To see the other types of publications on this topic, follow the link: Christoph Martin.

Journal articles on the topic 'Christoph Martin'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Christoph Martin.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Skidmore, James M., Klaus Schaefer, and Ellis Shookman. "Christoph Martin Wieland." German Studies Review 23, no. 1 (February 2000): 126. http://dx.doi.org/10.2307/1431437.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rambiert-Kwaśniewska, Anna. "Christoph Berner - Manuel Schäfer – Martin Schott – Sarah Shulz – Martina Weingärtner (eds.), Clothing and Nudity in the Hebrew Bible (T&T Clark: London – New York – Oxford 2019)." Biblical Annals 10, no. 2 (April 14, 2020): 331–37. http://dx.doi.org/10.31743/biban.8680.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Coignard, Tristan. "Christoph Martin Wieland, écrivain cosmopolite ?" Cahiers d’études germaniques 65, no. 65 (October 1, 2013): 89–100. http://dx.doi.org/10.4000/ceg.5772.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Skidmore, James, Sven-Aage Jorgensen, H. Jaumann, J. A. McCarthy, and H. Thome. "Christoph Martin Wieland. Epoche - Werk - Wirkung." German Studies Review 20, no. 3 (October 1997): 438. http://dx.doi.org/10.2307/1431371.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Sengle, Friedrich. "Hansjörg Schelle (Hg.),Christoph Martin Wieland." Arbitrium 3, no. 1 (January 1986): 284–87. http://dx.doi.org/10.1515/arbi.1986.3.1.284.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Heinrich, Hans Peter. "Christoph Martin Wieland on Sir Thomas More." Moreana 24 (Number 95-9, no. 3-4 (December 1987): 67–74. http://dx.doi.org/10.3366/more.1987.24.3-4.17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

RATZ, ALFRED E. "Krieg und Frieden bei Christoph Martin Wieland." Seminar: A Journal of Germanic Studies 21, no. 3 (September 1985): 192–206. http://dx.doi.org/10.3138/sem.v21.3.192.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hübner, Klaus, and Jan Philipp Reemtsma. "Rezension von: Reemtsma, Jan Philipp, Christoph Martin Wieland." Schwäbische Heimat 74, no. 3 (November 14, 2023): 76. http://dx.doi.org/10.53458/sh.v74i3.8461.

Full text
Abstract:
Jan Philipp Reemtsma: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. Verlag C.H. Beck München 2023. 704 Seiten mit 34 Abbildungen. Fester Einband 38 €. ISBN 978-3-406-80070-2
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Puszkar, Norbert, and Uwe Blasig. "Die religiose Entwicklung des fruhen Christoph Martin Wieland." German Studies Review 14, no. 2 (May 1991): 387. http://dx.doi.org/10.2307/1430584.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wenwei, Pang, and Song Luyue. "Shakespear: Tragödien in Herders Geschichtsdenken*." Jahrbuch für Internationale Germanistik 54, no. 2 (January 1, 2022): 11–24. http://dx.doi.org/10.3726/jig542_11.

Full text
Abstract:
Vom Jahr 1762 bis zum Jahr 1766 wurden 22 Dramen Shakespeares von Christoph Martin Wieland übersetzt, was zur heftigen Diskussion über Shakespeare und zur Verbreitung der englischen Dramatik in Deutschland führte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Weber, Reinhold, and Christoph Becker-Schaum. "Rezension von: Becker-Schaum, Christoph u.a. (Hrsg.), „Entrüstet Euch!“." Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 72 (April 6, 2022): 552–53. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v72i.2407.

Full text
Abstract:
Christoph Becker-Schaum / Philipp Gassert / Martin Klimke / Wilfried Mausbach / Marianne Zepp (Hg.): „Entrüstet Euch!“ Nuklearkrise, NATO-Doppelbeschluss und Friedensbewegung. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2012. 379 S. ISBN 978-3-506-77385-2. € 29,90
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

van der Laan, James M. "Christoph Martin Wieland and the German Making of Greece." Germanic Review: Literature, Culture, Theory 70, no. 2 (April 1995): 51–56. http://dx.doi.org/10.1080/00168890.1995.9934251.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Raupp, Werner, Martin Weyer-Menkhoff, and Reinhard Breymayer. "Rezension von: Weyer-Menkhoff, Martin; Breymayer, Reinhard (Bearb.), Die Werke Friedrich Christoph Oetingers." Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 75 (March 1, 2022): 453–54. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v75i.2004.

Full text
Abstract:
Martin Weyer-Menkhoff / Reinhard Breymayer (Bearb.), Die Werke Friedrich Christoph Oetingers. Chronologisch-systematische Bibliographie 1707 – 2014 (Bibliographie zur Geschichte des Pietismus, Bd. 3), Berlin/München/Boston: De Gruyter 2015. VIII, 445 S. Ln. ISBN 978-3-11-041450-9. € 149,95
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Walzer, Dorothea. "»Apologie der Vorurtheile«?" Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 47, no. 1 (June 1, 2022): 79–101. http://dx.doi.org/10.1515/iasl-2022-0006.

Full text
Abstract:
Abstract Christoph Martin Wieland’s late work deals with the function of prejudice in popular enlightenment and the, at the time, new phenomenon of public opinion. It offers a productive and original reading of enlightenment literature’s role in the modern critique of ideology.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Huber, Martin. "„Die Diagnose lautet Leben“ – Interview mit Christoph Keller." physiopraxis 19, no. 04 (April 2021): 30–33. http://dx.doi.org/10.1055/a-1400-1169.

Full text
Abstract:
„Jeder Krüppel ein Superheld“ – so lautet der Titel des neuen Buches von Schriftsteller Christoph Keller. Mit 14 erkrankt der Schweizer an spinaler Muskelatrophie, mit 25 bekommt er seinen ersten Rollstuhl. physiopraxis-Themenscout Martin Huber hat mit ihm über sein Buch, über Barrieren, die im Kopf beginnen, und über Inklusion gesprochen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Degtyarev, Alex. "Gert-Martin Greuel, Christoph Lossen, Eugenii Shustin: “Singular Algebraic Curves”." Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 123, no. 2 (January 14, 2021): 131–35. http://dx.doi.org/10.1365/s13291-021-00226-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Herbst, Hildburg, and Margit Hacker. "Anthropologische und kosmologische Ordnungsutopien: Christoph Martin Wielands "Natur der Dinge"." German Studies Review 14, no. 1 (February 1991): 152. http://dx.doi.org/10.2307/1430175.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Benning, Stefan, and Konstantin Huber. "Rezension von: Huber, Konstantin, Dürrn." Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 79 (June 22, 2022): 628–29. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v79i.2688.

Full text
Abstract:
Konstantin Huber, Dürrn: Die wechselvolle Geschichte eines Dorfes zwischen Kraichgau und Stromberg. Mit Beiträgen von Christoph Florian und Martin Schickle, hg. von der Gemeinde Ölbronn-Dürrn und dem Kreisarchiv Enzkreis (Der Enzkreis, Schriftenreihe des Kreisarchivs 13), Ostfildern und Pforzheim: Thorbecke 2017. 520 S. mit zahlr. Abb. ISBN 978-3-7995-0692-2. Geb. € 29,–
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Dyck, Joachim, and Hansjorg Schelle. "Christoph Martin Wieland. Nordamerikanische Forschungsbeitrage zur 250. Wiederkehr seines Geburtstages 1983." German Quarterly 60, no. 3 (1987): 475. http://dx.doi.org/10.2307/407220.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Farese, Carlotta. "The translator and the fairies: Christoph Martin Wieland’sOberonand the British Romantics." European Romantic Review 20, no. 5 (December 2009): 629–36. http://dx.doi.org/10.1080/10509580903407738.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Heckmann, Hannelore, and Hansjorg Schelle. "Christoph Martin Wieland: Nordamerikanische Forschungsbeitrage zur 250. Wiederkehr seines Geburtstages 1983." German Studies Review 9, no. 2 (May 1986): 418. http://dx.doi.org/10.2307/1429054.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Müller, Dominik. "Stefan Christoph Saar: Recht und Rechtskritik in Gottfried Kellers „Martin Salander“." Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 49, no. 2009 (December 22, 2009): 209–13. http://dx.doi.org/10.1515/9783484339095.209.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Speltz, Andrea. "Die Grazie tanzt. Schreibweisen Christoph Martin Wielands ed. by Miriam Seidler." German Studies Review 39, no. 1 (2016): 159–61. http://dx.doi.org/10.1353/gsr.2016.0000.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Blödorn, Andreas. "Stimme, Name, Geschlecht." Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 48, no. 2 (November 1, 2023): 332–55. http://dx.doi.org/10.1515/iasl-2023-0016.

Full text
Abstract:
Abstract This article aims to further discussions about a queer reading. An exemplary reading of Christoph Martin Wieland’s Novella without a Title (1803/1805) is particularly interested in the inconsistencies within in this text’s exploration of the multidimensional concept of “Geschlecht” (sex/gender, kinship, and the human species). A narratological queer reading in this sense lays thus open the openings and closures of the text.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

METWALLY, Nadia. ""DAS HEXAMERON VON ROSENHAIN" EIN ERZÄHLZYKLUS AUS DEM SPÄTSCHAFFEN CHRISTOPH MARTIN WIELANDS." Kairoer Germanistische Studien 3, no. 1 (September 1, 1988): 62–89. http://dx.doi.org/10.21608/kgs.1988.184230.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Allingham, Liesl. "Gender and Narrative Crisis in Christoph Martin Wieland’s “Novella without a Title”." Eighteenth Century 56, no. 4 (2015): 427–44. http://dx.doi.org/10.1353/ecy.2015.0040.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Piontek, Sławomir. "Blicke aus Mitteleuropa: Zu neueren Texten von Christoph Ransmayr und Martin Pollack." Journal of Austrian Studies 52, no. 1-2 (2019): 43–62. http://dx.doi.org/10.1353/oas.2019.0002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Wollny, Peter. "Über die Hintergründe von Johann Sebastian Bachs Bewerbung in Arnstadt." Bach-Jahrbuch 91 (March 9, 2018): 83–94. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20051761.

Full text
Abstract:
Ein im Anhang auszugsweise wiedergegebener Brief von Ludwig Martin Herthum, Bewerber um das Organistenamt an der Arnstädter Oberkirche 1710, steht im Mittelpunkt des Artikels. Der Schreiber wendet sich an Graf Anton Günther von Schwarzburg und bekräftigt seinen Wunsch nach Erhalt der der vakanten Stelle, wobei er zahlreiche singuläre Mitteilungen über die verschiedenen Arnstädter Organistenämter macht. Der Brief wird quellenkritisch untersucht und besonders hinsichtlich seiner Aussagekraft zu Bachs Arnstädter Zeit ausgewertet. Erwähnte Artikel: Hans-Joachim Schulze: Johann Christoph Bach (1671 bis 1721), "Organist und Schul Collega in Ohrdruf", Johann Sebastian Bachs erster Lehrer. BJ 1985, S. 55-82 Peter Wollny: Alte Bach-Funde. BJ 1998, S. 137-148 Michael Maul: Frühe Urteile über Johann Christoph und Johann Nikolaus Bach, mitgeteilt anläßlich der Besetzung der Organistenstelle an der Jenaer Kollegienkirche. BJ 2004, S. 157-168
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Janca, Timo. "Zum Verhältnis von Geist und Gegenstand als Gradmesser einer inneren Entwicklung in Wielands "Geschichte des Agathon"." Studia Germanica Gedanensia 44 (October 12, 2021): 48–59. http://dx.doi.org/10.26881/sgg.2021.44.04.

Full text
Abstract:
In Christoph Martin Wielands Geschichte des Agathon (Erste Fassung 1766/67) durchlauft der Protagonist einen inneren Reifeprozess, wobei das Verhaltnis innerlicher Erkenntnis im Wechselspiel mit der Objektwelt im Zentrum steht. Der nachfolgende Artikel bringt den Werdegang in Zusammenhang mit der philosophischen Debatte zwischen Idealismus und Realismus sowie der versuchten Versohnung beider Positionen durch Immanuel Kant. Auf dieser Grundlage sollen Agathons zwischenmenschliche Begegnungen von Pytia bis Danae uberpruft wie auch als Gradmesser seiner inneren Reifung betrachtet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Wolfes, Thomas. "Christoph Bernhardt / Martin Sabrow / Achim Saupe (Hg.): Gebaute Geschichte. Historische Authentizität im Stadtraum." Das Historisch-Politische Buch (HPB): Volume 68, Issue 3-4 68, no. 3-4 (July 1, 2020): 466–67. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.68.3-4.466.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Lindinger, Stefan. "Wieland's Frogs, Raabe's Geese: Animals in Christoph Martin Wieland's History of the Abderites and in Wilhelm Raabe's The Geese of Bützow." Kronstädter Beiträge zur germanistischen Forschung 22 (May 20, 2022): 175–92. http://dx.doi.org/10.31926/kbzgf.2022.22.11.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag wird die Rolle von Tieren in zwei intertextuell aufeinander bezogenen Erzählwerken untersucht, in denen jene den Menschen im Sinne einer satirischen Spiegelung gegenübergestellt sind. Die Parallele zur Gesellschaft (in beiden Fällen eine provinzielle Kleinstadt) bildet jeweils ein Tierkollektiv: (quakende) Frösche und (schnatternde) Gänse, auf deren Tradition in Literatur- und Kulturgeschichte zunächst kurz eingegangen wird. Sowohl in Christoph Martin Wielands Geschichte der Abderiten (1774-1780/1781) als auch in Wilhelm Raabes Die Gänse von Bützow (1866/1869) liegt der Schwerpunkt der Handlung auf dem Verhalten einer wetterwendischen und potentiell revolutionären Volksmasse, die zu den Tieren auf mehrfache Weise in Beziehung gesetzt wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Mihailova, Antoaneta. "A contribution to multilingualism in Europe." Balkanistic Forum 30, no. 3 (October 5, 2021): 449–58. http://dx.doi.org/10.37708/bf.swu.v30i3.29.

Full text
Abstract:
The text presents a collection of 19 articles in Italian, German and Polish by researchers from different countries, published in 2020 under the editorship of Martin Henzelmann, Christoph Oliver Mayer and Gianluca Olcese as a result of an international conference in Dresden entitled “Italy - Poland: Cultural Transfer in a European Context”. The in-depth analysis of the scholars on the problems in the four sections of the collection gives grounds to the author of the review to include the publication among the contributions to the promotion of multilingualism in Europe.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Pokrywka, Rafał. "Der ironische Modus im aktuellen Liebesroman." Transfer. Reception Studies 5 (December 31, 2020): 181–99. http://dx.doi.org/10.16926/trs.2020.05.01.

Full text
Abstract:
Der ironische Modus ist ein Komplex von literarischen, vor allem strukturellen, me-tafiktionalen, intertextuellen, verfremdenden und illusionsbrechenden Verfahren, die im ak-tuellen Liebesroman eingesetzt werden. Dem liegt ein relativistisches Verständnis der Liebe als kulturelles Konstrukt zugrunde. In diesem Beitrag wird der ironische Modus dem utopi-schen entgegengesetzt sowie nach seiner Wirksamkeit in der neuesten deutschsprachigen Li-teratur gefragt. Angesprochen werden Liebesromane von Wolf Haas, Monique Schwitter, Christoph Höhtker, Peter Handke, Martin Walser, Friedrich Christian Delius, Navid Kermani, Brigitte Kronauer, Olga Flor, Elfriede Jelinek, Sibylle Berg, Marlene Streeruwitz und Corinna T. Sievers.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Kaiser, Rainer. "Johann Sebastian Bach als Schüler einer "deutschen Schule" in Eisenach?" Bach-Jahrbuch 80 (February 8, 2018): 177–84. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19941169.

Full text
Abstract:
Der Beitrag beleuchtet das Eisenacher Schulwesen zu Bachs Jugendzeit und geht dabei der Frage nach, wo Bach sein erforderliches Vorwissen für den ab 1693 belegten Besuch der Lateinschule erhalten haben könnte. Vergleiche auch: Martin Petzoldt: "Ut probus & doctus reddar." Zum Anteil der Theologie bei der Schulausbildung Johann Sebastian Bachs in Eisenach, Ohrdruf und Lüneburg. BJ 1985, S. 7-42 Hans-Joachim Schulze: Johann Christoph Bach (1671 bis 1721), "Organist und Schul Collega in Ohrdruf", Johann Sebastian Bachs erster Lehrer. BJ 1985, S. 55-81
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Speltz, Andrea. "How to Read: Lessons from Christoph Martin Wieland’s Shandean Turn in Der neue Amadis." Monatshefte 111, no. 1 (April 2019): 19–37. http://dx.doi.org/10.3368/m.111.1.19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Kriz, Jürgen. "Rezension: Rufer, Martin; Flückiger, Christoph Hrsg., Essentials der Psychotherapie. Praxis und Forschung im Diskurs." Familiendynamik 45, no. 4 (October 2020): 347–49. http://dx.doi.org/10.21706/fd-45-4-347.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Speltz, Andrea. "“Mit sanfter Gewalt”: Rape and Sexual Violence in the Works of Christoph Martin Wieland." German Quarterly 93, no. 2 (April 2020): 170–85. http://dx.doi.org/10.1111/gequ.12131.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Roccati, G. Matteo. "Laster im Mittelalter. Vices in the Middle Ages, Edited by Christoph Flüeler, Martin Rohde." Studi Francesi, no. 170 (LVII | II) (July 1, 2013): 430. http://dx.doi.org/10.4000/studifrancesi.2997.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Kaech, Denis L. "MRI Atlas: Orthopedics and neurosurgery, the Spine Martin Weyreuther, Christoph E. Heyde, Michael Westphal." ArgoSpine News & Journal 21, no. 3 (September 2009): 130. http://dx.doi.org/10.1007/s12240-009-0026-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Kehr, Pierre, and Denis L. Kaech. "Martin Weyreuther, Christoph E. Heyde, Michael Westphal: MRI Atlas: Orthopedics And Neurosurgery, The Spine." European Journal of Orthopaedic Surgery & Traumatology 19, no. 2 (November 14, 2008): 147. http://dx.doi.org/10.1007/s00590-008-0391-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Walzer, Dorothea. "Fürsprache und Kritik. : Christoph Martin Wielands lukianische Dialoge als Versuche einer Erziehung zur Mündigkeit." Zeitschrift für Germanistik 34, no. 1 (January 1, 2024): 97–113. http://dx.doi.org/10.3726/92165_97.

Full text
Abstract:
Abstract Die lukianischen Dialoge Wielands werden in diesem Aufsatz als Medium einer aufklärerischen Kritik der Fürsprache interpretiert. Statt auf die Ausweitung des repräsentativen Figurenpersonals setzt Wieland auf die aufklärerischen Effekte von Verfahren. In seinen Dialogen problematisiert er die Fürsprachefunktion politischer und intellektueller Stellvertretung und meldet mit seinen Herausgeberkommentaren einen Zweifel an der Fürsprachefunktion der Kommentare an. Indem er die politische Öffentlichkeit simuliert, tritt er als Advokat auf, der seinen Lesern das letzte Wort überlässt, um sie zur Mündigkeit zu erziehen.In this essay, Wieland’s Lucian dialogues are interpreted as the medium of an Enlightenment critique of advocacy. Instead of expanding the representative characters, Wieland relies on the enlightenment effects of procedures. In his dialogues, he problematizes the intercessory function of political and intellectual representation, and with his editor’s comments, he casts doubt on the intercessory function of commentaries. By simulating the political public sphere, he appears as an advocate who, in order to educate his readers to maturity, lets them have the last word.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Cruz, Juan. "Clothing and Nudity in the Hebrew Bible, edited by Christoph Berner, Manuel Schäfer, Martin Schott, Sarah Schulz, and Martina Weingärtner." Vetus Testamentum 70, no. 2 (April 15, 2020): 371–78. http://dx.doi.org/10.1163/15685330-12341384-03.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Brisman, Shira. "A Matter of Choice: Printed Design Proposals and the Nature of Selection, 1470–1610." Renaissance Quarterly 71, no. 1 (2018): 114–64. http://dx.doi.org/10.1086/696887.

Full text
Abstract:
AbstractIn the third decade of the sixteenth century, engravers began to frame booklets that offered examples of decorative images and objects with written explanations of their motivations for issuing the proposed designs. Prior to this use of text, earlier engravings by Martin Schongauer and Israhel van Meckenem employed vegetal motifs with severed stems to convey that their compositions were available for selection, drawing an analogy between the utilization of prints by fellow craftsmen and the process of plucking from nature. This vocabulary of extraction returns in the rhymed couplets and playful images of Christoph Jamnitzer’s “Neuw Grotteßken Buch” of 1610.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Rossi, Christina. "„Verstand! Ein wenig mehr Gehirne“." Litteraria Copernicana 47, no. 3 (November 16, 2023): 29–41. http://dx.doi.org/10.12775/lc.2023.022.

Full text
Abstract:
Die menschliche Dummheit als Unvermögen und Unwille, sich seines eigenen Verstandes ohne Leitung anderer zu bedienen, bildet als Topos und Textstrategie eine zentrale Konstante im Werk von Christoph Martin Wieland. Die Helden verschiedener seiner Texte zeichnet Dummheit in vielen Facetten aus. Anhand ausgewählter diskursiver Kontextualisierungen, die im Zusammenhang mit dem Dummheitstopos entfaltet werden – etwa zeitgenössischer poetologischer Debatten des Märchengenres, Urteilspraktiken und ironischer Rhetorik sowie anthropologisch benachbarter Konzepte von Idiotie und Disability –, skizziert der Beitrag mit einem Fokus auf das Märchen Pervonte und das Singspiel Das Urtheil des Midas unterschiedliche Formen und Implikationen menschlicher Dummheit, wie Wieland sie inszeniert und reflektiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Detering, Nicolas. "Andreas Hammerschmidt Weltliche Oden (1642) und ihr Textdichter Ernst Christoph Homburg." Die Musikforschung 66, no. 4 (September 22, 2021): 327–38. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2013.h4.131.

Full text
Abstract:
Der Thüringer Übersetzer und Schäferlieddichter Ernst Christoph Homburg (1607-1681) darf als einer der wichtigsten Vertreter der frühen Barockdichtung in der Nachfolge Johann Hermann Scheins und Martin Opitz' gelten. Seinem lyrischen Hauptwerk, der "Schimpff- und Ernsthafften Clio" (1638, 1642), war im mittleren 17. Jahrhundert beachtlicher Erfolg beschieden. Unter anderen vertonte der Zittauer Organist Andreas Hammerschmidt (1611-1675) insgesamt zehn von Homburgs Liedern. Nach einer Vorstellung Homburgs wird Hammerschmidts Textauswahl tabellarisch aufgeschlüsselt, knapp kommentiert und, vor allem im Hinblick auf Hammerschmidts weitere Vertonungen weltlicher Lieder, literar-historisch eingeordnet. Die Varianten der Textgestalt in den "Weltlichen Oden" zu Homburgs "Clio" (1638) offenbaren geschmackliche Differenzen zwischen Textverfasser und Komponist. Danach wird die gemeinsame Wirkungsgeschichte der "Clio"-Texte und ihrer Vertonung in Hammerschmidts "Oden" skizziert. Eine anhängende "Digression" stellt schließlich knappe Überlegungen zu Hammerschmidts Geburtsdatum an und errechnet, dass er zwischen Mai und Oktober 1611 geboren wurde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Arendt, Dieter. "Christoph Martin Wielands Märchen ‘Pervonte oder die Wünsche’ oder: Ein Aufklärer und Didaktiker als Märchenerzähler." Orbis Litterarum 57, no. 2 (April 2002): 81–102. http://dx.doi.org/10.1034/j.1600-0730.2002.570201.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Rücker, Michaela, Peter Antes, Hans-Christof Kraus, Dirk Blasius, Ulrich van der Heyden, Martin Malek, Michael Peters, et al. "Biografien." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 65, no. 4-6 (October 1, 2017): 386–407. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.65.4-6.386.

Full text
Abstract:
Hellmut Flashar: Hippokrates. Meister der Heilkunst (Michaela Rücker) Manfred Clauss: Athanasius der Große. Der unbeugsame Heilige (Peter Antes) Johannes Willms: Mirabeau oder die Morgenröte der Revolution. Eine Biografie (Hans-Christof Kraus) Stephanie Velten: Johann Julius Wilhelm Ritter von Planck. Leben und Werk (Dirk Blasius) Katharina Abermeth: Heinrich Schnee. Karriereweg und Erfahrungswelten eines deutschen Kolonialbeamten (Ulrich van der Heyden) Marianna Butenschön: Die Hessin auf dem Zarenthron. Maria. Kaiserin von Russland (Martin Malek) Henrik Meinander: Gustaf Mannerheim. Aristokrat i vadmal. [Gustaf Mannerheim. Aristokrat in Loden] (Michael Peters) Hubert Kiesewetter: Karl Marx und der Untergang des Kapitalismus (Ludger Heid) Jürgen Neffe: Marx. Der Unvollendete (Ludger Heid) Alexander Sperk, Daniel Bohse: Legende, Opportunist, Selbstdarsteller. Felix Graf Luckner und seine Zeit in Halle/Saale (1919-1945) (Wolfgang Kaufmann) Frederick Bacher: Friedrich Naumann und sein Kreis (Hans-Christof Kraus) Werner Plumpe: Carl Duisberg (1861-1935). Anatomie eines Industriellen (Werner Bührer) Olaf Jessen: Die Moltkes. Biografie einer Familie (Heinrich Walle) Wilhelm Hartmut Pantenius: Alfred Graf von Schlieffen. Stratege zwischen Befreiungskriegen und Stahlgewittern (Hans-Christof Kraus) Ingrid Wölk: Leo Baer. 100 Jahre deutsch jüdische Geschichte. Mit „Erinnerungssplittern eines deutschen Juden an zwei Weltkriege“ (Ludger Heid) Meike Hoffmann, Nicola Kühn: Hitlers Kunsthändler. Hildebrand Gurlitt (1895-1956). Die Biografie (Wolfgang Kaufmann) Victor Klemperer: Warum soll man nicht auf bessere Zeiten hoffen. Ein Leben in Briefen (Ludger Heid) Magnus Brechtken: Albert Speer. Eine deutsche Karriere (Ludger Tewes) Bernd Bonwetsch: Mit und ohne Russland. Eine familiengeschichtliche Spurensuche (Karl-Heinz Schlarp) Christoph Marx: Mugabe. Ein afrikanischer Tyrann (Ulrich van der Heyden)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Schiefelbein, Ulrike. "Selbstgestaltung in aller Seelenruhe. Lebenskunst in Christoph Martin Wielands Aristipp und einige seiner Zeitgenossen (1800/1801)." Seminar: A Journal of Germanic Studies 56, no. 2 (April 1, 2020): 109–25. http://dx.doi.org/10.3138/seminar.56.2.2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Gelus, Marjorie, and Ellis Shookman. "Noble Lies, Slant Truths, Necessary Angels: Aspects of Fictionality in the Novels of Christoph Martin Wieland." German Quarterly 75, no. 2 (2002): 211. http://dx.doi.org/10.2307/3072666.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Frömming, Gesa. "Historizität und Klassizität: Christoph Martin Wieland und die Werkausgabe im 18. Jahrhundert by Peter-Henning Haischer." Goethe Yearbook 21, no. 1 (2014): 290–92. http://dx.doi.org/10.1353/gyr.2014.0015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography