Academic literature on the topic 'Chinesisch als Fremdsprache'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Chinesisch als Fremdsprache.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Chinesisch als Fremdsprache"

1

Odendahl, Wolfgang. "Blattdolmetschen als Möglichkeit zur Integration von Dolmetschertraining in den Mittelstufenunterricht." Informationen Deutsch als Fremdsprache 43, no. 1 (2016): 21–43. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2016-0104.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung An den meisten taiwanischen Universitäten mit einem Hauptfachstudium DaF werden in dessen Rahmen auch chinesisch-deutsche Dolmetschkurse angeboten. Ausgehend von diesem Phänomen wird hier die sinnvolle Kombination von Sprachdidaktik und grundlegenden Techniken des Dolmetscher-Trainings untersucht. Es wird gezeigt, wie diese Techniken Lernenden auch schon auf mittlerem sprachlichen Niveau erlauben, sich von der muttersprachigen Wortwahl und Morphosyntax zu lösen und sich der Fremdsprache in deren eigenem Regelwerk zu bedienen. Dieser Beitrag ist damit im Überschneidungsbereich der Disziplinen Fremdsprachenunterricht und Didaktik des Dolmetschens angesiedelt. Als Schwerpunkt wurde die Didaktik des Blattdolmetschens gewählt, weil dies eine Art des Dolmetschens ist, bei der grundlegende Fertigkeiten für alle anderen Arten der mündlichen Sprachmittlung zum Einsatz kommen. Blattdolmetschen schlägt nicht nur die Brücke zwischen Übersetzen und Dolmetschen, sondern ist auch vielseitig genug, um nutzbringend und zielführend zur Verbesserung der Kompetenzen Lesen und Sprechen in der Fremdsprache Deutsch eingesetzt zu werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

BENKELMANN-ZHANG, Karin. "Eine rasante Entwicklung: Deutsch als Fremdsprache an chinesischen Schulen im Kontext der Programme des Goethe-Instituts China." Informationen Deutsch als Fremdsprache 46, no. 1 (2019): 122–42. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2019-0010.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas chinesische Bildungsministerium plant, Ende 2017 ein landesweit einheitliches Curriculum für alle zweiten Fremdsprachen an chinesischen Schulen einzuführen. Für die deutsche Sprache ergibt sich dadurch eine einmalige Chance. Um zu zeigen, welche Möglichkeiten die Einführung von Deutsch an Schulen bietet, stellt der vorliegende Beitrag Programme in den Fokus, mit denen das Goethe-Institut China bereits seit 2008 Deutsch als Fremdsprache im chinesischen Schulbereich fördert. Insbesondere werden Projekte und Maßnahmen vorgestellt, die in enger Kooperation oder Partnerschaft mit nationalen Bildungseinrichtungen im chinesischen Bildungssystem durchgeführt werden. Dabei wird untersucht, inwiefern die bisherigen und neuen Angebote vor dem Hintergrund der steigenden Nachfrage nach Deutsch eine nachhaltige Förderung von Deutsch als Fremdsprache in China gewährleisten. Es wird herausgearbeitet, dass die Zusammenarbeit und der Dialog mit lokalen Partnern entscheidend für eine langfristige und stabile Entwicklung von Deutsch als Fremdsprache sind. Zugleich wird gezeigt, wie die angebotenen Programme auch als Werbung für Deutsch verstanden werden können, dass sie also nicht nur eine Reaktion auf die steigende Nachfrage sind, sondern ihrerseits die Nachfrage steigern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wenwei, PANG, and SONG Jianfei. "Interkulturalität als Schlüsselfaktor – Analysen zum Lehrwerk Chinesisch-deutsches Konsekutivdolmetschen – Ein Lehrwerk aus interkultureller Perspektive." Informationen Deutsch als Fremdsprache 46, no. 2 (2019): 239–55. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2019-0016.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Zeitalter der Globalisierung werden Informationen immer häufiger ausgetauscht, wobei Dolmetschen eine immer größere Rolle spielt. Vor diesem Hintergrund ist der Dolmetschunterricht im universitären Kontext unentbehrlich für Deutsch als Fremdsprache und die Förderung der Dolmetschkompetenz von Studenten wird im Unterricht zum Ziel gesetzt.Als Teil der Dolmetschkompetenz ist die Kulturkompetenz nicht zu unterschätzen. Da zwischen China und Deutschland große kulturelle Unterschiede bestehen, sollte die Interkulturalität die Schlüsselrolle im Lehrwerk spielen. Das ist den Autoren dieses Beitrags bereits bei der Herausgabe des Lehrwerks Chinesisch-deutsches Konsekutivdolmetschen – Ein Lehrwerk aus interkultureller Perspektive bewusst und klar gewesen. Die Interkulturalität geht daher als roter Faden durch das ganze Lehrwerk, damit sich das interkulturelle Bewusstsein und die interkulturelle Sensibilität von Studenten herausbildet und die relevanten interkulturellen Kenntnisse vermittelt werden können. Im Hauptteil dieses Beitrags wird zunächst eine allgemeine Darstellung des Lehrwerks dargeboten und danach werden Übungsmöglichkeiten rund um die Interkulturalität mit Textbeispielen aus dem Lehrwerk erklärt. Dadurch wird erfahrbar, wie man das Lehrwerk aus interkultureller Perspektive im Unterricht anwenden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kempendorff-Hoene, Gerlinde. "Stöver-Blahak, Anke: Sprechen und Vortragen lernen im Fremdsprachenunterricht. Interpretativ, kreativ und ganzheitlich mit Gedichten." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research VII, no. 1 (2013): 106–8. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.7.1.9.

Full text
Abstract:
Ausgerechnet Gedichte – literarische Hochsprache – im Fremdsprachenunterricht; ist das nicht zuviel Information für Fremdsprachler auf einmal? Lenkt es nicht vom eigentlichen Spracherwerb ab, auch noch auf die Interpretation von Gedichten (Rilke, Fried, Hesse...) zu achten und sich über die Bedeutung von Metaphern in einer fremden Sprache Gedanken machen zu müssen? Sich über Versmaß zu informieren und seine eigenen Gefühle in einer Fremdsprache zu artikulieren? Die Arbeit von Anke Stöver-Blank beweist empirisch mit einer Vielzahl praktischer Belege anhand von Versuchsreihen mit Studierenden in verschiedenen Stufen der Gedichterarbeitung (auch als DVD akribisch aufgearbeitet und dem Buch beigefügt) und mit wissenschaftlicher Penibilität, dass dies ein Gewinn in vielerlei Hinsicht ist. Nach neuesten Erkenntnissen der Gehirnforschung ist es sogar einem „alten Mann von 80 Jahren möglich, Chinesisch zu lernen, wenn er sich in eine Chinesin verliebt hat“ (frei zitiert nach Gerald Hüther). Das heißt, der emotionale Faktor bei Lernprozessen hat bisher zuwenig offizielle Beachtung gefunden. Anke Stöver-Blahak ist es gelungen dies wissenschaftlich nachzuweisen. Die Säule der Sprechwissenschaft/Sprecherziehung - „Ästhetische Kommunikation“ - wird durch das Arbeitsmaterial Gedichte in den Vordergrund gerückt. Die Autorin macht in ihrer Arbeit klar, dass dem bislang zuwenig Aufmerksamkeit gewidmet wird: Sie plädiert für den Ausbau bzw. die Förderung und ...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Roelcke, Thorsten. "»Kulturwörterbuch Deutsch als Fremdsprache« (Deutsch-Chinesisches Kulturwörterbuch). Eine lexikographische Skizze." Informationen Deutsch als Fremdsprache 42, no. 5 (2015): 469–75. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2015-0505.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In der vorliegenden Skizze wird ein innovatives multilinguales Projekt für den Bereich Deutsch als Fremdsprache vorgestellt, mit welchem der deutsche Kulturwortschatz für Personen anderer Sprachen erschlossen werden soll. Der modularen Anlage des Gesamtprojektes folgend ist der erste Abschnitt dem deutschsprachigen Kern des Projekts, dem »Kulturwörterbuch Deutsch als Fremdsprache«, und der zweite Abschnitt einem der verschiedenen fremdsprachigen Module, dem »Deutsch-Chinesischen Wörterbuch« gewidmet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bao, Qiaoqiao, and Haymo Mitschian. "Deutsch als Fremdsprache an chinesischen Schulen. Hintergründe und Thesen zu den Ursachen eines Booms." Informationen Deutsch als Fremdsprache 39, no. 1 (2012): 52–72. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2012-0105.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Entgegen den globalen Tendenzen verzeichnet die Nachfrage nach Unterricht in Deutsch als Fremdsprache an chinesischen Schulen in letzter Zeit einen bemerkenswerten Anstieg. Ein Blick auf die bisherige Entwicklung der Fremdsprache Deutsch in den Schulen des Landes sowie eine Beschreibung der momentanen Nachfrage- und Versorgungssituation liefert Informationen zum Hintergrund dieses Booms. Darauf aufbauend lassen sich Aussagen zu den Motiven der daran beteiligten Akteure skizzieren, also den Schülern, den Schülereltern, den Schulen, der Schulverwaltung und den bildungspolitisch verantwortlichen Organisationen, die die Basis einer nachfolgenden, tiefergehenden Beschreibung und Analyse abgeben. Die Interpretation von im Jahr 2011 selbst erhobenen Daten zum momentanen Stand lässt erkennen, dass sich bei der Erweiterung des Deutschangebots an chinesischen Mittelschulen die Interessen der Anbieter und diejenigen der Abnehmer in hohem Maße decken, so dass von einer nachhaltigen Entwicklung ausgegangen werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

QI, Dongdong. "Sprachtransfer aus dem Englischen bei chinesischen Deutschlernenden – eine quantitative Studie." Informationen Deutsch als Fremdsprache 46, no. 2 (2019): 413–42. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2019-0025.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn der heutigen Welt lernen immer mehr Leute mehr als eine Fremdsprache. In China lernt man in der Regel Englisch als seine erste Fremdsprache schon in der Grundschule, Mittelschule und Oberschule. Manche Studierende lernen erst an der Universität eine neue Fremdsprache. Das Englische und das Deutsche stammen beide aus der indoeuropäischen Sprachfamilie. Die Ähnlichkeiten zwischen den beiden Sprachen beeinflussen den Prozess des Deutschlernens. Das nennt sich Sprachtransfer. Dieser Sprachtransfer kann dabei entweder positiv oder negativ sein. Die vorliegende Studie lehnt sich an die Theorie vom Sprachtransfer an. Eine kontrastive Analyse zwischen Deutsch und Englisch wird auf der Ebene der Phonetik, Morphologie und Syntax eingeleitet. Um Kenntnisse darüber zu erlangen, wie die Deutschlernenden den Sprachtransfer selbst einschätzen, wurde eine Umfrage durchgeführt. Die gesammelten Daten wurden mithilfe des Programms Statistical Product and Service Solutions (SPSS) bewertet. Die Korrelation zwischen der Zeitdauer des Deutschlernens und dem Sprachtransfer aus dem Englischen wurde erforscht. Auf dieser Basis wird diskutiert, wie man mit Deutsch und Englisch umgehen und Deutsch effizient lernen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

HUANG, Keqin. "Die Hochschullehrerfortbildung für junge chinesische Deutschlehrkräfte: Rückblick und Evaluation." Informationen Deutsch als Fremdsprache 46, no. 1 (2019): 103–21. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2019-0009.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn diesem Beitrag wird über die Durchführung der Deutschlehrerfortbildung im Fachbereich Germanistik in China berichtet. Die Fortbildung erfolgte in zwei Phasen: 2006–2009 und 2010–2017. In der ersten Phase lag der Schwerpunkt auf der Vermittlung der Didaktik und Methodik des Faches Deutsch als Fremdsprache. In einer anschließenden Untersuchung von 40 chinesischen Germanistikfachbereichen, die zwischen 2000 und 2009 neu gegründet wurden, wurde die aktuelle Lage der jungen chinesischen Deutschlehrenden dargestellt und analysiert. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind gleichzeitig ein Argument für die zweite Phase der Fortbildung, nämlich die Fortbildungslehrgänge, die inhaltlich auf spezielle Lehrveranstaltungen im Fachbereich Germanistik abzielen. Nach dem Bericht über die zweite Phase der Fortbildung habe ich auf der Grundlage von Ergebnissen eines Video-Interviews und einer E-Mail-Umfrage im Jahr 2016 die Wirkung der veranstalteten Fortbildungslehrgänge evaluiert. Durch den Vergleich der Ergebnisse der zwei Untersuchungen, die jeweils im Jahre 2017 und 2009 mit derselben Zielgruppe durchgeführt wurden, wird die Nachhaltigkeit der Lehrerfortbildung verdeutlicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Huang, Weiping. "Mitschian, Haymo: Chinesische Lerngewohnheiten: Evaluierung für den Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht in der Volksrepublik China." Informationen Deutsch als Fremdsprache 19, no. 3 (1992): 413–15. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1992-190316.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Fan, Jieping. "Mitschian, Haymo: Chinesische Lerngewohnheiten. Evaluierungen für den Deutsch-als-Fremdsprache- Unterricht in der Volksrepublik China. Frankfurt/M.: Verlag für Interkulturelle Kommunikation, 1991." Informationen Deutsch als Fremdsprache 20, no. 2-3 (1993): 292–95. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1993-202-366.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Chinesisch als Fremdsprache"

1

Hunold, Cordula. "Chinesische Phonetik : Konzepte, Analysen und Übungsvorschläge für den Unterricht Chinesisch als Fremdsprache /." Bochum : Europ. Univ.-Verl, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2707443&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hunold, Cordula. "Chinesische Phonetik Konzepte, Analysen und Übungsvorschläge für den Unterricht Chinesisch als Fremdsprache." Bochum Europ. Univ.-Verl, 1998. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2707443&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schindelin, Cornelia. "Zur Phonetizität chinesischer Schriftzeichen in der Didaktik des Chinesischen als Fremdsprache eine synchronische Phonetizitätsanalyse von 6535 in der Volksrepublik China gebräuchlichen Schriftzeichen." München Iudicium, 2004. http://d-nb.info/987326880/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Benedix, Antje. "Chinesisch als Fremdsprache in der Sekundarstufe Binnendifferenzierung und die Gestaltung von Unterrichtsmaterialien." Marburg Tectum-Verl, 2007. http://d-nb.info/993260535/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lü, Tianshu. "Pädagogische Lexikographie: monolinguale und bilingualisierte Lernerwörterbücher zur Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache /." Göttingen : Cuvillier, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015657282&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Krames, Marion [Verfasser], and Yong [Akademischer Betreuer] Liang. "Leseverstehen und lexikalische Kompetenz in Chinesisch als Fremdsprache (ChaF): Auswertung psycholinguistischer Untersuchungen im Hinblick auf die Lese- und Wortschatzdidaktik in ChaF / Marion Krames ; Betreuer: Yong Liang." Trier : Universität Trier, 2015. http://d-nb.info/1197701710/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Yu, Yueh-Ping. "Semantische Analyse kulturspezifischer Ausdrücke im Chinesischen." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, 2014. http://dx.doi.org/10.18452/17047.

Full text
Abstract:
Kulturspezifische Ausdrücke spielen bei der verbalen Kommunikation eine wichtige Rolle, dies gilt umso mehr für die interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse können durch Fehlselektion eines situativ ungeeigneten Ausdrucks ausgelöst werden, effiziente und störungsfrei verläuft eine Kommunikation hingegen erst bei einem tieferen Verständnis dieser kulturtragenden Ausdrücke. Kulturspezifische Ausdrücke werden in der interkulturellen Kommunikation als sogenannte Hotwords bezeichnet. Ihre Bedeutungen lassen sich schwer in eine andere Sprache übertragen und ebenfalls schwer im Unterricht erlernen, da jede Kultur einem eigenen Konzept folgt. Zur Erhöhung der Sprachsicherheit und des tieferen Sprachverständnisses muss daher im Unterricht eine intensive Beschäftigung mit den abstrahierten semantischen Merkmalen dieser Hotwords erfolgen, da im Sprachverarbeitungsprozess die situationsgemäße Identifizierung präferiert über die semantischen Merkmale kulturspezifischer Ausdrücke erfolgt. Erst dann kann im mentalen Lexikon beim Sprachverstehen und bei der Sprachproduktion eine der Situation angemessene Identifizierung dieser Indikatoren erfolgen. In der vorliegenden Arbeit werden die semantischen Merkmale der höflichkeits- und ge-sichtsbezogenen Ausdrücke im Chinesischen im chinesisch-kulturellen Kontext erarbeitet und ihre in den Chinesisch-Deutschen Wörterbüchern vorhandenen Übersetzungen ins Deutsche diskutiert.<br>Culture-specific expressions play an important role in verbal communication; this applies even more to the intercultural communication. Misunderstandings can be triggered by the faulty selection of a situational appropriate expression; on the other hand, efficient and trouble-free communication can be achieved by a deeper understanding of these cultural expressions. Culture-specific expressions are the so-called Hotwords in intercultural communication. Their meanings are difficult to transfer into another language and also difficult to learn in the classroom, because each culture follows its own concept. Therefore to increase language skills and understanding an intense preoccupation with the abstract semantic features Hotwords must be done in the classroom, because in the speech processing the situation proper identification prefers to be done through the semantic features of culture-specific expressions. Only then these proper indicators of situation can be identified in the mental lexicon during language comprehension and language production successfully. In this paper, the semantic features of politeness and face-related Words in Chinese in the Sino-cultural context are developed and their translations into German in the existing Chinese-German dictionaries are discussed.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Chen, Ying-Hui. "Deutsch als Tertiärsprache in Taiwan unter besonderer Berücksichtigung des Chinesischen als L1 und des Englischen als erster Fremdsprache /." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=976348357.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Chen, Ying-Hui [Verfasser]. "Deutsch als Tertiärsprache in Taiwan : unter besonderer Berücksichtigung des Chinesischen als L1 und des Englischen als erster Fremdsprache / vorgelegt von Ying-Hui Chen." 2005. http://d-nb.info/976348357/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Chinesisch als Fremdsprache"

1

Hunold, Cordula. Perspektivenwechsel: Arbeitsmaterial fu r Chinesisch als Fremdsprache. Univ.-Verl. Go ttingen, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Yu, Xuemei. TestDaF-Training und Studienvorbereitung: Beiträge zur chinesisch-deutschen Fachkonferenz, "TestDaF-Training und Studienvorbereitung" vom 11. bis 12. Oktober 2008 am Deutschkolleg der Tongji-Universität Shanghai. Iudicium, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hamburger Tagung über die Einbeziehung Linguistischer Forschungsresultate in das Curriculum eines Deutsch-Studiums in der Volksrepublik China (1985). Deutsch als Fremdsprache für chinesische Germanisten: Referate der Hamburger Tagung über die Einbeziehung Linguistischer Forschungsresultate in das Curriculum ei[nes] Deutsch-Studiums in der Volksrepublik China (am 12.-15. Juni 1985). Germanisches Seminar/Deutsch als Fremdsprache, Arbeitsstelle Mehrsprachigkeit, Universität Hamburg, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!