Academic literature on the topic 'Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Germany)'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Germany).'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Germany)"

1

Heinemann, M., and HG Schäfer. "Guidance for handling and use of nanomaterials at the workplace." Human & Experimental Toxicology 28, no. 6-7 (2009): 407–11. http://dx.doi.org/10.1177/0960327109105149.

Full text
Abstract:
Chances and risks of nanomaterials is a most fascinating challenge of future technologies. This new technology and their related materials are beneficial, for example, for energy reduction, lower emissions to the environment, and safe resources. However, there are concerns about health effects related to the very small dimensions of such materials. Because of our commitment to the principles of “Sustainable Chemistry” and “Responsible Care®,” the chemical industry actively cooperates with all relevant stakeholders to assure a safe handling and use of nanomaterials. In this manner, the German c
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sherif, Aylin. "Geänderte Technische Regeln für Gefahrstoffe." UmweltMagazin 49, no. 07-08 (2019): 54. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2019-07-08-54.

Full text
Abstract:
Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene sowie wissenschaftliche Erkenntnisse für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen einschließlich Einstufung und Kennzeichnung wieder. Der Ausschuss für Gefahrstoffe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) erstellt sie, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gibt sie bekannt. Im März 2019 hat das BMAS vier dieser Regeln geändert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rothe, I. "Grußwort der Präsidentin der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin." Das Gesundheitswesen 73, no. 12 (2011): 877. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1287845.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Arnone, Mario. "Digitale Tools unterstützen die fünfstufige Gefährdungsbeurteilung/Digital tools support the five-stage risk assessment." Gefahrstoffe 81, no. 11-12 (2021): 405–9. http://dx.doi.org/10.37544/0949-8036-2021-11-12-7.

Full text
Abstract:
Nach der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) muss das Unternehmen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen eine Gefährdungsbeurteilung durchführen. Hierbei sollen Gefährdungen ermittelt und bewertet werden, um geeignete Schutzmaßnahmen für die Beschäftigten festzulegen. Zusätzlich verpflichtet die GefStoffV auch zur Führung eines Gefahrstoffverzeichnisses und eines Expositionsverzeichnisses von Beschäftigten, die gegenüber krebserzeugenden oder keimzellmutagenen Stoffen exponiert sind. Die Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung müssen dokumentiert und die Beschäftigten über die Ergebnisse unterwiesen we
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Paul, Roland. "7. Workshop „Biomonitoring in der Praxis“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin." Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 64, no. 6 (2014): 369–71. http://dx.doi.org/10.1007/s40664-014-0063-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Paul, Roland. "6. Workshop „Biomonitoring in der Praxis” der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin." Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 62, no. 3 (2012): 132–33. http://dx.doi.org/10.1007/bf03345048.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schuller, Katja, and Anika Schulz-Dadaczynski. "Arbeitsgestaltung bei hoher Arbeitsintensität und Zeit- und Leistungsdruck." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 66, no. 4 (2022): 198–212. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089/a000396.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Eine hohe Arbeitsintensität (AI) wird von Beschäftigten als Zeit- und Leistungsdruck (ZLD) erlebt. Sie gilt als Schlüsselfaktor psychischer Belastung, dem geeignete Arbeitsschutzmaßnahmen entgegengesetzt werden müssen. In mehreren Projekten erforscht die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) die betriebliche Umsetzung dieser Arbeitsschutz- und Gestaltungsaufgabe, um zu beantworten, 1) warum es nicht gelingt, hohe AI/ZLD in der betrieblichen Praxis ausreichend zu vermeiden (Barrieren) und 2) welche Gestaltungsansätze in der Praxis dennoch entwickelt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Eggers, Maren, Anna Baumann, Nils Lilienthal, et al. "Desinfektionsmittel in der COVID-19-Pandemie: eine Herausforderung." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 65, no. 1 (2021): 86–95. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-021-03457-z.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDurch die COVID-19-Pandemie haben Desinfektionsmaßnahmen auch in Deutschland an Bedeutung gewonnen. Der erhöhte Bedarf an Desinfektionsmitteln zu Beginn der Pandemie erforderte es, vorübergehende rechtliche Regelungen zu treffen, um einerseits ausreichend Mittel für die notwendige Desinfektion im medizinischen Bereich und andererseits für den zusätzlichen Bedarf in der Bevölkerung zur Verfügung zu haben. Dazu wurden vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Allgemeinverfügungen erlassen, die
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

ENTGELMEIER, INES, and JOHANNA NOLD. "Arbeitszeiten – Chancen und Herausforderungen für die Vereinbarkeit." WSI-Mitteilungen 78, no. 1 (2025): 47–55. https://doi.org/10.5771/0342-300x-2025-1-47.

Full text
Abstract:
Anhand von Auswertungen der Arbeitszeitbefragung 2023 der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin zeigt dieser Beitrag, dass sich Arbeitszeiten von Männern und Frauen mit und ohne Kind deutlich hinsichtlich ihrer Länge, Lage sowie zeitlicher und räumlicher Flexibilität unterscheiden. Männer und Väter haben längere Arbeitszeiten, leisten mehr Überstunden und arbeiten häufiger zu atypischen Zeiten als Frauen und Mütter. Männer und Väter verfügen zudem häufiger über Flexibilitätsmöglichkeiten. Sie haben häufiger Einfluss auf den Beginn und das Ende ihrer Arbeitszeit und darauf, an welc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rösler, Markus, Ralf Gritzki, Wojciech Kozak, and Clemens Felsmann. "Vorhersage der Wirkung trockener Luft auf die Haut durch Kopplung von Gebäudesimulation, Raumluftströmung und Personenmodell." Bauphysik 47, no. 1 (2025): 41–49. https://doi.org/10.1002/bapi.202400042.

Full text
Abstract:
AbstractUm Effekte der Luftfeuchte auf das Raumklima besser abbilden zu können, wurde ein AmI‐Plattformkonzept (AmI = Ambient Intelligence) auf Basis einer integrierten Gebäudesimulation in Verbindung mit einem Personenmodell entwickelt. Hierzu wurden vielfältige Untersuchungen raumklimatischer Situationen in Büros in unterschiedlicher Detaillierung auf Basis gekoppelter Gebäude‐, Anlagen‐ und Raumluftströmungssimulationen durchgeführt. Das Simulationsmodell wurde zudem um ein Personenmodell erweitert, das aus raumklimatischen Bedingungen eine Verdunstungsrate über die Haut generiert. Parallel
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Germany)"

1

Bleyer, Tobias [Verfasser]. "Entwicklung eines Bewertungsansatzes für die Gebrauchstauglichkeit von Feuerwehrschutzkleidung / Tobias Bleyer ; Technischen Universität Darmstadt, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin." Dortmund : Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2015. http://d-nb.info/1148665749/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bonin, Dominik [Verfasser]. "Entwicklung eines Verfahrens zur digitalen Erfassung von Körperhaltungen und Bewegungsmustern : Untersuchung zur Einsetzbarkeit von digitalen Technologien an den Schnittstellen von Arbeitswissenschaft, Sportwissenschaft, Rehabilitation und sozialmedizinischer Begutachtung / Dominik Bonin ; Deutsche Sporthochschule Köln, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin." Dortmund : Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2019. http://d-nb.info/1185084886/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Germany)"

1

Germany (West). Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung., Germany (West). Bundesministerium für Forschung und Technologie., and Bundesanstalt für Arbeitsschutz (Germany), eds. Humanisierung des Arbeitslebens: Verzeichnis der Veröffentlichungen des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung, des Bundesministers für Forschung und Technologie, der Bundesanstalt für Arbeitsschutz. 2nd ed. Bundesanstalt für Arbeitsschutz, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bundesanstalt Fur Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Berlin. Schnell und Steiner GmbH, Verlag, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Richter, Götz, ed. Arbeit und Altern. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2021. http://dx.doi.org/10.5771/9783748909378.

Full text
Abstract:
In the 2020s, the number of the over 60s in the workforce will continue to increase. The book ‘Arbeit und Altern 2020’ (Work and Ageing 2020) takes stock of the state of knowledge on work and age and ageing, and on progress in the areas of work design and human resources. It presents academic findings, practical design models as well as company and wage regulations. ‘Arbeit und Altern 2020’ provides a comprehensive overview of the job market, human resources management, learning and motivation, work design, gender and social inequality, health as well as company and wage agreements. The German
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, 2014. http://dx.doi.org/10.37307/b.978-3-503-15746-4.

Full text
Abstract:
Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet Arbeitgeber/-innen dazu, auf der Basis einer Beurteilung der Arbeitsbedingungen erforderliche Maßnahmen des Arbeitsschutzes festzustellen, umzusetzen und im Hinblick auf ihre Wirksamkeit zu kontrollieren. Bei dieser sogenannten Gefährdungsbeurteilung sind auch psychische Belastungen der Arbeit zu berücksichtigen. Das vorliegende Fachbuch vermittelt dazu Erfahrungen und Empfehlungen, die auf der Basis eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin erarbeitet wurden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Germany)"

1

Wilrich, Thomas. "Aufgaben der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin." In Springer Praxiskommentare. Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17056-0_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!