To see the other types of publications on this topic, follow the link: CerebralPares.

Dissertations / Theses on the topic 'CerebralPares'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 29 dissertations / theses for your research on the topic 'CerebralPares.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Hansson, Zebastian. "Hanteringen av temporal information och domänkunskap relaterad till behandlingar för CP i ett Kliniskt beslutsstödsystem." Thesis, Mälardalens högskola, Akademin för innovation, design och teknik, 2017. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:mdh:diva-38670.

Full text
Abstract:
Dagens sjukvård kan förbättras med metoder från datavetenskap. Enligt ortopeder och kliniker finns det i de longitudinella data, patienter som följts många år som är viktig temporal information som skulle kunna identifieras och utnyttja vid beslut om en operation. De frågade om man kan utveckla ett program som kan identifiera de temporala aspekterna med hjälp av domänkunskap och information från ett svenskt kvalitetsregister CPUP, för patienter med cerebral pares. Efter inläsning på området och diskussioner med ortopederna runt domänkunskap föreslogs en lösning med fallbaserat resonemang där programmet räknar ut en förändringsgrad per månad för alla patienter. Under arbetet bidrog två kliniska experter, Hägglund och Rodby Bousquet med information om hur de resonerar inför en behandling. Även en visuell representation av fall som har identifierats av programmet skapades för att ortopeder får se hur liknande patienter utvecklas med eller utan operation. Ett program utvecklades vars huvudsakliga funktion var att identifiera, skapa fall från de tidsmässiga aspekterna och visa dem i form av värden som enskilda fall samt medianvärdet och motsvarande standardavvikelse. De kliniska experterna var positivt inställda om vad programmet visade och bekräftade att information om temporala aspekterna är mycket intressant inför beslutet att behandla en patient med cerebral pares.
Today's healthcare can be improved with methods from computer science. According to orthopedists and clinicians there exist longitudinal data, patients who have been followed up for many years which is important temporal information which could be identified and used in decision making on operation. They asked if it is possible to develop a system that can identify the temporal aspects using domain knowledge and information from a Swedish quality register CPUP containing patient records for patients with cerebral palsy. After studying the application field and discussions with the orthopedics around domain knowledge, a solution based on case-based reasoning was suggested, where the program estimates a monthly change for all patients. During the work, two clinical experts, Gunnar and Elisabet provided information on how they are considering treatment. Also a visual representation of cases identified by the program as similar to the current patient was made so that orthopedists see how similar patients develop with or without surgery. A program was developed with the main function to identify, create cases from the temporal aspects and show them in terms of values as individual cases as well as median and corresponding standard deviations. The clinical experts were positive about what the program showed and confirmed that information about temporal aspects is very interesting in the decision to treat a patient with cerebral palsy.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Böhmer, Jens. "Veränderte Genexpression in der Muskulatur von Kindern mit Cerebralparese (CP)." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-172660.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Leibiger, Robert [Verfasser], Annett [Akademischer Betreuer] Thiele, and Karsten [Akademischer Betreuer] Speck. "Infantile Cerebralparese: Expertise im Feld der Motodiagnostik / Robert Leibiger ; Annett Thiele, Karsten Speck." Oldenburg : BIS der Universität Oldenburg, 2020. http://d-nb.info/1223092526/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hadyk, Tanja. "Corticale Plastizität und Neuromodulation bei Kindern und Jugendlichen mit unilateraler Cerebralparese und unterschiedlichem Reorganisationsmuster." Diss., lmu, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-120366.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Fuß, Sophia, Michaela Stefke, Andrea Honekamp, and Silke Winkler. "Erfassung von kindlichen Dysphagien : Erprobung eines Diagnostikverfahrens bei Kindern und Jugendlichen mit infantiler Cerebralparese." Universität Potsdam, 2012. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2012/6248/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zeiner, Kim Nikola [Verfasser]. "Bodenreaktionskräfte bei Kindern mit Cerebralparese vor und nach selektiver dorsaler Rhizotomie / Kim Nikola Zeiner." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2020. http://d-nb.info/1223925560/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Böhmer, Jens [Verfasser], and Florian [Akademischer Betreuer] Heinen. "Veränderte Genexpression in der Muskulatur von Kindern mit Cerebralparese (CP) / Jens Böhmer. Betreuer: Florian Heinen." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2014. http://d-nb.info/1058076973/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ondang, Gunnar [Verfasser], and Norbert [Akademischer Betreuer] Veelken. "Die Entwicklung ehemaliger Frühgeborener ohne infantile Cerebralparese im Jugend- und Erwachsenenalter / Gunnar Ondang. Betreuer: Norbert Veelken." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2015. http://d-nb.info/1065804970/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Scheld, Michaela. "Sonographische Messung des Durchmessers des M. gastrocnemius bei Kindern mit Cerebralparese vor und nach Botulinumneurotoxin-Injektion." Diss., kostenfrei, 2008. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/9147/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Karch, Dominik [Verfasser], and Hartmut [Akademischer Betreuer] Dickhaus. "Quantitative Analyse der Spontanmotorik von Säuglingen für die Prognose der infantilen Cerebralparese / Dominik Karch ; Betreuer: Hartmut Dickhaus." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2011. http://d-nb.info/1179783247/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Sudhoff, Birte Maren [Verfasser], and Sebastian [Akademischer Betreuer] Schröder. "Motorik und Intervention - Einfluss auf die Lebensqualität bei Kindern mit Cerebralparese / Birte Maren Sudhoff ; Betreuer: Sebastian Schröder." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2021. http://d-nb.info/1230754504/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Singer, Katrin [Verfasser], and Steffen [Akademischer Betreuer] Berweck. "Gesundheitszustand von 92 Kindern mit spastischer Cerebralparese nach kombinierter Hüftrekonstruktion : Operationsergebnis, Gelenkbeweglichkeit, Lebensqualität / Katrin Singer ; Betreuer: Steffen Berweck." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2019. http://d-nb.info/1188564080/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Bakir, M. Sinan [Verfasser]. "Veränderungen komplexer Aspekte des Gangbildes und der Motorik bei Kindern mit Cerebralparese nach selektiver dorsaler Rhizotomie / M. Sinan Bakir." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2017. http://d-nb.info/1127045806/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Funk, Julia F. [Verfasser]. "Funktionelle und anatomische Veränderungen des Bewegungsapparates durch selektive dorsale Rhizotomie bei Kindern mit bilateraler spastischer Cerebralparese / Julia F. Funk." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2016. http://d-nb.info/1112553037/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Graßl, Stefan [Verfasser], Jürgen [Akademischer Betreuer] Mitternacht, and Renée [Akademischer Betreuer] Lampe. "Muskelvolumenmessung an den unteren Extremitäten bei Jugendlichen mit Hemiparese infolge Infantiler Cerebralparese / Stefan Graßl. Gutachter: Renée Lampe. Betreuer: Jürgen Mitternacht." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2006. http://d-nb.info/1058139169/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Hinterstoisser, Kathrin. "Unizentrische Kohortenstudie zum integrativen Therapiekonzept bei Kindern mit bilateral spastischer Cerebralparese unter besonderer Berücksichtigung der Adhärenz zu der Behandlung mit Botulinumtoxin." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-163538.

Full text
Abstract:
Diese Arbeit untersuchte bei Kindern mit bilateral spastischer CP, die in der Motorik- und Interventionsambulanz des Dr. von Haunerschen Kinderspitals der LMU München im Rahmen des integrativen Therapiekonzeptes versorgt waren, das Behandlungsschema mit intramuskulär injiziertem Botulinumtoxin sowie dessen Therapieerfolg und Sicherheit. Ein besonderer Focus lag auf der Untersuchung von Einflussfaktoren, die die Adhärenz zu einer Behandlung mit Botulinumtoxin beeinflussen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Hinterstoisser, Kathrin [Verfasser], and Florian [Akademischer Betreuer] Heinen. "Unizentrische Kohortenstudie zum integrativen Therapiekonzept bei Kindern mit bilateral spastischer Cerebralparese unter besonderer Berücksichtigung der Adhärenz zu der Behandlung mit Botulinumtoxin / Kathrin Hinterstoißer. Betreuer: Florian Heinen." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2013. http://d-nb.info/1045839442/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Hartl-Adler, Caroline [Verfasser], Jan [Akademischer Betreuer] Mehrholz, Jan [Gutachter] Mehrholz, and der Hagen Maja [Gutachter] von. "Bimanuelle Hemi-Intensiv-Therapie bei Kindern mit Unilateraler Cerebralparese und Spiegelbewegungen : Effekt und Konsequenzen für die Rehabilitation / Caroline Hartl-Adler ; Gutachter: Jan Mehrholz, Maja von der Hagen ; Betreuer: Jan Mehrholz." Dresden : Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://d-nb.info/1227197438/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Renter, Marc-Alexander. "Laufbandtraining mit partieller Körpergewichtsentlastung bei Kindern mit Cerebralparese /." 2004. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013037970&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Hahne, Jochen [Verfasser]. "Jugendliche mit Cerebralparese : Rehabilitation - berufliche Eingliederung - Verbleibstudie / Jochen Hahne." 2007. http://d-nb.info/985414243/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Köckeritz, Steffen [Verfasser]. "Anwendung von Botulinumtoxin A in der Behandlung der spastischen infantilen Cerebralparese / vorgelegt von Steffen Köckeritz." 2011. http://d-nb.info/1010705350/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Vry, Julia [Verfasser]. "Untersuchungen des corticospinalen Systems zur unteren Extremität bei Kindern mit bilateraler Cerebralparese / vorgelegt von Julia Vry." 2007. http://d-nb.info/985569603/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Bücher, Jörg Konrad Ludwig [Verfasser]. "Einfluss eines erweiterten manualtherapeutischen Therapiekonzeptes auf den Krankheitsverlauf bei infantiler Cerebralparese / vorgelegt von Bücher, Jörg Konrad Ludwig." 2007. http://d-nb.info/98489635X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Hartl-Adler, Caroline. "Bimanuelle Hemi-Intensiv-Therapie bei Kindern mit Unilateraler Cerebralparese und Spiegelbewegungen: Effekt und Konsequenzen für die Rehabilitation." Doctoral thesis, 2017. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A30838.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Viele Kinder mit Unilateraler Cerebralparese (USCP) zeigen unfreiwillige Mitbewegungen der jeweils anderen Hand, während intentionaler einhändiger Bewegungen der anderen Hand, die sogenannten Spiegelbewegungen. Diese Spiegelbewegungen haben unabhängig von dem Grad der einhändigen Beeinträchtigung einen negativen Effekt auf die Ausführung von beidhändigen Alltagsaktivitäten. Der Aspekt der Spiegelbewegungen wurde bisher in der Therapie der USCP jedoch wenig berücksichtigt. Fragestellung/Hypothesen: Ziel des Studie war es eine zielgerichtete, beidhändige Therapie bei Kindern und Jugendlichen mit Spiegelbewegungen hinsichtlich ihres Effektes auf eine Reduktion der Spiegelbewegungen selbst sowie den negativen Einflusses dieser auf die Ausführung von Alltagstätigkeiten zu überprüfen. Dazu wurden folgende Hypothesen formuliert: Hypothese 1: Es kommt nach der Intervention zu einer signifikanten Verbesserung und erhöhten Zufriedenheit in der Ausführung von geübten beidhändigen Alltagsaktivitäten, die durch die Spiegelbewegungen negativ beeinflusst sind. Hypothese 2: Die Therapie führt zu einer generellen messbaren Reduktion des Ausmaßes der Spiegelbewegungen nach der Intervention. Hypothese 3: Die erreichten Verbesserungen bleiben auch sechs Monate nach der Intervention bestehen. Material und Methode: Zwölf Kinder (Alter: 6-17 Jahre, Mittelwert 11,3 Jahre; SD 4,4 Jahre) mit USCP (MACS Level I-III) und Spiegelbewegungen nahmen an einer dreiwöchigen Hemi-Intensiv Therapie (60 Stunden Therapie inkl. täglicher Aufgaben zur Eigenübung) teil. Zu Beginn wurden gemeinsam mit dem Kind zwei beidhändige, von den Spiegelbewegungen negativ beeinflusste Aktivitäten ausgewählt, für die ein unabhängiges asymmetrisches Bewegen beider Hände nötig war. Die im Anschluss durchgeführt Therapie war strikt beidhändig mit Fokus auf dem unabhängigen Bewegen beider Hände. Es wurde ein multimodales Therapiekonzept mit folgenden Ansätzen angewandt: beidhändiges Shaping, Training von Fertigkeiten sowie der Alltagsaktivität selbst, modifiziertes beidhändiges Training mit dem Armeo Spring pediatric, modifizierte funktionelle Elektrostimulation, Cognitive orientation to daily occupational performance (CO-OP) sowie Hilfsmittel und Adaption. Zudem wurden beidhändige Aktivitäten in der Gruppe angeboten. Neben der Testung vor (T1) und nach der Intervention (T2) wurde sechs Monate (T3) nach der Intervention eine erneute Testung durchgeführt, um die Effekte zu evaluieren. Ergebnisse: Es konnten zehn Teilnehmer in die Datenauswertung eingeschlossen werden. Sechs Monate nach der Intervention blieben erreichte Verbesserungen signifikant bestehen in der Ausführung der beiden beidhändigen Alltagsaktivitäten (Goal Attainment Scale (Wilcoxon T1-T3: p= 0.004)) und dem Canadian Occpuational Performance Measure (Wilcoxon T1-T3:p= 0.005). Ebenso konnte gezeigt werden, dass die generelle bimanuelle Performanz sich über den Messzeitraum statistisch signifikant verändert (rmMANOVA: AHA: T1=53 T3=58 logit-basierte units, p = 0.002, partielles η² = .664) wobei sich die unimanuelle Kapazität nicht signifikant ändern (JTHFT p = 0.110, partielles η² = 0.259) ebenso wie die Zeit, die benötigt wird um 5 definierte Alltagstätigkeiten auszuführen (p = 0.305 partielles η² = 0.166 ). Keine Veränderungen konnten in der Intensität der Spiegelbewegungen (T1: Median npH= 40% des Drucks der aktiven Hand. pH =9%; T2: Median npH =59 %, pH=11 % des Drucks der aktiven Hand), anhand einer künstlichen Testsituation bei der ein Gummiball mit der einen Hand gehalten werden sollte während ein identischer Ball repetitiv mit der anderen Hand gedrückt werden sollte, gemessen werden. Schlussfolgerung: Zusammenfassend ergibt sich, dass eine beidhändige, zielgerichtete Therapie zu einer signifikanten Verbesserung der Ausführung der geübten asymmetrischen, beidhändigen Alltagsaktivitäten führt. Diese sind unabhängig von Veränderungen der unimanuellen Kapazität. Diese sehr deutlichen Verbesserungen lassen sich auch in zu einem gewissen Ausmaß auf anderen Alltagsaktivitäten als die beiden Beübten generalisieren, da sich eine signifikante Verbesserung in der bimanuellen Performanz (gemessen mit dem AHA) ergab. Hypothese 1 sowie Hypothese 3 für die Ausführung beidhändiger Alltagsaktivitäten wurden bestätigt. Jedoch konnte keine generelle Reduktion der Spiegelbewegungen in einer künstlichen Testsituation (Druckaufgabe analog zu Kuhtz-Buschbeck 2000) dargestellt werden. Die Hypothese 2 wurde mit den vorliegenden Ergebnissen nicht bestätigt. Die Verbesserungen in der Ausführung der bimanuellen Alltagsaktivitäten ergaben sich demnach nicht durch eine generalisierte Reduktion der Spiegelbewegungen sondern wahrscheinlich durch den erlernten Umgang der Kinder mit diesen. Es kann geschlussfolgert werden, dass Kinder mit Spiegelbewegungen möglicherweise von einem Training profitieren, welches den Fokus auf den Erwerb von Strategien zum Umgang mit den Spiegelbewegungen in der Ausführung von Alltagstätigkeiten legt, anstatt auf die generelle Reduktion der Spiegelbewegungen. Kritisch zu betrachten ist die geringe Teilnehmerzahl sowie die Inhomogenität der Gruppe bzgl. des Alters sowie des Ausmaßes der Läsion. Eine TMS-Untersuchung war nur bei einem Teil der teilnehmenden Kinder möglich, so dass keine sichere Aussage über den Reorgnisationstyp aller Teilnehmer gemacht werden kann. Rückschlüsse der Wirksamkeit der Intervention bei unterschiedlichen Reorganisationstypen ipsilateral vs. kontralateral vs. bilateral können daher nicht gezogen werden. Nicht untersucht wurde in der vorliegenden Studie welche Strategien von den Teilnehmern genutzt wurden, um den Einfluss der Spiegelbewegungen zu hemmen und mit diesen während der Ausführung der Spiegelbewegungen umzugehen. Diese sowie die in dieser Pilotstudie gezeigten Ergebnisse sollten mit einer größeren Teilnehmergruppe unter Einbezug einer Kontrollgruppe mit einer herkömmlichen Intensiv-Therapie wie CIMT weiter untersucht werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Linnemann, Katja [Verfasser]. "Radiologische Ergebnisse und klinische Langzeitbeobachtungen von Salter- und Pemberton-Operationen bei Patienten mit infantiler Cerebralparese / vorgelegt von Katja Linnemann." 2005. http://d-nb.info/993460216/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Scheld, Michaela [Verfasser]. "Sonographische Messung des Durchmessers des M. gastrocnemius bei Kindern mit Cerebralparese vor und nach Botulinumneurotoxin-Injektion / vorgelegt von Michaela Scheld." 2008. http://d-nb.info/991361857/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Hadyk, Tanja [Verfasser]. "Corticale Plastizität und Neuromodulation bei Kindern und Jugendlichen mit unilateraler Cerebralparese und unterschiedlichem Reorganisationsmuster : eine Studie mittels transkranieller Magnetstimulation / Tanja Hadyk." 2010. http://d-nb.info/1007758945/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Jung, Nikolai Hendrik [Verfasser]. "Die Behandlung des Adduktorenspasmus mit Botulinum-Toxin A bei Kindern mit Cerebralparese : eine offene, prospektive, multizentrische Langzeitstudie / vorgelegt von Nikolai Hendrik Jung." 2008. http://d-nb.info/991960777/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Bonati, Ulrike [Verfasser]. "Vergleichende Untersuchung zur Entwicklung des corticospinalen Systems mit der transcraniellen Magnetstimulation bei gesunden Kindern und Kindern mit bilateraler beinbetonter spastischer Cerebralparese / vorgelegt von Ulrike Bonati." 2006. http://d-nb.info/981595618/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography