Academic literature on the topic 'Bundesministerium'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Bundesministerium.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Bundesministerium"

1

Mühlnikel, Ingrid. "Gefragtes Bundesministerium." kma - Klinik Management aktuell 9, no. 03 (March 2004): 12–13. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1572666.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Puschke, Jens. "Bundesministerium des Inneren/Bundesministerium der Justiz (Hrsg), Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht 2006." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 90, no. 2-3 (June 1, 2007): 279–82. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2007-902-317.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bußjäger, Peter. "Der Generalsekretär und das Bundesministerium." Journal für Rechtspolitik 27, no. 1 (2019): 34. http://dx.doi.org/10.33196/jrp201901003401.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Härter, Martin, and Monika Klinkhammer-Schalke. "„Personenzentriert forschen, gestalten und versorgen“– 17. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung." Das Gesundheitswesen 80, no. 10 (October 2018): 849–50. http://dx.doi.org/10.1055/a-0731-9202.

Full text
Abstract:
Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,Versorgungsforschung ist auch im Jahre 2018 „en vogue“, die dynamische Entwicklung hält durch die zahlreichen Fördermöglichkeiten der öffentlichen Träger weiter an. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Deutsche Forschungsgemeinschaft und spezifische Modellprogramme des Bundesministeriums für Gesundheit, der Deutschen Krebshilfe, der Deutschen Rentenversicherung Bund sowie weiterer Träger und Stiftungen stellen jährlich substantielle Mittel zur Förderung relevanter versorgungswissenschaftlicher Projekte und Programme bereit. Mit einem beständigen Fördervolumen von 300 Millionen € bis 2019 investiert der Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses darüber hinaus in die besten und umsetzungsfähigsten Ideen für innovative Versorgungskonzepte und -forschung, eine Verstetigung des Innovationsfonds ist vorgesehen. Also alles besser denn je für die Versorgungsforschung? Ja, aber!
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Helbig, G. "Das Bundesministerium für Bildung und Forschung." Chemie Ingenieur Technik 76, no. 9 (September 2004): 1371. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200490355.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Beerfeltz, Hans-Jürgen. "Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)." Voluntaris 1, no. 1 (2013): 18–20. http://dx.doi.org/10.5771/2196-3886-2013-1-18.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schnellenbach, Jan, and Sören Schwuchow. "Die Nationale Industriestrategie 2030: Eine kritische Diskussion." ORDO 2019, no. 70 (March 16, 2019): 340–71. http://dx.doi.org/10.1515/ordo-2020-0019.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWir analysieren die Nationale Industriestrategie 2030, die im Februar 2019 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie veröffentlicht wurde. Bei dieser Strategie handelt es sich um einen Versuch, vertikale Industriepolitik in Deutschland zu stärken. Wir argumentieren, dass die theoretische und empirische Rechtfertigung für diese Strategie insgesamt schwach ist. Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) vorgeschlagenen Instrumente weisen meist nur eine sehr geringe Passgenauigkeit zur mittelständisch geprägten deutschen Unternehmenslandschaft auf. Sie stellen Anforderungen an die Fähigkeiten der staatlichen Entscheidungsträger, die in der Realität kaum vorzufinden sind. Eine sinnvolle Alternative würde in einer Rückbesinnung auf ordnungspolitische Prinzipien, insbesondere die Gewährleistung einer hohen Wettbewerbsintensität, bestehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kreuter, Jens. "Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)." Voluntaris 1, no. 1 (2013): 17–18. http://dx.doi.org/10.5771/2196-3886-2013-1-17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gelhausen, Georg, and Katrin Reichert. "Bundesministerium des Innern: Prozessmanagement als Leitplanke für Veränderung." Innovative Verwaltung 33, no. 10 (March 18, 2011): 14–15. http://dx.doi.org/10.1007/s35114-011-0252-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Majer, Diemut, and Klaus Kastner. "Verfassungs- und Rechtsgeschichte." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 65, no. 3 (July 1, 2017): 304–7. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.65.3.304.

Full text
Abstract:
Manfred Görtemarker, Christoph Safferling: Die Akte Rosenburg. Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Zeit (Diemut Majer) Johannes Tuchel: Die Todesurteile des Kammergerichts (1943-1945). Eine Dokumentation (Klaus Kastner)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Bundesministerium"

1

Schmidt, Uwe. "Vietnam's Accession to the WTO : a roadmap for a rational approach in trade liberalization - Duisburger Papiere zur Ostasienwirtschaft ; 66 (2002)." Gerhard-Mercator-Universitaet Duisburg, 2003. http://www.ub.uni-duisburg.de/ETD-db/theses/available/duett-05062003-110625/.

Full text
Abstract:
Aspiring to become a member of the World Trade Organization (WTO) the Vietnamese government is confronted with tremendous political, economic and institutional challenges. Issues to be addressed are not only technical questions such as the tariff regime, industrial and agricultural subsidies, market access for foreign service providers, and the protection of intellectual property rights. More far-reaching will be the consequences of the reform and modernization of the legal system, the privatization of state-owned enterprises as well as a new approach towards taxation and the strengthening of fiscal authorities. In order to ensure a result of bilateral and multilateral negotiations which is beneficial for the country's legitimate development interests, numerous economic and political stakeholders on central and provincial level have to be consulted and must cooperate in a well coordinated manner.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Apostolow, Markus [Verfasser], Manfred [Herausgeber] Görtemaker, and Christoph [Herausgeber] Safferling. "Der »immerwährende Staatssekretär« : Walter Strauß und die Personalpolitik im Bundesministerium der Justiz 1949–1963 / Markus Apostolow." Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2018. http://www.v-r.de/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Plag, Martin. "Veränderungsmanagement in Bundesministerien eine empirische Untersuchung auf Basis multipler Fallstudien /." Wiesbaden : Deutscher Universitäts-Verlag, 2007. http://sfx.metabib.ch:9003/sfx_locater?sid=ALEPH:DSV01&genre=book&isbn=978-3-8350-0809-0&id=doi:10.1007/978-3-8350-5417-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schmidt, Annalena. "Von weißen Flecken der Erinnerungslandschaft und neuen Chancen für die Forschung. GeoBib: Eine annotierte und georeferenzierte Onlinebibliographie der Texte der frühen deutsch- und polnischsprachigen Holocaust- und Lagerliteratur (1933–1949)." HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2015. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34866.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bisotti, Carmen. "Jüdische Lebensgeschichten aus Hamburg." HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A73370.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ebinger, Falk, Nicolas Lux, Christoph Kintzinger, and Benjamin Garske. "Die Deutsche Verwaltungselite der Regierungen Brandt bis Merkel II. Herkunft, Zusammensetzung und Politisierung der Führungskräfte in den Bundesministerien." Prof. Dr. Sylvia Veit u.a, 2018. http://dx.doi.org/10.3224/dms.v11i2.01.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag präsentiert die Befunde der Elitestudie Politisch-Administrative Elite 2013 (PAE 2013) über Zusammensetzung und Politisierung der bundesdeutschen Verwaltungseliten. Diese vierte nationale Replikation der Comparative Elite Studies zum Ende der 17. Legislaturperiode bringt überraschende Entwicklungen ans Licht: Hinsichtlich der Zusammensetzung des Personals schreitet zwar die Feminisierung auch auf den Leitungsebenen fort und eine Berufsvererbung kann nicht mehr festgestellt werden, allerdings erlebt die Juristendominanz mit erstmals seit Jahrzehnten steigenden Werten ein Wiedererstarken. Der Grad an formaler Politisierung überrascht: Trotz des Verbleibs der CDU/CSU an der Macht findet ein umfassender Personalaustausch statt. Diese teils im Widerspruch zu etablierten Trends und Theorien stehenden Entwicklungen zeigen, dass das Feld der administrativen Elitenforschung auch zukünftig besondere Aufmerksamkeit verdient.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Asheuer, Susanne, Joy Belgassem, Wiete Eichorn, Rio Leipold, Lucas Licht, Christoph Meinel, Anne Schanz, and Maxim Schnjakin. "Akzeptanz und Nutzerfreundlichkeit der AusweisApp : eine qualitative Untersuchung ; eine Studie am Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik im Auftrag des Bundesministeriums des Innern." Universität Potsdam, 2013. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2013/6397/.

Full text
Abstract:
Für die vorliegende Studie »Qualitative Untersuchung zur Akzeptanz des neuen Personalausweises und Erarbeitung von Vorschlägen zur Verbesserung der Usability der Software AusweisApp« arbeitete ein Innovationsteam mit Hilfe der Design Thinking Methode an der Aufgabenstellung »Wie können wir die AusweisApp für Nutzer intuitiv und verständlich gestalten?« Zunächst wurde die Akzeptanz des neuen Personalausweises getestet. Bürger wurden zu ihrem Wissensstand und ihren Erwartungen hinsichtlich des neuen Personalausweises befragt, darüber hinaus zur generellen Nutzung des neuen Personalausweises, der Nutzung der Online-Ausweisfunktion sowie der Usability der AusweisApp. Weiterhin wurden Nutzer bei der Verwendung der aktuellen AusweisApp beobachtet und anschließend befragt. Dies erlaubte einen tiefen Einblick in ihre Bedürfnisse. Die Ergebnisse aus der qualitativen Untersuchung wurden verwendet, um Verbesserungsvorschläge für die AusweisApp zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Bürger entsprechen. Die Vorschläge zur Optimierung der AusweisApp wurden prototypisch umgesetzt und mit potentiellen Nutzern getestet. Die Tests haben gezeigt, dass die entwickelten Neuerungen den Bürgern den Zugang zur Nutzung der Online-Ausweisfunktion deutlich vereinfachen. Im Ergebnis konnte festgestellt werden, dass der Akzeptanzgrad des neuen Personalausweises stark divergiert. Die Einstellung der Befragten reichte von Skepsis bis hin zu Befürwortung. Der neue Personalausweis ist ein Thema, das den Bürger polarisiert. Im Rahmen der Nutzertests konnten zahlreiche Verbesserungspotenziale des bestehenden Service Designs sowohl rund um den neuen Personalausweis, als auch im Zusammenhang mit der verwendeten Software aufgedeckt werden. Während der Nutzertests, die sich an die Ideen- und Prototypenphase anschlossen, konnte das Innovtionsteam seine Vorschläge iterieren und auch verifizieren. Die ausgearbeiteten Vorschläge beziehen sich auf die AusweisApp. Die neuen Funktionen umfassen im Wesentlichen: · den direkten Zugang zu den Diensteanbietern, · umfangreiche Hilfestellungen (Tooltips, FAQ, Wizard, Video), · eine Verlaufsfunktion, · einen Beispieldienst, der die Online-Ausweisfunktion erfahrbar macht. Insbesondere gilt es, den Nutzern mit der neuen Version der AusweisApp Anwendungsfelder für ihren neuen Personalausweis und einen Mehrwert zu bieten. Die Ausarbeitung von weiteren Funktionen der AusweisApp kann dazu beitragen, dass der neue Personalausweis sein volles Potenzial entfalten kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gasser, Wolfgang. "„Das Ende (m)einer Kindheit?“: Wissenschaft und Selbstbezüge – Jugendliche analysieren Texte und Video-Interviews zu Kindertransporten." HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2015. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34939.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Steinebach, Mario, Katharina Thehos, Christine Häckel-Riffler, Antje Brabandt, Janine Mahler, Michael Chlebusch, Thomas Doriath, Nicole Leithold, and Carina Linne. "TU-Spektrum 2/2007, Magazin der Technischen Universität Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200701511.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Zheng, Huei-wen, and 鄭惠文. "Moeglichkeiten und Grenzen zur Uebersetzungskritik politischer Texte aufgrund der Theorie von Katharina Reiss - am Beispiel des Programms “Arbeiten-Lernen-Kompetenzen entwickeln. Innovationsfaehigkeit in einer modernen Arbeitswelt” des Bundesministeriums." Thesis, 2008. http://ndltd.ncl.edu.tw/handle/776z72.

Full text
Abstract:
碩士
國立高雄第一科技大學
應用德語所
96
Due to the vogue of translation literature and the enormous exchange of international information, translation activity has been developed vigorously in recent years. However, translation criticism, which goal is aimed to improve the translation quality, received little attention neither in public discussion nor in academic researches in Taiwan. Besides, most of studies focus on German literature when the news report mass media involves chiefly with German state policy and social subjects. Therefore, I choose the government White paper, Arbeiten-Lernen-Kompetenzen entwickeln. Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt, as my research subject, and its topic is relative to “Innovation”. This study is organized as the following five chapters. The first chapter is introduction, which explained research motives, research questions, and research steps. The second chapter is the literature review, including research present situation about “translation of political article” and “translation criticism”, as well as introducing the theory of Katharina Reiß. The third chapter and the fourth chapter are text evaluation. The fifth chapter, research results, contains the problems in political articles and provides suitable translation suggestions in view of translation theory of Katharina Reiß. Three questions would be discussed in this study as follows. Firstly, how to improve the quantity of source language text through the translation criticism? Secondly, how to apply translation theory of Katharina Reiß in political articles? Thirdly, does a standard, and usable process exist in translating political articles? After the evaluation, two conclusions are found: 1) in politic texts (White Paper), the main translation barrier is caused by the linguistic components, particularly in dealing with misinterpretations and arbitrary additions of the semantic elements, terminology and untranslatable words of the lexical elements, passive and long sentences of the grammatical elements. 2) Theory of Katharina Reiß doesn’t take the differences between Chinese- and German Language into account, which means, it can’t help resolve all the practical translation problems but offer a frame of reference for translation criticism.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Bundesministerium"

1

(Germany), Bundesarchiv. Bundesministerium der Justiz. Koblenz: Bundesarchiv, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bundesarchiv (Germany). Bundesministerium für Post und Telekommunikation. Koblenz: Bundesarchiv, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

(Germany), Bundesarchiv. Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Koblenz: Bundesarchiv, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

(Germany), Bundesarchiv. Bundesministerium für Gesundheitswesen: Bestand B 142. Koblenz: Bundesarchiv, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Verteidigung, Germany Bundesministerium der. Das Bundesministerium der Verteidigung stellt sich vor. Berlin: Bundesministerium der Verteidigung, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bundesarchiv (Germany). Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung: Bestand B 149. Koblenz: Bundesarchiv, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bundesministerium für Wirtschaft un, ed. Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft - Gutachten. Berlin, Boston: De Gruyter, 2013. http://dx.doi.org/10.1515/9783110507966.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Nettersheim, Gerd J., and Doron Kiesel, eds. Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Vergangenheit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2021. http://dx.doi.org/10.13109/9783666352188.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Beirat, Germany Bundesministerium für Wirtschaft Wissenschaftlicher. Wagniskapital: Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft. [Bonn]: Bundesministerium für Wirtschaft, Referat Öffentlichkeitsarbeit, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bundesministerium für Wirtschaft un, ed. Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Berlin, Boston: De Gruyter, 2008. http://dx.doi.org/10.1515/9783110505405.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Bundesministerium"

1

Bernath, Wolfgang. "Beteiligungscontrolling im Bundesministerium der Verteidigung." In Neuausrichtung der Bundeswehr, 221–31. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-94331-2_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mauer, Rainer. "Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen." In Altersvorsorge von abhängig Erwerbstätigen, 177–82. Heidelberg: Physica-Verlag HD, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-95935-6_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zypries, Brigitte. "Grußwort der Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern." In Bewährung und Herausforderung Die Verfassung vor der Zukunft, 11–13. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92236-6_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dittmann, Thomas, and Johannes Heinitz. "Das Bundesministerium der Justiz und das Völkerstrafrecht." In Völkerstrafrechtspolitik, 191–97. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-28934-7_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Karmasin, Sophie. "Bundesministerium für Familien und Jugend: Familienfreundlichkeit als Wirtschaftsfaktor." In Unternehmen der nächsten Generation, 139–47. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-52819-8_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Danzmayr, Ulrike. "Bundesministerium für Finanzen: Herausforderungen und Grenzen der Personalentwicklung." In Unternehmen der nächsten Generation, 129–37. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-52819-8_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gerkensmeier, Imke, Lisa Lüdders, and Karina Karolina Kedzior. "Forschendes Studieren: „Wow, da machen Leute jetzt wirklich unseren Fragebogen!“." In Forschendes Lernen, 208–15. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31489-7_15.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Forschendes Studieren wird an der Universität Bremen seit 2012 im Rahmen von „Forschend Studieren von Anfang an (ForstA)“-Projekten vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Ein solches Projekt wurde von uns im Bachelorstudium Psychologie über drei Semester in den Jahren 2015 und 2016 durchgeführt (Gerkensmeier, Lüdders & Kedzior, 2016). Unser Konzept war, Studierende ab Studienbeginn in den Forschungsprozess einzuführen, ihnen die Möglichkeit zu bieten, wissenschaftliche Kompetenzen aktiv zu entwickeln, und unter der Begleitung von Lehrenden Forschungsbeiträge zu produzieren (Huber, 2014).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Pehle, Heinrich. "Die Umweltpolitik im Zusammenspiel der Bundesministerien." In Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Ausgegrenzt statt integriert?, 53–106. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-08325-2_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Safferling, Christoph. "Exkulpationsstrategien: Das Verhalten von Mitarbeitern des Bundesministeriums der Justiz." In Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Vergangenheit, 89–106. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2021. http://dx.doi.org/10.13109/9783666352188.89.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kölbel, Matthias. "Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als wissenschaftspolitischer Akteur." In Handbuch Wissenschaftspolitik, 533–48. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05455-7_18.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Bundesministerium"

1

Manjock, Andreas, and Markus S. Starr. "Loading and Structural Analysis of the Self-Aligning HyStOH Floating Wind Turbine Concept." In ASME 2019 2nd International Offshore Wind Technical Conference. American Society of Mechanical Engineers, 2019. http://dx.doi.org/10.1115/iowtc2019-7551.

Full text
Abstract:
Abstract This paper summarizes the results of the implementation and verification of a hydro-aero-servo-elastic load simulation model for a self-aligning floating offshore wind turbine (FOWT) combined with a structural analysis methodology of this FOWT structure. The main focus is a comparison of a rigid and a flexible support structure representation in the load simulation. This investigation is part of the multiparty project for the ‘Hydrodynamic and Structural Optimization of a Semi-submersible Offshore Wind Turbine’ (HyStOH), joining partners from science and industry and financially supported by the German Ministry of Economics Affairs and Energy, BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Münzel, Martin. "Das Führungspersonal des deutschen Bundesministeriums für Arbeit und seiner Vorgängerbehörden 1945–1960." In 99 Jahre Arbeitsmarktverwaltung. Göttingen: V&R unipress, 2017. http://dx.doi.org/10.14220/9783737007443.193.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Bundesministerium"

1

Warta, Katharina, Tobias Dudenbostel, María del Carmen Calatrava Moreno, Francesca Guadagno, Simon Zingerle, Sandra Skok, and Harald Grill. Evaluierung des COMET-Programms. Technopolis Group - Austria, June 2021. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2022.524.

Full text
Abstract:
Technopolis wurde im Mai 2020 vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und dem Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) mit der Evaluierung des COMET-Programms beauftragt. Die vorliegende Evaluierung bezieht sich auf die 25 aktuell existierenden Zentren. Der Fokus der Evaluierung liegt auf der Charakterisierung der COMET-Zentren und auf dem Monitoring- und Kennzahlensystem von COMET. Im Jahr der Corona-Pandemie wurden die Methoden angepasst, Interviews mit Stakeholdern und den Zentren wurden meist per Videocalls oder telefonisch geführt, geplante on-site Visits sowie internationale Workshops konnten nicht durchgeführt werden. Zentrale Quellen der Evaluierung sind eine Befragung der Zentren und der Unternehmens- und Wissenschaftspartner sowie die Datenbasis der FFG, die wir durch diverse Harmonisierungsschritte für neuwertige Auswertungen nutzbar machten. Dies umfasst insbesondere einen historischen Rückblick sowie eine Cluster- und Netzwerkanalyse. Die Auswartungen sind in zwei Dashboards angelegt, das Dashboard zur COMET-Befragung ist anonymisiert und daher öffentlich zugänglich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Geyer, Anton. Konzeptevaluierung der Initiative TECXPORT. FFG - Austrian Research Promotion Agency, July 2021. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2021.525.

Full text
Abstract:
Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) startete im Jahr 2017 die Initiative TECXPORT zur Unterstützung des Technologietransfers und des Technologieexports der österreichischen Wirtschaft. Mit der operativen Durchführung der Initiative hat das BMK die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) beauftragt. In Vorbereitung und Begleitung der TECXPORT-Initiative hatte das BMK Studien in Auftrag gegeben, um die volkswirtschaftlichen Effekte des Technologie-Exports zu ermitteln. Diese Studien bestätigten den substanziellen Beitrag technologieexportierender österreichischer Unternehmen am Gesamtexportumsatz, wobei gleichzeitig nach wie vor Nachholbedarf im EU-Vergleich konstatiert wurde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Alber, Charlotte, Laura Dusl, Brigitte Ecker, and Sabine Pohoryles-Drexel. Erfahrungen und Ergebnisse aus der begleitenden Erhebung zum Pilot w-fFORTE Innovatorinnen. BMDW, July 2021. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2021.523.

Full text
Abstract:
Mit w-fFORTE Innovatorinnen strebt das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) an, Frauen in standortrelevanter Forschung und Innovation (F&I) gezielt zu unterstützen und sichtbar zu machen. Hochqualifizierte Frauen werden darin bestärkt, ihre Ideen zu entfalten, neue Netzwerk-Kontakte aufzubauen und zu mehr Gestaltungsspielräumen und beruflicher Weiterentwicklung zu gelangen. Die FFG hat dafür im Zeitraum 2018-2019 in enger Zusammenarbeit mit dem BMDW ein innovatives Leadership- & Empowerment-Programm entwickelt. Der erste Durchgang fand als Pilot von Juni 2020 bis April 2021 mit insgesamt 21 Innovatorinnen statt, die von einer Jury aus einer Vielzahl von Bewerberinnen ausgewählt wurden. Während der Pilot-Laufzeit wurde eine begleitende Erhebung durch WPZ Research durchgeführt. Ziel war es, die Wirksamkeit des Pilots zu prüfen und Evidenzen für eine mögliche Weiterführung der Aktivitäten zu erhalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Warta, Katharina, Tobias Dudenborstel, Helmut Gassler, Christian Rammer, and Mila Köhler. Evaluierung der Frontrunner-Initiative. Endbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT). Bmvit, May 2019. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2019.411.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bizer, Kilian, and Martin Führ. Praktisches Vorgehen in der interdisziplinären Institutionenanalyse. Ein Kompaktleitfaden. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2014. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627383.

Full text
Abstract:
Dieser Leitfaden beschreibt in kompakter Form, wie eine „interdisziplinäre Institutionenanalyse“ praktisch anzulegen ist: Welche Analyse- und Prüfungsschritte sind zu durchlaufen? Um welche Fragen geht es jeweils und welche Rolle spielen empirische Befunde dabei? Die Darstellung orientiert sich an der Aufgabenstellung, vor der der Gesetzgeber im Rahmen einer Gesetzesfolgenabschätzung (wie sie etwa in § 44 der Gemeinsamen Geschäftsordnung der Bundesministerien oder in den Leitlinien der Europäischen Kommission vorgeschrieben ist) steht. Die Analyse- und Prüfungsschritte sind in gleicher Weise aber auch nutzbar, wenn es um Gestaltungsprobleme in Unternehmen (etwa Fortschreibung der Rahmenbedingungen im Kontext von „Governance, Risk Management, Compliance“ – GRC), Kammern und anderen Vereinigungen sowie in Behörden geht. Am Ende des Kompaktleitfadens erläutert ein Glossar Schlüsselbegriffe der Institutionenanalyse. Dort finden sich auch „Lesetipps“ zu weiterführender Literatur.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bizer, Kilian, and Martin Führ. Compact Guidelines: Practical Procedure in Interdisciplinary Institutional Analysis. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2015. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627451.

Full text
Abstract:
These guidelines compactly describe how an interdisciplinary institutional analysis is to be implemented in practice: Which steps of analysis and control have to be taken? Which research questions are important and which role do empirical results play in the analysis?The description will be based on the requirements that the legislator has to fulfil with regard to the estimation of effects (as it is regulated in § 44 of the Joint Rules of Procedure of the Federal Ministries (Gemeinsame Ges-chäftsordnung der Bundesministerien, GGO) and in the guidelines of the Eu-ropean Commission). The steps of analysis and examination outlined in this paper can be equally used in relation to institutional design problems in companies (like the ad-justment of determining factors regarding ‘Governance, Risk Management, Compliance’ – GRC), associations or authorities. At the end of the compact guidelines, key terms of institutional analysis will be explained in a glossary. The glossary further contains recommendations on secondary literature.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Christian, Keuschnigg, Gerald Gogola, Julian Johs, Mara Kritzinger, and Sascha Sardadvar. Wirkung von Forschungsausgaben. WPZ Research GmbH, May 2021. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2021.511.

Full text
Abstract:
Wie groß sind die Wirkungen der Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E)? Mit F&E bauen die Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit aus und sichern die künftigen Gewinne. Die Forschungsförderung regt die F&E‐Investitionen an und verhilft innovativen Unternehmen zu mehr Wachstum. Mit ökonometrischen Matching‐Methoden vergleichen wir die Entwicklung von Unternehmen, die durch die FFG gefördert wurden, relativ zu nicht‐geförderten, aber sonst ganz ähnlichen Unternehmen. Unternehmen, die eine FFG‐Förderung erhalten, konnten im Zeitraum 2016‐2019 ihre Beschäftigung um 7,1 % steigern, andere vergleichbare Unternehmen nur um 0,4 %. Das Umsatzwachstum beträgt 10,8 % statt 2,5 %. Mit einem detaillierten Innovationsmodell der österreichischen Wirtschaft berechnen wir die makroökonomischen Effekte von F&E‐Ausgaben. In einem Wachstumsszenario nach dem Muster der letzten zehn Jahre lassen sich etwa 28 % des Wachstums ursächlich auf die Wirkungen des Innovationssystems zurückführen. Dieser Effekt wird mit F&E‐Ausgaben von nur 3,18 % des BIPs erzielt. Eine Erhöhung der öffentlichen F&E‐Ausgaben um 1 Euro könnte langfristig das BIP um bis zu 6 Euro erhöhen. Allerdings haben F&E‐Ausgaben lange Vorlaufzeiten, so dass die positiven Wirkungen nur allmählich eintreten. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography