To see the other types of publications on this topic, follow the link: Christliche Anthropologie.

Dissertations / Theses on the topic 'Christliche Anthropologie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 21 dissertations / theses for your research on the topic 'Christliche Anthropologie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Schweiger, Eugen [Verfasser]. "Säkulare Soteriologie? : christliche Anthropologie und Psychotherapie / Eugen Schweiger." Gießen : Universitätsbibliothek, 2019. http://d-nb.info/1174938811/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ahn, Mansoon. "Die Würde des Kindes zur Stellung des Kindes in der pädagogischen und religiösen Anthropologie Maria Montessoris." Berlin Münster Lit, 2007. http://d-nb.info/989511006/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Knop, Julia. "Sünde - Freiheit - Endlichkeit christliche Sündentheologie im theologischen Diskurs der Gegenwart." Regensburg Pustet, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2904430&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Richter, Tonio Sebastian. "18 Verleumdung eines Menschen als Beleidigung Gottes: Christliche Anthropologie nach dem Ostrakon ÄMUL In.-Nr. 1609: [Universitätsvesper vom 11.01.2006]." Universität Leipzig, 2019. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A33781.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Syndikus, Anette [Verfasser]. "Christliche Naturdeutungen und neuplatonisch-hermetische Traditionen. Stationen einer Vorgeschichte des literarischen "Symbols" in der Frühen Neuzeit / Anette Syndikus." Gießen : Universitätsbibliothek, 2012. http://d-nb.info/106395570X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hepping, Mariella [Verfasser], and Dieter [Akademischer Betreuer] Hermann. "Christliche Religiosität und moralisches Handeln- Eine empirische Studie bei Kindern im Alter von zehn und elf Jahren. / Mariella Hepping ; Betreuer: Dieter Hermann." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2019. http://d-nb.info/1201647126/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Spaeth, Martin. "Gewonnene Zeit - verlorenes Heil? : zum christlich verantworteten Umgang mit der Zeit im Zeitalter der Beschleunigung /." Berlin ; Münster : Lit, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2976406&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Savino, Damien Marie. "The contemplative river : the confluence between people and place in ecological restoration /." Saarbrücken : VDM Verl. Müller, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017679465&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ahn, Mansoon. "Die Würde des Kindes : zur Stellung des Kindes in der pädagogischen und religiösen Anthropologie Maria Montessoris /." Berlin ; Münster : Lit, 2008. http://d-nb.info/989511006/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Macêdo, Martina Bolz de Jesus. "Der Stand der Demokratisierung und der Herausbildung einer Zivilgesellschaft in Ägypten am Beispiel des Diskurses über die autochthone christliche Minderheit der Kopten." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, 2009. http://dx.doi.org/10.18452/16017.

Full text
Abstract:
Die Meinungen über die Chancen einer Demokratisierung im Nahen und Mittleren Osten sind geteilt. Diese Arbeit versucht für Ägypten eine Einschätzung zu geben. Als bevölkerungsreichstes und eines der politisch bedeutsamsten Länder der Region könnte es eine Vorbildfunktion einnehmen. Die Dissertation untersucht an einem Fallbeispiel, den Ausschreitungen zwischen Muslimen und Christen in einem oberägyptischen Dorf 1999/ 2000, in welcher Form und in welchem Ausmaß sich staatliche Akteure, religiöse Institutionen und die Bürger zum heiklen Thema der Gefährdung der Rechte von Minderheiten im öffentlichen Diskurs zu Wort melden und dabei das Kriterium des Pluralismus, im Sinne von Toleranz und Ablehnung von Gewalt, erfüllen. Pessimistische Stimmen versagen dem Nahen und Mittleren Osten insbesondere wegen der dort vorherrschenden Religion eine Reformierbarkeit der politischen Kultur und stigmatisieren den Islam als Demokratisierungshindernis. Diese Arbeit beobachtet jedoch, dass es empirisch bereits einige Merkmale gibt, die auf eine Zunahme von Pluralismus in der ägyptischen Gesellschaft hindeuten. Sie zeigt die Anzeichen für die Herausbildung einer freien Öffentlichkeit und einer Zivilgesellschaft auf, die langfristig auf die Konsolidierung von Demokratie und nicht auf deren Zerstörung hinarbeitet. Gleichzeitig ist diese Arbeit eine Art in Szene gesetztes, lebendiges „Who is who?“ der gegenwärtigen Minderheiten- und Menschenrechtsbewegung in Ägypten. 1
The current status of democratization and civil society development in Egypt through the example of the discourse on the indigenous Christian minority of the Copts. Opinions regarding the chances of democratization in the Middle East are divided. The thesis attempts to give an evaluation in the case of Egypt. As the most populous and one of the politically most influencing countries of that region Egypt could take the function of a role model. The dissertation investigates, on the basis of a case study – the clashes between Muslims and Christians in an Upper Egyptian village in 1999/ 2000 - in what form and to what extent state actors, religious institutions and citizens take a stand in public discourse on the sensitive issue of endangering the rights of minorities and thereby meet the criteria of pluralism in the sense of tolerance and rejection of violence. Pessimistic voices deny the Middle East a reformability of its political culture particularly with regard to the predominating religion there and stigmatize Islam as an obstacle to democratization. This study however, shows empirically that there are already some indications that point towards an increase of pluralism in Egyptian society and towards the development of a free public sphere and a civil society that in the long term can lead to the consolidation of democracy and not to its destruction. At the same time this study is a kind of status report and “Who’s who?” of the current minority – and human rights movement in Egypt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Stinglhammer, Hermann. "Libertas semper bona Gottesgedanke und menschliche Freiheit bei Gabriel Biel ; ein Beitrag zur christlichen Legitimität der Neuzeit." Winzer Ed. Tre Fiume, 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2825627&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Stinglhammer, Hermann. "Libertas semper bona : Gottesgedanke und menschliche Freiheit bei Gabriel Biel ; ein Beitrag zur christlichen Legitimität der Neuzeit /." Winzer : Ed. Tre Fiume, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2825627&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Goldbach, Anne [Verfasser], Saskia [Akademischer Betreuer] Schuppener, and Henning [Gutachter] Plessner. "Menschenskinder : Einfluss christlicher Sozialisation auf die Ausbildung von Einstellungen gegenüber Menschen mit geistiger Behinderung / Anne Goldbach ; Gutachter: Henning Plessner ; Betreuer: Saskia Schuppener." Leipzig : Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://d-nb.info/1238788548/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Zinnecker-Rönchen, Astrid. "Geschenkte Menschlichkeit : über die Bedeutung des Kreuzes Jesu Christi für das Verständnis christlicher Identität in feministischer Theologie, bei D. Korsch und bei H.J. Iwand /." Berlin : Lit, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016234121&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schöch, Nikolaus. "Die kirchenrechtliche Interpretation der Grundprinzipien der christlichen Anthropologie als Voraussetzung für die eheprozessrechtliche Beurteilung der psychischen Ehekonsensunfähigkeit : eine kanonistische Studie unter besonderer Berücksichtigung der päpstlichen Allokutionen und der Judikatur der Römischen Rota /." Frankfurt am Main : P. Lang, 1999. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb402306394.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Lüdde, Johanna. "Die Funktionen der Konversion chinesischer Studierender in Deutschland zum Christentum (protestantischer Prägung) am Beispiel einer chinesischen christlichen Gemeinde in einer deutschen Großstadt." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-147201.

Full text
Abstract:
For my PhD thesis I conducted qualitative field research in a Chinese Christian community in Germany for two and a half years. The research was to explore what functions are fulfilled when Chinese students in Germany convert to Christianity. This survey is therefore not considered to be a contribution to the investigation of the reasons for conversion; instead, the approach is a functional one. From this premise arises the assumption that conversion is only one creative coping strategy amongst many in dealing with problems which confront every person. From the observed strategies for solving problems used by the protagonists, conclusions about the corresponding problem areas could be drawn. In this way it was possible to extract the most important motives for conversion.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Hanßmann, Matthias 1968. "Christliche musikkatechetik im vorschulalter : katechetik und musikpadagogik im duett." Diss., 2011. http://hdl.handle.net/10500/5106.

Full text
Abstract:
Text in German
The study at hand proceeds from the assumption that there is a catechetical as well as a music pedagogical teaching tradition for young children. The touch points of the two disciplines emerge rather by chance than by design because one discipline uses the other as an approach. This study raises the key question if a music catechetics is possible. The term music catechetics is used to describe a learning process based on an equal balance of both music pedagogy and catechetics. The debate of this question requires interdisciplinary conversations. The answers can be found in developmental psychology as well as music psychology, music sociology, anthropology and ecclesiastical history. In the end this gives rise to practical theological criteria which can be used to answer and justify the question of music catechetics.
Die vorliegende Untersuchung geht von der Tatsache aus, dass es für Kleinkinder sowohl eine katechetische wie ein musikpädagogische Lehrtradition gibt. Die Berührungspunkte beider Disziplinen ergeben sich eher zufällig, indem sich die eine Disziplin der anderen Disziplin als Methode bedient. Diese Untersuchung stellt nun die zentrale Frage, ob eine Musikkatechese möglich ist. Unter einer Musikkatechese wird ein gleichberechtigter Lernvorgang verstanden, der sowohl Musikpädagogik als auch Katechetik erfasst. Um diese Frage zu erörtern werden interdisziplinäre Gespräche nötig. Sowohl die Entwicklungspsychologie, als auch Musikpsychologie, Musiksoziologie, Anthropologie und Kirchengeschichte werden befragt. Schließlich werden praktisch theologische Kriterien erhoben, aus denen heraus die Frage nach einer möglichen Musikkatechese beantwortet und begründet wird.
Practical Theology
M.Th. (Practical Theology)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Briglauer, Wolfgang. "Neoklassische Verhaltensmodell des homo oeconomicus: eine kritische Würdigung aus der Perspektive christlicher Anthropologie und Ethik." Diss., 2019. http://uir.unisa.ac.za/handle/10500/25636.

Full text
Abstract:
Text in German, with summaries in German, English, Afrikaans, and isiZulu
Includes bibliographical references (leaves 111-117)
Das Themengebiet der Wirtschaftsethik bezieht sich auf eine gesellschaftlich höchst relevante Thematik, insofern das Denken in der modernen wirtschaftswissenschaftlichen Disziplin als auch die diesbezüglich tagtäglich im Wirtschaftsleben geübte Praxis teils sehr negative Konsequenzen für Mensch und Umwelt zeitigen. Vor diesem Hintergrund soll in dieser Arbeit das Verhaltensmodells der Standardökonomie, welches den durchschnittlichen wirtschaftlichen Akteur (homo oeconomicus) als rationalen Gewinn- und Nutzenmaximierer beschreibt, in Hinblick auf die zugrunde liegenden normativ-ethischen Grundlagen und den daraus abgeleiteten Umgang mit den beiden zentralen Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital untersucht werden. Sodann wird das dahinterstehende Menschenbild und ethische Verhaltensmodell der biblisch-christlichen Anthropologie und Ethik gegenübergestellt und es werden die diesbezüglichen Gemeinsamkeiten und Differenzen herausgearbeitet. In der Beantwortung der Forschungsfrage wird auf ein spezifisch christlich-evangelikales Schrift- und Auslegungsverständnis zurückgegriffen. Die gegenständliche Arbeit zeigt, dass i) das christliche Menschen- und Gottesbild alle Lebensbereiche und somit auch den des Wirtschaftslebens umfasst und ii) sich Gemeinsamkeiten und Differenzen in den Menschenbildern und ethischen Verhaltensmodellen identifizieren lassen. Weiterführende Ansätze werden am Ende skizziert.
The topic of economic ethics refers to a highly relevant societal issue, as the analytical thinking in modern economic science as well as everyday business practice are in part responsible for substantial negative effects on human beings and the environment. Against this background, this research paper describes the behavioural model of standard economics (homo oeconomicus) in terms of the underlying ethical foundations. In the next step, the underlying anthropology and ethics of the homo oeconomicus model are contrasted with the biblical Christian view, and common features as well as fundamental differences are elaborated on. This research paper shows that i) Christian anthropology and ethics refer to all areas of life including the area of economic activity; and ii) common features as well as fundamental differences can be identified. The concluding section outlines some approaches to adapt the standard economic modelling on the basis of biblical principles.
Ekonomiese etiek is ’n hoogs tersaaklike samelewingsvraagstuk omdat analitiese denke in moderne ekonomiese wetenskap én in alledaagse sakepraktyke beduidende gevolge inhou wat ’n negatiewe invloed op mense en die omgewing het. In die lig hiervan beskryf hierdie navorsing die behavioristiese model van standaardekonomie (homo oeconomicus) in terme van die onderliggende etiese grondslag. In die volgende stap word die onderliggende antropologie en etiek van die homo oeconomicus-model en ’n bybelse, christelike standpunt teenoor mekaar gestel. Die kenmerke wat hierdie twee beskouings met mekaar gemeen het sowel as die verskille tussen hulle word in detail uiteengesit. Hierdie studie toon i) dat christelike antropologie en etiek van toepassing is op alle terreine van die lewe, insluitend ekonomiese aktiwiteite; en ii) dat gedeelde kenmerke én grondliggende verskille geïdentifiseer kan word. As deel van die gevolgtrekking word voorgestel hoe die standaard- ekonomiese model aan die hand van bybelse beginsels aangepas kan word.
Isihloko senkambiso elungileyo yezomnotho sibhekiswe odabeni oluphathelene nomphakathi olusemqoka futhi okungudaba olufanelekile kakhulu, njengoba ukucabanga-sakuhlaziya emkhakheni wesayensi yezomnotho wesimanje manje ngokunjalo nezinqubo-nkambiso zansukuzonke eziphathelene nebhizinisi ngandlelathile kunaso isandla kumthelela omubi kakhulu owenzekayo kubantu nakwimvelo. Ngokususela kulesi simo, leli phepha locwaningo lichaza imodeli yokuziphatha eqondiswe emkhakheni wezomnotho ojwayelekile (homo oeconomicus) ngokwezisekelo zenkambiso elungileyo eziqondene nalokhu. Esinyathelweni esilandelayo, isayensi yemvelaphi kanye nenhlalo yabantu (anthropology) kanye nenkambiso elungileyo yemodeli ye-homo oeconomicus eyisisekelo salokhu kuqhathaniswa nombono wobuKrestu wasebhayibhelini, futhi kuchazwa kabanzi ngezinto ezifanayo ezitholakala kulokhu kokubili kanjalo nezicibunjalo ezibalulekile ezenza lokhu kwehluke. Leli phepha locwaningo liyabonisa ukuthi i) imvelaphi nenhlalo yabantu ngokobuKrestu kanye nezinkambiso ezilungileyo zobuKrestu kuqondiswe kuyo yonke imikhakha yempilo kubandakanya nomkhakha wemisebenzi yezomnotho; futhi ii) zingahlonzeka izinto ezifanayo kanye nezinto ezibalulekile ezihlukile kulokhu okubili. Isigaba sokuphothula sibeka ngokucacile izindlela ezithile zokuhambelanisa amamodeli ezomnotho ajwayelekile nemigomo yebhayibheli.
Philosophy, Practical and Systematic Theology
M. Th. (Theological Ethics)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Wendl, Peter [Verfasser]. "Chance Fern-Beziehung - zwischen Krise und erfüllender Partnerschaft? : christliche Ehekrisen-Bewältigung am Beispiel von Soldaten bei Auslandseinsätzen und deren Begleitung in der Militärseelsorge / vorgelegt von Peter Wendl." 2007. http://d-nb.info/985093803/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Rumbach-Thome, Heike [Verfasser]. "Kirchliche Konsumkritik und Grundzüge einer christlichen Ethik des Konsums / vorgelegt von: Heike Rumbach-Thome." 2003. http://d-nb.info/973135050/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Lüdde, Johanna. "Die Funktionen der Konversion chinesischer Studierender in Deutschland zum Christentum (protestantischer Prägung) am Beispiel einer chinesischen christlichen Gemeinde in einer deutschen Großstadt." Doctoral thesis, 2011. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12681.

Full text
Abstract:
For my PhD thesis I conducted qualitative field research in a Chinese Christian community in Germany for two and a half years. The research was to explore what functions are fulfilled when Chinese students in Germany convert to Christianity. This survey is therefore not considered to be a contribution to the investigation of the reasons for conversion; instead, the approach is a functional one. From this premise arises the assumption that conversion is only one creative coping strategy amongst many in dealing with problems which confront every person. From the observed strategies for solving problems used by the protagonists, conclusions about the corresponding problem areas could be drawn. In this way it was possible to extract the most important motives for conversion.:0. Einleitung, S. 1 0.1 Forschungsgegenstand, S. 1 0.2 Angewandte ethnografische Methoden, S. 2 0.3 Aufbau der Arbeit, S. 5 1. Historischer Hintergrund: Christentum in China, chinesische Christ(inn)en in den USA und Deutschland, S. 7 1.1 Geschichte der christlichen Mission in China, S. 7 1.1.1 Protestantische Mission von 1800 bis 1949, S. 7 1.1.2 Das protestantische Christentum in China von 1949 bis heute, S. 14 1.2 Konversion in China: Das Problem der chinesischen Termini und der gegenwärtige chinesische Forschungsstand zu Konversionsmotiven, S. 20 1.3 Konversion von Chines(inn)en zum Christentum in den USA: Gegenwärtiger Forschungsstand, S. 28 1.4 Chinesische Christen in Deutschland, S. 43 1.4.1 Geschichte der Chines(inn)en in Deutschland, S. 43 1.4.2 Allgemeines zur Chinesischen Evangelischen Gemeinde (CEG), S. 48 2. Theoretischer Hintergrund: Konversion, S. 54 2.1 Klassische psychologische Ansätze, S. 54 2.2 „Gehirnwäsche“, S. 61 2.3 Soziologische Konversionsforschung, S. 64 2.4 Rational-Choice-Theorie, S. 79 2.5 Erweiterung des funktionalistischen Ansatzes um Konzepte des religiösen Coping, S. 85 3. Familiäre Strukturen, Normen und Ideale der Chinesischen Evangelischen Gemeinde, S. 94 3.1 Die chinesische Familie: Struktur, Wandel, Relikte, S. 95 3.1.1 Traditionelle Familienstrukturen und konfuzianische Familienideale, S. 95 3.1.2 Die Transformation der traditionellen Familienstrukturen, S. 99 3.1.3 Die partielle „Restauration“ der traditionellen Familienstrukturen, S. 102 3.2 Die Chinesische Evangelische Gemeinde als christliche Familie, S. 109 3.2.1 Die Familienstruktur der CEG und damit verbundene Normen und Ideale, S. 110 3.2.2 Offizielle Familiennormen in der CEG und ihre Rezeption bei den Akteuren, S. 128 4. Funktionen der Konversion in der Chinesischen Evangelischen Gemeinde, S. 135 4.1 Methodische Reflexion, S. 135 4.2 Äußerer Rahmen: Hinführung, Bekenntnis, Taufe, S. 137 4.3 Ergebnisse der teilnehmenden Beobachtung, S. 140 4.3.1 Konversion als Realisation von Geborgenheit, S. 142 4.3.2 Konversion als Realisation von Sicherheit, S. 159 4.3.3 Konversion als Realisation von Heilung, S. 180 4.4 Auswertung der Bekehrungserzählungen und Interviews, S. 197 4.4.1 Konversion als Realisation von Geborgenheit, S. 198 4.4.2 Konversion als Realisation von Sicherheit, S. 224 4.4.3 Konversion als Realisation von Heilung, S. 252 5. Die Konversion chinesischer Studierender in Deutschland zum Christentum als familienorientierte Coping-Strategie zur Realisation von Geborgenheit, Sicherheit und Heilung, S. 271 5.1 Realisation von Geborgenheit zur Milderung von Einsamkeit und familiärer Disharmonie, S. 275 5.2 Realisation von Sicherheit zur Milderung von Überforderung, S. 281 5.3 Realisation von Heilung zur Milderung von Stressreaktionen auf äußere Schwierigkeiten sowie von psychischen Problemen, S. 283 6. Literaturverzeichnis, S. 288 7. Anhang, S. 313
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography