Academic literature on the topic 'Bünde'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Bünde.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Bünde"

1

Djanic, Daniela. "Das Projekt „ICH! liebe“ zur Förderung der sexuellen Selbstbestimmung von Menschen mit geistiger Behinderung." Zeitschrift für Sexualforschung 34, no. 03 (September 2021): 169–73. http://dx.doi.org/10.1055/a-1551-7147.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMenschen mit geistiger Behinderung sind in ihrer sexuellen Selbstbestimmung oft eingeschränkt. Ihnen fehlt Wissen zu Liebe, Sexualität, Partnerschaft und Familienplanung, und oft fehlen auch Umsetzungsmöglichkeiten, wenn Betreuungspersonen bzw. Einrichtungen entsprechende Erfahrungsräume verwehren. Der vorliegende Praxisbeitrag stellt das sexualpädagogische Projekt „ICH! liebe“ der pro familia Bünde vor, das sich an Menschen mit geistiger Behinderung sowie an Mitarbeiter:innen der Eingliederungshilfe richtet. Die Projektleiterin beschreibt die Abläufe und fasst Evaluationsergebnisse zusammen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Köthe, Angelika. "Dinocystes and calcareous nannoplankton investigations near Doberg/Bünde (``Piepenhagen Section'', Westphalia)." Newsletters on Stratigraphy 33, no. 3 (May 22, 1995): 145–55. http://dx.doi.org/10.1127/nos/33/1995/145.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Behrmann, Günter Conrad. "Richard Faber und Christine Holste (Hg.): Kreise — Gruppen — Bünde. Zur Soziologie moderner Intellektuellenassoziation." KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54, no. 4 (December 2002): 803. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-002-0124-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Buschmann, Arno. "Bünde – Städte – Gemeinden. Bilanz und Perspektiven der Vergleichenden Landesund Stadtgeschichte, hg. v. Werner Freitag/Peter Johanek." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 132, no. 1 (August 1, 2015): 555–56. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga-2015-0143.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

red. "Emotionale Bürde Rosazea." Der Deutsche Dermatologe 67, no. 5 (May 2019): 384. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-019-2447-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Autrata, Otger. "Bürde oder Chance?" Sozial Extra 39, no. 4 (July 29, 2015): 37. http://dx.doi.org/10.1007/s12054-015-0063-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kucera, Martin. "Pracht und Bürde." kma - Klinik Management aktuell 15, no. 04 (April 2010): 62–67. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575584.

Full text
Abstract:
Historische Gebäude besitzen für Krankenhäuser eine unschlagbare Außenwirkung. Einem modernen Krankenhausbetrieb und der Entfaltung des Unternehmens jedoch stehen sie oft im Weg. Sanierung, Abriss, Umwidmung oder Verkauf: Kliniken gehen auf verschiedene Weise mit ihrem zweigesichtigen architektonischen Erbe um.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Israel, C. W., T. Burmistrava, and C. Berger. "Bachmann-Bündel-Pacing." Herz 43, no. 7 (September 25, 2018): 584–95. http://dx.doi.org/10.1007/s00059-018-4755-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Derungs, Curdin, and Dario Wellinger. "Bürde statt Würde?" Innovative Verwaltung 41, no. 10 (October 2019): 37. http://dx.doi.org/10.1007/s35114-019-0102-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rutishauser, Hanna, and Walter Gander. "Programmieren, welche Bürde!" Informatik-Spektrum 38, no. 1 (December 3, 2014): 51–55. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-014-0847-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Bünde"

1

Bemme, Jens. "Radfahrer-Bünde in der Oberlausitz: Fortsetzung einer Spurensuche im Jubiläumsjahr „200 Jahre Fahrrad“." Verlag Gunter Oettel, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A32579.

Full text
Abstract:
Die Vielfalt der deutschen Radfahrerbünde zwischen 1890 und 1933 lässt sich für die Oberlausitz gut beschreiben. Zu ihnen gehörten der Sächsische Radfahrer-Bund (SRB), gegründet 1891 in Leipzig, der Oberlausitzer Radfahrer-Bund (OLRB), gegründet 1891, der Lausitzer Radfahrer-Bund (LRB), gegründet 1906 in Demitz-Thumitz, der Arbeiter-Radfahrerbund „Solidarität“, (ARKB), gegründet 1896 in Chemnitz, die Allgemeine Radfahrer-Union (ARU), gegründet 1885 in Nürnberg und der Deutsche Radfahrer-Bund (DRB), gegründet 1884 in Leipzig. Die vorliegende Spurensuche stützt sich auf historische Quellen wie die Deutsche Radler-Post des LRB, Paulis Handbücher für Radfahrer, weitere Hand- und Jahrbücher der Radfahrerbünde und historische Adressbücher.:– Einleitung – Überregionale Bünde: Deutscher Radfahrer Bund und Arbeiter-Radfahrer-Bund „Solidarität“ – Sächsischer Radfahrer-Bund – Oberlausitzer Radfahrer-Bund – Georg Pauli und der Lausitzer Radfahrer-Bund – Das Konsulat Lausitz der Allgemeinen Radfahrer-Union – Radfahrervereine der Sorben – Weitere Literatur
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bünte, Dennis [Verfasser], and Michael [Akademischer Betreuer] Morlock. "Fretting-Korrosion modularer Hüftendoprothesen / Dennis Bünte ; Betreuer: Michael Morlock." Hamburg : Universitätsbibliothek der Technischen Universität Hamburg-Harburg, 2017. http://d-nb.info/1139775081/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Einfalt, Michael. "Die Romanistik und Frankreich: Eine Polemik über den schwierigen Umgang mit der historischen Bürde." Universität Leipzig, 1999. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A33362.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Treffler, Florian [Verfasser], and Andreas [Akademischer Betreuer] Suckel. "Biomechanische Testung einer implantatfreien Vorderen- Kreuzbandplastik mittels Hamstring-ähnlicher Doppel-Bündel-Technik / Florian Treffler ; Betreuer: Andreas Suckel." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2012. http://d-nb.info/1160518262/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Braun, Matthias [Verfasser], and Georg [Akademischer Betreuer] Schumacher. "Positivität relativer kanonischer Bündel und Krümmung höherer direkter Bildgarben auf Familien von Calabi-Yau-Mannigfaltigkeiten / Matthias Braun. Betreuer: Georg Schumacher." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2015. http://d-nb.info/1080299114/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wawrzinek, Cora [Verfasser]. "Die »wahre Republik« und das »Bündel von Kompromissen«: Die Staatsphilosophie Immanuel Kants im Vergleich mit der Theorie des amerikanischen Federalist. / Cora Wawrzinek." Berlin : Duncker & Humblot, 2009. http://d-nb.info/1238360394/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gutjahr, Petra. "Conformations of semiflexible polymers and filaments." Phd thesis, kostenfrei, 2007. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/1591/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schnauß, Jörg. "Self-assembly effects of filamentous actin bundles." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-179722.

Full text
Abstract:
Das Zytoskelett einer eukaryotischen Zelle besteht aus drei Hauptbestandteilen: Aktin, Intermediärfilamenten und Mikrotubuli. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Protein Aktin, welches unter physiologischen Bedingungen dynamische Filamente durch Polymerisation ausbildet. Diese Filamente können sowohl in Netzwerken als auch Bündeln angeordnet werden. Diese Anordnungen bilden die Grundlage für eine Vielfalt von Strukturen zur Realisierung diverser zellulärer Funktionen. Konventionell wurde die Ausprägung solcher Strukturen durch zusätzliche Proteine erklärt, welche Aktin beispielsweise vernetzen oder sogar aktive, dissipative Prozesse durch ATP Hydrolyse ermöglichen. Durch diese Erklärungen prägte sich ein sehr komplexes Bild zellulärer Funktionen heraus. Die dissipative Natur der meisten Prozesse führte dazu, dass meist auf grundlegende physikalische Beschreibungen, welche auf nicht-dissipativen Gleichgewichtszuständen beruhen, verzichtet wurde. Diese Arbeit widmet sich solchen nicht-dissipativen Prozessen und beschreibt deren inhärente Bedeutung auch in aktiven, dissipativen Systemen. Ein erstes Beispiel beschreibt die Generierung von kontraktilen Kräften in Aktinbündeln durch eine hohe makromolekulare Dichte der Umgebung. Diese hohe Dichte führt zu einem entropischen Effekt, welcher durch Volumenausschluss hochkonzentrierter inerter Polymere Aktinfilamente in Bündel ordnet. Werden diese Strukturen aus ihrem energetischen Minimum ausgelenkt, so entsteht eine rücktreibende Kraft, welche nach Ausschaltung der auslenkenden Kraft zu einer Kontraktion des gesamten Bündels führt. Dieses Bespiel zeigt klar, dass selbst in sehr einfachen Systemen äußerst komplexe Prozesse ablaufen können, welche konventionell mittels dissipativer Umwandlung von chemischer Energie in mechanische Arbeit beschrieben wurden. Die Komplexität der Eigenschaften von Aktinbündeln nimmt zudem drastisch zu sobald zusätzliche Proteine mit eigenen mechanischen Eigenschaften das System beeinflussen. Zur Untersuchung eines solchen Mehrkomponentensystems wurden Aktinfilamente mittels transienter Vernetzungsproteine gebündelt. Versuche auf unterschiedlichen Zeitskalen zeigten klar differenzierbare mechanische Antworten auf induzierte, aktive Biegedeformationen. Im Falle kurzer Deformationen verhielt sich das System völlig elastisch, während für lange Deformationszeiten deutliche plastische Effekte auftraten. Als Ursprung dieser Plastizität wurde die dynamische Umordnung der Vernetzungsproteine identifiziert. Jedoch führen nicht nur zusätzliche Proteine zu einer erhöhten Komplexität. Bereits die Anordnung von reinen Aktinbündeln in Netzwerke mittels entropischer Kräfte führt zu einer überraschenden Variabilität von entstehenden Mustern. Im besonderen Fokus dieser Untersuchung stehen Aster ähnliche Muster, welche regelmäßige Netzwerkstrukturen ausbilden und nur in Verbindung mit Aktin assoziierten Proteinen bekannt waren. Störungen der isotropen Ausgangssituation führen zu veränderter Musterbildung, welche die initiale Störung direkt widerspiegeln. Mit den präsentierten Resultaten leistet die Arbeit einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Dynamik von Aktinbündeln sowie deren Interaktionen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Najfeld, Michal Aleksander Verfasser], Stephan G. F. [Akademischer Betreuer] Lorenz, and Andreas B. [Akademischer Betreuer] [Imhoff. "Dreidimensionale kernspintomographische Bestimmung der Ansatzpunkte der zwei funktionalen Bündel des vorderen Kreuzbandes nach arthroskopischer Doppelbündelrekonstruktion / Michal Aleksander Najfeld. Gutachter: Andreas Imhoff ; Stephan G. F. Lorenz. Betreuer: Stephan G. F. Lorenz." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2015. http://d-nb.info/107662555X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Mäder, Thomas, Daisy Nestler, Susann Scheffler, and Bernhard Wielage. "Verfahren zur Vereinzelung von Kohlenstofffasern aus Rovings." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-118839.

Full text
Abstract:
Für die elektrochemische Mikrobearbeitung superharter Werkstoffe, die Herstellung von faserbasierten Sensoren und die komplexe Funktionalisierung von faserverstärkten, polymeren Verbundwerkstoffen werden endlose Kohlenstoffeinzelfasern benötigt. Kohlenstofffasern werden in den jeweiligen Herstellungsprozessen (PAN und Pech) immer nur im Bündel gefertigt und angeboten. Einzelne Kohlenstofffasern sind nicht verfügbar. Für die Vereinzelung von Kohlenstofffasern aus dem Bündel wurden verschiedene Verfahren voruntersucht. Anschließend wurde auf Basis der Verfahren mit dem höchsten Vereinzelungspotenzial eine Vereinzelungsanlage aufgebaut. Die ersten Untersuchungen mit Hilfe der Vereinzelungsanlage zielten auf die Teilung von Faserbündeln als Vorstufe zu einer Einzelfaser ab. Die kontinuierliche Teilung von Bündeln konnte auf diese Weise erfolgreich durchgeführt werden. Die weitere Teilung halbierter Bündel wird aktuell untersucht. Halbierte Bündel können bereits in textilen Prozessen weiterverarbeitet oder für die Beschichtung genutzt werden. Auf diese Weise ist es möglich die Garnfeinheit der Rovings zu verringern und feinere Rovings als derzeit am Markt verfügbar anzubieten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Bünde"

1

Wülfing, Wulf, Karin Bruns, and Rolf Parr, eds. Handbuch literarisch-kultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825–1933. Stuttgart: J.B. Metzler, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03621-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dickhaus, Monika, Martin Fiedler, and Norbert Sahrhage. Spuren der Zigarre: Bünde, ein Rundgang durch die "Zigarrenkiste Deutschlands". Essen: Klartext, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bonorand, Conradin. Refomatorische Emigration aus Italien in die Drei Bünde: Ihre Auswirkungen auf die kirchlichen Verhältnisse ; ein Literaturbericht. Chur: Verein für Bündner Kulturforschung, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bundi, Martin. Die Staatsverfassung Graubündens: Zur Entwicklung der Verfassung im Freistaat der Drei Bünde und im Kanton Graubünden. Chur: Rüegger, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

1931-, Guidon Jacques, and Candinas Theo 1929-, eds. Romanisch Bünden. Chur, CH: Terra Grischuna, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bundi, Martin. Gewissensfreiheit und Inquisition im rätischen Alpenraum: Demokratischer Staat und Gewissensfreiheit ; von der Proklamation der "Religionsfreiheit" zu den Glaubens- und Hexenverfolgungen im Freistaat der Drei Bünde (16. Jahrhundert). Bern, CH: Haupt, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Padrutt, Christian. Staat und Krieg im alten Bünden. Chur: Verein für Bündner Kulturforschung, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

1694, Niyazî 1693 or, ed. Niyâzî Mısrî Kasîde-i bürde tesbîʻi. İstanbul: H Yayınları, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Xingyun. Ein Bündel Brennholz: Fünfzig Ch'an-Geschichten aus China. Los Angeles: Buddha's Light Publishing, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Weisser, Gabriele. Frauen in Männerbünden: Zur Bedeutung der Frauen in den Bünden der Yoruba. Saarbrücken: Breitenbach, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Bünde"

1

Streckert, Jens. "Vorwort." In Bünde - Städte - Gemeinden, 9–12. Köln: Böhlau Verlag, 2010. http://dx.doi.org/10.7788/boehlau.9783412212438.prf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Neudorf, Gerhard. "Der Ring junger Bünde." In 50 Jahre danach - 50 Jahre davor, 213–22. Göttingen: V&R Unipress, 2014. http://dx.doi.org/10.14220/9783737003360.213.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wruck, Peter, Rolf Parr, Ulrike Brandt-Schwarze, Hans-Ulrich Wagner, Karin Bruns, Roland Berbig, Wulf Wülfing, et al. "Vereine, Gruppen und Bünde." In Handbuch literarisch-kultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825–1933, 1–518. Stuttgart: J.B. Metzler, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03621-6_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rosenau, Renate. "Das »Seminar junger Bünde«. Rückblicke und Einschätzungen aus der Distanz von fünfzig Jahren." In 50 Jahre danach - 50 Jahre davor, 81–102. Göttingen: V&R Unipress, 2014. http://dx.doi.org/10.14220/9783737003360.81.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Heintze, Hans. "»… aber Glück ist schwer in diesemLand.« Die Jungen Bünde und der Ost-West-Konflikt." In 50 Jahre danach - 50 Jahre davor, 201–12. Göttingen: V&R Unipress, 2014. http://dx.doi.org/10.14220/9783737003360.201.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Thamer, Hans-Ulrich. "Bünde und Kreise. Jugendbewegte Gemeinschaftsformen von der Weimarer Republik bis in die frühe Bundesrepublik." In Abhandlungen zur Literaturwissenschaft, 57–68. Stuttgart: J.B. Metzler, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04575-1_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hettling, Manfred, and Daniel Watermann. "›Wandervogel‹, Kreise, Bünde – ›Jugend‹ als Herausforderung des bürgerlichen Vereinsmodells im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts?" In Abhandlungen zur Literaturwissenschaft, 27–56. Stuttgart: J.B. Metzler, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04575-1_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Laures, Gerd, and Markus Szymik. "Bündel und Faserungen." In Springer-Lehrbuch, 181–203. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-45953-9_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Knauf, Andreas. "Bündel, Zusammenhang, Krümmung." In Mathematische Physik: Klassische Mechanik, 522–36. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-20978-9_23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Laures, Gerd, and Markus Szymik. "Bündel und Faserungen." In Grundkurs Topologie, 183–205. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2218-7_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography