Academic literature on the topic 'China Deutschland'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'China Deutschland.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "China Deutschland"

1

Dieter, Heribert. "Ein schwieriger Partner: Deutschlands eigennützige Außenpolitik." SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen 4, no. 3 (September 25, 2020): 245–57. http://dx.doi.org/10.1515/sirius-2020-3002.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungInnerhalb der Europäischen Union ist Deutschland der wichtigste Akteur, dessen Gewicht in der gegenwärtigen Krise noch einmal gewachsen ist. Auch für die Artikulation europäischer Positionen in der internationalen Politik hat Deutschland eine hohe Bedeutung. Allerdings bedeutet dies noch lange nicht, dass Deutschland eine akzeptierte Führungsmacht ist. Deutsche Außenpolitiker geben zwar stets vor, im Interesse aller Europäer zu handeln und betonen auch regelmäßig die Bedeutung multilateralen Foren. Indessen fällt auf, dass die deutsche Außenpolitik sich vor allem an den wirtschaftlichen Interessen Deutschlands orientiert und etwa in der Frage des künftigen Umgangs mit einer zunehmend aggressiv auftretenden Volksrepublik China eine gemeinsame europäische Reaktion erschwert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Janiak, Christoph. "Olefinpolymerisation in China und Deutschland." Nachrichten aus der Chemie 49, no. 4 (April 2001): 475–77. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20010490411.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gareis, Sven Bernhard. "Strategische Partnerschaft oder Herausforderung? Deutschlands China-Politik braucht einen stabilen europäischen Rahmen." GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 68, no. 2-2019 (July 4, 2019): 175–85. http://dx.doi.org/10.3224/gwp.v68i2.04.

Full text
Abstract:
Deutschland und China verbindet eine überaus erfolgreiche ‚Umfassende Strategische Partnerschaft‘, die auf gemeinsamen wirtschaftlichen und politischen Interessen gründet. Allerdings zeichnet sich seit einiger Zeit ab, dass die Beziehungen zu China neben großem ökonomischen Nutzen auch handfeste Herausforderungen bereithalten. China strebt eine globale Führungsrolle im Hochtechnologiebereich an – und investiert auch in Deutschland in entsprechende Unternehmen. Umgekehrt zeigt sich China sehr restriktiv, wenn es um Marktzugänge im eigenen Land geht. Deutschland sollte daher seinen Umgang mit China verstärkt in einen europäischen Rahmen stellen – die EU ist die einzige Einrichtung mit dem Potenzial, das gewaltige Machtgefälle zwischen China und einzelnen europäischen Staaten zu balancieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lange, Olga, Martin Stirzel, Siegmar Haasis, and Michael Flad. "Accounting-Prozesse zwischen Deutschland und China." Controlling 26, no. 11 (2014): 641–47. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381_2014_11_641.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schäfer, Wolf. "Deutschland ist das China der Euro-Zone." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 42, no. 2 (2013): 55. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650_2013_2_55.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Not Available, Not Available. "Wissenschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und der Voksrepublik China." Naturwissenschaften 85, no. 12 (December 1, 1998): 606–8. http://dx.doi.org/10.1007/s001140050560.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Notheis, Dirk, and Péter Horváth. "Unternehmenssteuerung in China aus der Perspektive deutscher Investoren." Controlling 31, no. 4 (2019): 76–79. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2019-4-76.

Full text
Abstract:
Das Fondsunternehmen Rantum Capital wurde 2013 als bankenunabhängiger Vermögensverwalter in Frankfurt von Industriemanagern und Finanzfachleuten mit dem Ziel gegründet, mittelständischen Unternehmern in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit Kapital und Netzwerken zur Seite zu stehen. Rantum Capital investiert zu diesem Zweck sowohl aus Fremd- als auch Eigenkapitalfonds im Gesamtvolumen von ca. 1 Milliarde Euro, die sich aus Mitteln von Versicherungen, Pensionskassen und Stiftungen aus Deutschland, Europa und Asien speisen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Reisach, Ulrike. "Chinesische Investoren in Deutschland." Der Betriebswirt 56, no. 1 (February 28, 2015): 14–18. http://dx.doi.org/10.3790/dbw.56.1.14.

Full text
Abstract:
War in den neunziger Jahren China die Investitionsregion Nummer eins für deutsche Unternehmen, so ist es nun umgekehrt: Chinesische Unternehmen und Privatleute investieren verstärkt auf dem deutschen Markt und treten als Käufer deutscher Firmen oder als Immobilien-Projektentwickler auf. Die unterschiedlichen Arten von Investoren, Investments und Interessen sind Gegenstand dieses Beitrags. Sie alle stehen vor unterschiedlichen Herausforderungen und haben unterschiedliche Konsequenzen für die Beteiligten. Eine Analyse der Akteure und ihrer Motive sowie der jeweiligen Rahmenbedingungen ist ein erster Schritt, um zukünftige Entwicklungsperspektiven einschätzen und Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit geben zu können. After being the world’s leading investment magnet in the 90es, China itself has become a big international investor. This is not only true for state endowment funds and industrial investments, but also for private investors. For acquisitions of productive companies, German industries have become the Chinese number 1 investment target in Europe. The different motives, forms and challenges for those investments are the subject of this article. An analysis of the different actors and their interests as well as of the respective framework conditions is a first step in forecasting developments and potential consequences for all stakeholders and thus also suggesting recommendations for a fruitful cooperation. Keywords: informationswege, firmenkäufe, corporate governance, auslandsinvestments
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Heeser, Alexandra. "Pflegeimport aus China: Vom Land des Lächelns ins Land der Dichter und Denker." kma - Klinik Management aktuell 25, no. 05 (May 2020): 24–26. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1712208.

Full text
Abstract:
In Deutschland fehlen bereits heute über 40 000 Fachkräfte in den Pflegeberufen. Im fernen Osten, und hier vor allem im bevölkerungsreichen China, gibt es hunderttausende arbeitssuchende Pflegekräfte. Ist ein Import chinesischer Pflegekräfte eine langfristige Chance, das Problem hierzulande zu lösen? Wahrscheinlich eher nicht, denn chinesische Pflegekräfte sind nicht erst seit heute in Deutschland tätig und es gibt durchaus Länder, die bessere Rahmenbedingungen bieten – und näher an China liegen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Woesler, Winfried. "Eindrücke eines deutschen Literaturwissenschaftlers in China." Jahrbuch für Internationale Germanistik 50, no. 1 (January 1, 2018): 173–78. http://dx.doi.org/10.3726/ja501_173.

Full text
Abstract:
Abstract Über einige – langjährige, trotzdem auf einen kleinen Sektor beschränkte – Erfahrungen und Eindrücke in China während meiner Aufenthalte und Tätigkeiten als Gastwissenschaftler für die Neuere Deutsche Literatur, aber auch auf Grund meiner gelegentlichen Betreuung chinesischer Studenten in Deutschland will ich hier – gebeten vom Herausgeber dieses Jubiläumsbandes – kurz berichten und dies an Details erläutern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "China Deutschland"

1

Ding, Ling. "Delisting in Deutschland und China." Hamburg Kovač, 2005. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2349-9.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ding, Ling. "Delisting in Deutschland und China /." Hamburg : Kovač, 2006. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2349-9.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kleinwächter, Kai, and Jan Uhlemann. "China, Deutschland, Europäische Union : statistische Angaben." Universität Potsdam, 2006. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/2314/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fu, Meiying [Verfasser], and Rolf [Akademischer Betreuer] Stürner. "Abstrakte Sicherheiten in China und Deutschland." Freiburg : Universität, 2016. http://d-nb.info/1139778064/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Qiu, De-an. "Vergleich der Gütertransportsysteme von China und Deutschland." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2001. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-997446523609-89555.

Full text
Abstract:
Mittels der vorliegenden Dissertation soll ein vergleichender Überblick über die Gütertransportsysteme Chinas und Deutschlands gewonnen werden und nach den Wegen zur beschleunigten Weiterentwicklung des Gütertransportsystems in China gesucht werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zhao, Xiuju. "Nicht-Geldvollstreckung in Deutschland, England und China /." Hamburg : Kovač, 2008. http://d-nb.info/989696405/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Qi, Xiaokun. "Zivilrechtlicher Ehrenschutz in Deutschland und China : eine Untersuchung über den Hintergrund der Unterschiede /." Hamburg : Kovač, 2005. http://www.gbv.de/dms/sbb-berlin/470617047.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ding, Qiang. "Die Produktionshaftung nach deutschem und chinesischem Recht /." Münster : Lit, 2004. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/39303500X.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Zhang, Heming. "Leistungsstörungen beim Unternehmenskauf ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und China." Jena JWV, Jenaer Wiss. Verl.-Ges, 2007. http://d-nb.info/998063290/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wu, Yong [Verfasser]. "Die betriebsbedingte Kündigung in Deutschland und China / Yong Wu." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2019. http://d-nb.info/1192101170/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "China Deutschland"

1

Hu, Chunchun, Hendrik Lackner, and Thomas Zimmer, eds. China-Kompetenz in Deutschland und Deutschland-Kompetenz in China. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31052-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Zhang, Ji. Nachhaltige Wohngebäudesanierung in Deutschland und China. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-09755-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dudenhöffer, Kathrin. Akzeptanz von Elektroautos in Deutschland und China. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-09118-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Leutner, Mechthild, and Tim Trampedach, eds. Bundesrepublik Deutschland und China 1945 bis 1995. Berlin: Akademie Verlag, 1995. http://dx.doi.org/10.1524/9783050047447.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Müller, Markus Hans-Peter, and Jonas Polfuß. Deutschland und China zwischen Kooperation und Konkurrenz. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33005-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Teegebrauche in China, Japan, England, Russland und Deutschland. Berlin: VWB, Verl. fur Wiss. u. Bildung, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Liu, Mei-Ling. Lehrerhabitus an exklusiven Schulen in China und Deutschland. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21274-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Goetz, Adolf. Teegebräuche in China, Japan, England, Russland und Deutschland. Berlin: VWB, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Freie Universität Berlin. Ostasiatisches Seminar, ed. Preussen, Deutschland und China: Entwicklungslinien und Akteure (1842-1911). Berlin: Lit, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Die Volksrepublik China in Deutschland: Wahrnehmungen, Wissenschaftskonzeptionen und Wirklichkeiten. Frankfurt am Main: P. Lang, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "China Deutschland"

1

Jin, Sun. "Deutschland-Kompetenz für chinesische Studierende in Deutschland." In China-Kompetenz in Deutschland und Deutschland-Kompetenz in China, 291–306. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31052-3_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Triebel, Odila. "Deutschland-Kompetenz für China." In China-Kompetenz in Deutschland und Deutschland-Kompetenz in China, 245–55. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31052-3_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Robak, Steffi. "Transkulturelle China-Kompetenz." In China-Kompetenz in Deutschland und Deutschland-Kompetenz in China, 147–69. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31052-3_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Xiaohong, Mao. "Welches China-Wissen und welche China-Kompetenz braucht Deutschland – und vice versa?" In China-Kompetenz in Deutschland und Deutschland-Kompetenz in China, 237–43. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31052-3_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Stepan, Matthias, and Andrea Frenzel. "Wege zu mehr China-Kompetenz." In China-Kompetenz in Deutschland und Deutschland-Kompetenz in China, 119–45. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31052-3_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Xiao, Feng. "China-Kompetenz aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive." In China-Kompetenz in Deutschland und Deutschland-Kompetenz in China, 187–97. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31052-3_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Körner, Finn Marten. "Deutschland und China im Vergleich." In Wechselkurse und globale Ungleichgewichte, 135–59. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04055-0_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lisowski, Rainer, and Gerd Schwandner. "Deutsche Rathäuser, chinesische Partner." In China-Kompetenz in Deutschland und Deutschland-Kompetenz in China, 215–36. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31052-3_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Magdowski, Iris. "Deutschland-Kompetenz am Beispiel der Kulturpolitikforschung der Kulturpolitischen Gesellschaft und ihres Instituts für Kulturpolitik." In China-Kompetenz in Deutschland und Deutschland-Kompetenz in China, 257–65. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31052-3_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schmidt-Glintzer, Helwig. "Was das Reich der Mitte ausmacht." In China-Kompetenz in Deutschland und Deutschland-Kompetenz in China, 47–60. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31052-3_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography