Academic literature on the topic 'Bürgerkonferenz'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Bürgerkonferenz.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Bürgerkonferenz"

1

Zimmer, R. "Bürgerkonferenz "Streitfall Gendiagnostik"." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 11, no. 3-4 (November 1, 2002): 151–56. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.11.3-4.151.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Landwehr, Claudia, and Katharina Holzinger. "Parlamentsplenum und Bürgerkonferenz: Was leisten sie auf dem Weg zur politischen Entscheidung?" Zeitschrift für Parlamentsfragen 40, no. 4 (2009): 889–914. http://dx.doi.org/10.5771/0340-1758-2009-4-889.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Niederberger, Marlen, Verena Keierleber, and Isabel Schneider. "Kompetenzerwerb und Meinungsbildung in Bürgerkonferenzen." Zeitschrift für Politikwissenschaft 23, no. 1 (2013): 39–76. http://dx.doi.org/10.5771/1430-6387-2013-1-39.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Landfried, Christine. "Bürgerkonferenzen als Potential für einen Neuanfang der EU." Forschungsjournal Soziale Bewegungen 32, no. 4 (February 25, 2020): 570–83. http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2019-0062.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEs ist die Hypothese des Beitrages, dass die Kluft zwischen geringer demokratischer Mitwirkung und weitreichenden politischen Kompetenzen der EU den Mangel an kulturellen Voraussetzungen der europäischen Demokratie erklärt. Zu diesen Voraussetzungen gehören Vertrauen in die europäischen Eliten und Institutionen, ein Zugehörigkeitsgefühl und die Anerkennung von Anderssein. Zunächst werden empirische Befunde zur Partizipation in der EU beschrieben und mit den Mechanismen des europäischen Regierens erklärt. Auf dieser Basis wird der konkrete Vorschlag entwickelt, die Bürger bei einem neuen Konvent zur Zukunft Europas von Anfang an wirksam zu beteiligen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Bürgerkonferenz"

1

Bossert, Sabine [Verfasser], and Thomas [Akademischer Betreuer] Saretzki. "Deliberative Bürgerbeteiligung in der deutschen Debatte um Priorisierung in der medizinischen Versorgung. Eine explorative Analyse von Potenzialen, Qualitätsanforderungen und Kontextbedingungen am Beispiel der Lübecker Bürgerkonferenz / Sabine Bossert. Betreuer: Thomas Saretzki." Lüneburg : Universitätsbibliothek der Leuphana Universität Lüneburg, 2016. http://d-nb.info/1099707366/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hauschildt, Mirjam. "Analyse eines Bürgerbeteiligungsverfahrens zu ethisch-politischen Fragen der Verteilung von Gesundheitsgütern- Vergelich der inhaltlichen Ergebnisse der Lübecker Konferenz mit einer kanadischen citizens jury zu diesem Themenkompomplex." Doctoral thesis, 2013. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-001C-7132-9.

Full text
Abstract:
In Lübeck fand 2010 eine Bürgerkonferenz zum Thema Priorisierung im Gesundheitswesen statt. 20 Bürger unterschiedlichen Alters und mit heterogenen Bildungshintergründen informierten sich über das Thema Priorisierung im Gesundheitswesen, diskutierten ihre Überzeugungen und Erfahrungen und verfassten am Ende ein gemeinsames Votum. Priorisierung im Gesundheitswesen war bei den Bürgern definiert als ein Gedankenkonstrukt darüber, welche Werte und Kriterien in der medizinischen Versorgung als wirklich wichtig empfunden werden, und welche weniger wichtig erscheinen. Aus diesen Überlegungen können Rangfolgen medizinischer Interventionen und Therapien erarbeitet werden. Diese Konferenz betreffend beantwortet diese Arbeit die Forschungsfragen, ob Bürger in der Lage sind ein solch komplexes Thema wie Priorisierung im Gesundheitswesen sinnvoll und weiterführend zu diskutieren, zu welchen inhaltlichen Ergebnissen sie dabei kommen und welche Bedeutung diese Ergebnisse für die Gesamtdebatte haben können. Die Lübecker Bürger haben einen gelungenen Diskurs geführt, was in dieser Arbeit anhand von Kriterien des Diskursethikers Jürgen Habermas herausgearbeitet wird. Mit dieser Methode eine Bürgerkonferenz zu analysieren wurde dabei innerhalb dieser Arbeit ein neuer Weg beschritten. Außerdem wird bezüglich der inhaltlichen Diskussion gezeigt, welche wichtige Bedeutung der Bürgerdiskurs für die Gesamtdebatte hat. Die Bürger haben einzelne neue Aspekte angesprochen, aber vor allem zeigt sich in der Analyse, dass die Lübecker Bürger einen Schwerpunkt bei Werten und Kriterien setzen, die das einzelne Individuum betreffen. Der Vergleich der inhaltlichen Ergebnisse der Lübecker Bürgerkonferenz mit den inhaltlichen Ergebnissen einer kanadischen citizens jury zu diesem Themenkomplex zeigt viele Parallelen und gibt damit den Hinweis darauf, dass ein länderübergreifender gemeinsamer Bürgerwille besteht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Bürgerkonferenz"

1

Schicktanz, Silke, and Jörg Naumann, eds. Bürgerkonferenz: Streitfall Gendiagnostik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-09456-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Germany) Bürgerkonferenz zur Stammzellforschung (2004 Berlin. Stammzellen im Diskurs: Ein Lese- und Arbeitsbuch zu einer Bürgerkonferenz. München: Oekom, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schicketanz, Silke, and Jörg Naumann. Bürgerkonferenz: Streitfall Gendiagnostik. Ein Modellprojekt der Bürgerbeteilung am bioethischen Diskurs. Leske & Budrich, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Bürgerkonferenz"

1

Joss, Simon. "Zwischen Politikberatung und Öffentlichkeitsdiskurs — Erfahrungen mit Bürgerkonferenzen in Europa." In Bürgerkonferenz: Streitfall Gendiagnostik, 15–35. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-09456-2_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Leggewie, Claus. "Modernes Regieren mit Kommissionen und Bürgerkonferenzen." In Bürgerkonferenz: Streitfall Gendiagnostik, 109–19. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-09456-2_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hennen, Leonhard. "Experten und Laien — Bürgerbeteiligung und Technikfolgenabschätzung in Deutschland." In Bürgerkonferenz: Streitfall Gendiagnostik, 37–47. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-09456-2_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ritter-Hellbusch, Pia, Jörg Naumann, and Christian Holtorf. "Der Gläserne Mensch — das Deutsche Hygiene-Museum als Ort des Wissensdialogs." In Bürgerkonferenz: Streitfall Gendiagnostik, 51–55. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-09456-2_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schicktanz, Silke, and Jörg Naumann. "Ablauf und Methode — die erste bundesweite Bürgerkonferenz." In Bürgerkonferenz: Streitfall Gendiagnostik, 57–68. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-09456-2_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zimmer, René. "Phasen des Meinungsbildungsprozesses — Ergebnisse der begleitenden Evaluation." In Bürgerkonferenz: Streitfall Gendiagnostik, 69–76. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-09456-2_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Jäger-Roschko, Ulrike, and Marion Klemm. "Zwischen Hoffnung und Frust — Erfahrungen von teilnehmenden Bürgerinnen." In Bürgerkonferenz: Streitfall Gendiagnostik, 77–80. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-09456-2_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schicktanz, Silke, and Jörg Naumann. "Das Bürgervotum." In Bürgerkonferenz: Streitfall Gendiagnostik, 83–92. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-09456-2_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Graumann, Sigrid. "Die Bürgerkonferenz als Möglichkeit der Selbstbestimmung im gesellschaftlichen Kontext." In Bürgerkonferenz: Streitfall Gendiagnostik, 95–98. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-09456-2_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kettner, Matthias. "Diskursethische Aspekte der Dresdner Konsensuskonferenz." In Bürgerkonferenz: Streitfall Gendiagnostik, 99–108. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-09456-2_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography