Academic literature on the topic 'Christlicher Glaube'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Christlicher Glaube.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Christlicher Glaube"

1

Hempelmann, Reinhard. "Moderne Esoterik und christlicher Glaube." Evangelische Theologie 65, no. 1 (January 1, 2005): 41–57. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2005-0108.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Moderne Esoterik wird beschrieben als Sehnsucht und Suche nach Selbsttranszendenz im Kontext gesellschaftlicher Individualisierungsprozesse. Für ihre christliche Einschätzung ist u. a. deren Stellungnahme zum Christentum maßgeblich. Wie werden Inhalte und Anliegen des christlichen Glaubens im Spiegel moderner Esoterik betrachtet? Die Geschichte des Christentums wird in der interpretatio esoterica neu erzählt, einschließlich der Geschichte seiner Heiligen Schriften. Die damit verbundene Vereinnahmung und Abwertung der christlichen Tradition deuten auf die Schwierigkeit eines Dialoges hin. Die entfalteten Stichworte der Verhältnisbestimmung zwischen moderner Esoterik und christlichem Glauben lauten: Dialog, Auseinandersetzung, Unterscheidung. Auch wenn die Antworten esoterischer Spiritualität weithin christlich nicht einholbar sind, sollte die Sehnsucht, die hinter ihr steht, das kirchliche Handeln zu selbstkritischer Prüfung veranlassen. Esoterische Religiosität erinnert die Kirchen an die Notwendigkeit ihrer eigenen religiösen Profilierung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kalbheim, Boris, Leslie J. Francis, and Hans-Georg Ziebertz. "Christlicher Glaube und Glück." Archive for the Psychology of Religion 25, no. 1 (January 2003): 42–61. http://dx.doi.org/10.1163/157361203x00039.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zeindler, Matthias. "Was können wir noch sagen?" Jahrbuch Diakonie Schweiz 4 (July 3, 2021): 123–36. http://dx.doi.org/10.22018/jds.2021.8.

Full text
Abstract:
In einer pluralistischen Gesellschaft ist es für die Kirchen dringlicher als in früheren Zeiten, das Eigene ihrer Bestattungsrede klar zu machen. Das Proprium kirchlicher Bestattungsrede ist auch in einem zunehmend säkularen Umfeld die Eschatologie des christlichen Glaubens, hält Matthias Zeindler in seinem Beitrag fest. Wo heute noch auf ein Leben nach dem Tod gehofft wird, geschieht dies meist in stark individualisierter Form – was Kurt Marti als «heillos egozentriert» kritisiert hat. Christlicher Glaube orientiert sich mit seiner Hoffnung über den Tod hinaus an Jesus Christus, dem ersten von Gott Auferweckten. Dessen Auferstehung ist der «Anfang der allgemeinen Totenauferstehung» und «der Beginn der Neuschöpfung aller Dinge» (Moltmann). Die eschatologische Hoffnung des christlichen Glaubens ist deshalb weit mehr als Hoffnung auf ein Weiterleben nach dem Tod; sie hofft auf ein neues, versöhntes Leben für alles Geschaffene und protestiert deshalb schon hier gegen die lebensfeindlichen Kräfte der Entfremdung, der Lieblosigkeit und der Angst.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gorski, Horst. "Christlicher Glaube In Zeiten Digitaler Kommunikation." Zeitschrift für Evangelische Ethik 62, no. 4 (October 1, 2018): 263–78. http://dx.doi.org/10.14315/zee-2018-620405.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Volf, Miroslav. "Gerechtigkeit, kulturelle Heterogenität und christlicher Glaube." Evangelische Theologie 56, no. 2 (March 1, 1996): 116–28. http://dx.doi.org/10.14315/evth-1996-0203.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Jeanrond, Werner G. "Christlicher Glaube zwischen Lehre und Liebe." Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 64, no. 4 (November 1, 2022): 351–62. http://dx.doi.org/10.1515/nzsth-2022-0023.

Full text
Abstract:
Abstract This article discusses the potential of Christoph Schwöbel’s relational theology for a reconsideration of Christian faith between church teaching and the dynamic praxis of love. Faith is approached as a relational phenomenon that is always already inspired by and confronted with shifting human expectations. At the interface between human expectations and God’s ongoing self-communication, theology reflects on both in a critical and self-critical manner. The future orientation of faith is then discussed in terms of God’s love, promise and faithfulness. Finally, the article argues for the need to develop a new concept of the soul as the relational centre of human beings.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Pangritz, Andreas. "»Wendung nach Jerusalem«." Evangelische Theologie 65, no. 1 (January 1, 2005): 8–23. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2005-0105.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFriedrich-Wilhelm Marquardts dogmatische Arbeit ist von ihm selbst als »Aufarbeitung« einer Israelreise im Jahr 1959 verstanden worden. In einem langen Anlauf arbeitete er sich an seinen Lehrern Rudolf Bultmann und Karl Barth ab. Die Entdeckung der Bedeutung des nachbiblischen Judentums für die christliche Theologie in Barths »Israellehre« wurde als zukunftsweisend gewürdigt, antijudaistische Relikte in dieser Lehre jedoch kritisiert. Marquardts siebenbändige Dogmatik erscheint gegenüber der Schultradition als »irregulär«: Unter bewusstem Verzicht auf Vollständigkeit der Themen wird die Tradition gegen den Strich gebürstet, um dem theologischen Antijudaismus den Boden zu entziehen. Unverhältnismäßiges Gewicht im Vergleich zur Tradition erhält nicht zufällig die Eschatologie (unter Einschluss einer theologischen »Utopie«). Christlicher Glaube kann seit Auschwitz allenfalls als Gegenstand von Hoffnung zur Sprache kommen. Bis zuletzt ist Marquardt ein beim Judentum Lernender geblieben. Ein wesentliches Moment dieses Lernens stellten in seinem letztem Lebensjahrzehnt die gemeinsam mit Chana Safrai durchgeführten Talmud-Tagungen dar, auf denen er bereit war, jüdischer Tradition der »Halacha« ein »Mitspracherecht« bei der experimentellen Formulierung christlicher Dogmatik einzuräumen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kopfensteiner, Thomas R. "Book Review: Ethische Identität und Christlicher Glaube." Theological Studies 65, no. 3 (September 2004): 664–65. http://dx.doi.org/10.1177/004056390406500328.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Weissenrieder, A., and G. Etzelmüller. "Christlicher Glaube und Medizin - Stationen einer Beziehung." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 132, no. 51/52 (December 12, 2007): 2747–53. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-993130.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lennert, K. "Christlicher Glaube und die Durchführung von Sektionen." Der Pathologe 20, no. 3 (May 5, 1999): 153–54. http://dx.doi.org/10.1007/s002920050337.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Christlicher Glaube"

1

Lamprecht, Annette M. "Christlicher Glaube im Alter : eine Untersuchung zu Bedeutung und Funktion /." Berlin : Lit, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014990953&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dennebaum, Tonke. "Kein Raum mehr für Gott? wissenschaftlicher Naturalismus und christlicher Schöpfungsglaube." Würzburg Echter, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2818185&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Damann, Annette. "Schutz- und Risikofaktoren von christlicher Religiosität in der Adoleszenz /." Zürich : Hochschule für Angewandte Psychologie, 2007. http://www.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/psychologie/Downloads/Bibliothek/Arbeiten/D/d1977.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schunck, Volker. "Kirche 21." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-85537.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Feiler, Bernd [Verfasser], and Frank [Akademischer Betreuer] Büttner. "Der Blaue Reiter und der Erzbischof : Religiöse Tendenzen, christlicher Glaube und kirchliches Bekenntnis in der Malerei Münchens von 1911 bis 1925 / Bernd Feiler. Betreuer: Frank Büttner." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2005. http://d-nb.info/1108093434/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Katona, Tobias [Verfasser], Bernhard [Akademischer Betreuer] Uhde, and Magnus [Akademischer Betreuer] Striet. "Vernünftiger Glaube - Gläubige Vernunft : : eine christliche Anfrage an das Verhältnis von Glauben und Vernunft im Islam." Freiburg : Universität, 2021. http://d-nb.info/1231232951/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Höhn, Hans-Joachim. "Vernunft - Glaube - Politik : Reflexionsstufen einer christlichen Sozialethik /." Paderborn : F. Schöningh, 1990. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb35515539r.

Full text
Abstract:
Habilitationsschrift--Katholisch-Theologische Fakultät--Bonn--Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität, 1989. Titre de soutenance : Zwischen Ethik und Politik. Perspektiven einer christlichen Sozialethik im Kontext der gegenwärtigen Grundlagendiskussion in philosophischer Ethik und Sozialtheorie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gelder, Katrin. "Glaube und Erfahrung : eine kritische Auseinandersetzung mit Gerhard Ebelings "Dogmatik des christlichen Glaubens" im Kontext der gegenwärtigen evangelisch-theologischen Diskussion /." Neukirchen-Vluyn : Neukirchener Verl, 1992. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb36667333z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Fischer, Ralph. "Macht der Glaube heil ? : der christliche Glaube als Heilsmacht im Anschluss an Eugen Biser und Eugen Drewermann /." Frankfurt am Main : P. Lang, 2006. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb41153533w.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Nord, Ilona. "Realitäten des Glaubens zur virtuellen Dimension christlicher Religiosität." Berlin New York, NY de Gruyter, 2007. http://d-nb.info/990069869/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Christlicher Glaube"

1

Shivaun, Heath, and Herms Eilert, eds. Wissenschaft und christlicher Glaube. Tubingen: Mohr Siebeck, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Karl, Golser, Fuchs Josef 1912-, Rotter Hans 1932-, Roos Lothar, and Internationaler Fachkongress der Deutschsprachigen Moraltheologen und Sozialethiker (22nd : 1985 : Bressanone, Italy), eds. Christlicher Glaube und Moral. Innsbruck: Tyrolia-Verlag, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dunkel, Achim. Christlicher Glaube und historische Vernunft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1989. http://dx.doi.org/10.13109/9783666562648.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Autonome Moral und christlicher Glaube. 2nd ed. Düsseldorf: Patmos Verlag, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Glaube als Grund christlicher Theologie. Stuttgart: Kohlhammer, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Baldermann, Ingo. Altes Testament und christlicher Glaube. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Sprockhoff, Harald v. Naturwissenschaft und christlicher Glaube: Ein Widerspruch? Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ganoczy, Alexandre. Unendliche Weiten: Naturwissenschaftliches Weltbild und christlicher Glaube. Freiburg: Herder, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Credo: Das Apostolikum und christlicher Glaube heute. München: Claudius, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

1950-, Fleischmann-Bisten Walter, ed. 2000 nach Christus: Jahrtausendwende und christlicher Glaube. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Christlicher Glaube"

1

Belzen, Jacob A. v. "Musik und christlicher Glaube." In Musik und Religion, 9–37. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19652-7_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Irlenborn, Bernd. "Christlicher Glaube und europäische Integration." In Naturrecht und Kirche im säkularen Staat, 179–203. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12143-3_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wimmer, Gernot. "Christlicher Glaube als Vehikel subversiver Aufklärung." In Georg Büchner und die Aufklärung, 35–50. Wien: Böhlau Verlag, 2015. http://dx.doi.org/10.7767/9783205201595-002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Sperrer, Christoph. "Glaube – (in)direkt: Aspekte christlicher Prägung im Leben eines Couleurstudenten." In Herausforderung Zukunft, 43–50. Wien: Böhlau Verlag, 2018. http://dx.doi.org/10.7767/9783205200833.43.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Stolz, Jörg, and Jeremy Senn. "Generationen abnehmenden Glaubens." In Religionstrends in der Schweiz, 7–31. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-36568-4_2.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer vorliegende Artikel untersucht, inwiefern das in anderen westlichen Ländern nachgewiesene Phänomen der Kohorten-Säkularisierung auch für die Schweiz gilt. Nach dieser Theorie kommt die Säkularisierung zustande, weil religiösere durch weniger religiöse Kohorten ersetzt werden – und nicht weil die Religiosität von Individuen im Lebensverlauf abnimmt. Der Artikel untersucht die Entwicklung christlicher Religiosität und holistischer (ganzheitlicher) Spiritualität auf der Basis mehrerer großer Sozialumfragen. Die These der Kohorten-Säkularisierung kann für christliche Religiosität großenteils bestätigt werden: Die Säkularisierung entsteht zu einem wichtigen Teil, weil jede neue Generation etwas weniger religiös ist. Es handelt sich um «Generationen abnehmenden Glaubens». Hingegen finden wir keine Hinweise darauf, dass viele Personen ihren Glauben behalten und nur die Kirchenmitgliedschaft ablegen («believing without belonging»). Auch eine holistisch-spirituelle Revolution hat nicht stattgefunden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Coors, Michael. "Christlicher Glaube als Politikum – Eine theologische Deutung der (post-)politischen Dimension der Friedensgebete 1988/89." In Religion und Politik im vereinigten Deutschland, 23–38. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-94181-3_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Seebaß, Gottfried. "Goethe und der Christliche Glaube." In Heidelberger Jahrbücher, 105–14. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-71777-2_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Burschel, Peter. "Sektionseinleitung III: Kulturelle Zugehörigkeiten und Gesellschaft." In Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit, 357–64. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-62562-0_17.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Tagebuch des päpstlichen Zeremonienmeisters Paride de Grassi erwähnt für den 6. Januar 1520 ein Ereignis, das in Rom einiges Aufsehen erregte: die Taufe eines Botschafters des Königs von Fès, der in päpstliche Gefangenschaft geraten war. Während seiner einjährigen Haft in der Engelsburg habe der Botschafter, so de Grassi, darum gebeten, Christ werden zu dürfen. Er sei daraufhin umfassend im christlichen Glauben unterwiesen worden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Straube, Eckart R. "Christlicher Glauben und Magie heilen – Hinweise, Beweise?" In Heilsamer Zauber, 88–158. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-3107-3_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Härle, Wilfried, and Christian Polke. "Das Weltbild des christlichen Glaubens." In Heidelberger Jahrbücher, 241–62. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-18959-3_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography