To see the other types of publications on this topic, follow the link: Chemnitz / public library Chemnitz.

Dissertations / Theses on the topic 'Chemnitz / public library Chemnitz'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 46 dissertations / theses for your research on the topic 'Chemnitz / public library Chemnitz.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Pohl, Sandra. "Booksearch." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1243944552851-90156.

Full text
Abstract:
Treffen wir immer das Interesse unserer jugendlichen Kunden? Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Aber was macht man, wenn der Adressat das Angebot gar nicht kennt? Neue Wege, um Jugendliche für die Bibliothek zu interessieren, beschreiten die Mitarbeiterinnen einer Chemnitzer Stadtteilbibliothek.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Müller, Steffi. "Starker Entwicklungsmotor, aber kein Allheilmittel - Stadtbibliothek Chemnitz." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-39284.

Full text
Abstract:
Die Stadtbibliothek Chemnitz setzte das RFID-System 2004 mit dem Neubau der Zentralbibliothek ein. Zusätzlich zu den Transpondern wurden Selbstverbuchungs- und Rückgabeautomaten eingesetzt. Um problemlos auch Medien außerhalb der Öffnungszeiten und aus anderen Teilbibliotheken abzugeben, werden alle neuen Medien mit dem Chip ausgestattet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Malz, Angela. "Jahresbericht 2010 / Universitätsbibliothek Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-70405.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kropf, Katrin. "ChemNetzBib – Medien digital." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-39006.

Full text
Abstract:
Wer träumt nicht davon, bequem von zu Hause aus Medien aus der Bibliothek auszuleihen. Ohne nerviges Anstellen in die Schlange an der Ausleihtheke oder sich an die Öffnungszeiten der Bibliothek zu halten. Diesen Dienst bietet die Stadtbibliothek Chemnitz mit ihrem ChemNetzBib an, der sogenannten „Onleihe“. Ein paar Klicks und schon ist das digitale Medium auf dem PC des Users.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Malz, Angela. "Jahresbericht 2011 / Universitätsbibliothek Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-148519.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ollesch, Karin. "Medienpädagogik groß geschrieben." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-63365.

Full text
Abstract:
In Chemnitz sinkt die Zahl der pädagogischen Einrichtungen parallel zur Einwohnerzahl. Trotzdem registriert die Stadtbibliothek steigende Zahlen bei jungen Benutzern, deren Entleihungen, Einführungen und Recherchetraining für Kinder- und Jugendgruppen. Alles dank Kooperationsvereinbarungen? Ja und nein, denn es gibt ein breites Spektrum an Aktivitäten, um Pädagogen, Eltern, Kindern und Jugendlichen die Stadtbibliothek Chemnitz als außerschulischen Lernort zu vermitteln. Kontinuierlich wurde an zielgruppengerechten medienpädagogischen Angeboten gearbeitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kunze, Sunhild, and Anja Schrön. "Medien in Szene gesetzt." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-69684.

Full text
Abstract:
Medienpräsentationen gehören in öffentlichen Bibliotheken zur Marketingstrategie. Thematische Bestandpräsentationen und „Inszenierungen“ von Medien zu aktuellen Themen tragen zur Steigerung der Entleihungen bei und wirken sich stets belebend auf den Gesamteindruck der Bibliothek oder einen Teilbereich aus. Ebenso werden Kunden inspiriert, sich Themen zuzuwenden und Medien auszuleihen, die zu Beginn des Bibliotheksbesuches nicht geplant waren. Diesen Effekt macht sich die Stadtbibliothek Chemnitz seit nunmehr sieben Jahren zu Nutze. Ein aufbereitetes Trendthema als Blickfang im Eingangsbereich der Zentralbibliothek sowie wechselnde Medienpräsentationen in den verschiedenen Teambereichen wecken die Neugier der Kunden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Goldammer, Tina. "www.stadtbibliothek-chemnitz.de." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-39024.

Full text
Abstract:
Seit Ende 2009 präsentiert sich die Website der Stadtbibliothek Chemnitz im neuen zeitgemäßen Design. Ziel des Relaunches war, die Homepage barrierefreier zu gestalten und eine neuere Version des Content-Management-System Typo3 zu verwenden. Die neue Seite zeigt sich stark mit erweiterten Servicefunktionen und verbesserter Kundennähe. Außerdem soll auf neue Services, besondere Aktionen oder veränderte Nutzungsbedingungen besser verwiesen werden. Auch die Kinderseiten der Stadtbibliothek erstrahlen im neuen Design. Die „Onleihe“ „ChemNetzBib“, Twitter und der Newsblog wurden auf den neuen Seiten etabliert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bürger, Thomas, Robert Elstner, Ramona Fenger, Ingrid Honomichl, and Kirsten Petermann. "Die Welt erlesen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1237550692033-10826.

Full text
Abstract:
37 % aller Kinder wird niemals ein Buch vorgelesen, weder im Elternhaus noch im Kindergarten oder in der Schule. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage der Stiftung Lesen hervor. Dabei ist das Vorlesen die Mutter des Lesens, wie Goethe schon wusste.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Beer, Elke. "Jubiläumsjahr in Chemnitz." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-24383.

Full text
Abstract:
Die Geburtsstunde der Stadtbibliothek fiel in die Zeit, als sich Chemnitz zur führenden Fabrik- und Handelsstadt im Königreich Sachsen entwickelte. Der Zschopauer Unternehmer und Philanthrop Jacob Georg Bodemer stiftete eine Reihe wertvoller Bücher, die den Grundstein für die Stadtbibliothek bildeten. Am 2. Juli 1869 öffnete die Stadtbibliothek mit 444 Büchern in der Lechla’schen Villa in der Annaberger Straße 44 ihre Tore für die Öffentlichkeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Beer, Elke. "Das Tietz- Stadtbibliothek Chemnitz." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1204891000884-70278.

Full text
Abstract:
Im Kulturzentrum Das Tietz im Herzen von Chemnitz, der mit 245.000 Einwohnern drittgrößten Stadt Sachsens, präsentiert sich die Stadtbibliothek großzügig, Licht durchflutet und in farbenfreundlichem Design.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Thümer, Ingrid. "Jahresbericht 2000 / Universitätsbibliothek Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200701089.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Kluge, Evelyn. "Das Musikforum im Tietz." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-61217.

Full text
Abstract:
Seit die Stadtbibliothek 2004 ihr neues Domizil „DAStietz“ bezog, wurde aus der vormals eigenständigen Musikbibliothek ein Musikforum im Bestandsbereich Jugend und Musik. Der persönliche Austausch, die Entspannung und das Stöbern nach Literatur und Musikalien ist nebeneinander möglich. Neben der Arbeit mit historischen Beständen, gehört auch die Pflege und Bewahrung regionaler Musik zu den wichtigsten Aufgaben der Chemnitzer Musikbibliothek.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Malz, Angela. "Jahresbericht 2019 / Universitätsbibliothek Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2021. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A73845.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Malz, Angela. "Jahresbericht 2016 / Universitätsbibliothek Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-228461.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Hastreiter, Uwe. "Wie ehrt man einen Dichter?" Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-66116.

Full text
Abstract:
Für viele Schriftsteller, die schon zu Lebzeiten als Klassiker gelten, werden Denkmale errichtet oder öffentliche Gebäude nach ihnen benannt. Ihre Bücher aber werden zunehmend weniger gelesen. In Chemnitz wurde am 23. November 2010 eine neue Datenbank, die „Stefan-Heym-Sammlung“, für das Internet frei geschaltet. Das Web-Portal, ein Gemeinschaftsprojekt der Stadtbibliothek und der Universitätsbibliothek Chemnitz, soll die Beschäftigung mit Leben und Werk des international renommierten Autors lebendig halten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Malz, Angela. "Jahresbericht 2009 / Universitätsbibliothek Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-66567.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Malz, Angela. "Jahresbericht 2013 / Universitätsbibliothek Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-181142.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Malz, Angela. "Jahresbericht 2015 / Universitätsbibliothek Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-211202.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Malz, Angela. "Jahresbericht 2014 / Universitätsbibliothek Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-181401.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Malz, Angela. "Jahresbericht 2012 / Universitätsbibliothek Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-148566.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Hastreiter, Uwe. "„Wie er wolle geküsset seyn“." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-24509.

Full text
Abstract:
Der große europäische Barockdichter, Reiseschriftsteller und Arzt Paul Fleming (1609 – 1640), geboren in Hartenstein bei Chemnitz, wurde im Oktober dieses Jahres vor 400 Jahren geboren. Neben seiner Dichtung wurde Fleming durch die literarische Auseinandersetzung mit den Kulturen jener Gebiete bekannt, die er auf einer mehrjährigen Gesandtschaftsreise kennen lernte: Russland, die Länder des Baltikums, des Kaukasus und des Kaspischen Meeres und schließlich Persien. Seine Werke wurden unter anderen von Johann Sebastian Bach vertonte. David Pohle, der fürstliche Kapellmeister in den sächsischen Sekundogeniturfürstentümern, vertonte Oden des mit 30 Jahren frühvollendeten Fleming. Er war neben Martin Opitz der bedeutendste deutschsprachige Dichter des 17. Jahrhunderts. Den 400. Geburtstag nimmt die Stadtbibliothek Chemnitz zum Anlass, die Bedeutung Paul Flemings mit einer Ausstellung und Festveranstaltung zu würdigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Goldhammer, Tina, and Barbara Straube. "Freiwilligenarbeit." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-74955.

Full text
Abstract:
Bereits 1992 gründete der in Chemnitz geborene Frankfurter Verleger und Antiquar Wolfgang Weidlich mit fünf seiner ehemaligen Schulfreunden den Verein „Förderer der Stadtbibliothek“. Mit hohem bürgerschaftlichen Engagement unterstützt er seine Heimatstadt seit der politischen Wende. Kontinuierlich bemüht er sich unter anderem um Buchspenden von Verlagen und fördert mit Geldspenden den Ankauf von aktuellen Medien sowie Bibliotheksprojekte. Für sein außergewöhnliches unermüdliches Engagement durfte der Förderer der Stadtbibliothek sich 2001 in das Goldene Buch der Stadt Chemnitz eintragen und erhielt 2005 das Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Malz, Angela. "Aus der Alten Aktienspinnerei wird die neue Universitätsbibliothek Chemnitz." Walter de Gruyter GmbH, 2020. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A72129.

Full text
Abstract:
In Chemnitz wird die Alte Aktienspinnerei – ein Industriegebäude aus dem 19. Jahrhundert – zur zentralen Universitätsbibliothek umgebaut. Es entsteht ein sehr besonderes Bibliotheksgebäude, in dem historische Elemente mit moderner Technik gepaart sein werden. Die Bibliothek will ein inspirierender Ort für alle werden, die an wissenschaftlicher Information interessiert sind, neue Erkenntnisse gewinnen wollen, sich treffen und austauschen möchten – und das rund um die Uhr als 24/7-Bibliothek.
At Chemnitz, the 'Ancient Stock Spinning Mill' - an industrial building dating back to the 19th century - is reconstructed in order to become the Central University Library. A very particular library building will be resulting from this process combining historic elements with state-of-the-art technology. The library is supposed to become an inspiring location for everyone who is interested in gaining scientific information, gathering new insights, meeting other people as well as exchange experiences and ideas - and doing this day and night in a 24/7-library.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Schumann, Sabine. "Aktion Buchpaten gesucht." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-25686.

Full text
Abstract:
Die Stadtbibliothek Chemnitz zählt zu den modernsten öffentlichen Bibliotheken Deutschlands. Das belegt der erneute 3. Platz im bundesweiten Ranking. Neben einem aktuellen Bestand von ca. 300.000 Medien verfügt sie über historische Bestände aus acht Jahrhunderten, zu denen wertvolle Handschriften, Inkunabeln und Drucke des 16. und 17. Jahrhunderts gehören.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Blumtritt, Ute, and Monika Ullmann. "Alles aus einer Hand." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-24453.

Full text
Abstract:
Wissen Sie, was das Besondere an dem Buch „RFID-Techniken und Datenschutzrecht“ von Sven Polenz ist? Natürlich ist es der Inhalt, denn dieses Buch ist gleichzeitig die Dissertation von Herrn Polenz. Für uns gibt es aber noch einen anderen Gesichtspunkt, weshalb das Buch für immer einen Ehrenplatz in den Beständen der Universitätsbibliothek Chemnitz erhält: es ist das erste Buch, das im Universitätsverlag Chemnitz erschienen ist. Sie haben richtig gelesen: Seit Anfang 2009 gibt es den Universitätsverlag Chemnitz und damit den ersten universitätseigenen Verlag Sachsens. Er ist Bestandteil der Universitätsbibliothek Chemnitz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Hastreiter, Uwe. "LESELUST – Impressionen von den zweiten Chemnitzer Literaturtagen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1220525158880-89293.

Full text
Abstract:
Vom 18. bis zum 25. April 2008 fanden zum zweiten mal die Ersten Chemnitzer Literaturtage LESELUST statt. Ein anspruchsvolles Programm zwischen Tradition und Neuem, begeisterte 5.000 Besucher in 50 Veranstaltungen rund um den Welttag des Buches. Schwerpunkt in diesem Jahr war das regionale Literaturschaffen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Steinebach, Mario, and Katharina Thehos. "Newsletter für Freunde, Absolventen und Ehemalige der Technischen Universität Chemnitz 1/2013." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-109231.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Langer, André, and Martin Gaedke. "Das Projekt TUCbib: Interdisziplinäres Forschungsdatenmanagement an der TU Chemnitz." Technische Universität Chemnitz, 2019. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A35979.

Full text
Abstract:
Die digitale Transformation der Wissenschaft (Open Science) sowie der Aufbau und die Etablierung von nachhaltigen Forschungsinformationsinfrastrukturen wird auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene zunehmend forciert. Auch an der Technischen Universität Chemnitz bedeutet dies ein Umdenken im Umgang mit wissenschaftlichen Artefakten und umfasst sowohl die Erneuerung vorhandener Informationssysteme, innovative Methoden im vernetzten Austausch von Forschungsdaten als auch die frühzeitige Schulung von Endnutzern in diesen neuen Umgebungen. André Langer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Verteilte und Selbstorganisierende Rechnersysteme (Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr.-Ing. Martin Gaedke) und gibt in seinem Vortrag einen Einblick in die langfristige Strategie der Universität hin zu einer neuen Informationsumgebung, welche den interdisziplinären Austausch von Publikationen und Forschungsdaten fördert und durch die enge Zusammenarbeit verschiedener Professuren, der Universitätsbibliothek, dem Universitätsrechenzentrum und der Universitätsleitung an der TU Chemnitz gekennzeichnet ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Straube, Barbara. "Erfolgreich gegen Kürzungen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-32937.

Full text
Abstract:
Der Stadtbibliothek Chemnitz sollten durch die kommunalen Sparzwänge 42% des Medienetats für das Jahr 2010 gekürzt werden, obwohl sie die meistbesuchteste Kultureinrichtung von Chemnitz ist. Der Förderverein der Stadtbibliothek e.V. hat dagegen in vielfältiger Form Protest eingelegt und tausende Bürger motiviert dagegen zu protestieren. Dies mit Erfolg: Die Kürzungen wurden teilweise zurückgenommen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Stemmler, Joachim. "Bologna, Bachelor & Co." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-69698.

Full text
Abstract:
Der mit dem Bologna-Prozess einsetzende strukturelle Umbruch an den Hochschulen in den Jahren nach 2000, insbesondere die damit verbundene Einrichtung neuer BA/MA-Studiengänge, erzwang ein Umdenken der Bibliotheken über den bisherigen -mitunter unbefriedigenden- Vermittlungsprozess von Informationskompetenz im Rahmen der nunmehr konkret eingeforderten Schlüsselqualifikationen („Soft Skills“).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Malz, Angela. "Erst Spinnerei, dann Universitätsbibliothek." Technische Universität Chemnitz, 2019. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A38662.

Full text
Abstract:
Für die Universitätsbibliothek und das Universitätsarchiv Chemnitz wird ein alter Industriebau modernisiert – die Alte Aktienspinnerei. Das Gebäude behält den Charakter eines Fabrikgebäudes aus dem 19. Jahrhundert und wird eine moderne Bibliothek beherbergen, die rund um die Uhr geöffnet haben wird. Es entsteht eine sehr besondere Bibliothek, die nicht nur ein Speicher für gedruckte und elektronische Medien ist, sondern vielmehr eine Atmosphäre bietet, in der sich wissenschaftlich interessierte Menschen treffen, gedruckte und digitale Informationen finden, miteinander diskutieren und neue Ideen entwickeln können.
An old industrial building is being modernised for the University Library and the University Archive of Chemnitz - the Alte Aktienspinnerei. The building retains the character of a 19th century factory building and will house a modern library that will be open around the clock. A very special library will be created, which will not only be a home for printed and electronic media, but will also provide an atmosphere in which people interested in science can meet, find printed and digital information, discuss with each other and develop new ideas.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Schumann, Sabine. "Ausstellung „Aufbrüche – Buchkunst zwischen Pergament und Plexiglas“." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1212397083752-60291.

Full text
Abstract:
Vom 26. Februar bis 23. April 2008 war im TIETZ die Ausstellung „Aufbrüche – Buchkunst zwischen Pergament und Plexiglas“ zu sehen. Neben wertvollen mittelalterlichen Handschriften und Inkunabeln aus dem Bestand der Stadtbibliothek Chemnitz präsentierte die Neue Sächsische Galerie zeitgenössische Künstlerbücher.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Malz, Angela. "Grenzüberschreitende Kooperation." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-63332.

Full text
Abstract:
Anfangs war die Nervosität groß. Aber schon nach den ersten Begrüßungsworten war klar, hier kommen Fachkollegen zusammen, die nur die sprachliche Barriere trennt, nicht die fachlichen Kompetenzen. Bald schwirrten Begriffe wie Informationskompetenz, Credit Points, Open Access, E-Learning, EBSCO, PRIMO, Aleph... durch den Raum. Was hier beschrieben wird, sind Erinnerungen an den ersten Workshop, der zwischen BibliothekarInnen der Universitätsbibliotheken Chemnitz, Plzen und Ústí nad Labem im Oktober 2009 in Chemnitz stattfand. Dieser Workshop hat eine lange Vorgeschichte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Partmann, Michael. "Open Access-Tag 2016 "Aktiv sein – etwas bewegen"." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-213590.

Full text
Abstract:
Das vorliegende Grußwort wurde anlässlich des Open Access-Tages 2016 der Technischen Universität Chemnitz durch den Referenten (Schwerpunkt Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs) im Büro des Rektors der TU Chemnitz gehalten. Der Redner ging auf die zunehmende Bedeutung von Open Access ein und hob die diesbezüglichen Services der Universitätsbibliothek hervor
The welcome speech was held on Open Access Day 2016 of Technische Universität Chemnitz by Michael Partmann, Assistant (specialized in Research and Junior Researchers) in the Rector’s Office. The speaker mentioned the increasing importance of Open Access and highlighted the relevant services of the University Library
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Blumtritt, Ute, and Martin Bauschmann. "Die Rolle der Universitätsbibliothek als Open Access Manager der Technischen Universität Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-187588.

Full text
Abstract:
Die Universitätsbibliothek Chemnitz – als zentrale Informations-Service-Einrichtung der TU – stellt sich der wandelnden Entwicklung in der Informations- und Kommunikationstechnologie durch die Möglichkeiten des Internets. Der Anteil der im Open Access veröffentlichten Artikel steigt weltweit. An der TU Chemnitz waren es 2014 bereits 10% des Gesamtartikelaufkommens. Das Open-Access-Team unterstützt die Wissenschaftler bei der Auswahl geeigneter Journale bzw. Verlage, berät bei der Klärung rechtlicher Fragen und bei der Finanzierung von Veröffentlichungen. Einfache Workflows, transparente Verfahren und standardisierte Softwareumgebungen kennzeichnen die Dienstleistung. Das Beratungs- und Marketingkonzept auf Basis der Qualitätssicherung, beinhaltet verschiedenste Kommunikationswege und vertieft damit das Verständnis und die Akzeptanz für die freie Verfügbarkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse
The University Library Chemnitz, as the central provider of information services at the TU Chemnitz, embraces the possibilities of the world wide web in changing the nature of information and communication patterns. The digital transformation is accompanied by the growth of Open Access publishing in the global scientific community. At the TU Chemnitz, 10 per cent of all research papers published in 2014 were immediately made available through Open Access. The Open Access Team of the University Library supports scientists and scholars by helping with the selection of suitable Open Access journals for publication, by funding Open Access publications and by providing guidance on licensing and legal technicalities. Clear and simple workflows, transparent procedures and standardised software platforms characterise the services activities. The consulting and marketing concept, through a distinct focus on quality assurance, serves to foster the comprehension and the acceptance for the free distribution of scientific knowledge among all members of the TU Chemnitz
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Hoppe, Ines. "Jugendszene im neuen Gewand." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-101847.

Full text
Abstract:
Erfolgreiche medienpädagogische Projekte und gelungene kulturelle Aktionen sind meist Ergebnis einer fruchtbaren Kooperation. In der Bibliotheksarbeit mit Kindern und Jugendlichen sind andere Bildungs-, Kultur- und Freizeiteinrichtungen als kompetente und aktive Partner gefragter denn je. Um gemeinsame Ziele zu erreichen, gilt es heutzutage, Ressourcen zu bündeln und Aufgaben zu teilen. Unter diesen Prämissen entstand im vergangenen Jahr die Idee für ein neues Kooperationsprojekt mit der Fortis-Akademie. Das Leitsystem für das Medienangebot in der Jugendszene war optisch und inhaltlich „in die Jahre gekommen“. Die Neugestaltung sollte möglichst von der Zielgruppe selbst, also von Jugendlichen oder jungen Erwachsenen inspiriert und umgesetzt werden. [...]
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Brzoska, Patrick, Seval Akgün, Bassey E. Antia, K. R. Thankappan, Kesavan Rajasekharan Nayar, and Oliver Razum. "Enhancing an International Perspective in Public Health Teaching through Formalized University Partnerships." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-224211.

Full text
Abstract:
Teaching in the field of public health needs to employ a global perspective to account for the fact that public health problems and solutions have global determinants and implications as well. International university partnerships can promote such a perspective through the strengthening of cooperation, exchange, and communication between academic institutions across national boundaries. As an example for such an academic network in the field of public health, we introduce the International Public Health Partnership—a collaboration between a university in Germany and universities in India, Turkey, and Nigeria. Formed in 2005, it facilitated the exchange of information, fostered discussion about the transferability of public health concepts, contributed to the structural development of the universities involved, and promoted an intercultural dialog through a combination of local and distance learning activities. Although well accepted by students and staff, different obstacles were encountered; these included limited external funding, scarce own financial, time and personnel resources, and diverging regulations and structures of degree programs at the partnership sites. In the present article, we share several lessons that we learned during our joint collaboration and provide recommendations for other universities that are involved in partnerships with institutions of higher education or are interested to initiate such collaborations.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Voisin, Chloé. "Die Gestaltung von neuen öffentlichen Räumen im Stadtzentrum von Dresden und Chemnitz : Welche Räume für welche Gesellschaft?" Thesis, Lyon 2, 2012. http://www.theses.fr/2012LYO20105/document.

Full text
Abstract:
Espaces publics ? Quel projet – de ville et de société - sous-tend les aménagements ? Quelles sont les visions des aménageurs ? Quelles sont les normes et les valeurs qu’ils défendent à travers leurs projets ? Que représente pour eux l’espace public ? Quelle définition en donnent-ils ?Ces questions trouvent une résonnance particulière à Dresde et à Chemnitz : elles sont ces dernières années toutes deux l’objet d’un programme de création et de transformation de leurs espaces publics centraux. Ces deux terrains ne sont pas intéressants pour l’étude de l’imaginaire planificateur qu’en raison de l’importance du programme mené (pas moins de six nouveaux espaces chacune) mais aussi en raison de l’histoire particulière des deux villes. Dresde et Chemnitz ont vu leur centre-ville presque entièrement détruit sous les bombardements alliés en 1945 et seulement partiellement reconstruit sous la RDA selon des principes urbanistiques tout à fait nouveaux. Le choix auquel les planificateurs sont confrontés depuis la chute du régime socialiste et la Réunification est celui du modèle à suivre pour finir de reconstruire le centre-ville toujours inachevé. L’absence quasi-totale de patrimoine à conserver ne rend pas nécessaire le travail de négociation avec les conservateurs du patrimoine, habituellement au cœur de tous les projets contemporains en Europe. Dresde et Chemnitz présentent donc des cas d’étude particulièrement passionnants car les acteurs de la planification jouissent d’une très grande liberté d’action qui leur permet de mettre en œuvre sans entrave juridique leur conception actuelle de l’aménagement des espaces publics. Il serait donc possible ici mieux qu’ailleurs de lire l’imaginaire planificateur contemporain
Which are the representations that guide the planning actors along their public spaces conception? Which project, -of city, of society- underlies the urban planning? Which are the visions of the planners? Which norms, which values do they want to defend through their project? What is for them the meaning of public space? What is their own definition?These questions are finding a particular echo in Dresden and Chemnitz: these two cities have been the subject for a few years of a creation and transformation program of their central public spaces. These two fields are interesting for the study of the planner’s imagination not only due to the importance of the program led (not less than six new public spaces in each city) but also due to specific history of both cities. The center of Dresden and Chemnitz has been almost completely destroyed by the allied bombardments in 1945 and it has been only partially rebuilt under the GDR according to completely new urbanistic principles. Since the fall of the Socialist Regime and the Reunification, the question of the planners is which model is to be followed to achieve the reconstruction of the still unfinished city center.The almost complete lack of architectural heritage to protect does not make it necessary to negotiate with the architectural heritage officers who are in Europe at the heart of all contemporary projects. In that respect, Dresden and Chemnitz are particularly entrancing, because the planning actors enjoy a very large liberty to implement without any legal obstruction their conception of the urban planning. It would be possible here than better anywhere else to read the contemporary planning imagination
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Kropf, Katrin. "Wenn die Menschen nicht zu den Büchern kommen (können), müssen die Bücher zu den Menschen kommen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-101836.

Full text
Abstract:
Dieser Gedanke ist zugegebenermaßen nicht neu. Zwischen den Jahren 1967 und 1999 gab es in der Stadtbibliothek Chemnitz bereits einen Bereich „Soziale Bibliotheksarbeit“. Die Stadtbibliothek lieferte Bücherkisten an Privathaushalte, soziale Einrichtungen, Kindergärten und Horte. Mit über 1.000 „Hausbibliotheken“ konnte sie ein großflächiges Netz entwickeln. Im Rahmen einer Haushaltskonsolidierung der Stadt Chemnitz musste 1999 der Bereich „Soziale Bibliotheksarbeit“ aufgelöst werden. Anfang 2012 startete in der Stadtbibliothek Chemnitz das Projekt „Mobiler Lieferservice“. Hierbei geht es um die Rückbesinnung auf die elementare Verantwortung einer demokratischen Gesellschaft, all ihren Mitgliedern Zugang zu Information zu verschaffen und sie somit in das gesellschaftliche Leben einzubinden. Der Lions Club Chemnitz Schmidt-Rottluff unterstützte dieses Projekt mit einer großzügigen Anschubfinanzierung. [...]
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Marzi, Isabel, and Anne Kerstin Reimers. "Children’s Independent Mobility: Current Knowledge, Future Directions, and Public Health Implications." MDPI AG, 2018. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A33155.

Full text
Abstract:
Environmental changes significantly impact health behavior. Active travel behavior is mostly affected by increasing motorization, urban sprawl, and traffic safety. Especially for children, active and independent travel can contribute to physical activity, social and motor development, and other health-related outcomes. A reduced number of children engaging in independent mobility over the last 20 years demanded researchers to further examine the construct of children’s independent mobility. By examining relevant literature, this narrative review aims to provide the current state of knowledge on children’s independent mobility, and identify future directions in research, as well as practical implications. From a public health perspective, considering children’s independent mobility in intervention programs is recommended, since it is associated with numerous health and environmental benefits. To develop interventions, multilevel socio-ecological influences on children’s independent mobility are widely examined; however, evidence is limited due to heterogeneous measurements and a lack of high-quality prospective studies. To oppose the decline in children’s independent mobility, further analysis using comparable measures is needed to understand the determinants of children’s independent mobility and to enable international comparison.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Reimers, Anne Kerstin, Stephanie Schoeppe, Yolanda Demetriou, and Guido Knapp. "Physical Activity and Outdoor Play of Children in Public Playgrounds—Do Gender and Social Environment Matter?" MDPI AG, 2018. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A31243.

Full text
Abstract:
Background: Few studies have delved into the relationship of the social environment with children’s physical activity and outdoor play in public playgrounds by considering gender differences. The aim of the present study was to examine gender differences and the relationship of the social environment with children’s physical activity and outdoor play in public playgrounds. Methods: A quantitative, observational study was conducted at ten playgrounds in one district of a middle-sized town in Germany. The social environment, physical activity levels, and outdoor play were measured using a modified version of the System for Observing Play and Leisure Activity in Youth. Results: In total, 266 observations of children (117 girls/149 boys) between four and 12 years old were used in this analysis. Significant gender differences were found in relation to activity types, but not in moderate-to-vigorous physical activity (MVPA). The presence of active children was the main explanatory variable for MVPA. In the models stratified by gender, the presence of opposite-sex children was a significant negative predictor of MVPA in girls but not in boys. Conclusions: The presence of active children contributes to children’s physical activity levels in public playgrounds. Girls’ physical activity seems to be suppressed in the presence of boys.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Geier, Ruth, Sissy Friedrich, and Romy Wuttke. "PRspektive Online - Public Relations im Netz: Tagungsband zu den 6. Studentischen Medientagen Chemnitz: Mit zusätzlichen Beiträgen der 5. Studentischen Medientage zum Thema „Ich surfe, also bin ich!“." Technische Universität Chemnitz, 2011. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A19464.

Full text
Abstract:
Das Internet ist das Medium des 21. Jahrhunderts. Doch wie nehmen Medienrezepienten diese auf? Sind Bilder kulturell geprägt und welchen Konventionen unterliegen sie? Mit diesen Fragen beschäftigten sich die 6. Studentischen Medientage Chemnitz 2010. Von besonderer Bedeutung in der Medienentwicklung ist die Herausbildung von mobiler Kommunikation, Computergaming und dem Web 2.0 – Formen, die die bisherigen Grenzen von Medienbildern durchbrechen und neue Darstellungsmöglichkeiten mit sich bringen. Die Relevanz einer guten Visualisierung wird hierbei besonders im Game Design und Webseitenlayout deutlich. Dass die wachsende Macht der heutzutage stark realitätsnahen Visualisierungen in den Medien nicht unterschätzt wird, zeigt sich in den Diskussionen über die Duldung von gewalttätigen Video- und Computerspielen oder an der moralbezogenen Kritik an Sex-sells-Konzepten in der Fernsehwelt und Werbebranche. Weiterhin lässt sich, anlehnend an heutige Betrachtungsweisen, feststellen, dass Online- sowie Offlinemedien nicht mehr nur die Meinungsbildung bestimmen und kontrollieren, sondern auch die Rolle des Zeitzeugen einnehmen und einen markanten Beitrag zum kollektiven Gedächtnis leisten. Schließlich steht fest: Das menschliche Gedächtnis vergisst – die medialen Darstellungen erinnern. Vollständigkeitshalber haben wir in diesem Tagungsband fünf weitere Vorträge der 5. Studentischen Medientage 2009 aufgeführt, welche sich mit dem Thema „Ich surfe, also bin ich!“ befassten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Malz, Angela, and Stephan Luther. "Jahresbericht 2018 / Universitätsbibliothek Chemnitz." 2019. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A35314.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Malz, Angela, and Stephan Luther. "Jahresbericht 2017 / Universitätsbibliothek Chemnitz." 2018. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A31621.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

"PRspektive Online - Public Relations im Netz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-64992.

Full text
Abstract:
Das Internet ist das Medium des 21. Jahrhunderts. Doch wie nehmen Medienrezepienten diese auf? Sind Bilder kulturell geprägt und welchen Konventionen unterliegen sie? Mit diesen Fragen beschäftigten sich die 6. Studentischen Medientage Chemnitz 2010. Von besonderer Bedeutung in der Medienentwicklung ist die Herausbildung von mobiler Kommunikation, Computergaming und dem Web 2.0 – Formen, die die bisherigen Grenzen von Medienbildern durchbrechen und neue Darstellungsmöglichkeiten mit sich bringen. Die Relevanz einer guten Visualisierung wird hierbei besonders im Game Design und Webseitenlayout deutlich. Dass die wachsende Macht der heutzutage stark realitätsnahen Visualisierungen in den Medien nicht unterschätzt wird, zeigt sich in den Diskussionen über die Duldung von gewalttätigen Video- und Computerspielen oder an der moralbezogenen Kritik an Sex-sells-Konzepten in der Fernsehwelt und Werbebranche. Weiterhin lässt sich, anlehnend an heutige Betrachtungsweisen, feststellen, dass Online- sowie Offlinemedien nicht mehr nur die Meinungsbildung bestimmen und kontrollieren, sondern auch die Rolle des Zeitzeugen einnehmen und einen markanten Beitrag zum kollektiven Gedächtnis leisten. Schließlich steht fest: Das menschliche Gedächtnis vergisst – die medialen Darstellungen erinnern. Vollständigkeitshalber haben wir in diesem Tagungsband fünf weitere Vorträge der 5. Studentischen Medientage 2009 aufgeführt, welche sich mit dem Thema „Ich surfe, also bin ich!“ befassten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography