To see the other types of publications on this topic, follow the link: Bundesministerium.

Journal articles on the topic 'Bundesministerium'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Bundesministerium.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Mühlnikel, Ingrid. "Gefragtes Bundesministerium." kma - Klinik Management aktuell 9, no. 03 (March 2004): 12–13. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1572666.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Puschke, Jens. "Bundesministerium des Inneren/Bundesministerium der Justiz (Hrsg), Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht 2006." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 90, no. 2-3 (June 1, 2007): 279–82. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2007-902-317.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bußjäger, Peter. "Der Generalsekretär und das Bundesministerium." Journal für Rechtspolitik 27, no. 1 (2019): 34. http://dx.doi.org/10.33196/jrp201901003401.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Härter, Martin, and Monika Klinkhammer-Schalke. "„Personenzentriert forschen, gestalten und versorgen“– 17. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung." Das Gesundheitswesen 80, no. 10 (October 2018): 849–50. http://dx.doi.org/10.1055/a-0731-9202.

Full text
Abstract:
Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,Versorgungsforschung ist auch im Jahre 2018 „en vogue“, die dynamische Entwicklung hält durch die zahlreichen Fördermöglichkeiten der öffentlichen Träger weiter an. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Deutsche Forschungsgemeinschaft und spezifische Modellprogramme des Bundesministeriums für Gesundheit, der Deutschen Krebshilfe, der Deutschen Rentenversicherung Bund sowie weiterer Träger und Stiftungen stellen jährlich substantielle Mittel zur Förderung relevanter versorgungswissenschaftlicher Projekte und Programme bereit. Mit einem beständigen Fördervolumen von 300 Millionen € bis 2019 investiert der Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses darüber hinaus in die besten und umsetzungsfähigsten Ideen für innovative Versorgungskonzepte und -forschung, eine Verstetigung des Innovationsfonds ist vorgesehen. Also alles besser denn je für die Versorgungsforschung? Ja, aber!
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Helbig, G. "Das Bundesministerium für Bildung und Forschung." Chemie Ingenieur Technik 76, no. 9 (September 2004): 1371. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200490355.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Beerfeltz, Hans-Jürgen. "Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)." Voluntaris 1, no. 1 (2013): 18–20. http://dx.doi.org/10.5771/2196-3886-2013-1-18.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schnellenbach, Jan, and Sören Schwuchow. "Die Nationale Industriestrategie 2030: Eine kritische Diskussion." ORDO 2019, no. 70 (March 16, 2019): 340–71. http://dx.doi.org/10.1515/ordo-2020-0019.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWir analysieren die Nationale Industriestrategie 2030, die im Februar 2019 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie veröffentlicht wurde. Bei dieser Strategie handelt es sich um einen Versuch, vertikale Industriepolitik in Deutschland zu stärken. Wir argumentieren, dass die theoretische und empirische Rechtfertigung für diese Strategie insgesamt schwach ist. Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) vorgeschlagenen Instrumente weisen meist nur eine sehr geringe Passgenauigkeit zur mittelständisch geprägten deutschen Unternehmenslandschaft auf. Sie stellen Anforderungen an die Fähigkeiten der staatlichen Entscheidungsträger, die in der Realität kaum vorzufinden sind. Eine sinnvolle Alternative würde in einer Rückbesinnung auf ordnungspolitische Prinzipien, insbesondere die Gewährleistung einer hohen Wettbewerbsintensität, bestehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kreuter, Jens. "Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)." Voluntaris 1, no. 1 (2013): 17–18. http://dx.doi.org/10.5771/2196-3886-2013-1-17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gelhausen, Georg, and Katrin Reichert. "Bundesministerium des Innern: Prozessmanagement als Leitplanke für Veränderung." Innovative Verwaltung 33, no. 10 (March 18, 2011): 14–15. http://dx.doi.org/10.1007/s35114-011-0252-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Majer, Diemut, and Klaus Kastner. "Verfassungs- und Rechtsgeschichte." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 65, no. 3 (July 1, 2017): 304–7. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.65.3.304.

Full text
Abstract:
Manfred Görtemarker, Christoph Safferling: Die Akte Rosenburg. Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Zeit (Diemut Majer) Johannes Tuchel: Die Todesurteile des Kammergerichts (1943-1945). Eine Dokumentation (Klaus Kastner)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Wild, Werner. "Beliebigkeit und mangelhafte Transparenz bei der CSR-Berichterstattung." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 31, no. 3 (August 29, 2016): 9. http://dx.doi.org/10.14512/oew31039.

Full text
Abstract:
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat einen Referentenentwurf des Umsetzungsgesetzes der CSR-Richtlinie vorgelegt. Doch der Entwurf bleibt vage und lässt zu viele Schlupflöcher für Green Washing.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Voppel, Reinhard. "Neuerungen der VOB/A 2019." HLH 70, no. 04 (2019): 74. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2019-04-74.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Bauer, Bruno, and Maria Seissl. "Kooperationen von Universitätsbibliotheken der öffentlichen Universitäten in Österreich im Rahmen der Hochschulraumstrukturmittelprojekte." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 72, no. 1 (May 17, 2019): 106–23. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v72i1.2280.

Full text
Abstract:
Die Finanzierung von innovativen Kooperationsprojekten der Universitätsbibliotheken an öffentlichen Universitäten aus zentralen Mitteln war lange Zeit ein Desiderat. Mit den Ausschreibungen der Hochschulraumstruktur-mittelprojekte 2013 bzw. 2017 durch das für die Wissenschaft zuständige Bundesministerium wurden Anschubfinanzierungen für universitäre Kooperationsvorhaben, auch für Projekte der Verwaltung, bereitgestellt. Unter den vom Bundesministerium ausgewählten förderwürdigen Projektanträgen der Universitäten befinden sich auch fünf Projekte, die auf Initiative des Forums Universitätsbibliotheken Österreichs konzipiert wurden. Die Themenpalette reicht von Repositorien und Forschungsdaten über Open Access und Open Educational Resources bis zum Vergaberecht für wissenschaftliche Fachliteratur. Die bereits vorgelegten Ergebnisse und die noch umzusetzenden Vorhaben leisten einen wichtigen Beitrag dafür, dass die Informationsinfrastruktur in Österreich für Forschung und Lehre im europäischen und internationalen Kontext konkurrenzfähig und zukunftsfit weiterentwickelt werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Denkena, Berend, Marc-André Dittrich, Martin Winkler, and Sebastian Kaiser. "Intelligente Fertigungszelle für die Implantatherstellung/Productive implant production with intelligent manufacturing cell – How the integration of measurement technology in implant manufacturing increases productivity while fulfilling the Medical Device Regulations (MDR)." wt Werkstattstechnik online 110, no. 09 (2020): 629–33. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2020-09-59.

Full text
Abstract:
Im Rahmen des vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) geförderten Projekts „TempoPlant“ wird eine teilautonome Fertigungszelle für die Herstellung orthopädischer Implantate erforscht. Dabei wird ein Bearbeitungszentrum mit Messtechnik zur Qualitätskontrolle und Prozessüberwachung ausgestattet. Die gewonnenen Daten werden für die Prozessüberwachung, die Qualitätsregelung und die Dokumentation entsprechend den Richtlinien der Medical Device Regulation (MDR) genutzt.   As part of the research project TempoPlant, funded by the BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung), a semi-autonomous manufacturing cell for production of orthopedic implants is being investigated. For this purpose, a machining center is equipped with in-line measurement systems for process forces and the component’s geometry. The acquired data will be used for process monitoring, quality control and documentation according to the guidelines of Medical Device Regulation (MDR).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Zähringer, Thomas. "Aktiv werden – Physiotherapie bei Lipödem." physiopraxis 19, no. 02 (February 2021): 47–51. http://dx.doi.org/10.1055/a-1330-5128.

Full text
Abstract:
Derzeit prüft das Bundesministerium für Gesundheit in einer Studie die Wirksamkeit einer Fettabsaugung im Vergleich zur Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie bei Lipödem. Obwohl Lipödeme häufig mit einer begleitenden Adipositas einhergehen, gerät ein sport- und aktivitätsbezogener Therapieansatz in Vergessenheit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

von Grundmann, Cornelia. "Bundesministerium des Innern: 115 — Katalysator für den eigenen Bürgerservice." Innovative Verwaltung 34, no. 6 (March 6, 2012): 22–23. http://dx.doi.org/10.1007/s35114-012-0159-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schmidt, Andreas. "Zukunftsstadt: Forschung für klimaresiliente, sozial-ökologisch gerechte und lebenswerte Städte." GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 26, no. 4 (January 1, 2017): 355–56. http://dx.doi.org/10.14512/gaia.26.4.14.

Full text
Abstract:
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verstärkt mit der Fördermaßnahme Umsetzung der Leitinitiative Zukunftsstadt den Schwerpunkt der umsetzungsorientierten Stadtforschung. Durch bedarfsgerechte, praxisorientierte, inter- und transdisziplinäre Forschung soll die Fördermaßnahme Impulse für die nachhaltige Entwicklung auf kommunaler Ebene setzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Mau, Jens. "Gesundheit neu gerechnet." kma - Klinik Management aktuell 14, no. 11 (November 2009): 32–34. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575384.

Full text
Abstract:
Die Gesundheitswirtschaft wird in der Gesundheitsausgabenrechnung des Statistischen Bundesamts nur unzureichend erfasst, sagt das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und hat deshalb vor knapp zwei Jahren die Berechnung eines sogenannten Gesundheitssatellitenkontos in Auftrag gegeben. Jetzt veröffentlicht das Ministerium erste Ergebnisse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Krohne, Christian. "kma ENTSCHEIDER-BLOG: Was bringt das Digitale-Versorgung-Gesetz?" kma - Klinik Management aktuell 25, no. 01/02 (February 2020): 10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1703036.

Full text
Abstract:
Hashtag Gesundheit e. V diskutierte im Rahmen seines Formates #Politik_Talk die Frage „Was bringt das DVG?“ mit Selfapy-Gründerin Nora Blum, Chris Berger, Referent Politik bvitg, und Dr. Gottfried Ludewig, Abteilungsleiter Digitalisierung im Bundesministerium für Gesundheit und maßgeblicher Antreiber des Digitale-Versorgung-Gesetzes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Kucera, Martin. "Fein verwobene Informationen." kma - Klinik Management aktuell 15, no. 01 (January 2010): 26–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575463.

Full text
Abstract:
Forschungszentren sind erfolgreich, wenn sie horizontal zusammenarbeiten und vertikal wirken. Einer der Gründe für das Bundesministerium für Bildung und Forschung, seit zehn Jahren medizinische Kompetenznetze zu fördern. Dass es sich auszahlt, zeigt die internationale Anerkennung des deutschen Ansatzes. Trotzdem gibt es auch hier Probleme.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Wagner, Hermann-Josef. "Wegbereiter für eine klimaneutrale Zukunft." BWK ENERGIE. 73, no. 9-10 (2021): 38–40. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2021-9-10-38.

Full text
Abstract:
Wie kann die Energieeffizienz den notwendigen Beitrag zu einem klimaneutralen Energiesystem leisten? Zur Erörterung dieser Fragestellung hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Sommer 2020 den Dialogprozess „Roadmap Energieeffizienz 2050“ gestartet. Der kürzlich veröffentlichte Zwischenbericht adressiert bereits ambitioniertere Maßnahmen bis zum neuen Zieljahr 2045.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Nina, Smolarz. "Kompetenz und Organisation für den Massenanfall von Patienten in der Seeschifffahrt." Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 25, no. 01 (February 2018): 42–45. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-100254.

Full text
Abstract:
Zur Bearbeitung besonderer Schadenslagen auf See wurde das 3-jährige Forschungsprojekt „KOMPASS – Kompetenz und Organisation für den Massenanfall von Patienten in der Seeschifffahrt“ vom Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft gefördert. Die Abschlusskonferenz fand am 29. November 2017 in Warnemünde beim Projektkoordinator „Institut für Sicherheitstechnik/Schiffssicherheit (ISV)“ statt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

de Wit, Jesper, and Matthias Müller. "Leichtbaustrukturen für hybride Werkzeugmaschinen." VDI-Z 161, no. 05 (2019): 48–49. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2019-05-48.

Full text
Abstract:
In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekt „Hybridi“ wurden Faserverbundwerkstoffe (FVK) in eine Portalfräsmaschine integriert. Ziel war es, die Vorteile hinsichtlich einer Massenreduzierung und Dynamiksteigerung zu erforschen. Konkret wurde der vertikale Guss-Z-Schlitten einer Maschine von Fooke durch eine hybride Mischbauweise substituiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Heuer, Claudia. "Stadt gegen Land." kma - Klinik Management aktuell 9, no. 06 (June 2004): 11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1572812.

Full text
Abstract:
Ausgangssituation: Das Thema sollte eigentlich vom Tisch sein. Das Bundesministerium wollte die stufenabhängige Basis-Fallpauschale – die DKG machte auf die drohende Kostenexplosion aufmerksam – man einigte sich auf einfache Basis-Fallpauschalen und war froh über die nahezu unbemerkte Diskussion. Doch die Rechnung wurde ohne eine kleine aufständische Gemeinde gemacht: München.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Winter, Florian. "MES-System mit Fertigungskommunikation." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 116, no. 6 (June 1, 2021): 407–9. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2021-0084.

Full text
Abstract:
Abstract In einem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Forschungsprojekt entwickeln die ATS Elektronik GmbH, das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz-Universität Hannover und die FAUSER AG Lokalisierungs- und Kommunikationsfunktionen für das Manufacturing Execution System der Zukunft. Das Projekt soll zum Jahresende 2021 abgeschlossen sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Schönbach, Robin, Katharina Klemt-Albert, Elisabeth Aßmus, and Matthias Bergmann. "Entwicklung des Masterplan BIM für Bundesbauten/Development of the BIM master plan for Federal Buildings." Bauingenieur 96, no. 05 (2021): 173–81. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2021-05-57.

Full text
Abstract:
Bundesbauten sollten in jeder Hinsicht vorbildhaft sein. Auch mit Blick darauf hat das für Bundesbau und Bundesbauverwaltung verantwortliche Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) die Digitalisierung des Bauens für den Bund als größter Einzelbauherr im Bereich des Hochbaus im Fokus. Deshalb hat es in Zusammenarbeit mit dem für die Bereitstellung und den Betrieb der militärischen Bundesbauten verantwortlichen Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) unter Beteiligung der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) einen Masterplan „BIM für Bundesbauten“ erarbeitet, um zukünftig auch mit digitalem Planen, Bauen und Betreiben die Effizienz und Geschwindigkeit des Bundesbaus zu verbessern und vor allem auch für die Betrachtung des Gesamtlebenszyklus der Gebäude eine Treiberrolle einzunehmen. Der Masterplan beschreibt die Einführung der Methode BIM für alle künftigen Projekte des Bundesbaus. Im Mittelpunkt der Strategie steht ein Zielbild, das einen verbindlichen Zeithorizont für die Einführung von BIM bei Bundesbauten vorgibt.   Der Masterplan wurde im Auftrag des BMI in Zusammenarbeit mit dem BMVg und der BImA federführend durch das Institut für Baumanagement und Digitales Bauen der Universität Hannover unter Anwendung eines partizipativen Forschungsstils erarbeitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Horch, Kerstin, Christiane Firnges, Anne Starker, and Susanne Jordan. "KomPaS: Studie zur Kommunikation und Patientensicherheit." Public Health Forum 25, no. 1 (March 1, 2017): 28–30. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2016-2163.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In der KomPaS-Studie sollen Information und Kommunikation im Gesundheitswesen aus der Sicht der Bevölkerung beschrieben und zentrale Einflussfaktoren ermittelt werden. Im Zentrum stehen die Themen Informationsbedarfe, Gesundheitskompetenz, Patientensicherheit, informierte Entscheidung und ärztliche Beratung. Für die vom Bundesministerium für Gesundheit geförderte Studie ist eine telefonische Befragung von 5.000 Personen ab 18 Jahren geplant.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Bisson, Susanne, Ute Gerken, Ramazan Salman, Christian Krauth, Wielant Machleidt, and Ulla Walter. "Angebote zur Suchtprävention für Migranten." Public Health Forum 18, no. 2 (July 1, 2010): 14–16. http://dx.doi.org/10.1016/j.phf.2010.03.009.

Full text
Abstract:
EinleitungAn der Medizinischen Hochschule Hannover wurde von 2004 bis 2008 das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt „Effektivität des Zugangsweges über muttersprachliche Präventionsberater zur Optimierung des Gesundheitsverhaltens von Migranten“ durchgeführt. In Kooperation mit dem Ethno-Medizinischen Zentrum e.V., Hannover (EMZ) wurden vier Zugangswege zur Gewinnung von Teilnehmern an russisch- und türkischsprachigen Informationsveranstaltungen zu Suchtprävention untersucht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Thorn, Michaela, Frank Betker, Claudia Müller, and Ralph Wilhelm. "Sozial-ökologische Forschung in der COVID-19-Pandemie: Forschung für nachhaltige Wege aus der Krise." GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 29, no. 3 (October 15, 2020): 206–8. http://dx.doi.org/10.14512/gaia.29.3.16.

Full text
Abstract:
Sozial-ökologische Forschung ist mit ihrem inter- und transdisziplinären Zugang dafür prädestiniert, die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Gesellschaft zu untersuchen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert daher Projekte, die in den Bereichen Mobilität, Stadtentwicklung und Konsum Wege für eine nachhaltige Entwicklung aufzeigen und dabei die gesellschaftlichen Veränderungen, die die Pandemie mit sich bringt, einbeziehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Müller, Christian. "Der Referentenentwurf des Raumordnungsgesetzes 2008." Raumforschung und Raumordnung 66, no. 4 (August 31, 2008): 360–67. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183136.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung hat am 22. Februar 2008 einen Referentenentwurf zur Novellierung des Raumordnungsgesetzes vorgelegt. Der Entwurf übernimmt weitgehend die etablierten Instrumente des gegenwärtigen Raumordnungsrechts und entwickelt diese zum Teil weiter. Der Entwurf verfolgt den Anspruch, durch das Bundesgesetz nur das Erforderliche zu regeln und den Länden Spielräume zur Ausgestaltung zu überlassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Sherif, Aylin. "Geänderte Technische Regeln für Gefahrstoffe." UmweltMagazin 49, no. 07-08 (2019): 54. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2019-07-08-54.

Full text
Abstract:
Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene sowie wissenschaftliche Erkenntnisse für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen einschließlich Einstufung und Kennzeichnung wieder. Der Ausschuss für Gefahrstoffe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) erstellt sie, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gibt sie bekannt. Im März 2019 hat das BMAS vier dieser Regeln geändert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Baumert, Andrea. "Blended-Learning zur Förderung von Fach- und Medienkompetenz." PADUA 9, no. 4 (September 1, 2014): 225–27. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000198.

Full text
Abstract:
Über die Fähigkeiten zur Nutzung digitaler Medien in der Fort-und Weiterbildung verfügen nicht alle Beschäftigten. Zur Entwicklung und Förderung von Medienkompetenz wird seit 2012 das Projekt IPiK („Interprofessionelle Personalentwicklung im Krankenhaus unter Einbeziehung von Blended Learning“) in der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) im Rahmen der Initiative „weiter bilden“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Darmann-Finck, Ingrid, Sabine Muths, and Sebastian Partsch. "Entwicklung eines Nationalen Mustercurriculums „Kommunikative Kompetenz in der Pflege“." PADUA 12, no. 4 (September 2017): 265–74. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000390.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In einem vom Bundesministerium für Gesundheit finanzierten Projekt wird ein Mustercurriculum zur Förderung der kommunikativen Kompetenzen in der Pflegeausbildung entwickelt. Im vorliegenden Beitrag werden zunächst die vorbereitenden Erarbeitungsschritte und ausgewählte Analyseergebnisse für einen empirisch und theoretisch fundierten Begründungsrahmen des Mustercurriculums zusammengefasst. Im Anschluss wird der gegenwärtige Stand des Mustercurriculums, nämlich das inzwischen vorliegende Rahmencurriculum, vorgestellt und an Beispielen erläutert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Dengler, Robert, Andrea Lakasz, Aleksandar Tsenov, Zsofia Kollanyi, and Manfred Cassens. "Soziale Lage und Gesundheit: Arteria Danubia („ArDa“) – Ergebnisse eines Drei-Länderprojektes." Public Health Forum 26, no. 4 (December 19, 2018): 384–87. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2018-0097.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Förderung innovativer F&E-Netzwerke innerhalb der Donauanrainerstaaten wurde 2011 verabschiedet. Zur Umsetzung dieser Strategie schrieb das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mehrere Ideenwettbewerbe aus. In diesem Zusammenhang erhielt die FOM gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern, der ELTE-Universität (Budapest) und der Technischen Universität Sofia den Zuschlag für das Anbahnungsprojekt „Arteria Danubia“ im Themenfeld „Soziale Lage und Gesundheit“.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Blome-Drees, Johannes, Philipp Degens, and Clemens Schimmele. "Auswirkungen und Inanspruchnahme neuer Regelungen im Rahmen der Novelle des Genossenschaftsgesetzes von 2006." Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 66, no. 2 (June 1, 2016): 79–92. http://dx.doi.org/10.1515/zfgg-2016-0010.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im vorliegenden Beitrag werden empirische Ergebnisse einer vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zum Thema „Potenziale und Hemmnisse von unternehmerischen Aktivitäten in der Rechtsform der Genossenschaft“ in Auftrag gegebenen Studie dahingehend vorgestellt, ob und in welchem Ausmaß die durch die Novelle von 2006 eingeführten neuen Regelungen im Genossenschaftsgesetz von Genossenschaften tatsächlich genutzt und ob die intendierten Ziele der Novelle erreicht werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Schmollinger, Christian, and Peter A. Zervakis. "Das Projekt nexus der Hochschulrektorenkonferenz (HRK): Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern." Public Health Forum 26, no. 1 (March 28, 2018): 51–53. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2017-0077.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Kommunikationsprojekt „nexus“ setzt an den Schnittstellen der Bildungs- und Qualifizierungsprozesse von Studierenden an. Nexus beschäftigt sich unter dem Oberbegriff des „Student Life Cycle“ mit der Gestaltung von Studienverläufen an Hochschulen. Der Runde Tisch Medizin und Gesundheitswissenschaften gibt mit seinem Fokus auf Interprofessionalität Impulse zur Orientierung und Gestaltung von Studium und Praxis.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Rasche, Barbara, Niels Dreber, Florian Strunk, and Laura Tydecks. "Nachhaltige Mobilität befördern: Umweltverträglich, sozial gerecht und ökonomisch tragfähig." GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 29, no. 4 (December 16, 2020): 267–68. http://dx.doi.org/10.14512/gaia.29.4.12.

Full text
Abstract:
Um große gesellschaftliche Herausforderungen wie den Klimawandel zu bewältigen, braucht es auch eine nachhaltige Mobilitätswende.Deshalb fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung Projekte, in denen Wissenschaft, Kommunen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam Wege in die Mobilität der Zukunft erforschen und in der Praxis erproben. Die Projektteams fragen aktuelle Bedarfe und Bedürfnisse ab, entwickeln Mobilitätskonzepte und starten gemeinsam mit Kommunen deren Umsetzung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Mehnert, H., and E. Standl. "Zur Einrichtung klinischer Forschergruppen durch das Bundesministerium für Forschung und Technologie." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 112, no. 45 (August 20, 2009): 1753–55. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1235997.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Oltmanns, Torsten, Martin Müller, and Carsten Rüdiger. "Die Implementierung von Controlling im Bundesministerium der Verteidigung (Bmvg) — Eine Bilanz." Controlling und Management 46, no. 6 (November 2002): 355–61. http://dx.doi.org/10.1007/bf03254119.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Lenger, Karl, and Erich Renhart. "Notizen zur Handschriftendigitalisierung an der Universitätsbibliothek Graz." Bibliotheksdienst 51, no. 3-4 (March 1, 2017): 322–32. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2017-0030.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Digitalisierung von Handschriften an der Universität Graz blickt auf eine 20jährige Geschichte zurück. Eine vom Bundesministerium für Wissenschaft und Kunst geförderte Projektinitiative stellte den Anfang der Handschriftendigitalisierung dar. In den letzten Jahren hat die Bibliothek ein Kompetenzzentrum für Digitalisierung aufgebaut, das sich insbesondere der Handschriftendigitalisierung widmet. Der Artikel beschreibt den Aufbau und die Arbeitsorganisation des Digitalisierungszentrums und geht auf besondere Projekte ein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Litwa, Matthias, and Katrin Bräutigam. "Der bundeseinheitliche Medikationsplan: Wunsch und Wirklichkeit." Public Health Forum 25, no. 3 (September 26, 2017): 229–31. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2017-0027.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Grundstein für den bundeseinheitlichen Medikationsplan (MP) wurde durch das Bundesministerium für Gesundheit im Rahmen der Aktionspläne zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) gelegt. Ziel der Einführung des MP ist die Darstellung der Medikation für Patienten, um so die Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie zu erhöhen. Ab 01.01.2019 müssen alle niedergelassenen Ärzte und öffentlichen Apotheken in der Lage sein, den elektronischen MP auf der elektronischen Gesundheitskarte zu aktualisieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Müller, Claudia. "Digitalisierung für eine nachhaltige Zukunft nutzen." GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 30, no. 2 (July 15, 2021): 132–33. http://dx.doi.org/10.14512/gaia.30.2.13.

Full text
Abstract:
Digitalisierung weckt Hoffnungen auf eine nachhaltige Zukunft ‐ etwa durch vernetzte Mobilität, ressourceneffiziente Produktion oder eine verbesserte soziale Teilhabe. Der durch die COVID-19-Pandemie forcierte Megatrend birgt aber auch Risiken wie den Verlust von Datensouveränität oder die Produktion von Elektroschrott. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Projekte, die Chancen und Risiken der Digitalisierung bewerten und nach Lösungen für eine digitale und nachhaltige Entwicklung suchen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Müller, Hans-Friedrich. "Related Party Transactions im Konzern." Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 48, no. 1 (February 12, 2019): 97–125. http://dx.doi.org/10.1515/zgr-2019-0002.

Full text
Abstract:
Die reformierte Aktionärsrechte-Richtlinie verlangt von den Mitgliedstaaten, Regelungen zum Schutz der börsennotierten Gesellschaften vor unangemessenen Geschäften mit nahestehenden Unternehmen und Personen in ihr jeweiliges nationales Recht aufzunehmen. Das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) hat nunmehr einen Referentenentwurf zur Umsetzung der Richtlinie vorgelegt. Der folgende Beitrag konzentriert sich darauf, die Konsequenzen zu untersuchen, die eine Verwirklichung dieses Gesetzgebungsvorschlags für das Konzernrecht und die Konzernrechtspraxis in Deutschland mit sich bringen würde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Kocks, Andreas, Karoline Kaschull, Tobias Altmann, and Marcus Roth. "Empathie für sich und andere." JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 08, no. 02 (April 2019): 78–85. http://dx.doi.org/10.1055/a-0850-7839.

Full text
Abstract:
Ohne Empathie ist eine Gesundheitsversorgung nur schwer vorstellbar. Sie ist eine wichtige Voraussetzung und zugleich ein zentrales Arbeitsinstrument für den Pflegeberuf, um Bedürfnisse und Gefühle anderer Menschen erschließen zu können. Empathisches Handeln kann aber auch eine Quelle für berufliche Belastungen sein. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekts empCARE wurden Pflegende mit Trainings und Coaching in einer reflektierten Empathie geschult, um psychischen Belastungen der eigenen Person vorzubeugen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Dohse, Dirk. "Deutsche Technologiepolitik auf neuen Pfaden." Raumforschung und Raumordnung 59, no. 5-6 (September 30, 2001): 446–55. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183045.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Das Bundesministerium für Bildung und Forschung geht seit Mitte der 90er Jahre neue Wege in der Technologieförderung, indem es die regionale Ebene in den Mittelpunkt technologiepolitischer Initiativen stellt. Als Prototypen der neuen Politik können der BioRegio-Wettbewerb und der InnoRegio-Wettbewerb gelten. In diesem Beitrag werden die beiden Prototypen der neuen Politik analysiert und miteinander verglichen und es werden konzeptionelle Stärken und Probleme der regionenorientierten Innovationspolitik des Bundes herausgearbeitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Neumann, Gregor. "Ein „SchAz“ macht Handhabungstechnik erlebbar." Konstruktion 72, no. 10 (2020): 10–12. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2020-10-10.

Full text
Abstract:
Ein Projekt, unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, bildete für das Forschungsinstitut ICM e.V. die Grundlage, ein Schulungs- und Anwendungszentrum (kurz SchAz) in Chemnitz zu eröffnen. Hier werden neue Roboterlösungen für kollaborative Montagetätigkeiten in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) auf ihre Machbarkeit hin geprüft und für branchenübergreifende Anwendungsfälle in Demonstratorlösungen überführt. In einem eigens dafür geschaffenen Anwendungszentrum werden Automatisierungs- komponenten weiterentwickelt und so die Akzeptanz in den KMU gesteigert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Butler, Jeffrey, Raimund Geene, Julika Loss, and Sven Schneider. "Das Deutsche Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit: eine Chance für die Forschung im Bereich Sozialmedizin, Gesundheitsförderung und Prävention." Das Gesundheitswesen 81, no. 03 (March 2019): 165–67. http://dx.doi.org/10.1055/a-0860-6938.

Full text
Abstract:
Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung 2018 wurde der Ausbau der Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung vereinbart. In Umsetzung der Regierungsvereinbarung wird nun durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Gründung eines Deutschen Zentrums für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ) geplant. Dieses Zentrum soll nach dem Modell der sechs bestehenden Deutschen Zentren konzipiert werden, indem deutschlandlandweit wissenschaftliche Expertise gebündelt wird. Im Laufe des Jahres 2019 soll das Antragsverfahren für die zukünftigen Partner/innen dieses neuen Zentrums starten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Glaesener, Jean-Jacques. "RehaInnovativen oder Wie soll die Leistungsfähigkeit der medizinischen Rehabilitation in Deutschland langfristig gesichert werden?" Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 31, no. 03 (June 2021): 156. http://dx.doi.org/10.1055/a-1467-3473.

Full text
Abstract:
Im Juni 2015 hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) in Kooperation mit der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) das Projekt „RehaInnovativen“ ins Leben gerufen. Es war die Intention, rechtzeitig und effizient den Herausforderungen zu begegnen, mit denen das System der medizinischen Rehabilitation zunehmend konfrontiert wird. Dabei wurden als Herausforderungen insbesondere der demografische Wandel, die Anpassung an eine sich kontinuierlich wandelnde Arbeitswelt und schließlich auch das sich verändernde Krankheits- und Behandlungsspektrum genannt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Schmitz, Christoph. "Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur: Brücken und Tunnel der Bundesfernstraßen 2015." Beton- und Stahlbetonbau 111, no. 2 (February 2016): 115. http://dx.doi.org/10.1002/best.201690011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Bauer, Bruno, Andreas Ferus, Lothar Hölbling, and Tobias Zarka. "Austrian Transition to Open Access." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 72, no. 1 (May 17, 2019): 6–15. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v72i1.2270.

Full text
Abstract:
Die aktuelle Ausgabe der „Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare“ (Mitteilungen der VÖB) ist dem Schwerpunktthema Austrian Transition to Open Access, einem Hochschulraumstrukturmittelprojekt mit der Laufzeit 2017 bis 2020 gewidmet, an dem alle 21 öffentlichen Universitäten in Österreich beteiligt sind. Die Schwerpunktausgabe beinhaltet einen Übersichtsbeitrag zu Projekt, Beiträge zu den vier Teilprojekten sowie einen Überblick über die vom Bundesministerium für Wissenschaft geförderten Hochschulraumstrukturmittelprojekte (2014–2020), an denen Universitätsbibliotheken der öffentlichen Universitäten beteiligt waren bzw. sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography