To see the other types of publications on this topic, follow the link: Chronische Polyarthritis.

Journal articles on the topic 'Chronische Polyarthritis'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Chronische Polyarthritis.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Wiebelitz, K. R., and A. M. Beer. "Chronische Polyarthritis." MMW - Fortschritte der Medizin 152, no. 20 (May 2010): 23. http://dx.doi.org/10.1007/bf03366591.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Peichl, Peter. "Chronische Polyarthritis." DoctorConsult - The Journal. Wissen für Klinik und Praxis 2, no. 3 (November 2011): e167-e170. http://dx.doi.org/10.1016/j.dcjwkp.2011.10.002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lang, Gerhardus. "Primär chronische Polyarthritis." Allgemeine Homöopathische Zeitung 251, no. 5 (September 2006): 242–43. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-952056.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schmid, HP Eva C. "Rheumatoide Arthritis." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 13, no. 04 (June 2018): 54. http://dx.doi.org/10.1055/a-0581-2163.

Full text
Abstract:
SummaryDie rheumatoide Arthritis (chronische Polyarthritis) ist die häufigste chronisch entzündliche Erkrankung der Gelenke. Etwa 800 000 Menschen sind in Deutschland davon betroffen. Frauen erkranken wesentlich häufiger und meist früher daran als Männer.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wessinghage, D. "Chronische Polyarthritis und Polytrauma." Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 122, no. 05 (March 18, 2008): 639–42. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1045043.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Klunker, W. "Primšr-chronische Polyarthritis Ein Behandlungsverlauf." Zeitschrift für Klassische Homöopathie 43, no. 02 (March 30, 2007): 67–71. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-938729.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schütte, M. "Homöo-Quiz: Primär chronische Polyarthritis." Allgemeine Homöopathische Zeitung 235, no. 06 (April 4, 2007): 245–46. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-936337.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rand, T., M. Breitenseher, J. Haller, W. Graninger, H. Imhof, and S. Trattnig. "Primäre chronische Polyarthritis am Kniegelenk." Der Radiologe 36, no. 8 (August 1996): 617–23. http://dx.doi.org/10.1007/s001170050119.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Leuchten, N., and M. Aringer. "Rheumatoide Arthritis/chronische Polyarthritis heute." Der Internist 49, no. 12 (November 6, 2008): 1471–82. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-008-2228-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Iseli, Hüllstrung, and Hasler. "Chronische, erosive Polyarthritis mit lumbalen Rückenschmerzen und chronisch rezidivierenden Oberbauchbeschwerden." Praxis 95, no. 8 (February 1, 2006): 287–90. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.95.8.287.

Full text
Abstract:
Eine 1974 geborene Patientin wird über mehrere Jahre wegen einer Rheumafaktor-negativen, erosiven Oligoarthritis behandelt. Infolge von wiederholten Oberbauchbeschwerden wird mehrfach eine Ösophago-Gastro-Duodenoskopie durchgeführt mit Normalbefund oder Diagnose einer Helicobacter pylori-positiven Gastritis. Der serologische Nachweis von Anti-Endomysium- und Anti-Gewebs-Transglutaminase-Antikörpern führt zur Duodenumbiopsie mit Diagnose einer Gluten-sensitiven Enteropathie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Ambs-Dapperger, M., R. Karhausen, and E. Senn. "Chronische Schmerzen von Kranken mit einer chronischen Polyarthritis - Verlauf, Abhängigkeiten und Therapiemöglichkeiten." Aktuelle Rheumatologie 16, no. 05 (September 1991): 187–93. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1047409.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Tschernitschek, H., H. Schliephake, J. L. Hülsemann, and M. Fink. "Die chronische Polyarthritis als Ursache kraniomandibulärer Dysfunktionen (CMD)." Aktuelle Rheumatologie 26, no. 5 (October 2001): 232–36. http://dx.doi.org/10.1055/s-2001-18139.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Schütte, Martha. "Auflösung Homöo-Quiz: Primär chronische Polyarthritis (AHZ 6/1990)." Allgemeine Homöopathische Zeitung 236, no. 01 (April 4, 2007): 35. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-936344.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Läkamp, A., E. M. Beckold, A. Gerdwilker, I. Nolte, A. Meyer-Lindenberg, and M. Hewicker-Trautwein. "Polyarthritis-Polymyositis-Syndrom bei einem sechs Monate alten Deutsch Stichelhaar." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 36, no. 01 (2008): 47–54. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1622660.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Gegenstand: Beim Polyarthritis-Polymyositis-Syndrom des Hundes handelt es sich um eine seltene, wahrscheinlich immunvermittelte Krankheit unbekannter Ursache. Nach einer kurzen Literaturübersicht der immunvermittelten Arthritiden werden die klinischen und insbesondere pathologischen Befunde bei einer sechs Monate alten Deutsch-Stichelhaar-Hündin beschrieben, die wegen einer seit mehreren Wochen bestehenden, therapieresistenten Polyarthritis überwiesen wurde. Klinische Befunde: Nach einer fünftägigen Fieberphase zeigte die Hündin acht Wochen lang einen steifen Gang und wechselnde Lahmheiten aller Gliedmaßen. Verschiedene Gelenke waren schmerzhaft und vermehrt gefüllt. Die Muskulatur war zum Teil nicht gut entwickelt und palpatorisch fest und schmerzhaft. Ergebnisse: Die Obduktion und anschließende histologische Untersuchung ergab an mehreren Gelenken aller vier Gliedmaßen eine floride, nichterosive chronische Polyarthritis und eine mit Muskelfaserdegeneration einhergehende Polymyositis. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Beim Auftreten von Polyarthritiden beim Hund sind differenzialdiagnostisch verschiedene, meist immunvermittelte und teilweise nur schwer voneinander abgrenzbare Krankheiten zu berücksichtigen. Das Krankheitsbild einer Polyarthritis/Polymyositis kann nur mittels histologischer Untersuchungen von Muskelund Synovialmembranproben diagnostiziert werden. Das Polyarthritis-Polymyositis-Syndrom des Hundes hat nach Literaturangaben wegen des schlechten Ansprechens auf immunsuppressive Therapiemaßnahmen eine sehr vorsichtige Prognose.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hendrich, C., W. Berner, C. Cain, U. Müller, J. Mommsen, and W. E. Siebert. "In vitro Untersuchungen zur Photodynamischen Lasertherapie für die chronische Polyarthritis." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 37, s2 (January 1992): 103–4. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1992.37.s2.103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Vispo Seara, J. L., G. Hüttmann, C. Hendrich, S. Housarek, C. Lehnert, and W. E. Siebert. "Experimentelle photodynamische Lasertherapie für die chronische Polyarthritis mit verschiedenen Photosensibilisatoren." Arthroskopie 12, no. 1 (February 15, 1999): 50–54. http://dx.doi.org/10.1007/s001420050070.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Hoos, R., S. Sprekeler, and U. Botzenhardt. "Spondylitis ankylosans und chronische Polyarthritis stellen keine sich ausschließenden Krankheitseinheiten dar." Aktuelle Rheumatologie 16, no. 04 (July 1991): 135–38. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1047398.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Klein, Ariane, and Gerd Horneff. "Differenzialdiagnostik entzündlicher Gelenkschmerzen und-schwellungen im Kindesalter." Aktuelle Rheumatologie 44, no. 03 (June 2019): 166–75. http://dx.doi.org/10.1055/a-0860-9368.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKindliche Gelenkbeschwerden zählen zu den häufigsten Symptomen, die zur Vorstellung beim Kinderarzt führen. Entzündliche Gelenkerkrankungen sind im Kindesalter insgesamt nicht selten. Es werden nach dem zeitlichen Verlauf akute und chronische Arthritiden unterschieden, sowie Arthritiden im Rahmen von Systemerkrankungen. Akute Arthritiden schließen die septische Arthritis, Coxitis fugax und andere postinfektiöse selbstlimitierende Arthritiden ein, ebenso das rheumatische Fieber und die Lyme-Arthritis. Die häufigste chronische Gelenkerkrankung mit einer über zumindest 6 Wochen persistierende Arthritis ist die juvenile idiopathische Arthritis, die in 7 Kategorien eingeteilt wird: Oligoarthritis, rheumafaktorpositive und -negative Polyarthritis, systemische Arthritis/Still-Syndrom, enthesitisassozierte Arthritis, Psoriasisarthritis und unklassifizierte Arthritis. Arthritiden sind auch eine häufige Manifestation bei rheumatischen Systemerkrankungen, bei Vaskulitiden und bei den autoinflammatorischen Erkrankungen vor. Diese Arbeit gibt einen Einblick in die Differenzialdiagose bei Arthritiden im Kindesalter.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Neubauer, Sarah, Henning Zeidler, Roland Linder, and Jan Zeidler. "Leitliniengerechte Verordnung von krankheitsmodifizierenden Arzneimitteln bei Patienten mit rheumatoider Arthritis – eine Analyse auf Basis von GKV-Routinedaten." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 144, no. 12 (January 17, 2019): e70-e79. http://dx.doi.org/10.1055/a-0759-5202.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Mit Einführung der Biologika hat sich die Therapie der rheumatoiden Arthritis (RA) hinsichtlich der Wirksamkeit und Kosten grundlegend gewandelt. Ziel dieser Studie ist es, die der S1-Leitlinie der DGRh entsprechende Versorgung von RA-Patienten mit krankheitsmodifizierenden Medikamenten (disease-modifying anti-rheumatic drugs; DMARDs) anhand von Routinedaten der gesetzlichen Krankenversicherung zu analysieren. Methodik Die Abrechnungsdaten der Techniker Krankenkasse wurden retrospektiv für die Jahre 2011 – 2014 analysiert. Im Rahmen von Subgruppenanalysen wurden Verschreibungs- und Versorgungsunterschiede einzelner in der Leitlinie empfohlener Wirkstoffe wie konventionelle DMARDs und Biologika analysiert. Ergebnisse Die Studienpopulation umfasste 55 538 RA-Patienten (29,7 % inzidente, 70,3 % prävalente; 22,3 % M05: Seropositive chronische Polyarthritis, 77,7 % M06: Sonstige chronische Polyarthritis). Lediglich 21 616 Versicherte (38,9 %) bekamen mindestens einmal innerhalb eines Jahres nach der Erstdiagnose ein in der Leitlinie empfohlenes konventionelles DMARD oder Biologikum verordnet. Bei den inzidenten Patienten lag die Versorgungsquote mit krankheitsmodifizierenden Medikamenten unterhalb der prävalenten Patienten (31,5 vs. 42,1 %). 60,9 % der M05-Patienten und nur 29,7 % der M06-Patienten erhielten einen Einzelwirkstoff nach Index-Diagnose. Wenn ein Basistherapeutikum verordnet wurde, dann wurde dies durchschnittlich innerhalb eines Quartals nach Erstdiagnose verschrieben. Die führende Rolle in der Verschreibung von Basistherapeutika für die Indexmedikation übernimmt der Rheumatologe. Dennoch zeigte sich, dass nur 68,3 % der Patienten mindestens einmal innerhalb eines Jahres nach der Erstdiagnose einen rheumatologisch tätigen Facharzt konsultierten. Schlussfolgerung Mittels einer großen Stichprobe konnten Unterschiede in der leitliniengerechten Verordnung von krankheitsmodifizierenden Arzneimitteln für verschiedene Subgruppen sowie eine Unterversorgung bei nicht vom internistischen Rheumatologen behandelten Patienten aufgezeigt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Lohmann, K., C. Franke, G. Goretzki, M. A. Lemb, J. Müller, P. J. Panholzer, E. Stelling, J. Spitz, and H. Rau. "Effektivität der Radiosynoviorthese." Arthritis und Rheuma 25, no. 01 (2005): 47–52. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618489.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel: Effektivitätsvergleich der Radiosynoviorthese (RSO) bei aktivierter Arthrose und anderen Gelenkerkrankungen mit chronischer Synovialitis versus rheumatoider Arthritis. Überprüfung der Eignung eines standardisierten Fragebo-gens für Multizenterstudien. Patienten, Methoden: Bei 691 Patienten wurden 803 RSO-Behandlungsverläufe von 7 Zentren in 3 Ländern mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens erfasst. Die Patienten wurden 3 Alterskategorien (20–40, 41–60 und 61–80 Jahre) zugeordnet. Außerdem wurden sie eingeteilt in Gruppe A (primär chronische Polyarthritis) und Gruppe B (aktivierte Arthrose, Psoriasisarthritis, reaktive Arthritis, postoperative Arthritis, villonoduläre Synovialitis, Synovialitis nach TEP-Implantation). Ergebnisse: Die Ansprechraten betrugen 80% bei Gruppe A und 56% bei Gruppe B (p <0,01), Besserungen der Lebensqualität gaben 78% (Gruppe A) bzw. 59% (Gruppe B) an (p <0,01). Im Gegensatz zu Gruppe A zeigte sich in Gruppe B bei kleinen Gelenken eine schlechtere Ansprech-rate als bei großen (p <0,01). Außerdem hielten die Bes-serungen von Schmerz, Schwellung/Erguss und Beweglichkeit in Gruppe A länger an (p <0,01). Wiederholte RSOs waren ähnlich effektiv wie erstmalige. Hinsichtlich des The-rapieerfolgs konnte kein Einfluss von Patientenalter, Geschlecht oder postinterventioneller Immobilisation über 48 Stunden nachgewiesen werden. Schlussfolgerung: Wenngleich mit etwas geringerer Wirksamkeit als bei der rheumatoiden Arthritis, so ist die RSO auch bei aktivierter Arthrose und anderen Gelenkerkrankungen mit chronischer Synovialitis eine effektive Therapie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Mattussek, Sigrid, and Martina Schulte. "Erweiterung des Schulungskurses ,,chronische Polyarthritis" durch die Deutsche Rheuma-Liga und erste Ergebnisse eines ambulant durchgeführten Pilotprojekts." Aktuelle Rheumatologie 19, no. 01 (January 1994): 14–22. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1046653.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Waßmuth, R. "Immungenetik der chronischen Polyarthritis." Aktuelle Rheumatologie 19, no. 03 (May 1994): 72–76. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1046665.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Gschwend, N., H. Brattström, H. Albrecht, W. Puhl, and H. Thabe. "HWS bei chronischer Polyarthritis." Aktuelle Rheumatologie 12, no. 02 (March 1987): 131–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1047912.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Gruber, A., U. Donhauser-Gruber, and H. Mathies. "Sport bei chronischer Polyarthritis." Aktuelle Rheumatologie 10, no. 03 (May 1985): 81–86. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1048033.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Rippstein, P. F., and F. D. Naal. "Sprunggelenkprothese bei chronischer Polyarthritis." Der Orthopäde 40, no. 11 (October 20, 2011): 984–90. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-011-1827-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Wirth, W. "Basistherapie der chronischen Polyarthritis." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 112, no. 24 (March 25, 2008): 969–72. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1068178.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Schlapbach, P., and V. Imhof. "Lungenmanifestation bei chronischer Polyarthritis." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 112, no. 48 (March 25, 2008): 1869–71. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1068345.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Ryser, J., and M. Felder. "Diagnose der chronischen Polyarthritis." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 109, no. 03 (March 25, 2008): 105–7. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1069148.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Felder, M., and J. Ryser. "Therapie der chronischen Polyarthritis." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 109, no. 03 (March 25, 2008): 108–10. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1069149.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Wessinghage, D. "Synovektomie bei chronischer Polyarthritis*." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 107, no. 06 (March 26, 2008): 231–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1069907.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Sell, S., J. Zacher, S. Lack, and S. Goethe. "Kniegelenkspropriozeption bei der chronischen Polyarthritis." Aktuelle Rheumatologie 17, no. 06 (November 1992): 173–77. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1047369.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Hagena, F. "Die Ellenbogengelenkssynovektomie bei chronischer Polyarthritis." Aktuelle Rheumatologie 19, no. 02 (March 1994): 38–43. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1046658.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Wilmowsky, H., J. Onneken, and E. Christ. "Methotrexatinduzierte Pneumonitis bei chronischer Polyarthritis." Aktuelle Rheumatologie 13, no. 05 (September 1988): 194–98. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1047542.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Bély, M. "Entzündliche Lungenveränderungen bei chronischer Polyarthritis*." Aktuelle Rheumatologie 12, no. 03 (May 1987): 212–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1047930.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Brenke, Rainer. "Fallbericht: Weihrauch bei chronischer Polyarthritis." Zeitschrift für Komplementärmedizin 1, no. 05 (September 16, 2009): 48–49. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1186122.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Rau, R. "Methotrexat-Behandlung der chronischen Polyarthritis." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 112, no. 28/29 (March 25, 2008): 1142–47. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1068211.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Not Available, Not Available. "Biologische Therapieverfahren bei chronischer Polyarthritis." Zeitschrift f�r Rheumatologie 57, no. 5 (November 11, 1998): 292. http://dx.doi.org/10.1007/s003930050112.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Klages, U. "Multidisziplin�re Behandlung chronischer Polyarthritis." Der Schmerz 19, no. 1 (February 2005): 26–39. http://dx.doi.org/10.1007/s00482-004-0322-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Göbel, D., S. Gratz, T. von Rothkirch, and W. Becker. "Chronische Polyarthritis und Radiosynoviorthese: Eine prospektive, kontrollierte Studie der Injektionstherapie mit Erbium-169 und Rhenium-186 (Radiosynoviorthesis in Rheumatoid Arthritis: A prospective study of injectiontherapy with rhenium-186 and erbium-169)." Zeitschrift f�r Rheumatologie 56, no. 4 (September 18, 1997): 207–13. http://dx.doi.org/10.1007/s003930050036.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Brosch, Susanne, K. Redlich, and P. Pietschmann. "Pathogenese der Osteoporose bei chronischer Polyarthritis." Acta Medica Austriaca 30, no. 1 (February 2003): 1–5. http://dx.doi.org/10.1046/j.1563-2571.2002.02047.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

CARLSTRÖM, BIRGER, and OLLE LÖVGREN. "Die Behandlung chronischer Polyarthritis mit Adenosintriphosphorsäure." Acta Medica Scandinavica 115, no. 6 (April 24, 2009): 568–86. http://dx.doi.org/10.1111/j.0954-6820.1943.tb15872.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Kolarz, G., O. Scherak, M. El Shohoumi, and G. Blankenhorn. "Hochdosiertes Vitamin E bei chronischer Polyarthritis." Aktuelle Rheumatologie 15, no. 06 (November 1990): 233–37. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1047457.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Bély, M., and Ágnes Apáthy. "Pankreatitisbefunde an Autopsiematerial bei chronischer Polyarthritis." Aktuelle Rheumatologie 16, no. 01 (January 1991): 32–36. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1047377.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Sinn, W., Ch Hansens, and K. Tillmann. "Revisionsoperationen am Ellenbogengelenk bei chronischer Polyarthritis." Aktuelle Rheumatologie 13, no. 05 (September 1988): 183–87. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1047540.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Fey, Stefan, and André-Michael Beer. "Phytobalneotherapie bei chronischer Polyarthritis – eine Kasuistik." Zeitschrift für Phytotherapie 32, no. 02 (April 2011): 80–81. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1271324.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Gärdstam, R. "30. Über Traubenzuckerbelastung bei chronischer Polyarthritis." Acta Medica Scandinavica 84, S59 (April 24, 2009): 263. http://dx.doi.org/10.1111/j.0954-6820.1934.tb18395.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Schwarz, B., and J. Heisel. "Langzeitergebnisse nach Kniegelenkssynovektomien bei chronischer Polyarthritis." Aktuelle Rheumatologie 11, no. 01 (January 1986): 29–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1047980.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Bröll, H., and P. Höcker. "Über den Plasmaaustausch bei chronischer Polyarthritis." Aktuelle Rheumatologie 10, no. 03 (May 1985): 109–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1048039.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Krahe, Th, Th Harder, H. Mattern, and U. Leiendecker. "Verlaufskontrolle der chronischen Polyarthritis im Röntgenbild." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 147, no. 09 (September 1987): 271–78. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1048638.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Miehle, W., M. Schattenkirchner, and K. Lattermann. "Veränderungen der Halswirbelsäule bei chronischer Polyarthritis." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 142, no. 02 (February 1985): 173–78. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1052625.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography