To see the other types of publications on this topic, follow the link: Bundesamt für Statistik.

Journal articles on the topic 'Bundesamt für Statistik'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 22 journal articles for your research on the topic 'Bundesamt für Statistik.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Eichholzer, Bernasconi, Jordan, and Gutzwiller. "Ernährung in der Schweiz – Resultate der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2002." Praxis 94, no. 44 (November 1, 2005): 1713–21. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.94.44.1713.

Full text
Abstract:
Die Schweizerische Gesundheitsbefragung 2002 ist die dritte vergleichbare Erhebung, die vom Bundesamt für Statistik im Abstand von fünf Jahren durchgeführt wurde. Die fast 20000 Personen umfassende Stichprobe ist repräsentativ für die in der Schweiz wohnhafte Bevölkerung ab 15 Jahren. Die weite Verbreitung des Übergewichts (29%) und der Adipositas (8%), und der grosse Anteil der Bevölkerung, der in seiner Ernährung auf nichts achtet (31%), sind von grosser gesundheitlicher Relevanz. Nicht täglicher Früchte- (34%), Gemüse/Salate- (18%), Milch- (64%) und Milchproduktekonsum (39%) sowie täglicher Fleischkonsum (20%) und seltener bzw. kein Konsum von Fisch (38%) deuten auf problematische Ernährungsgewohnheiten hin. Dabei erreichen vor allem Männer, Junge und weniger gut Gebildete höhere Prozentsätze als Frauen, Ältere und besser Gebildete. Grobe Längsvergleiche der Schweizerischen Gesundheitsbefragungen von 1992, 1997 und 2002 zeigen insgesamt kaum Verbesserungen im Ernährungsverhalten auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Eichholzer, Bovey, Jordan, Probst-Hensch, and Stoffel-Kurt. "Daten zum Übergewicht und zu Ernährungsgewohnheiten aus der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2007." Praxis 99, no. 1 (January 1, 2010): 17–25. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a000002.

Full text
Abstract:
Das Bundesamt für Statistik führt im Abstand von fünf Jahren Schweizerische Gesundheitsbefragungen (SGB) durch. Die hier vorgestellte SGB07 ist die vierte vergleichbare Erhebung. Die fast 19 000 Personen umfassende Stichprobe ist repräsentativ für die in der Schweiz wohnhafte Bevölkerung ab 15 Jahren. Übergewicht (29%) und Adipositas (8%) sind weit verbreitet, aber seit 2002 sind keine signifikanten Zunahmen mehr zu verzeichnen. Männer sind deutlich häufiger übergewichtig als Frauen (38% vs. 21%). Bezüglich Ernährungsgewohnheiten geben knapp 30% der Befragten an, auf nichts zu achten in ihrer Ernährung. Die empfohlenen fünf Portionen Früchte und Gemüse pro Tag konsumieren nur 30%, die empfohlenen drei Portionen Milch und Milchprodukte nur 10%. 37% essen selten oder nie Fisch, und der tägliche Fleisch/Wurstwarenkonsum liegt bei knapp 20%. Grobe Längsvergleiche der vier SGB ergeben nur geringe Verbesserungen im Essverhalten über die letzten 15 Jahre.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

De Vries, Wiebe H. K., Ursina Arnet, Fransiska M. Bossuyt, Sonja De Groot, Inge Eriks-Hoogland, and Claudio Perret. "Associations between aerobic exercise, muscle strength training and the prevalence of shoulder pain in manual wheelchair users with spinal cord injury." Current Issues in Sport Science (CISS) 9, no. 2 (February 6, 2024): 037. http://dx.doi.org/10.36950/2024.2ciss037.

Full text
Abstract:
Introduction The primary objective of this study is to explore associations between meeting spinal cord injury (SCI)-specific exercise guidelines and the prevalence of shoulder pain in manual wheelchair users (MWU) with SCI in Switzerland. The rationale behind this investigation lies in the high prevalence of shoulder pain among MWU with SCI, impacting their daily activities, leisure- and labor participation, and overall quality of life. Understanding the association between exercise adherence and shoulder pain is crucial, not only for the well-being of the individuals but also for managing healthcare costs associated with pain treatments. Methods The study utilizes data from the SwiSCI Community Survey 2022 (Gross-Hemmi et al., 2021), focusing on a cohort of 593 manual wheelchair users (MWU) for a cross-sectional analysis, investigating the reporting of shoulder pain, and adherence to SCI-specific exercise guidelines (Martin Ginis et al., 2018). The guidelines, proposed by Martin-Ginis et al. (2018), encompass aerobic exercise and muscle-specific strength training. Logistic regression analyses were employed to assess the association of meeting these guidelines and the prevalence of shoulder pain, while considering potential confounding factors. Results High prevalence of shoulder pain was observed, affecting 40% of the MWU surveyed, which is in line with previous observations. Additionally, the study found that a significant proportion of the population did not meet the recommended guidelines for aerobic exercise (46%) and muscle strength training (64%). Logistic regression analyses showed that non-adherence to aerobic exercise guidelines was associated with 1.55 to 1.97 higher odds of reporting shoulder pain. No association of muscle strength training with the shoulder pain could be found. Therefore, meeting both aerobic and muscle strength guidelines did not yield any association with shoulder pain. Adjustments for potential confounders such as sex, age, lesion level, completeness, time since injury, and mobility scores, did not change the association between adherence to guidelines and shoulder pain. Discussion/Conclusion The prevalence of shoulder pain in the study sample is high (40%) and in line with previous publications. Compared to 75% of the Swiss general population being physical active for more than 2.5 hour a week (Bundesamt für Statistik, 2019), only 54% of the study sample is meeting the guidelines for at least the “Starter level” on aerobic exercise (cardiorespiratory, ≥ 2x 20 min/week). Those who are not meeting the aerobic exercise guidelines have 1.55 to 1.97 higher odds to have shoulder pain. Despite foreseen shoulder fitness benefit, 64% is not meeting the guidelines on muscle strength training. To further examine the relation between shoulder use, -exercise and shoulder pain, longitudinal studies on dose-effect are needed. References Gross-Hemmi, M. H., Gemperli, A., Fekete, C., Brach, M., Schwegler, U., & Stucki, G. (2021). Methodology and study population of the second Swiss national community survey of functioning after spinal cord injury. Spinal Cord, 59, 363-372. https://doi.org/10.1038/s41393-020-00584-3 Martin Ginis, K. A., van der Scheer, J. W., Latimer-Cheung, A. E., Barrow, A., Bourne, C., Carruthers, P., Bernardi, M., Ditor, D. S., Gaudet, S., de Groot, S., Hayes, K. C., Hicks, A. L., Leicht, C. A., Lexell, J., Macaluso, S., Manns, P. J., McBride, C. B., Noonan, V. K., Pomerleau, P. … Goosey-Tolfrey, V. L. (2018). Evidence-based scientific exercise guidelines for adults with spinal cord injury: an update and a new guideline. Spinal Cord, 56(4), 308-321. https://doi.org/10.1038/s41393-017-0017-3 Bundesamt für Statistik. (Ed.). (2019). Schweizerische Gesundheitsbefragung 2017. Körperliche Aktivität und Gesundheit [Swiss Health Survey 2017: Physical activity and health]. Bundesamt für Statistik. https://www.sportobs.ch/inhalte/Downloads/213-1708.pdf
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Robold, Tobias, Michael Ried, Reiner Neu, and Hans-Stefan Hofmann. "Mindestmengen in der chirurgischen Behandlung des Lungenkarzinoms." Der Chirurg 91, no. 12 (May 7, 2020): 1053–61. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-020-01185-9.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Im Rahmen der aktuellen Diskussion des G‑BA zur Einführung neuer Mindestmengenregelungen (MMR) in Deutschland untersucht die vorliegende Studie das Meinungsbild aktiver Thoraxchirurgen zu Mindestmengen (MM) bei der operativen Behandlung des Lungenkarzinoms. Methoden Die Auswahl der thoraxchirurgischen Zentren für die Onlinebefragung erfolgte auf Basis des Krankenhausverzeichnisses 2017 (Bundesamt für Statistik), der Lungenkrebszentren (Deutsche Krebsgesellschaft), der zertifizierten Kompetenzzentren Thoraxchirurgie (Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie), der Kliniken mit thoraxchirurgischem Schwerpunkt und der deutschen Universitätskliniken. Abgefragt wurde der potenzielle Einfluss einer MMR auf die Ergebnisqualität, Versorgungsqualität, ökonomische Aspekte und auf die Versorgungsstruktur. Des Weiteren wurde eine Empfehlung für eine MM gefordert und aktuelle Ausnahmeregelungen bewertet. Ergebnisse Es wurden 145 Kliniken (Rücklaufquote 85 %) mit 454 Thoraxchirurgen (Rücklaufquote 54 %) kontaktiert. Bei hoher Akzeptanz von MM zur Verbesserung der Ergebnisqualität erwarten 78,4 % der befragten Operateure eine Zentralisierung der chirurgischen Versorgung, welche jedoch nach Aussage von 70,1 % zu keiner Verschlechterung der Versorgung von Lungenkrebspatienten führen würde. Etwa 46,1 % der Teilnehmer rechnen mit einer ökonomischeren Versorgung und 83,3 % sprachen sich für die Einführung einer MMR mit einer durchschnittlichen MM von 67 anatomischen Lungenresektionen pro Jahr und pro Zentrum aus. Schlussfolgerung Eine MMR zur chirurgischen Therapie des Lungenkarzinoms findet unter aktiven Thoraxchirurgen eine hohe Akzeptanz. Die geforderte MM (n = 67) liegt etwas unter der Vorgabe für chirurgische Primärfälle eines zertifizierten Lungenkrebszentrums.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rost, Reinhard. "Regionalstatistisches Mindestprogramm – ein Instrument zur Verbesserung der regionalstatistischen Datengrundlagen." Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 49, no. 6 (January 1, 1991): 394–99. http://dx.doi.org/10.14512/rur.1836.

Full text
Abstract:
Bis 1970 wurden in der Bundesrepublik Deutschland Volkszählungen in etwa 10-jährigem Abstand durchgeführt. Die für Beginn der 80er Jahre geplante Zählung fand erst 1987 statt. Aufgrund dieser Situation waren die Konsumenten der Regionalstatistik auf andere laufend durchgeführte und in tiefer regionaler Gliederung aufbereitete Statistiken angewiesen. Um das Informationspotential der amtlichen Statistik besser nutzen zu können, wurde von den Statistischen Landesämtern in Zusammenarbeit mit den Konsumenten ein verbindliches regionalstatistisches Mindestprogramm ausgearbeitet, das flächendeckend für das gesamte Bundesgebiet auf Gemeinde- bzw. Kreisebene aus allen Bereichen der amtlichen Statistik Ergebnisse enthält. Dieses Mindestprogramm wird laufend fortgeschrieben. Die Ergebnisse können von den Statistischen Landesämtern in Listenform und weitgehend auch auf Datenträger zur Verfügung gestellt werden.Bei den im Mindestprogramm aufgeführten Statistiken handelt es sich im wesentlichen um Ergebnisse aus Bundesstatistiken. Der Datenkatalog gliedert sich in zwei Teile. In Teil I sind die Merkmale aufgeführt, die auf Gemeindeebene, und in Teil II jene, die auf Kreisebene bereitgestellt werden können. Die Daten können selbstverständlich auch für höhere regionale Einheiten aggregiert werden. Insgesamt beinhaltet der Datenkatalog aus 38 statistischen Erhebungen 966 Merkmale, davon 149 auf Gemeindeebene und 817 auf Kreisebene.Der Datenbestandskatalog wird den Konsumenten auf Anforderung von dem für sie zuständigen Landesamt bzw. vom Statistischen Bundesamt übermittelt. Diesem Katalog ist auch zu entnehmen, welche Ergebnisse die Landesämter auf Datenträger bzw. in Listenform zur Verfügung stellen können. Die überwiegende Zahl der Statistischen Landesämter haben die Merkmale zwischenzeitlich auch in ihre Datenbank übernommen, so daß die Ergebnisse meist ohne großen zusätzlichen Programmieraufwand und damit kostengünstig bereitgestellt werden können. Problematisch gestaltet sich derzeit die Einbeziehung der Statistischen Ämter der fünf neuen Bundesländer. Hier soll sukzessiv mit dem Aufbau des Mindestprogramms für die Bereiche begonnen werden, für die bereits erste Ergebnisse aus dem Jahr 1991 vorliegen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Rost, Reinhard. "Regionalstatistisches Mindestprogramm – ein Instrument zur Verbesserung der regionalstatistischen Datengrundlagen." Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 49, no. 6 (November 30, 1991): 394–99. http://dx.doi.org/10.14512/rur.2080.

Full text
Abstract:
Bis 1970 wurden in der Bundesrepublik Deutschland Volkszählungen in etwa 10-jährigem Abstand durchgeführt. Die für Beginn der 80er Jahre geplante Zählung fand erst 1987 statt. Aufgrund dieser Situation waren die Konsumenten der Regionalstatistik auf andere laufend durchgeführte und in tiefer regionaler Gliederung aufbereitete Statistiken angewiesen. Um das Informationspotential der amtlichen Statistik besser nutzen zu können, wurde von den Statistischen Landesämtern in Zusammenarbeit mit den Konsumenten ein verbindliches regionalstatistisches Mindestprogramm ausgearbeitet, das flächendeckend für das gesamte Bundesgebiet auf Gemeinde- bzw. Kreisebene aus allen Bereichen der amtlichen Statistik Ergebnisse enthält. Dieses Mindestprogramm wird laufend fortgeschrieben. Die Ergebnisse können von den Statistischen Landesämtern in Listenform und weitgehend auch auf Datenträger zur Verfügung gestellt werden.Bei den im Mindestprogramm aufgeführten Statistiken handelt es sich im wesentlichen um Ergebnisse aus Bundesstatistiken. Der Datenkatalog gliedert sich in zwei Teile. In Teil I sind die Merkmale aufgeführt, die auf Gemeindeebene, und in Teil II jene, die auf Kreisebene bereitgestellt werden können. Die Daten können selbstverständlich auch für höhere regionale Einheiten aggregiert werden. Insgesamt beinhaltet der Datenkatalog aus 38 statistischen Erhebungen 966 Merkmale, davon 149 auf Gemeindeebene und 817 auf Kreisebene.Der Datenbestandskatalog wird den Konsumenten auf Anforderung von dem für sie zuständigen Landesamt bzw. vom Statistischen Bundesamt übermittelt. Diesem Katalog ist auch zu entnehmen, welche Ergebnisse die Landesämter auf Datenträger bzw. in Listenform zur Verfügung stellen können. Die überwiegende Zahl der Statistischen Landesämter haben die Merkmale zwischenzeitlich auch in ihre Datenbank übernommen, so daß die Ergebnisse meist ohne großen zusätzlichen Programmieraufwand und damit kostengünstig bereitgestellt werden können. Problematisch gestaltet sich derzeit die Einbeziehung der Statistischen Ämter der fünf neuen Bundesländer. Hier soll sukzessiv mit dem Aufbau des Mindestprogramms für die Bereiche begonnen werden, für die bereits erste Ergebnisse aus dem Jahr 1991 vorliegen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Santosa, F., T. Moysidis, C. Moerchel, A. Bufe, and K. Kröger. "Pulmonary embolism in young people." Hämostaseologie 34, no. 01 (2014): 88–92. http://dx.doi.org/10.5482/hamo-13-05-0028.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziele: Es gibt eine anhaltende Diskussion über die Auswirkungen der hormonalen Kon-trazeption auf die Inzidenz von venösen Thromboembolien (VTE) bei jungen Frauen. Spezifische Daten für die Größe des Problems und ihre Veränderungen in den letzten Jahren in Deutschland sind nicht verfügbar. Daher untersuchten wir die Häufigkeit von VTE bei hospitalisierten jungen Menschen und analysierten geschlechtsspezifische Unterschiede. Patienten und Methoden: Detaillierte Listen aller Lungenembolien (LE), kodiert als I26, und tiefer Venenthrombosen (TVT), kodiert als I80, bei Patienten im Alter von 10 bis 39 Jahre, die in den Jahren 2005 bis 2011 ins Krankenhaus eingeliefert worden waren, stellte das Statistische Bundesamt zur Verfügung. Ergebnisse: Beginnend im Alter von 12–13 Jahren wurde für Frauen im Vergleich zu Männern eine höhere Anzahl von LE und TVT als Hauptdiagnose dokumentiert. Dieser geschlechtsspezifische Unterschied verschwindet im Alter von 32–33 Jahren. Dieser Unterschied in der Gesamtzahl der LE als Hauptdiagnose zwischen Männern und Frau-en innerhalb dieses Lebensabschnitts von 20 Jahre erhöhte sich von 318 in 2005 auf 606 im Jahr 2010 und sank auf 505 im Jahr 2011. Die Differenzierung in LE mit und ohne akutes cor pulmonale zeigte insbesondere eine spezifische Erhöhung der LE ohne akutes cor pulmonale bei jungen Frauen innerhalb dieser sieben Jahre. Ähnliche Änderungen konnten nicht für TVT als Hauptdiagnose gezeigt werden. Schlussfolgerung: Die präsentierten Daten aus der deutschen DRG-Statistik zeigen einen dysproportional höheren Anstieg der Hospitalisierung junger Frauen mit Lungenembolie als Hauptdiagnose in den vergangenen Jahren. Die möglichen Ursachen der hormonalen Kon-trazeption für diesen Anstieg müssen weiter aufgeklärt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Humbel, R. "Die Bundesstatistik als Anbieter und Nutzer von raumbezogenen Daten." Geographica Helvetica 51, no. 4 (December 31, 1996): 169–79. http://dx.doi.org/10.5194/gh-51-169-1996.

Full text
Abstract:
Abstract. Entsprechend dem aktuellen schweizerischen Bundesstatistikgesetz können praktisch alle Daten, die im allgemeinen mit geographischen Informationssystemen (GIS) verwaltet und verarbeitet werden, auch als statistische Daten betrachtet werden. Dies schließt insbesondere Informationen über Boden, Bevölkerung, Betriebe wie auch Naturobjekte, deren Lage im Raum erfaßt werden kann, mit ein. Daraus leitet sich auch die Aufgabe ab, daß solche Angaben durch die Bundesstatistik erhoben und im Bundesamt für Statistik (BFS) verwaltet, genutzt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die Sektion Raumnutzung im BFS unterhält im Rahmen ihrer GIS-Infrastruktur auch eine spezialisierte Servicestelle, welche potentiellen Datenbenützern und Kunden aus Verwaltung, Forschung, Wirtschaft und der gesamten Öffentlichkeit offensteht und ihnen Daten, Auswertungen, Beratung und Informationen anbietet. Die Basis von GEOSTAT bildet die zentrale GIS-Datenbasis der Bundesverwaltung, welche die verschiedensten gesamtschweizerisch und digital vorliegenden raumbezogenen Daten von unterschiedlichen Bundesstellen harmonisiert zusammen führt und für Auswertungen und Diffusion verfügbar macht. Der Dienst Geokodierung derselben Sektion ordnet allen Gebäuden der Volkszählung (ab1990) sowie der schweizerischen Betriebszählung 1995/96 Schwerpunktskoordinaten zu. Dadurch können die im Rahmen dieser Vollerhebungen erfaßten Variablen unter Berücksichtigung des Datenschutzes mit einer sehr feinen räumlichen Auflösung von 1 Hektare ins GIS übergeführt werden. Sie stehen dann, zusammen mit den übrigen vorhandenen Datensätzen, für eine breite Palette von Untersuchungen und Auswertungen zur Verfügung. Einige konkrete und potentielle Anwendungen der vorhandenen Daten sollen das Potential und die Breite der Fragestellungen, die damit angegangen werden können, illustrieren. Eine besondere Stellung dürfte in Zukunft aber auch die Satellitenfernerkundung erhalten, deren Daten und Auswertungen eine willkommene Ergänzung für die eher traditionellen GIS-Datensätze bilden werden. Ein erster Pilotversuch wurde vor wenigen Monaten im BFS gestartet, der zum Ziel hat, die Machbarkeit einer gesamtschweizerischen Unterscheidung von Laub-, Nadel- und Mischwald als Ergänzung der auf der Grundlage von konventionellen Luftbildern erhobenen Arealstatistik nachzuweisen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Antoni, Conny H. "Berufsfelder von Psychologinnen und Psychologen." Psychologische Rundschau 75, no. 2 (April 2024): 119–33. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042/a000668.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: In dem Beitrag werden vor dem Hintergrund der in den letzten Jahren dynamisch steigenden Studierenden- und Absolventenzahlen im Fach Psychologie die Entwicklung des Arbeitsmarktes und der Berufsfelder von Psychologinnen und Psychologen anhand unterschiedlicher Datenquellen analysiert. Hierzu werden Statistiken des Bundesamts für Arbeit, des Bundesamts für Statistik, der Bundespsychotherapeutenkammer, Analysen von Stellenanzeigen und von Absolventenbefragungen genutzt. Auf Basis dieser Daten werden Zusammenhänge zwischen der Gestaltung von Studiengängen, Studierenden- und Absolventenzahlen und der Entwicklung des Arbeitsmarktes und der Berufsfelder von Psychologinnen und Psychologen diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Behre, Leon, Fabian Gerls, and Daniel Kühnhenrich. "Die Kompetenzstelle der Bundesregierung für Evaluierung im Statistischen Bundesamt." Zeitschrift für Evaluation 2023, no. 1 (April 2023): 172–81. http://dx.doi.org/10.31244/zfe.2023.01.10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Rageth, Häner, Hess, Laffer, and Inderbitzi. "Systematic Scientific Quality Improvement in Surgical Specialities. The AQS Mode." Swiss Surgery 5, no. 2 (April 1, 1999): 62–72. http://dx.doi.org/10.1024/1023-9332.5.2.62.

Full text
Abstract:
Fragestellung: Wie lassen sich die neuen gesetzlichen Anforderungen (Statistikgesetz 1992 und Verordnungen dazu von 1993: Minimaldatensatz des Bundesamtes für Statistik [BFS] mit ICD-Codierungen sowie Krankenversicherungsgesetz 1995 mit Verordnungen dazu von 1996: Notwendigkeit der Dokumentation von Qualität und Wirtschaftlichkeit) mit sinnvollem Aufwand in den Klinikalltag integrieren? Methodik: Es wurde eine Synthese des BFS-Minimaldatensatzes mit zusätzlichen Informationen zur Qualitätssicherung in einem einzigen Fragenkatalog durchgeführt. Die Chirurgischen Kliniken des Spitals Limmattal in Schlieren und des Regionalspitals Biel haben 1995 die Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie (AQC) gegründet und das AQC-System 2 Jahre lang getestet. Resultate: Bis Ende 1997 wurden in der AQC-Statistik 15'115 operative Eingriffe dokumentiert. Der zeitliche Zusatzaufwand (zusätzlich zur obligatorischen BFS-Statistik, welche 3-10 Minuten in Anspruch nimmt) beläuft sich beim Ausfüllen der Fragebögen auf 1-3 Minuten. Diskussion: Zeitliche und finanzielle Aufwendungen steigen als Folge der gesetzlichen Anforderungen. Der Aufwand kann aber in praktikablen Grenzen gehalten werden, wenn ein einziger Fragebogen mehreren Zwecken gleichzeitig dient. So erfüllt das AQC-System nicht nur die gesetzlichen Anforderungen bezüglich systematischer Qualitätssicherung und BFS-Statistik sondern auch den Zweck der Klinik-Jahresstatistik, der individuellen operateurbezogenen Statistik und kann, wenn weitere Kliniken daran teilnehmen auch zum Vergleich der Kliniken untereinander herangezogen werden. Es fehlt noch an Standards, Referenzbereichen und Indikatoren. Diese können jedoch aufgrund des AQC-Systems nun leichter entwickelt werden, weil auf umfangreiches Zahlenmaterial abgestellt werden kann. Schlussfolgerungen: Das AQC-System hat sich im Alltag als praktikabel erwiesen und könnte als flächendeckendes System sowohl zur systematischen Qualitätssicherung als auch zur Abdeckung der übrigen Statistikbedürfnisse verwendet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Baierlein, Jochen, Philipp Leibinger, Kai Zacharowski, and Patrick Meybohm. "Wie wir stationäre Routinedaten im Rahmen der Versorgungsforschung nutzen können." Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 24, no. 03 (April 15, 2019): 147–54. http://dx.doi.org/10.1055/a-0863-9322.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zielsetzung Anhand der Daten des Statistischen Bundesamtes und den Qualitätsberichten der Krankenhäuser liegen prinzipiell große Datenmengen vor, die die stationäre Versorgungssituation beschreiben. Es soll aufgezeigt werden, welche analytischen Möglichkeiten anhand dieser Datensätze gegeben sind und welche Vor- und Nachteile mit diesen einhergehen. Methodik Die Datensätze wurden von den zuständigen Institutionen für die Jahre 2007–2016 (DRG-Statistik) bzw. für die Jahre 2012–2016 (Qualitätsberichte) bezogen und aufbereitet, um diese anschließend anhand verschiedener Kriterien zu beschreiben und zu beurteilen. Des Weiteren wurden anhand zweier klinischer Auswertungsbeispiele (OPS 8–918: Multimodale Schmerztherapie und OPS 8–800: Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat) verschiedene Auswertungen vorgenommen, um Analysepotentiale und Limitationen aufzuzeigen. Ergebnis Anhand der Qualitätsberichte und der Daten des Statistischen Bundesamtes können sowohl die Leistungsentwicklungen der Krankenhäuser als auch die Fallzahlentwicklungen nach Patientenherkunft auf regionaler Ebene (Stadt- und Landkreisebene) dargestellt werden. So zeigt sich bei der Multimodalen Schmerztherapie ein Fallzahlzuwachs zwischen 2012 und 2016 von 45 %, bei den Transfusionen hingegen kann zwischen 2013 und 2016 ein jährlicher Rückgang von 3,5 % gezeigt werden. Durch Überlagerung der beiden Datensätze können zudem Versorgungslücken aufgezeigt werden, d. h. Gebiete identifiziert werden, in denen Leistungen benötigt aber nicht angeboten werden. Schlussfolgerung Bei beiden Datensätzen handelt es sich nahezu um Vollerhebungen, die sich aus analytischer Sicht gut ergänzen und für Auswertungen zusammengeführt werden können. Es ist möglich, die Versorgungslage verschiedener Indikationen transparent darzustellen, deren Entwicklung aufzuzeigen und Hinweise zu Optimierungspotentialen zu geben. Mit diesen kann die Versorgungssituation bestimmter stationärer Leistungen sowohl angebotsseitig (Krankenhäuser) als auch nachfrageseitig (Patienten) transparent dargestellt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Anthamatten, Uschi, Bertrand Bise, Philipp Röser, Dominique Schneuwly, Nicolas Wallart, Lilith Wernli, and Martin Wicki. "Evaluationstätigkeit in der schweizerischen Bundesverwaltung." Zeitschrift für Evaluation 2021, no. 1 (April 15, 2021): 156–78. http://dx.doi.org/10.31244/zfe.2021.01.07.

Full text
Abstract:
Die schweizerische Bundesverwaltung blickt auf eine rund 25-jährige Evaluationstätigkeit zurück, die in den 1990er und 2000er Jahren ihren Anfang nahm und mit einer zunehmenden Institutionalisierung der Evaluation in der Schweiz einherging. Mit der Totalrevision der Bundesverfassung wurde 1999 Artikel 170 eingeführt, welcher die Bundesversammlung mit der Überprüfung der Maßnahmen des Bundes beauftragt und mittelbar auch den Bundesrat und die Bundesverwaltung umfasst. Der Bundesrat hat 2004 die Evaluationstätigkeit in der Bundesverwaltung gestärkt und Anfang 2020 die inzwischen etablierten Prozesse und Grundlagen für Ex-ante-Evaluationen weiter gefestigt. Eine Evaluationskultur entwickelt sich stetig weiter und ist meist ein langwieriger, nie abgeschlossener Prozess. Ein reger und kontinuierlicher Austausch zwischen den Evaluationsverantwortlichen der einzelnen Bundesstellen ist unabdingbar, um eine zu große Heterogenität zu vermeiden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Möhrke, W., K. Abendroth, and A. Defèr. "Zehnjahrestrend der Inzidenz der Hüftfrakturen in Deutschland von 2000 bis 2009." Osteologie 20, no. 04 (2011): 333–41. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1620013.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFür den Zeitraum von 2000 bis 2009 wurden für Deutschland die Entwicklung der Bevölkerung, der Hüftfrakturen und deren Inzidenz aus dem Register des Bundesamtes für Statistik ermittelt. Neben der Betrachtung in der Gesamtbevölkerung fanden Analysen in der Osteoporose-Risikopopulation und hier in drei Altersgruppen von 50 bis 64 Jahren, von 65 bis 79 Jahren und über 80 Jahren statt. Die Anzahl der Hüftfrakturen in der Gesamtbevölkerung Deutschlands ist im betrachteten Zehnjahres-Zeitraum (2000 bis 2009) von 104 886 auf 122 307 (+16,6 %) angestiegen. Diese Zunahme erfolgt ausschließlich in der Osteoporose-Risikopopulation der über 50-Jährigen und da bei den Männern besonders deutlich. Der fallende Trend der Inzidenz der Hüftfrakturen in Nordamerika oder Skandinavien ist bezogen auf die Gesamtbevölkerung auch in Deutschland, trotz Anstieg bis 2003 mit insgesamt um –2,0 % unter den Wert von 2000, nachweisbar. Bemerkenswert ist die Reduktion der Inzidenz der Hüftfrakturen bei den Frauen der Altersgruppe 2 (65 bis 79 Jahre), beginnend ab dem Jahr 2004, um 2117 Frakturen (–8,1 %). Ob diese Entwicklung als ein Anzeichen einer wirksamen Fraktur- und Osteoporoseprävention gedeutet werden kann, bedarf weiterer, differenzierter Untersuchung. Beim Vergleich und der Deutung von Frakturinzidenzen zwischen einzelnen Ländern sollte unbedingt, neben der Berücksichtigung der demografischen Entwicklung, auch eine Differenzierung nach Alter und Geschlecht vorgenommen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

"Bundesamt für Statistik, so nicht!" Schweizerische Ärztezeitung 93, no. 3132 (July 31, 2012): 1113. http://dx.doi.org/10.4414/saez.2012.00830.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Zimmermann, Harm-Peer. "Einleitung." Werkstücke 11 (May 14, 2020). http://dx.doi.org/10.60135/werkstuecke.11.2020.1.

Full text
Abstract:
Da kein Abstract des Artikels vorhanden ist, finden Sie hier den Beginn des Artikels: Im Jahr 2018 haben laut Bundesamt für Statistik in der Schweiz 524‘120 Personen aller Altersgruppen Pflegeunterstützung erhalten. Davon wurden 156‘742 Personen stationär in Alters- und Pflegeheimen sowie 367‘378 Personen ambulant durch die Spitex betreut. Wobei die Statistiken nicht einmal alle pflegebedürftigen Menschen erfassen. Nicht eingerechnet sind zum Beispiel Menschen, die in Spitälern gepflegt oder zu Hause etwa von Angehörigen ohne Unterstützung ambulanter Pflegedienste versorgt werden. Hinzu kommt: Aufgrund des demographischen Wandels wird erwartet, dass vor allem die Zahl der langzeitpflegebedürftigen Personen in der Altersgruppe 65+ stark zunehmen wird. Für diese Gruppe rechnen Statistiker bis 2050 mit einer Verdoppelung der Kosten, von derzeit 15,6 auf dann 31,3 Milliarden Franken pro Jahr.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Rengers, Martina, and Johann Fuchs. "Stille Reserve in Deutschland: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zweier Konzepte." AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv, July 28, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/s11943-022-00309-3.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Stille Reserve ist eine bedeutende Größe in der Arbeitsmarktberichterstattung, die sich nicht unmittelbar beobachten lässt. Es existieren unterschiedliche Konzepte bezüglich Definition, Datengewinnung und Blickwinkel auf den Arbeitsmarkt, mit denen eine Stille Reserve ermittelt wird. Der vorliegende Beitrag vergleicht die Schätzung der Stillen Reserve beim Statistischen Bundesamt (StBA) mit der beim Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).Das Statistische Bundesamt schätzt sie aus einer mikroökonomischen Perspektive heraus und schließt aus Angaben von Befragten des Mikrozensus beziehungsweise der darin integrierten Arbeitskräfteerhebung auf die Zugehörigkeit zur Stillen Reserve. Zur Anwendung kommt dabei das Labour-Force-Konzept der Internationalen Arbeitsorganisation. Danach gehören zur Stillen Reserve zum einen Personen, die aktiv eine Arbeit suchen, für eine solche aber kurzfristig nicht zur Verfügung stehen und zum anderen Personen, die aktuell keine Arbeit suchen, aber grundsätzlich gerne arbeiten würden und dafür auch verfügbar sind.Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung schätzt die Stille Reserve aus einer makroökonomischen Perspektive unmittelbar aufgrund der jeweiligen Arbeitsmarktlage. In einem regressionsanalytischen Modell wird zuerst die Abhängigkeit einer langen Zeitreihe der Erwerbsquoten von der Arbeitsmarktlage geschätzt. Dabei ist die Datengrundlage der Erwerbsquoten zum einen der Mikrozensus, während die Lage des Arbeitsmarktes unter anderem über Quoten von registrierten Arbeitslosen der Bundesagentur für Arbeit abgebildet wird. Darüber hinaus wird ein sogenannter „Vollbeschäftigungswert“ für diese Arbeitslosenquoten ermittelt und die Stille Reserve als Folge der Anspannung am Arbeitsmarkt interpretiert, das heißt, je mehr die Vollbeschäftigungsarbeitslosigkeit vom tatsächlichen Wert abweicht, umso höher ist die Stille Reserve.Hinsichtlich der Ergebnisse zur Stillen Reserve war die vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung geschätzte Stille Reserve in früheren Jahren immer etwas umfangreicher als die des Statistischen Bundesamtes. Die Differenzen sanken jedoch, bis schließlich für 2019 beide Ergebnisse mit jeweils knapp 900.000 Personen nahezu gleichauf lagen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

"«Lies, damn lies, and statistics»: Bemerkungen zu den Outcome-Zahlen des Bundesamtes für Gesundheit." Kardiovask Med 12, no. 09 (September 18, 2009): 229–32. http://dx.doi.org/10.4414/cvm.2009.01444.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Haas, Larissa. "Über Lieblingssongs, Science-Fiction und Hörerliebe." Werkstücke 7 (October 1, 2016). http://dx.doi.org/10.60135/werkstuecke.07.2016.9.

Full text
Abstract:
Da kein Abstract des Artikels vorhanden ist, finden Sie hier den Beginn des Artikels: Mit Musik in den TagEs vergeht kein Morgen, an dem Radioklänge nicht mein Frühstück begleiten. Kein Schluck des Morgenkaffees fliesst durch meine Kehle, bevor nicht der grüne Knopf des Radiogeräts betätigt worden ist. Wie Erhebungen des Bundesamtes für Statistik ersichtlich machen, bin ich nicht die Einzige, die sich frühmorgens ihren Honig auf dem Butterbrot von Radioklängen versüssen lässt. Die Hörerzahlen zeigen, dass es ein unermüdliches Wetteifern sämtlicher Schweizer Radiostationen um maximale Einschaltquoten zur morgendlichen Primetime gibt. Was der Publizistik- und Medienwissenschaftler Heinz Bonfadelli zugespitzt als «Einheitsbrei» bezeichnet, sind Privatradios mit identisch formatierten Radioprogrammen, welche sich durch das Abspielen von, um nochmals in Bonfadellis Worten zu sprechen, «wenige[n] Hit-Titel[n] bis zum Überdruss, unterbrochen nur durch Kürzest-News», charakterisieren lassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Dumpert, Florian, and Martin Beck. "Verbesserung der Datengrundlage der Mindestlohnforschung mittels maschineller Lernverfahren." AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv, April 24, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/s11943-023-00318-w.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMit der Einführung des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohnes zum 1. Januar 2015 stieg der Bedarf an geeigneten Daten für die Evaluation der Mindestlohnwirkungen. Die Mindestlohnkommission empfahl daher in ihrem ersten Bericht an die Bundesregierung die Verknüpfung der Integrierten Erwerbsbiografien mit der Verdienststrukturerhebung. Die Paneldaten der Integrierten Erwerbsbiografien sollen durch die Verknüpfung mit ansonsten fehlenden Angaben zum Bruttostundenverdienst bzw. zur Mindestlohnbetroffenheit aus der Verdienststrukturerhebung angereichert werden, um so die Analysemöglichkeiten zu verbessern. Sowohl ein deterministisches als auch ein probabilistisches Record Linkage waren aus rechtlichen Gründen nicht umsetzbar. Daher hat das Statistische Bundesamt die Option einer Anreicherung der Integrierten Erwerbsbiografien mit Informationen zur Mindestlohnbetroffenheit aus der Verdienststrukturerhebung auch mittels maschineller Lernverfahren geprüft. Im Fokus standen die Methoden „Random Forest“ und „Boosting“, die keine Verknüpfung oder Weitergabe von Einzeldatensätzen erfordern und daher datenschutzrechtlich handhabbar sind. Über die konkrete Vorgehensweise, speziell die getesteten Modellierungsvarianten für die Teilpopulationen Vollzeit‑, Teilzeit- und geringfügig entlohnte Beschäftigte, wird in diesem Beitrag ausführlich berichtet.Die vorliegende Untersuchung hat gezeigt, dass entsprechende Modelle prinzipiell erlernbar sind und es somit grundsätzlich möglich ist, die Integrierten Erwerbsbiografien um eine Angabe zur Mindestlohnbetroffenheit zu ergänzen. Deutlich erkennbar wurde im Zuge der Untersuchungen aber auch der Zielkonflikt zwischen Sensitivität und positivem Vorhersagewert, das heißt der Konflikt zwischen dem Ziel, möglichst alle vom Mindestlohn betroffenen Beschäftigten als solche zu klassifizieren, und dem Ziel, bei dieser Klassifikation möglichst keine vom Mindestlohn nicht betroffenen Beschäftigten, irrtümlich als „vom Mindestlohn betroffen“ zu kennzeichnen. In der Praxis muss diesem Zielkonflikt bei der Auswahl der eingesetzten Modelle in Abhängigkeit vom angestrebten Analysezweck Rechnung getragen werden.Ob, wann und wie die Resultate der vorliegenden Untersuchung in den Integrierten Erwerbsbiografien konkret umgesetzt werden können, bedarf weiterer Untersuchungen und Festlegungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Reicherzer, Leah, Markus Wirz, and Irina Nast. "Die berufliche Situation von Physiotherapeut*innen im Schweizer Gesundheitswesen." physioscience, June 15, 2023. http://dx.doi.org/10.1055/a-2001-4705.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund In der Schweizer Physiotherapie ist wie in anderen Gesundheitsberufen ein akuter Mangel an Fachkräften absehbar. Die vorliegende Studie zeigt eine aktuelle Übersicht zur Berufsgruppe und gibt eine Einschätzung zur Situation der Fachkräfte in der Schweizer Physiotherapie. Ziel Analyse der Merkmale der Berufsgruppe (Demografie, Beschäftigungsgrade, Arbeitsplätze) sowie Berufsaustritte und Knappheitsindikatoren zur Einschätzung des Fachkräftemangels. Methode Analysiert wurden die kumulierten Daten der Strukturerhebung des Bundesamtes für Statistik aus den Jahren 2016–2018. Um aus der Stichprobe auf die Gesamtpopulation der Physiotherapeut*innen zu schließen, wurden gerundete Gewichte zugrunde gelegt. Geschätzt wurden Kennzahlen zur Berufsgruppe, der Berufstätigkeit und Berufsaustritte sowie Indikatoren zum Fachkräftemangel. Ergebnisse Zwischen 2016–2018 arbeiteten in der Schweiz schätzungsweise 15 199 Physiotherapeut*innen (75,8 % weiblich, Durchschnittsalter 42,1 ± 12,1 Jahre), davon 12 842 (84,5 %) im Gesundheitssektor. Die Mehrheit (72,2 %) der Beschäftigten im Gesundheitswesen arbeitete im ambulanten Bereich. Im Durchschnitt arbeiteten Physiotherapeut*innen 32,7 (95 % KI 32,5–32,8) Stunden pro Woche. Schätzungsweise 28,2 % der ausgebildeten Physiotherapeut*innen verließen den Gesundheitssektor, um eine Laufbahn in einem anderen Beruf einzuschlagen (10,8 %), um ihre Tätigkeit zu unterbrechen oder ganz aufzugeben (9,4 %) oder um als Physiotherapeut*in in einem anderen Wirtschaftssektor zu arbeiten (7,9 %). Im Vergleich zur Gesamtwirtschaft deuten eine hohe Einwanderungsrate (17,2 %) und eine hohe Beschäftigungswachstumsrate (152,8 %) sowie eine niedrige Arbeitslosenquote (0,9 %) auf einen Fachkräftemangel in diesem Beruf hin. Schlussfolgerungen Die Analyse der Strukturdaten 2016–2018 bestätigen den Trend des Beschäftigungswachstums in der Physiotherapie und weisen auf einen Fachkräftemangel hin. Es sollten geeignete Maßnahmen getroffen werden, um diesem Trend entgegenzuwirken und ihn weiter zu untersuchen. Diese sollten die Untersuchung und Evaluation neuer Versorgungsmodelle zur Verbesserung von Karriereperspektiven umfassen, die zum Erhalt von Arbeitskräften beitragen können, sowie die Erweiterung der aktuellen therapeutischen Leistungen durch neue, technologiebasierte Ansätze und die Erhöhung der Anzahl verfügbarer Studienplätze.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Bachmann, Ronald, Fernanda Martínez Flores, and Christian Rulff. "The wage gap in temporary agency work." AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv, August 25, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/s11943-023-00323-z.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Lohnlücke zwischen Personen, die innerhalb und außerhalb der Zeitarbeit beschäftigt sind, wird in Deutschland auf Grundlage verschiedener Datensätze berechnet, was teilweise zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen führt. Der vorliegende Artikel untersucht die Lohnlücke in der Zeitarbeit daher anhand zweier Datensätze, den Integrierten Erwerbsbiografien (IEB) des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit und der Verdienststrukturerhebung (VSE) des Statistischen Bundesamtes. Hierzu wird die Lohnlücke auf Basis der beiden Mikrodatensätze mithilfe verschiedener ökonometrischer Verfahren analysiert.Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass beim Vergleich von öffentlichen Statistiken auf eine Vergleichbarkeit der zugrundeliegenden Stichprobe geachtet werden sollte. Die Lohnlücke bei den Monatslöhnen ist bei Verwendung von IEB-Daten etwas größer als bei VSE-Daten, was auf Unterschiede in der Zusammensetzung der Stichprobe zurückzuführen ist. Die ökonometrische Analyse der Monatslöhne ergibt für beide Datensätze, dass die bereinigte Lohnlücke, d. h. die Lohnlücke nach Kontrolle für beobachtbare Charakteristika, deutlich geringer ausfällt als die unbereinigte Lohnlücke. Eine zusätzliche Analyse der Stundenlöhne auf Grundlage der VSE zeigt, dass die bereinigte Lohnlücke nahe null liegt. Dies deutet darauf hin, dass die Arbeitszeit eine wichtige Rolle für die Lohnlücke spielt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography