To see the other types of publications on this topic, follow the link: Chat-Kommunikation.

Journal articles on the topic 'Chat-Kommunikation'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 19 journal articles for your research on the topic 'Chat-Kommunikation.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Schreiber, Christof. "Die Peirce’sche Zeichentriade zur Analyse mathematischer Chat-Kommunikation." Journal für Mathematik-Didaktik 27, no. 3-4 (December 2006): 240–64. http://dx.doi.org/10.1007/bf03339041.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Krauel, Stefanie. "Chatten – geklatscht wird auch hier!" MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Reviews - Rezensionen (July 4, 2012): 1–3. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/xx/2012.07.04.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Beißwenger, Michael, and Angelika Storrer. "Interaktionsorientiertes Schreiben und interaktive Lesespiele in der Chat-Kommunikation." Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 42, no. 4 (December 2012): 92–124. http://dx.doi.org/10.1007/bf03391261.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Steinbrück, Jana. "Im Werben um Pflegekräfte." CNE Pflegemanagement 06, no. 02 (March 26, 2019): 12–13. http://dx.doi.org/10.1055/a-0855-6856.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAlgorithmen, die Kandidaten selektieren? Chat-Bots, die die Bewerber-Kommunikation übernehmen? Recruiting 4.0 – dies ist für Krankenhäuser eine weit entfernte Welt. Trotzdem müssen sich die handelnden Akteure mit der Digitalisierung, veränderten Bewerbererwartungen, E-Recruiting und online-Jobbörsen auseinandersetzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kammerl, Rudolf. "Funktionalität und Dysfunktionalität des Chattens für Beziehungen von 14- bis 16-jährigen Jugendlichen." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 2006, Occasional Papers (March 19, 2006): 1–22. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/00/2006.03.19.x.

Full text
Abstract:
Das Motiv, andere Jugendliche kennen zu lernen, ist für Jugendliche der am häufigsten genannte Grund für die Chat-Kommunikation. Ein Treffen mit anderen Chatpartnern wird aber nur für wenige Chatter Realität. Auf der Grundlage einer eigenen qualitativen Studie und unter Berücksichtigung weiterer empirischer Ergebnisse versucht der Beitrag einen Erklärungsansatz für dieses Phänomen zu geben. Die zum Teil in einem Spannungsverhältnis stehenden Erwartungen an die Chatkommunikation führen in Kombination mit strukturellen Besonderheiten der besuchten Webchats dazu, dass es unwahrscheinlich wird, dass für Jugendliche aus Kontakten im Chat längerfristige Beziehungen entstehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Müller, Marvin, Nicholas Frick, and Joachim Metternich. "Wissen aus betrieblichen Chats nachhaltig nutzen/Results of the transfer project „text analyses in company practice – TexPrax“. Sustainable use of knowledge from company chats." wt Werkstattstechnik online 111, no. 01-02 (2021): 93–96. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2021-01-02-97.

Full text
Abstract:
Wertvolles Wissen wird in zahlreichen Prozessen auf dem Shopfloor schriftlich festgehalten. Dies geschieht in formalen Prozessen wie dem Shopfloor Management oder in informeller, direkter Kommunikation, die verstärkt über Chats abläuft. Dieser Beitrag zeigt, wie diese Daten wertschöpfend genutzt werden können, wie Unternehmen und Beschäftigte auf die Analyse von Wissenselementen aus Chat-Applikationen reagieren und wie Unternehmen sich in die Ausgestaltung der Anwendungen einbringen können.   Valuable knowledge is written down in numerous processes on the shop floor. This takes place in formal processes such as shop floor management or in informal, direct communication, which is increasingly going on via chats. This article shows how this data can be used to add value, how companies and employees react to the analysis of knowledge elements from chat applications and how companies can get involved in the design of the applications.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Mostovaia, Irina. "Nonverbale graphische Ressourcen bei Reparaturen in der interaktionalen informellen Schriftlichkeit am Beispiel der deutschen Chat-Kommunikation via IRC-Chat und WhatsApp." Journal für Medienlinguistik 1, no. 1 (December 4, 2018): 42–79. http://dx.doi.org/10.21248/jfml.2018.6.

Full text
Abstract:
The aim of this paper is to present the results of an empirical analysis of the use of non-alphabetic graphic signs (e.g. asterisks, slashes, plus signs etc.) in the context of repairs in Russian and German informal electronic communication. The data for the analysis were taken from the “Mobile Communication Database MoCoDa” (http://mocoda.spracheinteraktion.de/), which contains Russian and German private electronic communication via SMS, WhatsApp and other short message services, and the “Dortmunder Chat-Korpus” (http://www.chatkorpus.tu-dortmund.de/korpora.html). This paper describes the functions of various graphic resources in the context of repairs in both data collections and compares the occurrences of these functions in current Russian and German computer-mediated communication. It concludes that particular signs in both data sets share the same subset of functions, but they differ in terms of how frequently these resources occur in each form of communication.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Mostovaia, Irina. "Nonverbale graphische Ressourcen bei Reparaturen in der interaktionalen informellen Schriftlichkeit am Beispiel der deutschen Chat-Kommunikation via IRC-Chat und WhatsApp." Journal für Medienlinguistik 1, no. 1 (December 4, 2018): 42–79. http://dx.doi.org/10.21248/jfml.2018.6.

Full text
Abstract:
The aim of this paper is to present the results of an empirical analysis of the use of non-alphabetic graphic signs (e.g. asterisks, slashes, plus signs etc.) in the context of repairs in Russian and German informal electronic communication. The data for the analysis were taken from the “Mobile Communication Database MoCoDa” (http://mocoda.spracheinteraktion.de/), which contains Russian and German private electronic communication via SMS, WhatsApp and other short message services, and the “Dortmunder Chat-Korpus” (http://www.chatkorpus.tu-dortmund.de/korpora.html). This paper describes the functions of various graphic resources in the context of repairs in both data collections and compares the occurrences of these functions in current Russian and German computer-mediated communication. It concludes that particular signs in both data sets share the same subset of functions, but they differ in terms of how frequently these resources occur in each form of communication.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Stald, Gitte B. "Telefonitis: unge danskeres brug af telefonen i IT-tidsalderen." MedieKultur: Journal of media and communication research 16 (September 4, 2000): 19. http://dx.doi.org/10.7146/mediekultur.v16i0.1132.

Full text
Abstract:
Den udbredte brug af mobiltelefoner har sat fornyet fokus på telefonens betydning i vores tid. Som følge af den informationsteknologiske udvikling ændrer telefonen karakter fra at være en kanal for kommunikation til at være et medie for flere funktioner, samtidig med at dens konkrete og sym- bolske betydning forstærkes. Dette kan i særlig grad aflæses i større børns og unges brug af telefonen, der dels er karakteriseret ved stor selvfølgelig- hed, dels ved at have en betydning, der rækker ud over funktioner: den er markør af ungdomskultur, den er garant for tryghed, og den muliggør fast- holdelse af sociale og personlige relationer. Telefonen befordrer etablering- en af et virtuelt rum, hvor intimitet og fortrolighed er mulig. Set i lyset af den informationsteknologiske udvikling, der har bragt e-mail, chat og andre for- mer for on- og offline kommunikation ind i de fleste unge danskeres tilvæ- relse, er det interessant, at telefonen har fastholdt og endog forstærket sin betydning.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Zimmer, B., M. Moessner, and H. Kordy. "Die Kommunikation von Patienten mit einer chronischen Erkrankung in einem Internet-Chat zur Nachsorge einer stationären psychosomatischen Behandlung." Die Rehabilitation 49, no. 05 (October 2010): 301–7. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1262848.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Dürscheid, Christa. "Parlando, Mündlichkeit und neue Medien Anmerkungen aus linguistischer Sicht." Swiss Journal of Educational Research 33, no. 2 (October 4, 2018): 175–90. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.33.2.4855.

Full text
Abstract:
Im Beitrag werden zunächst die Bezeichnungen konzeptionell mündlich, medial mündlich und gesprochensprachlich voneinander abgegrenzt und die sprachlichen Merkmale von solchen Texten beschrieben, die unter das Stichwort Parlando fallen und als Kennzeichen eines neuen, an der Mündlichkeit angelehnten Schreibstils gelten (vgl. Sieber, 1998). Dann steht die Frage im Mittelpunkt, ob es gerechtfertigt ist, die private, textbasierte Kommunikation in den neuen Medien (z.B. E-Mail, SMS, Chat) als verschriftete Mündlichkeit zu charakterisieren und sie in die Nähe von Gesprächen zu rücken. Dabei lege ich den Schwerpunkt auf die Betrachtung von SMS- und Chattexten. Anhand solcher Texte wird gezeigt, dass sich in der privaten Schreibpraxis zahlreiche sprachliche Merkmale finden, die in der Linguistik als konzeptionell mündlich bezeichnet werden, die aber keineswegs mit dem gleichgesetzt werden dürfen, was Peter Sieber mit Blick auf Maturarbeiten als Parlando-Stil charakterisiert. Die Betrachtungsebenen müssen also sorgfältig getrennt werden, und es sollte aus linguistischer Sicht nur dann von Mündlichkeit in den neuen Medien gesprochen werden, wenn damit tatsächlich Gesprochensprachliches gemeint ist (also z.B. Internet-Telefonate via Skype). In allen anderen Fällen, so werde ich in meinem Beitrag abschliessend darlegen, sollte nur von konzeptioneller Mündlichkeit, nicht aber von Mündlichkeit oder Parlando die Rede sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Mayrberger, Kerstin, and Heinz Moser. "Editorial: Partizipationschancen im Kulturraum Internet nutzen und gestalten: Das Beispiel Web 2.0." Partizipationschancen im Kulturraum Internet nutzen und gestalten: Das Beispiel Web 2.0 21, Partizipationschancen (October 10, 2011): 1. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/21/2011.10.10.x.

Full text
Abstract:
Hatte man in den Neunzigerjahren das Netz vor allem als virtuelle Realität charakterisiert, das dem realen Alltag gegenübersteht, so wird immer stärker deutlich, wie stark die Kultur der alltäglichen Lebenswelt mit dem Kulturraum Internet verflochten ist. So wird das Netz, wo man online einkauft, Freunde im Chat trifft, sich täglich über aktuelle Nachrichten informiert, immer mehr als Erweiterung des alltäglichen Lebens betrachtet. Dies bedeutet daher auch, dass wer am Netz aktiv partizipiert, zugleich über einen Anteil an gesellschaftlicher Macht verfügt. Politische Kampagnen im Internet oder die Präsentation von Politikern/-innen bei Wahlkämpfen im Netz unterstreichen diesen Trend auf eindrückliche Weise. Damit ist das Internet ist in den letzten Jahren zu einem Kulturraum sui generis avanciert. Zuerst war das Netz vor allem ein vom Sender gesteuertes «Push-Medium», von welchem Informationen rezipiert und heruntergeladen wurden. Nicht jede/r konnte die Funktion des Senders einnehmen. Mit der technischen und sozialen Weiterentwicklung des Internets in den letzten Jahren hin zum so genannten Web 2.0 ist jede/r potenziell ein «Prosumer», also Produzent/in und Konsument/in in einem. Jede/r kann sich dank technisch niedrigschwelliger Softwareangebote potenziell am «Mitmachnetz» beteiligen. Inhalte werden von Einzelnen oder kollaborativ im Netz erstellt und publiziert, (ausgewählt) rezipiert und weiterpubliziert. Damit hat sich das neue Netz zu einem «Pull-Medium» weiterentwickelt, das massgeblich von den Beiträgen der Empfänger/innen mitgestaltet wird. Das Internet wird so zu einem wesentlichen Medium der Partizipation. Die These, wonach das Internet immer stärker zu einem partizipativen Medium wird, ist allerdings nicht unumstritten. So wird eingewandt, dass das Pull-Prinzip des Internets sich oft auf private Inhalte bezieht und dass es schwierig ist, in dem unübersichtlichen Netz eine wirksame Gegenöffentlichkeit aufzubauen. Auch im formalem Bildungsbereich steckt das partizipative Lehren und Lernen unter adaptierten Bedingungen des Web 2.0 noch in den Anfängen. Zudem zeigen empirische Untersuchungen, dass Anwendungen des Web 2.0 wie Social Software gerade von der heranwachsenden Generation erst zögerlich und teilweise gar rückläufig für die Artikulation eigener Interessen eingesetzt werden (mpfs 2011, 2010; van Eimeren und Frees 2010). Die These von einer «Netzgeneration», die das Web 2.0 auf eine souveräne Art und Weise benutzt und die sich bietenden Partizipationschancen ausnutzt, um eigene Interessen zu artikulieren, liess sich bisher nicht bestätigen. Deshalb gilt es heute interdisziplinär zu untersuchen, welche Partizipationschancen das Internet zur Zeit tatsächlich eröffnet. Aus medienpädagogischer Sicht stellen sich besonders Fragen nach dem spezifischen Partizipationspotenzial des Internets für unterschiedliche Zielgruppen wie Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder Senioren und in welchen informellen und formalen Bildungskontexten eine Beteiligung in welchem Masse ermöglicht wird bzw. ermöglicht werden kann. Dabei sind auch die Motive für die Nutzung, vor allem aber Nicht-Nutzung von eingeräumten Beteiligungsmöglichkeiten in bildungsbezogenen Kontexten von Interesse. Die vorliegende Ausgabe der Online-Zeitschrift «MedienPädagogik» trägt zur Diskussion dieser Fragen bei. Sieben Beiträge setzen sich aus spezifischen Perspektiven in Form empirischer Analysen und konzeptioneller Überlegungen mit den Partizipationschancen im Internet auseinander. Dabei lassen sich zwei vorherrschende Zugänge auf Partizipation im Netz ausmachen: Einerseits eine Perspektive im Feld der politischen Beteiligung und Bildung und andererseits eine Perspektive auf Lehren und Lernen im Web 2.0. Bei den ersten vier Beiträgen handelt es sich um Publikationen, die auf Vorträgen basieren, die im Rahmen des Symposiums «Partizipationschancen im Kulturraum Internet – am Beispiel des Web 2.0» auf dem Kongress «Bildung in der Demokratie» der Deutschen Gesellschaft der Erziehungswissenschaft (DGfE) im März 2010 in Mainz gehalten wurden. Hans Geser diskutiert in seinem Beitrag «Kakophonie und Selbstorganisation in der digitialen Agora» kritisch die Ausweitung niederschwelliger, öffentlicher Partizipationschancen. Dabei unterstreicht er die Bedeutsamkeit informeller politischer Bildungsprozesse, die ein digitales, politisches Engagement mit sich bringt bzw. bringen kann und deren Potenzial als Übungsfeld. Er führt erste Rahmenbedingungen und Basismerkmale einer «neuen politischen Öffentlichkeit» aus und geht auf die Folgen der Loskoppelung politischer Kommunikation vom politischen Handeln ein. Heinz Moser befasst sich in seinem Beitrag «Das politische Internet – Möglichkeiten und Grenzen» mit der Frage, inwieweit sich die Qualität und Kultur der Bürgerpartizipation durch die junge Generation und ihre Mediennutzungsvorlieben verändert. Nach Ausführungen zu Formen von eGouvernment, eParticipation und eVoting mit Bezug zu bestehenden sozialwissenschaftlichen Ansätzen im Kontext von eDemokratie folgt die Zusammenfassung einer empirischen Untersuchung von politischer Partizipation am Beispiel von politischen Gruppen aus der Schweiz, die sich auf Facebook gebildet haben. Heike Schaumburg stellt in ihrem Beitrag «Politische Bildung und das Web 2.0» eine empirische Studie vor, die der Frage nachgeht, inwieweit das Web 2.0 in der Lage ist, die in die Social Software gesetzten Hoffnungen nach mehr Partizipation, Kommunikation und Vernetzung für die politische Bildung zu erfüllen. Der Beitrag erörtert, welche Potenziale das Web 2.0 für die Politische Bildung mit Blick auf ihre didaktische Gestaltung bietet, bevor er auf Basis einer Analyse bildungspolitischer Internet-Angebote Aussagen über die gegenwärtige Verbreitung von Web 2.0 Angeboten in der Politischen Bildung trifft. Schliesslich wird auf der Grundlage einer Nutzerbefragung die Beurteilung von entsprechenden Angeboten aus Nutzersicht thematisiert. Auf dieser Grundlage werden Empfehlungen für die Gestaltung von Internetangeboten der politischen Bildung in Zeiten von Web 2.0 gegeben. Kerstin Mayrberger setzt sich in ihrem Beitrag «Partizipatives Lernen mit dem Social Web in formalen Bildungskontexten gestalten – Zum Widerspruch einer verordneten Partizipation» aus konzeptioneller Sicht mit den Potenzialen und Grenzen des Social Web für ein partizipatives Lernen auseinander. Ausgehend von den Annahmen, dass mit dem Einsatz von Social Software in formalen Bildungskontexten wie Schule und Hochschule ein tatsächliches partizipatives Lernen systembedingt nur begrenzt realisierbar ist und dass es daher in formalen Bildungskontexten immer nur eine «verordnete Partizipation» geben kann, nimmt der Beitrag eine Systematisierung von Begriffen vor und stellt ein Stufenmodell partizipativen Lernens im formalen Bildungskontext vor, das aus mediendidaktischer Sicht bei der Gestaltung von Lernumgebungen einen differenzierten Umgang mit den Grenzen und Möglichkeiten von Social Software beim Lehren und Lernen erlaubt. Petra Grell und Franco Rau diskutieren in ihrem Beitrag «Partizipationslücken: Social Software in der Hochschullehre» verschiedene Probleme, die mit der Umsetzung von Social Software im Bereich der Hochschule einhergehen. Die Basis dafür stellt sowohl die aktuelle Diskussion um die Potenziale zur Einbindung von Angeboten des Web 2.0 in der Hochschullehre dar als auch eine Analyse von 16 publizierten Fallstudien zum Einsatz von Social Software in der Hochschullehre. Der Beitrag benennt abschliessend grundsätzliche Herausforderungen und Spannungsfelder partizipativer Ansätze mit digitalen Medien im Bildungsraum Hochschule. Birgit Gaiser und Stefanie Panke nehmen in ihrem Beitrag «Wenn Edusphäre und Blogosphäre sich treffen: Weblogs an Hochschulen zwischen Zitationskartell und Diskursrevolte» eine Bestandsaufnahme der Nutzung von Weblogs im Bildungsbereich, dem sogenannten «Edublogging» vor. Der Artikel beleuchtet das Phänomen «Edublogosphäre» durch eine umfangreiche Literatursichtung, Web-Recherchen und E-Mail-Befragungen, die in eine Kartografie der vielfältigen Landschaft an Edublogs mündet. Im Ergebnis werden Besonderheiten der Weblog-Strategien von E-Learning-Einrichtungen, bloggenden E-Learning-Wissenschaftlern/-innen, Blogfarmen und weiteren Einsatzformen in Hochschulbereich beschrieben. Anna-Maria Kamin und Dorothee M. Meister thematisieren in ihrem Beitrag «Neu lernen ist leichter als umlernen – Über die Schwierigkeiten einer bildungsgewohnten Gruppe neue (mediale) Partizipationsformen aufzubauen», dass neuartige Möglichkeiten zur Wissensorganisation und -kommunikation von erwachsenen Lernern eher zögerlich angenommen werden. Im Zentrum des Beitrags steht die Diskussion um mögliche Gründe und Bedingungen für diese Widerstände und Problematiken bei der Integration des Partizipationsraums Internet für berufliche Lernprozesse. Grundlage für diese Auseinandersetzung sind Praxiserfahrungen und empirische Ergebnisse einer explorativen Fallstudie mit einem ethisch beratenden Gremium. Es werden erste Folgerungen für die Möglichkeiten der Realisierung digitaler Partizipationsmöglichkeiten bei dieser Zielgruppe vorgestellt und im Kontext habitualisierter Handlungs- und Lernroutinen diskutiert. Das Thema der Partizipation ist neben Mündigkeit und Emanzipation ein genuin pädagogisches Anliegen und wichtige Antriebskraft einer handlungs- und interaktionsorientierten Medienpädagogik. Im Zuge des sich vollziehenden Medienwandels werden veränderte und gänzlich neue (potenzielle) Beteiligungsformen weiter an Bedeutung gewinnen. Entsprechend ist es bei den vorliegenden sieben Beiträgen interessant zu sehen, dass der Partizipation im Netz im Moment aus technischer Sicht relativ wenig Grenzen gesetzt sind. Vielmehr scheinen es die Akteure zu sein, die ihre Beteiligungsmöglichkeiten (noch) nicht wahrnehmen wollen oder können, sich gegenseitig Grenzen setzen oder sich eingrenzen lassen (müssen). So bleibt weiterhin vor allem die Frage zu klären, wie die Akteure selbst mit den Partizipationschancen im Netz umgehen werden, inwiefern beispielsweise deren mehrheitlichen Aktivitäten vor allem auf der Ebene der persönlichen, sozialen Netzwerke und Anliegen beschränkt bleiben werden oder sich ein übergreifendes Interesse an allgemeiner Beteiligung entwickeln wird. Die noch andauernden Diskussionen um die «Plagiatsaffären» der letzten Monate kann hierfür ein Beispiel sein. Aus einer umfassenden medienpädagogischen Perspektive besteht nun die Aufgabe, über die medienpraktischen Erfahrungen mit dem Web 2.0 in der ausserschulischer Jugendarbeit, in der Schule, der politischen Bildung oder im Bereich von E-Learning in der akademischen Lehre hinaus, die konzeptionelle und empirische Fundierung des sich verändernden Medienumgangs voranzutreiben. Die vorliegenden sieben Beiträge dieser Ausgabe der Online-Zeitschrift «MedienPädagogik» geben hierfür wichtige Impulse. Quellen mpfs – Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Hrsg. 2011. KIM-Studie 2010. Kinder + Medien, Computer + Internet. Basisstudie zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland. Stuttgart: mpfs. www.mpfs.de (10.10.2011) mpfs – Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Hrsg. 2010. JIM-Studie 2010 - Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart: mpfs. www.mpfs.de (10.10.2011). Eimeren, Birgit van und Beate Frees. 2010. «Fast 50 Millionen Deutsche online – Multimedia für alle? Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2010.» Media Perspektiven 7–8: S. 334–349. www.media- perspektiven.de (10.10.2011).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Tahiri, Naima. "Codeswitching und Crossing zum Gastarbeiterdeutsch als ethnolektale Merkmale der deutschmarokkanischen Chat-Kommunikation." Glottotheory 6, no. 1 (January 1, 2015). http://dx.doi.org/10.1515/glot-2015-0005.

Full text
Abstract:
AbstractThis paper is a study of code-switching and crossing into “guest worker's” German in chat communication between female bilinguals of Moroccan background, who are the descendants of so-called “Gastarbeiter” (‘guest workers’). Code-switching and crossing can both be seen as manifestations of ethnolectal speech. Linguists pay little attention to the language use of the Moroccan community in Germany, whereas the language use of migrants with Turkish background is well-researched. The results of studies concerning the language use (especially about language alternation) of bilinguals with ethnic Turkish background are compared with the results of the present study. The most important results are the following: The chat communication of the bilingual Moroccan migrants is characterized by code-switching, which is restricted to pragmatically delimitable constituents (such as in the case of religious routine formulas, which are the focus of this analysis) and by crossing into “guest worker's” German, which manifests itself when the pronunciation of specific words are imitated. Whereas bilinguals with Moroccan background apparently prefer code-switching as type of language alternation, bilinguals with Turkish background display a preference for code-mixing in addition to code-switching. This result stands in accord with the study of Dorleijn and Nortier (2008), which investigated the language alternation of Turkish and Moroccan migrant groups in the Netherlands. It is supposed that bilinguals with Moroccan background show no code-mixing, because they are, with regard to their language of origin, a heterogeneous group (Berber and Arabs) and because Moroccan Arabic has lost, in diasporic context, its function as
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hougaard, Tina Thode. "Bidrag til en karakteristik af identitetskonstruktion på nettet - fra virtuel til medialiseret identitet." Scandinavian Studies in Language 6, no. 3 (April 7, 2015). http://dx.doi.org/10.7146/sss.v6i3.20650.

Full text
Abstract:
Efter en kort introduktion til den tidligere forskning i identitet og computermedieret kommunikation undersøges forskellige eksempler på konstruktion af netidentitet i henholdsvis dansk webchat og på Facebook. Hvor der i chat var meget fokus på leg med køn og identitet, er der på de aktuelle sociale medier i højere grad tale om selvrapportering og -iscenesættelse og på at være anerkendelsesværdig. Artiklen slutter af med at foreslå begrebet "medialiseret identitet" for at understrege mediernes centrale rolle i den enkeltes identitetsarbejde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Kroeber, Eric Sven, Kathleen Denny, Thomas Frese, Susanne Unverzagt, and Alexander Bauer. "Kommunikationswege und -hürden mit Pflegeheimen und digitale Lösungsperspektiven: eine Fragebogenumfrage unter Hausärzten." Das Gesundheitswesen, November 15, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/a-1657-9412.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie Darstellung der Kommunikationswege und -hürden zwischen Hausärzten (HÄ) und Pflegeheimen 2019 aus Sicht von HÄ und deren Perspektiven auf digitale Lösungen. Methodik Eine fragebogenbasierte Querschnittstudie unter 600 zufällig ausgewählten HÄ in Sachsen-Anhalt. Ergebnisse Die Antwortquote war 20% (n=114). Das mittlere Alter der teilnehmenden HÄ lag bei 53 Jahren, zwei Drittel waren Frauen (65%). HÄ nutzen hauptsächlich Fax (92%) oder Telefon (87%) zur Kommunikation mit Pflegeheimen. Digitale Kommunikationswege wie E-Mail (7%), Praxis-EDV (6%) und Chat-Dienste (1%) werden seltener genutzt. Etwa die Hälfte der HÄ beschreiben nicht notwendige (52%) oder unklare (51%) Heimbesuchsanforderungen, sowie fehlende Informationen über Medikationsplanänderungen durch andere Ärzte (51%) als häufiges, vermeidbares Problem. Ärzte möchten zukünftig mit E-Medikationsplänen (85%), E-Folgeverordnungen (79%) und E-Überweisungen (69%) arbeiten. 33% der HÄ haben vollständig digitale Patientenakten. Nur 9% arbeiten ausschließlich auf Papierbasis. Schlussfolgerung Obwohl HÄ eine Offenheit für digitalisierte Kommunikation mit Pflegeheimen zeigen, werden fast ausschließlich Fax und Telefon genutzt. HÄ bevorzugen es, weniger komplexe Aufgaben, wie Medikationsplanänderung und Überweisungen, digital zu bearbeiten. Wenige HÄ können es sich vorstellen, komplexere Prozeduren wie die Versorgung akuter Gesundheitsprobleme und Kurvenvisiten digital abzuwickeln. Nur 8% möchten nicht digital arbeiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schröder, Dr Karina. "Esther Strätz, Sprachverwendung in der Chat-Kommunikation. Eine diachrone Untersuchung französischsprachiger Logfiles aus dem Internet Relay Chat (ScriptOralia, 137), Tübingen, Narr Francke Attempto, 2011, 207 p." Zeitschrift für romanische Philologie 130, no. 1 (January 1, 2014). http://dx.doi.org/10.1515/zrp-2014-0016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Szurawitzki, Michael. "WeChat 2.0. Überlegungen zum kommunikativen Potenzial der Applikation angesichts aktueller Tendenzen von Messenger-Kommunikation." Interkulturelles Forum der deutsch-chinesischen Kommunikation, March 10, 2022. http://dx.doi.org/10.1515/ifdck-2022-0001.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im Beitrag werden Überlegungen zum kommunikativen Potenzial der chinesischen Messaging-Applikation WeChat angesichts aktueller Tendenzen von Messenger-Kommunikation angestellt. Es werden die wesentlichen funktionalen Änderungen/Ergänzungen gegenüber der ersten Beschreibung im germanistisch-linguistischen Kontext (Szurawitzki 2019b) in den Blick genommen. Nach der Einführung folgt ein Abschnitt zum Forschungsstand, in dem sich auf einschlägige Arbeiten zu WeChat fokussiert wird. In Ergänzung von Szurawitzki (2019b) werden nachfolgend Bemerkungen zu neueren Funktionalitäten von WeChat getätigt, die so bisher in der Germanistischen Linguistik noch nicht beschrieben worden sind, aber mit Blick auf die Fragestellung und das kommunikative Potenzial der Applikation Beachtung finden (müssen). Im Anschluss daran plädiere ich für terminologische Neuerungen im Bereich der Erforschung von Chat- und Messengerkommunikation, da die sich ändernde mediale Umgebung mit noch mehr multimodalen Möglichkeiten existierende Termini zwar nicht obsolet macht, diese Termini aber meines Erachtens die kommunikativen Konstellationen in ihrer Komplexität nicht mehr abdecken. Auf der Basis des bis dahin Gesagten schließt der Beitrag mit einem Abschnitt ab, in dem die Zukunft von WeChat und Messengerkommunikation vor dem Hintergrund von Trends anderer populärer Applikationen wie z. B. Discord, das ursprünglich ein Tool für Gamer:innen war, auch interkulturell reflektiert wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Döring, Nicola. "Gabriel Dorta. 2005. Soziale Welten in der Chat-Kommunikation. Untersuchungen zur Identitäts- und Beziehungsdimension in Web-Chats. Bremen: Hempen. 336 S." Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 2, no. 1 (January 2010). http://dx.doi.org/10.1515/zrs.2010.012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Rauschenberg, Christian, Dusan Hirjak, Thomas Ganslandt, Julia C. C. Schulte-Strathaus, Anita Schick, Andreas Meyer-Lindenberg, and Ulrich Reininghaus. "Digitale Versorgungsformen zur Personalisierung der stationsäquivalenten Behandlung." Der Nervenarzt, March 17, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-021-01100-5.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungHintergrundDie stationsäquivalente psychiatrische Behandlung (StäB) wurde 2018 als Krankenhausleistung für Menschen eingeführt, die die Kriterien einer stationären Behandlung erfüllen. Die rasanten Fortschritte im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie bieten neue Chancen für innovative digitale Versorgungsangebote wie telemedizinische, eHealth- oder mHealth-Verfahren.Ziel der ArbeitDiese Übersichtsarbeit soll einen umfassenden Überblick über neue digitale Versorgungsformen geben, die zur Personalisierung der StäB bei schweren psychischen Erkrankungen beitragen und somit klinische und soziale Outcomes verbessern sowie direkte und indirekte Kosten reduzieren könnten.MethodeDiese Arbeit basiert auf einer selektiven Literaturrecherche (Narratives Review).ErgebnisseEs wurden vier primäre digitale Versorgungsformen identifiziert, die in der StäB gewinnbringend genutzt werden könnten: (1) Kommunikation, Behandlungskontinuität und -flexibilität durch Online-Chat und Videotelefonie, (2) Monitoring von Symptomen und Verhaltensweisen in Echtzeit durch Anwendung des ambulatorischen Assessments („ecological momentary assessment“ [EMA]), (3) Nutzung multimodaler EMA-Daten für die Generierung von personalisiertem Feedback über subjektives Erleben und Verhaltensmuster sowie (4) auf Person, Moment und Kontext zugeschnittene, adaptive ambulatorische Interventionen („ecological momentary interventions“ [EMIs]).DiskussionDigitale Versorgungsformen haben erhebliches Potenzial die Effektivität und Kosteneffektivität der StäB zu steigern. Ein wichtiger nächster Schritt besteht darin, die Anwendung dieser Versorgungsformen im Bereich der StäB zu modellieren und deren Qualität aus Sicht der Patient*innen, Sicherheit und initiale Prozess- und Ergebnisqualität sowie Implementierungsbedingungen sorgfältig zu untersuchen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography