To see the other types of publications on this topic, follow the link: Chronische Obstipation.

Journal articles on the topic 'Chronische Obstipation'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Chronische Obstipation.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Koos, Birgitt. "Chronische Obstipation." Allgemeine Homöopathische Zeitung 251, no. 4 (2006): 193. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-932365.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lembcke, Bernhard. "Chronische Obstipation." Gastroenterologie up2date 11, no. 04 (2015): 283–304. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-106639.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kraft, Karin. "Chronische Obstipation." Zeitschrift für Phytotherapie 29, no. 03 (2008): 133–36. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1082552.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Degen. "Chronische Obstipation." Therapeutische Umschau 64, no. 4 (2007): 211–15. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.64.4.211.

Full text
Abstract:
Die Beschwerden der chronischen Obstipation können die Lebensqualität eines Patienten erheblich beeinträchtigen. Das Krankheitsempfinden ist dabei nicht nur von objektiven Parametern sondern auch von der subjektiven Wahrnehmung geprägt. Dies wird in den sogenannten Rom-III-Kriterien zur Diagnose der chronischen Obstipation mitberücksichtigt. In der Mehrzahl der Patienten mit Obstipation findet sich keine eindeutige Pathologie. In einer kleineren Patientengruppe lässt sich aber isoliert oder in Kombination ein zugrunde liegender verzögerter Kolontransit oder eine Beckenbodendysfunktion nachweis
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Müller-Lissner, St. "Chronische Obstipation." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 112, no. 31/32 (2008): 1223–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1068227.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Mönnikes, H., M. Goebel-Stengel, M. Schmidtmann, M. Pascu, J. Königer, and I. van der Voort. "Chronische Obstipation." Der Gastroenterologe 8, no. 5 (2013): 425–31. http://dx.doi.org/10.1007/s11377-013-0784-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Fessler, Beate. "Chronische Obstipation." MMW - Fortschritte der Medizin 156, no. 16 (2014): 68. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-014-3471-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Pehl, C. "Chronische Obstipation." coloproctology 36, no. 6 (2014): 495–505. http://dx.doi.org/10.1007/s00053-014-0488-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

kvk. "Chronische Obstipation." Heilberufe 66, no. 12 (2014): 66. http://dx.doi.org/10.1007/s00058-014-1074-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Scheiner, David, Cornelia Betschart, and Daniele Perucchini. "Altersabhängige Veränderungen des Beckenbodens bei der Frau." Therapeutische Umschau 67, no. 1 (2010): 23–26. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000005.

Full text
Abstract:
Der Beckenboden als unterer Abschluss des Bauchraumes muss, bedingt durch den aufrechten Gang, zeitlebens dem Abdominaldruck entgegenwirken, gleichzeitig aber auch den physiologischen Funktionen Miktion, Defäkation und – während der reproduktiven Lebensphase – der Reproduktion gerecht werden. Doch während Schwangerschaft und Geburt den Beckenboden akut schädigen, führen chronische Belastungen wie chronischer Husten resp. chronische Lungenerkrankungen, Adipositas und chronische Obstipation ebenfalls zur Überbeanspruchung des Beckenbodens. Das Alter und histomorphologische Veränderungen sowie mö
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Uhlig, Holm, Ulrike Pfeiffer, and Ulf Bühligen. "Chronische Obstipation im Kindesalter." Kinder- und Jugendmedizin 7, no. 08 (2007): 465–70. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1625728.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMit Obstipation wird eine unvollständige Stuhlentleerung innerhalb von 3 Tagen oder 3-mal pro Woche definiert. Von einer chronischen Obstipation wird gesprochen, wenn diese Störung mehr als 3 Monate andauert.Das Krankheitsbild ist häufig. Etwa 5% der ambulanten Vorstellungen in Kinderarztsprechstunden erfolgen aufgrund von Obstipation. Das bedeutet, dass der Kinderarzt täglich mit obstipierten Patienten konfrontiert wird. Die geschilderte Symptomatik ist indifferent und führt nicht immer sofort zur Diagnose. Erst die genaue Anamnese mit klinischer und rektaler Untersuchung weist
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Pehl, Christian. "Chronische Obstipation verschlechtert sich." MMW - Fortschritte der Medizin 160, no. 15 (2018): 56–57. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-018-0889-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Frenzel, M., K. Claßen, V. Engel, R. Kiesslich, and G. Staatz. "Chronische Abdominalbeschwerden und Obstipation." Monatsschrift Kinderheilkunde 161, no. 2 (2012): 135–38. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-012-2771-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Scholz, D., J. H. Gosemann, and G. Flemming. "Update Chronische Obstipation im Kindes- und Jugendalter." Kinder- und Jugendmedizin 18, no. 01 (2018): 5–10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1636714.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie chronische Obstipation gehört zu den häufigsten Vorstellungsgründen beim Kinder-arzt. In über 95 % der Fälle liegt eine funktionelle Obstipation (keine organische Erkrankung) vor, die Genese ist meist multikausal. Die Differenzialdiagnostik sollte sich nach den Befunden einer gezielten und strukturierten Anamnese und Untersuchung richten, um ressourcensparend strukturelle, endokrine und metabolische Ursachen auszuschließen. Der Ausschluss organischer Erkrankungen ist unerlässlich, um umgehend eine adäquate Therapie durch entsprechende Spezialisten zu initiieren. Alle Kinder
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Müller, H. V. "Der interssante Fall: Chronische Obstipation." Allgemeine Homöopathische Zeitung 221, no. 06 (2007): 237. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-935793.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

uh. "Chronische Obstipation bei geriatrischen Patienten." Heilberufe 67, no. 6 (2015): 69. http://dx.doi.org/10.1007/s00058-015-1567-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Allemeyer, Erik, and Karsten Müssig. "Chronische Obstipation und Diabetes mellitus." Diabetologie und Stoffwechsel 16, no. 04 (2021): 280–95. http://dx.doi.org/10.1055/a-1320-9358.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Leiß, O., N. Börner, T. Clement, et al. "Chronische Obstipation und Stuhlinkontinenz im Alter." Verdauungskrankheiten 29, no. 11 (2011): 307–19. http://dx.doi.org/10.5414/vdx00702.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Becher, Klaus Friedrich, and Saskia Rupp. "Darmmotilitätsstörungen bei Multimorbidität: zwischen Obstipation und Diarrhö." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 145, no. 20 (2020): 1456–59. http://dx.doi.org/10.1055/a-1165-1351.

Full text
Abstract:
Was ist Neu? Diagnostische Strategie Die Rom-IV-Kriterien für die primäre chronische Obstipation helfen, zwischen kurzfristigen Beschwerden und einem chronischen Beschwerdebild zu unterscheiden 1. Im Allgemeinen finden sich in der Altersgruppe der Hochbetagten mehrere Ursachen für eine Störung der Defäkation. Anamnese und Beachtung von Red Flags neben einem geriatrischen Basisassessment ermöglichen es, die Ursachen einzugrenzen. Die Unterscheidung zwischen einer Low-Transit-Obstipation und normaler Darmfunktion kann die therapeutische Konsequenz entscheidend beeinflussen. Therapeutische Möglic
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Mäck, Claudia. "Chronische Obstipation: neue Therapieoption für männliche Patienten." Uro-News 19, no. 9 (2015): 68. http://dx.doi.org/10.1007/s00092-015-0772-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Iben, Christine, Reinhold Scharwey, Andreas Zohmann, and Imke Tratsis. "4 Fachleute – 4 Strategien: Chronische Obstipation beim Hund." Hands on - Manuelle und Physikalische Therapien in der Tiermedizin 3, no. 02 (2021): 98–100. http://dx.doi.org/10.1055/a-1436-3859.

Full text
Abstract:
Der Fall: Ihnen wird ein 10-jähriger Golden Retriever mit einer chronisch-rezidivierenden Obstipation vorgestellt. Wie gehen Sie vor und welche Maßnahmen eignen sich, um die Lebensqualität des Hundes zu verbessern?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Füsgen, I., and A. Wiedemann. "Chronische Obstipation: Ein geriatrisches Syndrom mit urologischer Relevanz." Aktuelle Urologie 47, no. 01 (2015): 51–53. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-106175.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Mosler, Nana. "Chronische Obstipation: Prucaloprid – Reserve-Doping für die Peristaltik." Onkologische Welt 02, no. 05 (2011): 227. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1632089.

Full text
Abstract:
Die Lebensbedingungen und Ernährungsgewohnheiten in den westlichen Industrieländern sind nach Ansicht von Priv.-Doz. Dr. Jutta Keller, Hamburg, nicht allein die Ursache für Obstipationen. Davon abzugrenzen sind Patienten mit einer „slow transit constipation” infolge neurologischer Erkrankungen – Diabetes mellitus, M. Parkinson – oder Medikamenten-induziert, beispielsweise durch Psychopharmaka oder Opioide.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Wehling, M. "Chronische Obstipation bei Älteren: Arzneimittel als Fluch und Segen." Verdauungskrankheiten 30, no. 09 (2012): 221–28. http://dx.doi.org/10.5414/vdx00761.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Andresen, V., P. Enck, T. Frieling, et al. "S2k-Leitlinie Chronische Obstipation: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie." Zeitschrift für Gastroenterologie 51, no. 07 (2013): 651–72. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1335808.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Truninger, Kaspar. "Diarrhoe beim älteren Patienten." Therapeutische Umschau 71, no. 9 (2014): 545–50. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000550.

Full text
Abstract:
Die Unterscheidung in akute und chronische Durchfallerkrankungen und deren pathogenetische Klassifizierung gilt in allen Altersklassen, hingegen sind Morbidität und Mortalität der Diarrhoe bei älteren Personen viel höher. Den Altersprozess begleitende Veränderungen der intestinalen Physiologie, Komorbidität und Polymedikation, reduziertes Durst- und Hungergefühl, eingeschränkte Kompensationsmöglichkeiten bei Störungen des Flüssigkeits- und Ernährungshaushaltes und atypische klinische Präsentationen von mit Durchfall einhergehenden Krankheiten gilt es in der Diagnostik und Therapie der Diarrhoe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Humrich, Jan, and Peter Kranke. "Der chronische Schmerzpatient als Notfall - Nicht algesiologische Akutsituationen: Obstipation, Übelkeit und Erbrechen." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 46, no. 02 (2011): 124–30. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1272883.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Alkatout, Ibrahim, Thilo Wedel, and Nicolai Maass. "Kombinierte Therapie der Endometriose: Radikal und schonend zugleich." Aktuelle Urologie 49, no. 01 (2018): 60–72. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-122175.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEndometriose ist die zweithäufigste benigne Erkrankung des weiblichen Genitals nach der Leiomyomatose. Schwerpunkt dieser Übersicht ist die Darstellung des gynäkologischen Dilemmas zwischen medizinisch machbarem und für die individuelle Patientin sinnvollem Management. Im Vordergrund stehen die präoperative Diagnostik sowie die Planung der Operationsradikalität in Abhängigkeit des Leidensdruckes sowie des Kinderwunsches. Besonders herausgearbeitet werden die anatomischen Schnittmengenbereiche, die bei Verletzung zu (anhaltenden) Schädigungen des vorderen, mittleren und hinteren
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Schlenzka, K. "Naturheilverfahren in der Phlebologie." Phlebologie 32, no. 03 (2003): 60–64. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1621448.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie chronische venöse Insuffizienz (CVI) an den unteren Extremitäten bleibt auch nach chirurgischer Therapie und/oder Sklerosierungsbehandlung mit unterschiedlichem Schweregrad meist bestehen und ist dann mehr oder weniger weiter zu verbessern. Dies erfordert eine kontinuierliche konservative Behandlung. In ein ganzheitlich orientiertes Therapiekonzept sollten auch Naturheilverfahren (NHV) einbezogen werden. Die klassischen NHV basieren auf den fünf Säulen der Kneipp- Physiotherapie (Ordnungs-, Bewegungs-, Ernährungs-, Hydro- und Phytotherapie). Der Ordnungstherapie kommt eine i
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Haack. "Pseudoobstruktion." Therapeutische Umschau 64, no. 4 (2007): 217–20. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.64.4.217.

Full text
Abstract:
Die intestinale Pseudoobstruktion ist eine seltene Motilitätsstörung des Gastrointestinaltrakts, mit Symptomen eines akuten oder chronischen Darmverschlusses, ohne mechanisches Korrelat. Bei der akuten Pseudoobstruktion des Kolon (Ogilvie Syndrom) wird eine Imbalance des autonomen Nervensystems vermutet. Die chronisch intestinale Pseudoobstruktion kann angeboren oder erworben sein, und verschiedene Ursachen, unter anderem eine viszerale Neuro- oder Myopathie, sind beschrieben. Die Patienten leiden unter Bauchschmerzen, Erbrechen, Obstipation oder Diarrhö. Diagnostisch sollten eine mechanische
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Thiede, A., M. Kraemer, and K. H. Fuchs. "Therapie der chronischen Obstipation*." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 120, no. 14 (2008): 485–88. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1024063.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Thiede, A., M. Kraemer, and K. H. Fuchs. "Diagnostik der chronischen Obstipation*." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 120, no. 13 (2008): 449–53. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1024082.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Herold, A., and D. Bussen. "Chirurgische Therapie chronischer Obstipation." Verdauungskrankheiten 25, no. 09 (2007): 221–25. http://dx.doi.org/10.5414/vdp25221.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Herold, Alexander. "Systematik der chronischen Obstipation." Colo-Proctology 23, no. 6 (2001): 317–21. http://dx.doi.org/10.1007/s00053-001-5060-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Oetting, P. "Sakralnervenstimulation bei chronischer Obstipation." coloproctology 33, no. 1 (2010): 41–42. http://dx.doi.org/10.1007/s00053-010-0153-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Stiefelhagen, Peter. "Stufentherapie bei chronischer Obstipation." MMW - Fortschritte der Medizin 160, no. 12 (2018): 74. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-018-0723-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Krammer, H., F. Schlieger, and M. V. Singer. "Therapieoptionen der chronischen Obstipation." Der Internist 46, no. 12 (2005): 1331–38. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-005-1509-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Reinshagen, Konrad. "Diagnostik der chronischen Obstipation/ Enkopresis." coloproctology 29, no. 4 (2007): 238–42. http://dx.doi.org/10.1007/s00053-007-7020-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Bruder, E., and W. A. Meier-Ruge. "Hypoganglionose als Ursache chronischer Obstipation." Der Pathologe 28, no. 2 (2007): 131–36. http://dx.doi.org/10.1007/s00292-007-0892-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Buderus, S. "Rationale Diagnostik der chronischen Obstipation." Monatsschrift Kinderheilkunde 150, no. 5 (2002): 587–93. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-002-0488-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Huhn, Siegfried. "Leitliniengerechte Therapie bei chronischer Obstipation." Heilberufe 69, no. 12 (2017): 15–17. http://dx.doi.org/10.1007/s00058-017-3135-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Schütz, Dag. "Chronische Obstipationen gezielt behandeln." Heilberufe 64, no. 3 (2012): 37–39. http://dx.doi.org/10.1007/s00058-012-0363-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Geels, P. J. E. M. "Chronische obstipatie bij volwassenen." Medisch-Farmaceutische Mededelingen 47, no. 9 (2009): 138–39. http://dx.doi.org/10.1007/bf03080036.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Rothen, N., and S. Scheidegger. "Die chronischen Bauchschmerzen der Frau C." Praxis 97, no. 16 (2008): 905–7. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.97.16.905.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Storr, Martin, and Constanze H. Waggershauser. "Diagnostik und Therapie der chronischen Obstipation." Gastro-News 6, no. 5 (2019): 30–38. http://dx.doi.org/10.1007/s15036-019-0486-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Lohner, L., J. P. Sperhake, K. Püschel, and C. Edler. "Zwei plötzliche Todesfälle bei chronischer Obstipation." Rechtsmedizin 30, no. 1 (2019): 38–43. http://dx.doi.org/10.1007/s00194-019-00364-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Gross, Manfred. "Bei chronischer Obstipation Symptome exakt analysieren!" MMW - Fortschritte der Medizin 162, no. 13 (2020): 42–47. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-020-0697-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Rolle, U., and H. Till. "Therapiestrategien der chronischen Obstipation im Kindesalter." Der Pathologe 28, no. 2 (2007): 155–60. http://dx.doi.org/10.1007/s00292-007-0893-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Evers, S. "Schmerztherapie." Nervenheilkunde 28, no. 07 (2009): 440–47. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628664.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn diesem Artikel wird eine aktuelle Übersicht über die Prinzipien der modernen Schmerztherapie gegeben. Folgende Neuerungen der letzten Jahre sind von besonderer Bedeutung. Bei der Therapie chronischer Schmerzen erzielt die Kombination medikamentöser und nicht medikamentöser Maßnahmen die besten Erfolge. Der Einsatz von Opioiden kann unter Beachtung der evidenzbasierten Leitlinien auch bei Nichttumorschmerzen erfolgen. Die neuen Opioide sind nebenwirkungsärmer geworden, insbesondere im gastrointestinalen Bereich. Neuerdings steht ein spezifisches Naltrexon-Analogon zur Behandlu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Nipshagen, Sabine. "Zusammenhang von Obstipation und Dialysatauslaufstörungen bei Peritonealdialysepatienten." Dialyse aktuell 23, no. 01 (2019): 20–25. http://dx.doi.org/10.1055/a-0829-1678.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZur Erstellung einer nephrologischen Pflegeplanung braucht es wissenschaftliche Daten. Dass eine Obstipation Auslaufstörungen bei der Peritonealdialyse verursachen kann, beruht auf Erfahrungswerten. Mit dieser Untersuchung soll erfasst werden, ob eine Obstipation Auswirkungen auf Dialysatauslaufstörungen hat. Für diese prospektive Studie wurde an 23 Patienten aus 3 Dialysezentren in Hessen ein Fragebogen verteilt. Dieser basiert auf der Grundlage der Rom-III-Kriterien zur Erfassung der chronischen Obstipation unter Zuhilfenahme der Bristol-Stuhlformen-Skala. Auslaufstörungen wur
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!