Academic literature on the topic 'Chronisch krank'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Chronisch krank.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Chronisch krank"

1

Riccabona, Marcus. "Chronisch krank – chronisch unterversorgt." Pädiatrie & Pädologie 44, no. 2 (May 2009): 14–18. http://dx.doi.org/10.1007/s00608-009-0129-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mattern, R. "Chronisch krank - chronisch vergessen? - Kommunikation/Mobilität/Alltag." Das Gesundheitswesen 69, no. 4 (April 2007): 195–205. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-976516.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Brill-Kurzweg, D. "Ich war chronisch-kritisch-krank." Intensiv- und Notfallbehandlung 37, no. 07 (July 1, 2012): 109–12. http://dx.doi.org/10.5414/ibx00380.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Altiner, A., and N. Donner-Banzhoff. "Chronisch krank sein - subjektive Aspekte." ZFA - Zeitschrift für Allgemeinmedizin 84, no. 4 (April 2008): 157–60. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1073138.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Mehrholz, Jan, Simone Mückel, Katja Mehrholz, and Marcus Pohl. "Chronisch kritisch-krank: drei Krankengeschichten." neuroreha 5, no. 01 (February 28, 2013): 34–36. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1337347.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bergmann, Antje, and Peter Schwarz. "Chronisch krank und geflüchtet – angekommen und betreut?" Diabetes aktuell 14, no. 01 (March 23, 2016): 3. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-103136.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kortus, Rainer. "Psychisch krank und alt: Keine Daseinsberechtigung?" Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie 14, no. 1 (March 2001): 29–34. http://dx.doi.org/10.1024//1011-6877.14.1.29.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: 25 bis 30 Prozent der Bevölkerung über 60 Jahren leiden an einer psychischen Erkrankung. Dies ist keine Randgruppe sondern ein erheblicher Teil der Bevölkerung. Sind diese Menschen wirklich bedroht? - Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt zumindest große Gefahren der Unterversorgung und der Ausgrenzung auf: Gesundheitsreformgesetze mit der klaren Absicht zu Einsparungen, Zuzahlungen an auch für chronisch Kranke, Rationierung von Leistungen und Medikamenten durch feste Budgets, Leistungsverweigerung nach dem Pflegeversicherungsgesetz für psychisch Kranke und Behinderte. Die derzeitigen Folgen des gesellschaftlichen Umbruches bestehen in Triage und Selektion, ungenügender und falscher Behandlung bis hin zu sozial erwünschtem Suizid und Wiederaufleben einer fehlgeleiteten Euthanasiediskussion. Die demographische Entwicklung unserer Bevölkerung erfordert zwingend eine Berücksichtigung und Akzeptanz der Altersproblematik. Bei aktivem Herangehen ließen sich Lösungsmöglichkeiten finden: Solidaritätsnetze älterer Menschen untereinander sowie lebendige Hilfebeziehungen innerhalb der Generationen, z.B. als Patenschaften. Ohne einen gesellschaftlichen Wertewandel werden bei dem erkennbaren Sozialdarwinismus die Alten und Kranken einen schweren Stand haben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Woitzek, Katja, Frank Dusemund, and Beat Müller. "Krank oder krank gemacht? Rezidivierende Episoden kutaner Ulzera, Aphten, Kolitis, Arthralgien, Haarausfall... eine systemische Erkrankung oder iatrogen?" Therapeutische Umschau 67, no. 12 (December 1, 2010): 629–34. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000109.

Full text
Abstract:
Rezidivierende Episoden von kutanen Ulzera und enoralen aphtösen Schleimhautläsionen, stellen für den Patienten einen großen Leidensdruck dar. Bei zusätzlichen Symptomen wie Arthralgien und/oder Kolitiden ist differentialdiagnostisch an eine Autoimmunerkrankung mit Vaskulitis zu denken, vor allem an einen Morbus Behçet. Hierfür gibt es verschiedene Diagnosekriterien. Auch eine weiterführende immunologische Diagnostik sollte veranlasst werden. Die Therapie wäre jeweils eine immunsuppressive. Zudem ist eine chronisch entzündliche Darmerkrankung mittels koloskopischer Biopsie auszuschließen. Weiterhin ist differentialdiagnostisch eine infektiologische (viral/bakteriell/parasitär) Genese der Beschwerden mit breiter mikrobiologischer und laborchemischer Diagnostik abzuklären. Auch eine Immunsuppression mit Anfälligkeiten für Soor- bzw. Herpesinfektionen, krankheitsbedingt oder medikamentös induziert, wäre eine weitere in Betracht zu ziehende Möglichkeit, eine genaue Medikamentenanamnese ist essentiell. Insbesondere aufgrund der unterschiedlichen Therapiemaßnahmen der möglichen zugrunde liegenden Krankheiten sollte bis zur Ursachenklärung bei starkem Leiden der Patienten rasch eine symptomatische analgetische Therapie, gegebenenfalls zusätzlich eine antimykotische oder -virale Therapie bei Soor- oder Herpesnachweis eingeleitet werden. Die psychologische Belastung ist aufgrund der Schwere des Leidens, der diagnostischen Unsicherheit und der sozialen Belastung relevant.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Langbrandtner, J., H. Raspe, and A. Hüppe. "Chronisch krank und erwerbstätig – Weitere Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Interventionsstudie unter GKV-Versicherten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen." Zeitschrift für Gastroenterologie 54, no. 02 (February 8, 2016): 139–45. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-105698.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bubenzer, von Rainer. "Therapietreue in der Onkologie: Die Sicht des Compliance-Experten: „Bleibt die Therapietreue auf der Strecke, bleiben es die Patientinnen auch“." Onkologische Welt 01, no. 04 (2010): 182–83. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1632843.

Full text
Abstract:
„Die tägliche Einnahme eines Krebsmedikamentes erinnert Patienten daran, dass sie krank sind und ihr Leben endlich ist“, fasst der Compliance-Experte, Prof. Peyman Hadji, Leiter der klinischen Gynäkologie an der Philipps-Universität Marburg, eine zentrale Reaktion zusammen, die bei vielen chronisch Krebskranken zum Abbruch der bisherigen Medikation führt. Hadji ist Initiator des PACT-Programmes (Patient’s Anastrozol Compliance to Therapy Programme), das multizentrisch und nach Einschluss von 5000 Brustkrebs-Patientinnen die Bedeutung der Compliance bei adjuvanter Antihormontherapie klären soll. Ergebnisse der groß angelegten Studie bereichern die Versorgungsforschung auch in anderen onkologischen Bereichen, wie das folgende Interview zeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Chronisch krank"

1

Mock, Beate. "Sinn-los krank oder Sinn-erfüllt leben? Entwicklung eines Gesprächsleitfadens zum Sinnerleben chronisch körperlich kranker Jugendlicher und junger Erwachsener /." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=967642477.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Smit, Jan Gerhard. "Grundlagen der wissenschaftlichen Biokybernetischen Diagnostik und Therapie für funktionell chronisch Kranke." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-62518.

Full text
Abstract:
Das Buch enthält eine Reihe grundlegender Artikel zur Biokybernetischen Diagnostik und Therapie aus Vorträgen, Seminaren usw. Das Verfahren der ganzheitlichen „Biokybernetischen Diagnostik und Therapie“ geht weit über die Akupunktur hinaus. Sie ist keine Alternativmedizin, sondern für austherapierte funktionelle Kranke.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Neubert, Katharina [Verfasser], and Peter [Gutachter] Kranke. "Inzidenz von chronischen postoperativen Schmerzen / Katharina Neubert ; Gutachter: Peter Kranke." Würzburg : Universität Würzburg, 2018. http://d-nb.info/1151447560/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kranzer, Andrea. "Auswirkungen und Erfolgsfaktoren von Disease Management Versorgungsansätze für chronisch kranke Patienten am Beispiel von Asthma und chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen /." Wiesbaden : Deutscher Universitäts-Verlag, 2007. http://sfx.metabib.ch:9003/sfx_locater?sid=ALEPH:DSV01&genre=book&isbn=978-3-8350-0929-5&id=doi:10.1007/978-3-8350-5485-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Frey, Nicolas [Verfasser]. "Untersuchung der Wahrnehmung und Bewertung eines Modells der Patientenzentrierten Gesprächsführung durch chronisch kranke Patienten / Nicolas Frey." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2017. http://d-nb.info/1138114448/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Brodbeck, Ramona. "Beratung und Kooperation bei chronischen Erkrankungen als Herausforderung für die Schule für Kranke." Reutlingen : Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:rt2-opus-103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wyler, Andreas. "Junge chronisch psychisch Kranke - eine Herausforderung für ein gemeindenahes Ambulatorium : eine Untersuchung im Ambulatorium III der Sozialpsychiatrischen Universitätsklinik Bern /." Bern, 1992. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Welser, Corinna. "Ein Gesundheitsförderungsprogramm für chronisch kranke Mitarbeiter in Automobilunternehmen Konzepterarbeitung, -durchführung und -evaluation sowie die Überprüfung der Auswirkung auf die Arbeitsfähigkeit und Gesundheit." Berlin dissertation.de, 2008. http://d-nb.info/98967911X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kranz, Denise-Carina Verfasser], Oliver [Akademischer Betreuer] Pabst, Gabriele [Akademischer Betreuer] [Pradel, and Mathias [Akademischer Betreuer] Hornef. "Dynamics of relapsing and chronic Salmonella infection / Denise-Carina Kranz ; Oliver Pabst, Gabriele Pradel, Mathias Hornef." Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2020. http://d-nb.info/1228432945/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Krack, Gundula [Verfasser]. "Management of interventions to improve adherence to therapies and healthy lifestyle for patients with chronic diseases / Gundula Krack." München : Verlag Dr. Hut, 2021. http://d-nb.info/124054006X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Chronisch krank"

1

Pinquart, Martin, ed. Wenn Kinder und Jugendliche körperlich chronisch krank sind. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-31277-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Vock, Rubina. Mit der Diagnose "chronisch psychisch krank" ins Pflegeheim?: Eine Untersuchung der Situation in Berlin. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Corbin, Juliet M. Weiterleben lernen: Chronisch Kranke in der Familie. Mu nchen: Piper, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Pfannstiel, Mario A., Felix Holl, and Walter J. Swoboda, eds. mHealth-Anwendungen für chronisch Kranke. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-29133-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kattan, Carolina. Chronische Erschöpfung - nur müde oder wirklich krank? Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-63874-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Weber, Andreas. Behinderte und chronisch kranke Menschen: "Problemgruppen" auf dem Arbeitsmarkt? Münster: Lit, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dieter, Grunow, ed. Neue Versorgungsformen für chronisch (Rheuma)Kranke: Was leistet die Versorgungsforschung? Bielefeld: Kleine Verlag, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wieser, Nadja. Ergotherapie: Ein möglicher Weg in Wohneinrichtungen für chronisch psychisch Kranke. Linz: Edition Pro Mente, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kranzer, Andrea. Auswirkungen und Erfolgsfaktoren von Disease-Management: Versorgungsansätze für chronisch kranke Patienten am Beispiel von Asthma und chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl., 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Pertsch, Sebastian, ed. Vielfalt: Das andere Wörterbuch. 100 Wörter – 100 Menschen - 100 Beiträge. Berlin, Germany: Dudenverlag, 2023.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Chronisch krank"

1

Tröster, Heinrich. "Geschwister chronisch kranker Kinder und Jugendlicher." In Wenn Kinder und Jugendliche körperlich chronisch krank sind, 101–17. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-31277-9_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Teubert, Daniela, and Martin Pinquart. "Belastungen der Eltern chronisch körperlich kranker Kinder." In Wenn Kinder und Jugendliche körperlich chronisch krank sind, 83–99. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-31277-9_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Oehmichen, F., and M. Pohl. "Chronisch kritisch krank – Langzeitfolgen von Sepsis und multipler Organdysfunktion." In Sepsis und MODS, 343–60. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-45148-9_28.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hoß, Katharina, and Rolf Felix Maier. "Medizinische Grundlagen." In Wenn Kinder und Jugendliche körperlich chronisch krank sind, 1–16. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-31277-9_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Noeker, Meinolf. "Kindzentrierte Interventionen bei chronischen Erkrankungen." In Wenn Kinder und Jugendliche körperlich chronisch krank sind, 151–65. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-31277-9_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Warschburger, Petra. "Familienbezogene Inter ventionen und Elternarbeit." In Wenn Kinder und Jugendliche körperlich chronisch krank sind, 167–83. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-31277-9_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Pinquart, Martin. "Schlussfolgerungen für Forschung und Praxis." In Wenn Kinder und Jugendliche körperlich chronisch krank sind, 185–91. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-31277-9_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lohaus, Arnold. "Kindliche Krankheits konzepte." In Wenn Kinder und Jugendliche körperlich chronisch krank sind, 17–32. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-31277-9_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Seiffge-Krenke, Inge. "Stressbewältigung und Krankheitsmanagement bei chronischer Krankheit in Kindheit und Adoleszenz." In Wenn Kinder und Jugendliche körperlich chronisch krank sind, 33–48. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-31277-9_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Pinquart, Martin. "Auswirkungen chronischer Erkrankungen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen." In Wenn Kinder und Jugendliche körperlich chronisch krank sind, 49–65. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-31277-9_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Chronisch krank"

1

Stute, P., N. Bitterlich, A. Dunger, W. Manthey, F. Meißner, and D. Pöthig. "VITA: Ein ICF-orientiertes Advanced-Patient-Program für chronisch Kranke und für von chronischer Krankheit Bedrohte." In „Neue Ideen für mehr Gesundheit“. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1694407.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography