To see the other types of publications on this topic, follow the link: Bünde.

Dissertations / Theses on the topic 'Bünde'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 24 dissertations / theses for your research on the topic 'Bünde.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Bemme, Jens. "Radfahrer-Bünde in der Oberlausitz: Fortsetzung einer Spurensuche im Jubiläumsjahr „200 Jahre Fahrrad“." Verlag Gunter Oettel, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A32579.

Full text
Abstract:
Die Vielfalt der deutschen Radfahrerbünde zwischen 1890 und 1933 lässt sich für die Oberlausitz gut beschreiben. Zu ihnen gehörten der Sächsische Radfahrer-Bund (SRB), gegründet 1891 in Leipzig, der Oberlausitzer Radfahrer-Bund (OLRB), gegründet 1891, der Lausitzer Radfahrer-Bund (LRB), gegründet 1906 in Demitz-Thumitz, der Arbeiter-Radfahrerbund „Solidarität“, (ARKB), gegründet 1896 in Chemnitz, die Allgemeine Radfahrer-Union (ARU), gegründet 1885 in Nürnberg und der Deutsche Radfahrer-Bund (DRB), gegründet 1884 in Leipzig. Die vorliegende Spurensuche stützt sich auf historische Quellen wie die Deutsche Radler-Post des LRB, Paulis Handbücher für Radfahrer, weitere Hand- und Jahrbücher der Radfahrerbünde und historische Adressbücher.:– Einleitung – Überregionale Bünde: Deutscher Radfahrer Bund und Arbeiter-Radfahrer-Bund „Solidarität“ – Sächsischer Radfahrer-Bund – Oberlausitzer Radfahrer-Bund – Georg Pauli und der Lausitzer Radfahrer-Bund – Das Konsulat Lausitz der Allgemeinen Radfahrer-Union – Radfahrervereine der Sorben – Weitere Literatur
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bünte, Dennis [Verfasser], and Michael [Akademischer Betreuer] Morlock. "Fretting-Korrosion modularer Hüftendoprothesen / Dennis Bünte ; Betreuer: Michael Morlock." Hamburg : Universitätsbibliothek der Technischen Universität Hamburg-Harburg, 2017. http://d-nb.info/1139775081/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Einfalt, Michael. "Die Romanistik und Frankreich: Eine Polemik über den schwierigen Umgang mit der historischen Bürde." Universität Leipzig, 1999. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A33362.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Treffler, Florian [Verfasser], and Andreas [Akademischer Betreuer] Suckel. "Biomechanische Testung einer implantatfreien Vorderen- Kreuzbandplastik mittels Hamstring-ähnlicher Doppel-Bündel-Technik / Florian Treffler ; Betreuer: Andreas Suckel." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2012. http://d-nb.info/1160518262/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Braun, Matthias [Verfasser], and Georg [Akademischer Betreuer] Schumacher. "Positivität relativer kanonischer Bündel und Krümmung höherer direkter Bildgarben auf Familien von Calabi-Yau-Mannigfaltigkeiten / Matthias Braun. Betreuer: Georg Schumacher." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2015. http://d-nb.info/1080299114/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wawrzinek, Cora [Verfasser]. "Die »wahre Republik« und das »Bündel von Kompromissen«: Die Staatsphilosophie Immanuel Kants im Vergleich mit der Theorie des amerikanischen Federalist. / Cora Wawrzinek." Berlin : Duncker & Humblot, 2009. http://d-nb.info/1238360394/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gutjahr, Petra. "Conformations of semiflexible polymers and filaments." Phd thesis, kostenfrei, 2007. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/1591/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schnauß, Jörg. "Self-assembly effects of filamentous actin bundles." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-179722.

Full text
Abstract:
Das Zytoskelett einer eukaryotischen Zelle besteht aus drei Hauptbestandteilen: Aktin, Intermediärfilamenten und Mikrotubuli. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Protein Aktin, welches unter physiologischen Bedingungen dynamische Filamente durch Polymerisation ausbildet. Diese Filamente können sowohl in Netzwerken als auch Bündeln angeordnet werden. Diese Anordnungen bilden die Grundlage für eine Vielfalt von Strukturen zur Realisierung diverser zellulärer Funktionen. Konventionell wurde die Ausprägung solcher Strukturen durch zusätzliche Proteine erklärt, welche Aktin beispielsweise vernetzen oder sogar aktive, dissipative Prozesse durch ATP Hydrolyse ermöglichen. Durch diese Erklärungen prägte sich ein sehr komplexes Bild zellulärer Funktionen heraus. Die dissipative Natur der meisten Prozesse führte dazu, dass meist auf grundlegende physikalische Beschreibungen, welche auf nicht-dissipativen Gleichgewichtszuständen beruhen, verzichtet wurde. Diese Arbeit widmet sich solchen nicht-dissipativen Prozessen und beschreibt deren inhärente Bedeutung auch in aktiven, dissipativen Systemen. Ein erstes Beispiel beschreibt die Generierung von kontraktilen Kräften in Aktinbündeln durch eine hohe makromolekulare Dichte der Umgebung. Diese hohe Dichte führt zu einem entropischen Effekt, welcher durch Volumenausschluss hochkonzentrierter inerter Polymere Aktinfilamente in Bündel ordnet. Werden diese Strukturen aus ihrem energetischen Minimum ausgelenkt, so entsteht eine rücktreibende Kraft, welche nach Ausschaltung der auslenkenden Kraft zu einer Kontraktion des gesamten Bündels führt. Dieses Bespiel zeigt klar, dass selbst in sehr einfachen Systemen äußerst komplexe Prozesse ablaufen können, welche konventionell mittels dissipativer Umwandlung von chemischer Energie in mechanische Arbeit beschrieben wurden. Die Komplexität der Eigenschaften von Aktinbündeln nimmt zudem drastisch zu sobald zusätzliche Proteine mit eigenen mechanischen Eigenschaften das System beeinflussen. Zur Untersuchung eines solchen Mehrkomponentensystems wurden Aktinfilamente mittels transienter Vernetzungsproteine gebündelt. Versuche auf unterschiedlichen Zeitskalen zeigten klar differenzierbare mechanische Antworten auf induzierte, aktive Biegedeformationen. Im Falle kurzer Deformationen verhielt sich das System völlig elastisch, während für lange Deformationszeiten deutliche plastische Effekte auftraten. Als Ursprung dieser Plastizität wurde die dynamische Umordnung der Vernetzungsproteine identifiziert. Jedoch führen nicht nur zusätzliche Proteine zu einer erhöhten Komplexität. Bereits die Anordnung von reinen Aktinbündeln in Netzwerke mittels entropischer Kräfte führt zu einer überraschenden Variabilität von entstehenden Mustern. Im besonderen Fokus dieser Untersuchung stehen Aster ähnliche Muster, welche regelmäßige Netzwerkstrukturen ausbilden und nur in Verbindung mit Aktin assoziierten Proteinen bekannt waren. Störungen der isotropen Ausgangssituation führen zu veränderter Musterbildung, welche die initiale Störung direkt widerspiegeln. Mit den präsentierten Resultaten leistet die Arbeit einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Dynamik von Aktinbündeln sowie deren Interaktionen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Najfeld, Michal Aleksander Verfasser], Stephan G. F. [Akademischer Betreuer] Lorenz, and Andreas B. [Akademischer Betreuer] [Imhoff. "Dreidimensionale kernspintomographische Bestimmung der Ansatzpunkte der zwei funktionalen Bündel des vorderen Kreuzbandes nach arthroskopischer Doppelbündelrekonstruktion / Michal Aleksander Najfeld. Gutachter: Andreas Imhoff ; Stephan G. F. Lorenz. Betreuer: Stephan G. F. Lorenz." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2015. http://d-nb.info/107662555X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Mäder, Thomas, Daisy Nestler, Susann Scheffler, and Bernhard Wielage. "Verfahren zur Vereinzelung von Kohlenstofffasern aus Rovings." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-118839.

Full text
Abstract:
Für die elektrochemische Mikrobearbeitung superharter Werkstoffe, die Herstellung von faserbasierten Sensoren und die komplexe Funktionalisierung von faserverstärkten, polymeren Verbundwerkstoffen werden endlose Kohlenstoffeinzelfasern benötigt. Kohlenstofffasern werden in den jeweiligen Herstellungsprozessen (PAN und Pech) immer nur im Bündel gefertigt und angeboten. Einzelne Kohlenstofffasern sind nicht verfügbar. Für die Vereinzelung von Kohlenstofffasern aus dem Bündel wurden verschiedene Verfahren voruntersucht. Anschließend wurde auf Basis der Verfahren mit dem höchsten Vereinzelungspotenzial eine Vereinzelungsanlage aufgebaut. Die ersten Untersuchungen mit Hilfe der Vereinzelungsanlage zielten auf die Teilung von Faserbündeln als Vorstufe zu einer Einzelfaser ab. Die kontinuierliche Teilung von Bündeln konnte auf diese Weise erfolgreich durchgeführt werden. Die weitere Teilung halbierter Bündel wird aktuell untersucht. Halbierte Bündel können bereits in textilen Prozessen weiterverarbeitet oder für die Beschichtung genutzt werden. Auf diese Weise ist es möglich die Garnfeinheit der Rovings zu verringern und feinere Rovings als derzeit am Markt verfügbar anzubieten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Mäder, Thomas, Daisy Nestler, Susann Scheffler, and Bernhard Wielage. "Verfahren zur Vereinzelung von Kohlenstofffasern aus Rovings." Technische Universität Chemnitz, 2012. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A19928.

Full text
Abstract:
Für die elektrochemische Mikrobearbeitung superharter Werkstoffe, die Herstellung von faserbasierten Sensoren und die komplexe Funktionalisierung von faserverstärkten, polymeren Verbundwerkstoffen werden endlose Kohlenstoffeinzelfasern benötigt. Kohlenstofffasern werden in den jeweiligen Herstellungsprozessen (PAN und Pech) immer nur im Bündel gefertigt und angeboten. Einzelne Kohlenstofffasern sind nicht verfügbar. Für die Vereinzelung von Kohlenstofffasern aus dem Bündel wurden verschiedene Verfahren voruntersucht. Anschließend wurde auf Basis der Verfahren mit dem höchsten Vereinzelungspotenzial eine Vereinzelungsanlage aufgebaut. Die ersten Untersuchungen mit Hilfe der Vereinzelungsanlage zielten auf die Teilung von Faserbündeln als Vorstufe zu einer Einzelfaser ab. Die kontinuierliche Teilung von Bündeln konnte auf diese Weise erfolgreich durchgeführt werden. Die weitere Teilung halbierter Bündel wird aktuell untersucht. Halbierte Bündel können bereits in textilen Prozessen weiterverarbeitet oder für die Beschichtung genutzt werden. Auf diese Weise ist es möglich die Garnfeinheit der Rovings zu verringern und feinere Rovings als derzeit am Markt verfügbar anzubieten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Platt, Karl Florian Erich. "Das Oka-Grauert-Prinzip für Kozyklen mit Werten in Bündeln von nicht-abelschen Gruppen." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II, 2014. http://dx.doi.org/10.18452/16876.

Full text
Abstract:
Ein bedeutender Satz von L. Bungart und H. Grauert besagt, dass, für eine Gruppe G von invertierbaren Elementen einer Banachalgebra, je zwei G-wertige holomorphe Kozyklen über einer beliebigen Steinschen Mannigfaltigkeit holomorph äquivalent sind, wenn sie dort stetig äquivalent sind. Eine einfachere Form dieses Satzes wurde erstmals von K. Oka bewiesen. Aussagen dieser Art werden deshalb auch Okasche Prinzipe oder Oka-Grauert-Prinzipe genannt. Der Bungert-Grauert-Satz ist auch in dem Fall von Bedeutung, in dem die Steinsche Mannigfaltigkeit ein Gebiet in der komplexen Ebene ist. Man kann deshalb in der Literatur auch direkte Beweise für den Spezialfall finden, in dem ein G-wertiger holomorpher, stetig trivialer Kozyklus betrachtet wird. Dieser ist, nach dem oben erwähnten Satz, dann auch holomorph trivial. Ziel dieser Dissertation ist es, den Bungart-Grauert-Satz für Gebiete in der komplexen Ebene auch im allgemeinen Fall direkt zu beweisen. Dieser direkte Beweis ist wesentlich einfacher als der bisherige und muss nicht, wie bei L. Bungart und H. Grauert, auf eine Theorie von mehreren Veränderlichen zurückgreifen. Wie in den Arbeiten von L. Bungart und H. Grauert gezeigt, kann dies durch das sogenannte Verdrillen, einer Methode aus einer allgemeinen Theorie von holomorphen Kozyklen mit Werten in Bündeln von Gruppen, erzielt werden. Der größte Teil der Dissertation besteht deshalb darin, eine solche Theorie im Fall von Gebieten in der komplexen Ebene direkt aufzubauen.
An important theorem of L. Bungart and H. Grauert says that for the group G of invertible elements of a banachalgebra, two holomorphic, G-valued cocycles over a Stein manifold, which are continiously equivalent, are holomorphically equivalent there. A simpler form of that theorem was first proven by K. Oka. That''s why theorems like this are known as Oka-Grauert-priciples as well. The Bungart-Grauert theorem is also significant if the Stein manifold is a domain in the complex plane. That''s why direct proofs of the special case, in which a continiously trivial, holomorphic cocycle is considered, can also be found in literature. Following the Bungart-Grauert theorem mentioned above, such a cocycle is also holomorphically trivial. The goal of this thesis is to prove the general case of the Bungart-Grauert theorem for a domain in the complex plane directly. That direct proof is much more simple than the old one. Furthermore this direct proof doesn''t have to resort to a theory of multiple variables, unlike the proof from L. Bungart and H. Grauert does. As shown in the original works, such a proof can be archieved by using the so called twisting. Twisting is a method from a theory of holomorphic cocycles with values in bundles of groups. In the main part of this thesis such a theory is build directly for domains in the complex plane.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Chudoba, Rostislav, Martin Konrad, Markus Schleser, Konstantin Meskouris, and Uwe Reisgen. "Parametric study of tensile response of TRC specimens reinforced with epoxy-penetrated multi-filament yarns." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1244043793029-57511.

Full text
Abstract:
The paper presents a meso-scopic modeling framework for the simulation of three-phase composite consisting of a brittle cementitious matrix and reinforcing AR-glass yarns impregnated with epoxy resin. The construction of the model is closely related to the experimental program covering both the meso-scale test (yarn tensile test and double sided pull-out test) and the macro-scale test in the form of tensile test on the textile reinforced concrete specimen. The predictions obtained using the model are validated using a-posteriori performed experiments.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Komatsu, Guido. "Landfriedensbünde im 16. Jahrhundert. Ein typologischer Vergleich." Doctoral thesis, 2001. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B38B-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Koch, Tino [Verfasser]. "Hyperbolische einfach-punktierte Torus-Bündel / vorgelegt von Tino Koch." 1999. http://d-nb.info/957665474/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Adler, Christian [Verfasser]. "Instantonen, adjungierte Bahnen, parabolische Bündel und konforme Feldtheorien / vorgelegt von Christian Adler." 1999. http://d-nb.info/95719269X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schnepf, Robert [Verfasser]. "DeNovo-Synthese und Charakterisierung von Vier-Helix-Bündel-Kupferproteinen / vorgelegt von Robert Schnepf." 2000. http://d-nb.info/960914552/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Mauch, Jörg [Verfasser]. "Ergebnisse nach vorderer Kreuzbandplastik mit Semitendinosus-Gracilis-4-Bündel-Technik / vorgelegt von Jörg Mauch." 2008. http://d-nb.info/989234258/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Monien, Bernhard Hans [Verfasser]. "Design und chemische Synthese von Häm- und Chlorophyll-bindenden Vier-Helix-Bündel-Proteinen / vorgelegt von Bernhard Hans Monien." 2003. http://d-nb.info/966281411/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Pilz, Claudia Sabine [Verfasser]. "Modulation der Helix-Bündel-Bildung eines Bipyridin-funktionalisierten peptidischen Ionenkanals durch Komplexierung von Ni(II) / vorgelegt von Claudia Sabine Pilz." 2008. http://d-nb.info/991048121/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Wey, Hans-Willi. "Mailehen - Erlebnis des "Überlebten"." 2001. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-ABBD-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Wilkin, Daniel. "Elastizität von vernetzten semiflexiblen Biopolymersystemen." Doctoral thesis, 2015. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-603E-A.

Full text
Abstract:
Biopolymere wie zum Beispiel Aktinfilamente können sich innerhalb von eukaryotischen Zellen dank aktin-bindender Proteine in vielfältiger Weise anordnen und sind für viele zelluläre Prozesse von besonderer Wichtigkeit. In dieser Arbeit werden zwei unterschiedliche Modellsysteme studiert, die in vereinfachter Form speziellen, real existierenden Polymersystemen aus biologischen Zellen nachempfunden sind. Zuerst wird mit Hilfe von Monte-Carlo-Simulationen ein System behandelt, das aus einer bestimmten Anzahl an semiflexiblen Polymerketten gleicher Länge besteht, die senkrecht auf einer ebenen Substratoberfläche aufgepfropft sind. Crosslinks können benachbarte Ketten miteinander reversibel verknüpfen und ermöglichen durch diese Kopplung die Entstehung von Polymer-Bündeln. Verfügt das System über eine unregelmäßige Anordnung der Grafting-Positionen auf der Substratoberfläche, so führt dies zu einer persistenten, ortsfesten Bündelstruktur. Anschließend wird auf analytischem Wege die Spannungs-Dehnungs-Kurve für ein System berechnet, das aus zwei semiflexiblen Polymerketten besteht, die durch irreversible und bezüglich der Bogenlänge äquidistant angeordnete Crosslinks miteinander verbunden sind. Es kann gezeigt werden, dass sowohl die Erhöhung der Crosslink-Anzahl als auch die Zunahme der Crosslink-Stärke zu einer nichtlinearen Erhöhung der Systemsteifigkeit führt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Jauernig, Silvia [Verfasser]. "Die Wirkung der Propionylpromazin-Levomethadon-Neuroleptanalgesie auf Reizbildung, Reizleitung und Refraktäritätsparameter des Herzens : eine Untersuchung unter Anwendung der His-Bündel-Elektrographie und Stimulationsverfahren beim Hund / eingereicht von Silvia Jauernig." 1998. http://d-nb.info/961840994/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Cerviño, Juan Marcos. "The Minkowski-Siegel Formula for quadratic bundles on curves." Doctoral thesis, 2006. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B399-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography