Academic literature on the topic 'Carnitin'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Carnitin.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Carnitin"

1

Kotowski, K., M. Raś, S. Zduńczyk, and T. Janowski. "Einfluss einer L-Carnitin-Zulage auf die Inzidenz des puerperalen Toxämiesyndroms sowie die Ferkelentwicklung und -verluste bei Sauen." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 34, no. 05 (2006): 319–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1621085.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Gegenstand und Ziel: Geprüft werden sollte,ob eine L-Carnitin-Supplementierung die Inzidenz des puerperalen Toxämiesyndroms senken kann und damit positive Effekte auf die Ferkelentwicklungausübt. Material und Methoden: Die Untersuchungenfanden an 80 Sauen statt, die in zwei Gruppen zu je 40Tieren eingeteilt wurden. Die Versuchstiere (n = 40) erhielten während der Gravidität 250 mg und während der Laktation 350 mg L-Carnitin (Carniking-Lonza) pro Tier und Tagals Futterzusatz. Die Kontrolltiere (n = 40) wurden wie die Versuchstiere leistungsgerecht ernährt, bekamen jedoch keine Carnitinsupplementation. Ergebnisse: Zwischen den beiden Gruppen ergaben sich sowohl im Geburtsablauf alsauch im postpartalen Verlauf und in der Jungtierentwicklung eine Reihe signifikanter Unterschiede. So dauerte die Geburt bei 27,5% der mit L-Carnitin behandelten Sauen mehrals drei Stunden, während bei 42,5% der Kontrolltiere eine Geburtsverzögerung zu verzeichnen war(p ≤ 0,05). Geburtshilfe musste bei 10% derVersuchstiere und bei 17,5% der Kontrolltiere geleistet werden. Bis vier Stundennach der Geburt gingen die Secundinae bei 97,5% der mit L-Carnitin supplementierten Sauen,jedoch nur bei 87,5% der Sauen der Kontrollgruppe ab (p ≤ 0,05). In der mit L-Carnitin versorgten Versuchsgruppe erkrankten 15,0% der Sauen am puerperalen Toxämiesyndrom, in der Kontrollgruppe waren es 27,5% (p ≤ 0,05). Die durchschnittliche Geburtsmasse der Ferkel betrug in der Versuchsgruppe 1,62 kg und in der Kontrollgruppe 1,53 kg (p ≤ 0,05). Die durchschnittliche Körpermassezunahme proTagvon Ferkeln der Sauen, die L-Carnitin erhielten, beliefsichauf 223,3 g und wardamit signifikant höher (p ≤ 0,05) als in der Kontrollgruppe (198,1 g).Die Ferkelverluste im Zeitraum von der Geburt bis zum Absetzen lagen in der Versuchsgruppe bei 6,6% gegenüber 9,5% in der Kontrollgruppe. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Aus diesen Resultaten ist abzuleiten, dass eine L-Carnitin-Zulage bei Sauen nicht nur die Geburtsmasse der Ferkel erhöht, sondern auch die Geburtssituation insgesamt verbessert und die Körpermasse der Ferkel während der Säugeperiode steigert. Zudem führt die Supplementation mit Carnitin zu einer beachtlich reduzierten Inzidenz des puerperalen Toxämiesyndroms.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Freitas, Ulla. "Steckbrief: L-Carnitin." Ernährung & Medizin 25, no. 04 (December 2010): 178–79. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1255319.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Engel, P., and V. Dzapo. "Einfluss des endogenen Carnitingehalts von Blutplasma und Blutlymphozyten auf die Reproduktionsleistung von Muttersauen." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 38, no. 05 (2010): 278–84. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1621613.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Gegenstand und Ziel: In den letzten Jahren hat die Bedeutung von Carnitin, insbesondere als Nahrungsmittelzusatz, neben dem Einsatz zur Therapie bestimmter Erkrankungen hauptsächlich in Bezug auf eine leistungssteigernde Wirkung für den Menschen, aber auch beim Tier an Bedeutung gewonnen. Ziel der Arbeit war, Unterschiede im endogenen Carnitingehalt von Blutplasma und Blutlymphozyten von Muttersauen ohne zusätzliche Carnitinversorgung zu beschreiben und deren Einfluss auf die Fruchtbarkeits- und Aufzuchtleistung zu ermitteln. Material und Methoden: Bei 22 Sauen wurde der Gehalt von Blutplasma und Blutlymphozyten an gesamtem und freiem Carnitin bestimmt sowie die Menge an Acylcarnitin berechnet. Ergebnisse: Zwischen dem Acylcarnitingehalt im Plasma und der Sauenlebendmasse am 2. Laktationstag (r = 0,44), den Saugferkelverlusten (r = –0,45), der Wurfzunahme (r = 0,53) sowie der Zahl der abgesetzten Ferkel pro Wurf (r = 0,47) ergaben sich signifikante mittlere Korrelationen. Die Zahl der gesamt geborenen Ferkel pro Wurf war sowohl mit dem Gehalt des gesamten Carnitins (r = 0,47) als auch mit dem freien Carnitin im Plasma (r = 0,45) positiv korreliert, während für die lebend geborenen Ferkel pro Wurf nur eine Beziehung zum Gesamtcarnitingehalt (r = 0,44) statistisch abgesichert werden konnte. Ein signifikanter Einfluss auf die Saugferkelverluste und auf die Wurfzunahme in einer vierwöchigen Säugezeit ließ sich jedoch nur für das endogene Acylcarnitin im Blutplasma nachweisen. Hierbei bewirkte eine Veränderung des Acylcarnitingehalts um 1 μmol eine Reduktion der Saugferkelverluste um 2,1% und eine Erhöhung der Wurfzunahme in einer vierwöchigen Säugezeit um 4,3 kg. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Aus den Daten wird geschlussfolgert, dass Acylcarnitin im Blutplasma in engem Zusammenhang mit der Aufzuchtleistung und der Energiebereitstellung von Muttersauen steht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gröber, Uwe. "Zytostatika und L-Carnitin." Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 8, no. 01 (March 2010): 22–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1240857.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Böhles, H. "Carnitin – Biochemie und Klinik." Transfusion Medicine and Hemotherapy 12, no. 2 (1985): 60–69. http://dx.doi.org/10.1159/000221696.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gröber, Uwe. "Erythropoetin und L-Carnitin." Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 2, no. 02 (June 2008): 26–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1038318.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Jerusalem, F., A. G. Engel, H. R. Marti, and St Zierz. "Carnitin- Palmityltransferase (CPT)-Mangel." Aktuelle Neurologie 12, no. 03 (June 1985): 81–84. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1020772.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gröber, Uwe. "L-Carnitin im Sport." Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 10, no. 02 (June 2012): 10–14. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1298565.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Antari, Ni Wayan Sukma, and Ida Ayu Manik Damayanti. "UJI EFEKTIVITAS L-CARNITINE TERHADAP KUALITAS SPERMATOZOA PADA MENCIT JANTAN (Mus musculus) YANG DIBERI PAKAN TINGGI LEMAK." Jurnal Riset Kesehatan Nasional 4, no. 2 (December 30, 2020): 27. http://dx.doi.org/10.37294/jrkn.v4i2.242.

Full text
Abstract:
Penelitian ini bertujuan untuk mengetahui peningkatan kualitas spermatozoa dan hormon testosteron setelah pemberian L-carnitine terhadap pada Mencit Jantan (Mus musculus) Penelitian ini dilakukan dengan memberikan L-carnitine sebagai perlakuan selama 42 hari pada Mencit Jantan dengan variasi dosis 100 mg/kg bb, 150 mg/kg bb dan 200 mg/kg bb dan menggunakan kontrol sebagai pembanding. Variabel yang diamati pada penelitian ini adalah kualitas spermatozoa yaitu: morfologi, motilitas, viabilitas, integritas membrane dan melihat kadar hormone testosteron. Data hasil penelitian diolah menggunakan program statistik komputer (SPSS 22.0 for Windows) dengan menggunakan uji One Way Anova. Hasil penelitian menunjukkan bahwa pemberian suplemen L-carnitin dengan dosis tinggi dalam jangka waktu yang lama dapat menyebabkan menurunnya kualitas spermatozoa yaitu: morfologi, motilitas, viabilitas, dan integritas membran
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wey, Stephan. "L-Carnitin − Porträt einer Aminosäure." Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 2, no. 03 (October 16, 2015): 19–22. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1547580.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Carnitin"

1

Glatz, Martin. "Orale L-Carnitin-Supplementierung bei Hochleistungskühen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-183141.

Full text
Abstract:
Einleitung: L-Carnitin spielt eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel. Da dieser in der Frühlaktation bei Hochleistungskühen besonders beansprucht und z.T. überlastet wird, ergibt sich die Frage, ob durch L-Carnitinsupplementation ein stabilerer Stoffwechsel und damit bessere Leistungen erreicht werden können. Zielstellung: Es wurde geprüft, ob bei Hochleistungskühen mit einer mittleren Milchleistung von 12000 kg/Jahr die orale Supplementation von L Carnitin im peripartalem Zeitraum bei zwei verschiedenen Applikationszeiträumen Stoffwechsel-, Leistungs- und Gesundheitsverbesserung erbringt. Versuchsanordnung: Aus einer Gesamtherde von 322 Kühen wurden 81 Tiere randomisiert auf vier Gruppen aufgeteilt. Zwei dieser Gruppen erhielten L-Carnitin (Supplementationsgruppen) und die anderen zwei Gruppen stellten die Kontrollgruppen (KG 1 n = 14/ KG 2 n = 11) dar. Von den supplementierten Gruppen erhielt Car. 1 (n = 26) von 3 Wochen (Wo.) ante partum (a.p.) bis zur Kalbung über das Futter täglich 5g L Carnitin (Carnipas®). Post partum bekamen die Tiere 1g L Carnitin von der Kalbung bis vier Wo. p.p. Parallel wurden einer zweiten supplementierten Gruppe, Car. 2 (n = 30), täglich 5g L Carnitin 3 Wochen a.p. bis zur Kalbung verabreicht. Klinische und Blutkontrollen erfolgten 28 Tage (d) a.p., drei d p.p, 28 d p.p. sowie 56 d p.p. Es wurden das Gesamtcarnitin (GC, n = 5), das freie Carnitin (FC, n = 5), Carnitinester (CE, n = 5), FFS, BHB, Bilirubin, Glucose, Cholesterol, Harnstoff, TTP, Albumin, CK, AST, Pi, Ca, Fe bei allen Tieren analysiert. Zusätzlich erfolgte die Erfassung der Laktationsleistung, der Milchinhaltsstoffe, der Rastzeit (RZ), der Zwischentragezeit (ZTZ) und der Morbidität. Ergebnisse: Das GC, FC und die CE besitzen in den supplementierten Gruppen Car 1 drei d p.p. höhere Konzentrationen als die Kontrollgruppen, die bei Car. 2 (p < 0,05) im GC und FC auch im weiteren Verlauf beobachtet wurden. Ein deutlicher Konzentrationsabfall aller L-Carnitinfraktionen vier Wo. p.p. wurde in den supplementierten Gruppen beobachtet. In den Kontrollgruppen stiegen sie zur gleichen Zeit nicht einheitlich an. Acht Wochen p.p. sanken die L-Carnitinkonzentrationen im Blut sowohl in den Kontrollgruppen, als auch in der supplementierten Gruppen weiter ab. In allen Gruppen stiegen drei d p.p. die FFS-Konzentrationen an (p < 0,05), das BHB auch in den supplementierten Gruppen, die Glucose- und Cholesterolkonzentration fielen ab (p < 0,05). Vier und 8 Wo. p.p. ließen sich ein Abfallen der FFS- (p < 0,05) und der BHB-Konzentrationen (p < 0,05) erkennen. Die Cholesterol- (p < 0,05) und verzögert auch die Glucosekonzentration stiegen an. Drei d p.p. stiegen die Bilirubinkonzentration (p < 0,05) und die AST-Aktivität (p < 0,05) an, dem ein ebensolcher Abfall (p < 0,05) folgte. Präpartal trat in der supplementierten Gruppen Car. 2 eine höhere Bilirubinkonzentration als in der Kontrollgruppe (p < 0,05) auf, was bei den AST-Aktivitäten zwischen den supplementierten Gruppen postpartal (p < 0,05) der Fall war. Drei d p.p waren niedrigere Konzentrationen des Proteins (p < 0,05), des Albumins (p < 0,05) in Car. 2 und in der Kontrollgruppe sowie des Harnstoffs (p < 0,05) in den Kontrollgruppen zu beobachten. Die CK-Aktivität nahm drei d p.p. zu (p < 0,05), um vier Wo. p.p. wieder abzufallen (p < 0,05). Gleichzeitig war einen Anstieg des Proteins (p < 0,05) und des Albumins in den Kontrollgruppen (p < 0,05), verzögert auch in den supplementierten Gruppen (p < 0,05), messbar. In allen Gruppen waren drei d p.p. niedrigere Ca- (p < 0,05), Fe- (p < 0,05) und Pi- Konzentrationen (p < 0,05) auffällig, die später wieder anstiegen. Im Verlauf war die Ca-Konzentration bei Car. 2 gegenüber der Kontrollgruppe höher (p < 0,05). Die Leistungsparameter differierten weder bei den Milchleistungs-, noch bei den Fruchtbarkeitskennzahlen gesichert. Bezüglich der Morbidität war auffällig, dass das GC und FC bei gesunden Kühen a.p. gegenüber den im Laktationsverlauf erkrankten gesichert höher war (p < 0,05). Schlussfolgerungen: Orale L Carnitinapplikation bei Kühen mit hohem Milchleistungsniveau erbrachte keine Stoffwechsel-, Leistungs- und Morbiditätsunterschiede gegenüber den Kontrollgruppen. Die Ergebnisse entsprechen aber der Hypothese einer gesteigerten ß-Oxidation durch die Carnitinsupplementation mit erhöhten BHB-Konzentrationen als Folge. Post partum gesunde Kühe hatten a.p. signifikant höhere L-Carnitinkonzentrationen als kranke.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Felgner, Juliane. "Experimentelle Untersuchungen zur Bewertung der Bioverfügbarkeit verschiedener L-Carnitin-Verbindungen sowie zum Einfluss einer L-Carnitin-Zulage auf Parameter der Milchdrüse laktierender Sauen." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=974140384.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lükewille, Ulrike. "Funktionelle und pharmakologische Charakterisierung des humanen Natrium-/Carnitin-Cotransporters hOCTN2." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=96590881X.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kipp, Isabel Katrin. "Perioperative L-Carnitin-Supplementierung bei kardiochirurgischen Eingriffen angeborener Herzfehler im Säuglingsalter." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968395988.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kliemann, Mandy [Verfasser]. "Der primäre Carnitin-Mangel im erweiterten Neugeborenen-Screening / Mandy Kliemann, geb. Horn." Gießen : Universitätsbibliothek, 2012. http://d-nb.info/1064838863/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kraft, Kathleen [Verfasser]. "L-Carnitin-Supplementierung in der Behandlung des fortgeschrittenen Pankreaskarzinoms (CARPAN-Studie) / Kathleen Kraft." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2011. http://d-nb.info/1016141130/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ramanau, Aleh. "Experimentelle Untersuchungen zur Wirkung von L-Carnitin auf die Reproduktions- und Aufzuchtleistung von Sauen." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=975653857.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Keller, Janine [Verfasser]. "Molekulare Wirkmechanismen von Carnitin und Regulation der Carnitinhomöostase beim Modell- und Nutztier / Janine Keller." Gießen : Universitätsbibliothek, 2012. http://d-nb.info/106395536X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Glatz, Martin [Verfasser], Manfred [Akademischer Betreuer] Fürll, and Annette [Gutachter] Zeyner. "Orale L-Carnitin-Supplementierung bei Hochleistungskühen / Martin Glatz ; Gutachter: Annette Zeyner ; Betreuer: Manfred Fürll." Leipzig : Universitätsbibliothek Leipzig, 2015. http://d-nb.info/1239659350/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Müssig, Karsten Thomas. "Einfluss des Streptozotocin-Diabetes und des Carnitin Palmitoyltransferase I-Hemmers Etomoxir auf die myokardiale Genexpression." [S.l.] : [s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=960609113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Carnitin"

1

Simone, Claudio De. Carnitine today. Austin: R.G. Landes, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

De Simone, Claudio, and Giuseppe Famularo. Carnitine Today. Boston, MA: Springer US, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-1-4615-6005-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

The carnitine connection. New York: St. Martin's Paperbacks, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

De Jong, J. W., and R. Ferrari, eds. The Carnitine System. Dordrecht: Springer Netherlands, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-94-011-0275-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

L-carnitine: "the supernutrient for fitness". Twin Lakes, WI: Lotus Press, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Crayhon, Robert. The carnitine miracle: The supernutrient program that promotes high energy, fat burning, heart health, brain wellness, and longevity. New York: M. Evans, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Basic Health Publications user's guide to L-carnitine and acetyl-L-carnitine: Learn how to use these supplements to boost your energy and mental focus. Laguna Beach, CA: Basic Health Publications, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Pielli, Gianni. Sbilfs : la grande famiglia dei folletti carnici. [s.l.]: Casa Editrice La Vecchia Quercia, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Carol, Colman, ed. Natural energy: From tired to terrific in 10 days. London: Vermilion, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Carol, Colman, ed. Natural energy: From tired to terrific in 10 days. New York: Putnam, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Carnitin"

1

Sewell, A. C. "Carnitin." In Springer Reference Medizin, 533–34. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48986-4_679.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sewell, A. C. "Carnitin." In Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik, 1–2. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49054-9_679-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Sewell, A. C. "Carnitin-Palmitoyl-Transferase." In Springer Reference Medizin, 534. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48986-4_680.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Sewell, A. C. "Carnitin-Palmitoyl-Transferase." In Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik, 1. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49054-9_680-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Laub, M. C. "Einfluß von Valproinsäure auf Fettstoffwechsel und Carnitin." In Valproinsäure, 225–36. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-97843-2_22.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Laub, M. C. "Einfluss von Valproinsäure auf Fettstoffwechsel und Carnitin." In Valproinsäure, 381–91. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56329-4_36.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gvozdjáková, Anna, Jarmila Kucharská, and Pavol Lepieš. "Carnitine." In Mitochondrial Medicine, 357–66. Dordrecht: Springer Netherlands, 2008. http://dx.doi.org/10.1007/978-1-4020-6714-3_20.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Neal, Elizabeth. "Carnitine." In Dietary Treatment of Epilepsy: Practical Implementation of Ketogenic Therapy, 166–71. West Sussex, UK: John Wiley & Sons, Ltd,., 2013. http://dx.doi.org/10.1002/9781118702772.ch20.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gooch, Jan W. "Carnitine." In Encyclopedic Dictionary of Polymers, 880. New York, NY: Springer New York, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-1-4419-6247-8_13320.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bährle-Rapp, Marina. "Carnitine." In Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege, 91. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-71095-0_1683.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Carnitin"

1

Meinhardt, B., L. Motlagh Scholle, M. Pietzsch, and S. Zierz. "Charakterisierung der Variante P50 H der humanen Carnitin-Palmitoyltransferase II." In 24. Kongress des Medizinisch-Wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke (DGM) e.V. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1685064.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Teschner, M., W. Nuss, G. Brandes, A. Warnecke, T. Lenarz, and K. Wissel. "Effekte von Omega-3-Fettsäuren und L-Carnitin auf die Stoffwechselaktivität der humanen Neuroblastom- (SH-SY5Y) und der murinen Corti-Organ (HEI-OC1) Zelllinie." In Abstract- und Posterband – 91. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Welche Qualität macht den Unterschied. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1711780.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Teschner, M., K. Wissel, G. Brandes, T. Lenarz, and W. Nuss. "Omega-3-Fettsäuren im Verbund mit L-Carnitin wirken auf die Stoffwechselaktivität der humanen Neuroblastom- (SH-SY5Y) und der murinen Corti-Organ (HEI-OC1) Zelllinie." In 100 JAHRE DGHNO-KHC: WO KOMMEN WIR HER? WO STEHEN WIR? WO GEHEN WIR HIN? Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1728272.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Stringer, K. A., M. A. Puskarich, C. R. Evans, A. Karnovsky, and A. E. Jones. "Supplemental Carnitine Provokes Distinct Acyl-Carnitine Profiles That Identify Metabolic Phenotypes of Sepsis." In American Thoracic Society 2020 International Conference, May 15-20, 2020 - Philadelphia, PA. American Thoracic Society, 2020. http://dx.doi.org/10.1164/ajrccm-conference.2020.201.1_meetingabstracts.a2601.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Nagamine, Bruna Pereira, and Anderson José Gonzaga Lemos. "A importância fisiopatológica da carnitina." In I Jornada Científica da Biomedicina. Revista Remecs - Revista Multidisciplinar de Estudos Científicos em Saúde, 2019. http://dx.doi.org/10.24281/rremecs.2019.05.08a10.ijcbiomed.6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Konstantinov, Alexey G. "Regularities in ammonoid evolution and detailed zonal scale of the upper anisian, ladinian and carnian of Northeast Asia." In Недропользование. Горное дело. Направления и технологии поиска, разведки и разработки месторождений полезных ископаемых. Экономика. Геоэкология. Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт нефтегазовой геологии и геофизики им. А.А. Трофимука Сибирского отделения Российской академии наук, 2020. http://dx.doi.org/10.18303/b978-5-4262-0102-6-2020-012.

Full text
Abstract:
The main development directions of the ammonoids of the families Beyrichitidae, Tsvetkovitidae, Nathorstitidae and Sirenitidae with high evolutionary rates are considered. These ammonoids are widespread in the Middle and Upper Triassic deposits of Northeast Asia and other boreal regions. The morphological and genetic sequences of the genera and species of beyrichitids, tsvetkovitids, nathorstitids, and sirenitids have been identified. They reflect distinct phases in the evolution of the families and represent the basis of the detailed zonal scale for the Upper Anisian, Ladinian, the uppermost Lower Carnian and Upper Carnian of Northeast Asia.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Shahid, H., R. M. Reddy, G. Kolodziej, and R. Gokhman. "Valproate Toxicity Treated with L-Carnitine and Hemodialysis." In American Thoracic Society 2020 International Conference, May 15-20, 2020 - Philadelphia, PA. American Thoracic Society, 2020. http://dx.doi.org/10.1164/ajrccm-conference.2020.201.1_meetingabstracts.a1698.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

La Civita, L., G. Pugliese, P. Fadda, and I. Olivieri. "FRI0211 Serum carnitine measurement in primary raynaud’s phenomenon." In Annual European Congress of Rheumatology, Annals of the rheumatic diseases ARD July 2001. BMJ Publishing Group Ltd and European League Against Rheumatism, 2001. http://dx.doi.org/10.1136/annrheumdis-2001.292.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Puskarich, M., C. Evans, A. Karnovsky, C. Gillies, T. Jennaro, A. Jones, and K. A. Stringer. "Pretreatment Acetyl-Carnitine Levels Predict Mortality Benefit from L-Carnitine Treatment in Sepsis: A Pharmacometabolomics Based Clinical Trial Enrichment Strategy." In American Thoracic Society 2020 International Conference, May 15-20, 2020 - Philadelphia, PA. American Thoracic Society, 2020. http://dx.doi.org/10.1164/ajrccm-conference.2020.201.1_meetingabstracts.a2604.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"Anxiolytic effect of L-carnitine in adult male rats." In International Conference on Medicine, Public Health and Biological Sciences. CASRP Publishing Company, Ltd. Uk, 2016. http://dx.doi.org/10.18869/mphbs.2016.229.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Carnitin"

1

Dixon, J., M. J. Orchard, and E. H. Davies. Carnian and Norian (Triassic) strata in the British Mountains, northern Yukon Territory. Natural Resources Canada/ESS/Scientific and Technical Publishing Services, 1996. http://dx.doi.org/10.4095/207427.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Carter, E. S., and M. J. Orchard. Intercalibrated conodont-radiolarian biostratigraphy and potential datums for the Carnian-Norian boundary within the Upper Triassic Peril Formation, Queen Charlotte Islands, British Columbia. Natural Resources Canada/ESS/Scientific and Technical Publishing Services, 2000. http://dx.doi.org/10.4095/211133.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography