Academic literature on the topic 'City library Chemnitz'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'City library Chemnitz.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "City library Chemnitz"

1

Dolgodrova, Tatiana A. "German Editions of the “Formula of Concord” of the 16th century in the Collection of the Russian State Library." Bibliotekovedenie [Library and Information Science (Russia)] 68, no. 4 (August 27, 2019): 375–82. http://dx.doi.org/10.25281/0869-608x-2019-68-4-375-382.

Full text
Abstract:
The author considers the publications of the “Formula of Concord” (lat. Formula Concordiae), one of the principal symbolic books of Lutheranism. For the first time the article reveals part of the collections of the Russian State Library (RSL), containing within the displaced cultural values ten editions of the “Formula of Concord” in German, the first of them (Dresden, 1580, Shtekel and Berg Printers) is presented in four copies. The article traces the entire history of the monument, which is equal by dogmatic significance to the “Augsburg Confession” — the earliest exposition of the doctrinal statements of Lutheranism. “Book of Concord” was supposed to stop the strife between Orthodox Gnesiolutherans and Pro-Calvinist Melanchthonists that arose after Luther’s death, when his friend and associate Philip Melanchthon, inclined to Calvinism, became the head of Lutherans. In matters of faith, he showed pliability, which provoked conflicts. Jacob Andreae became the author of the concise version of Concordia. Martin Chemnitz took over the editorship of the article “On Free Will”, and David Khitreus, who was involved in the issues of Communion, joined the work. The first version of the “Formula of Concord” was completed in the summer of 1576 in the city of Torgau, where Elector Augustus of Saxony convened the theological Convention. After receiving comments and minor amendments, the document was solemnly signed in Berg on May 29, 1577.The author analyses the composition of the book. The original version in 12 articles was written in German, and then translated into Latin by Lucas Osiander. However, the desire to unite all Lutheran churches under the auspices of the new symbol did not succeed — the “Formula of Concord” received Church’s recognition only in the electorates of Saxony and some other areas.The study of all ten copies of “Concordia” from the RSL leads to the conclusion that this almost complete collection of all published editions of “Formula of Concord” gives a largely comprehensive view of them: demonstrates borrowings, imitations of the first edition (Dresden, 1580), as well as features and innovations of individual publications. Some of them are unique, for example, the personal copy of the Saxon elector Augustus or the illuminated copy belonged to the Dukes of Saxony. The article may be of interest to art historians, book historians, source researchers and museum workers.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "City library Chemnitz"

1

Beer, Elke. "Jubiläumsjahr in Chemnitz." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-24383.

Full text
Abstract:
Die Geburtsstunde der Stadtbibliothek fiel in die Zeit, als sich Chemnitz zur führenden Fabrik- und Handelsstadt im Königreich Sachsen entwickelte. Der Zschopauer Unternehmer und Philanthrop Jacob Georg Bodemer stiftete eine Reihe wertvoller Bücher, die den Grundstein für die Stadtbibliothek bildeten. Am 2. Juli 1869 öffnete die Stadtbibliothek mit 444 Büchern in der Lechla’schen Villa in der Annaberger Straße 44 ihre Tore für die Öffentlichkeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Beer, Elke. "Das Tietz- Stadtbibliothek Chemnitz." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1204891000884-70278.

Full text
Abstract:
Im Kulturzentrum Das Tietz im Herzen von Chemnitz, der mit 245.000 Einwohnern drittgrößten Stadt Sachsens, präsentiert sich die Stadtbibliothek großzügig, Licht durchflutet und in farbenfreundlichem Design.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kluge, Evelyn. "Das Musikforum im Tietz." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-61217.

Full text
Abstract:
Seit die Stadtbibliothek 2004 ihr neues Domizil „DAStietz“ bezog, wurde aus der vormals eigenständigen Musikbibliothek ein Musikforum im Bestandsbereich Jugend und Musik. Der persönliche Austausch, die Entspannung und das Stöbern nach Literatur und Musikalien ist nebeneinander möglich. Neben der Arbeit mit historischen Beständen, gehört auch die Pflege und Bewahrung regionaler Musik zu den wichtigsten Aufgaben der Chemnitzer Musikbibliothek.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hastreiter, Uwe. "„Wie er wolle geküsset seyn“." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-24509.

Full text
Abstract:
Der große europäische Barockdichter, Reiseschriftsteller und Arzt Paul Fleming (1609 – 1640), geboren in Hartenstein bei Chemnitz, wurde im Oktober dieses Jahres vor 400 Jahren geboren. Neben seiner Dichtung wurde Fleming durch die literarische Auseinandersetzung mit den Kulturen jener Gebiete bekannt, die er auf einer mehrjährigen Gesandtschaftsreise kennen lernte: Russland, die Länder des Baltikums, des Kaukasus und des Kaspischen Meeres und schließlich Persien. Seine Werke wurden unter anderen von Johann Sebastian Bach vertonte. David Pohle, der fürstliche Kapellmeister in den sächsischen Sekundogeniturfürstentümern, vertonte Oden des mit 30 Jahren frühvollendeten Fleming. Er war neben Martin Opitz der bedeutendste deutschsprachige Dichter des 17. Jahrhunderts. Den 400. Geburtstag nimmt die Stadtbibliothek Chemnitz zum Anlass, die Bedeutung Paul Flemings mit einer Ausstellung und Festveranstaltung zu würdigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schumann, Sabine. "Aktion Buchpaten gesucht." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-25686.

Full text
Abstract:
Die Stadtbibliothek Chemnitz zählt zu den modernsten öffentlichen Bibliotheken Deutschlands. Das belegt der erneute 3. Platz im bundesweiten Ranking. Neben einem aktuellen Bestand von ca. 300.000 Medien verfügt sie über historische Bestände aus acht Jahrhunderten, zu denen wertvolle Handschriften, Inkunabeln und Drucke des 16. und 17. Jahrhunderts gehören.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hastreiter, Uwe. "Wie ehrt man einen Dichter?" Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-66116.

Full text
Abstract:
Für viele Schriftsteller, die schon zu Lebzeiten als Klassiker gelten, werden Denkmale errichtet oder öffentliche Gebäude nach ihnen benannt. Ihre Bücher aber werden zunehmend weniger gelesen. In Chemnitz wurde am 23. November 2010 eine neue Datenbank, die „Stefan-Heym-Sammlung“, für das Internet frei geschaltet. Das Web-Portal, ein Gemeinschaftsprojekt der Stadtbibliothek und der Universitätsbibliothek Chemnitz, soll die Beschäftigung mit Leben und Werk des international renommierten Autors lebendig halten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hastreiter, Uwe. "LESELUST – Impressionen von den zweiten Chemnitzer Literaturtagen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1220525158880-89293.

Full text
Abstract:
Vom 18. bis zum 25. April 2008 fanden zum zweiten mal die Ersten Chemnitzer Literaturtage LESELUST statt. Ein anspruchsvolles Programm zwischen Tradition und Neuem, begeisterte 5.000 Besucher in 50 Veranstaltungen rund um den Welttag des Buches. Schwerpunkt in diesem Jahr war das regionale Literaturschaffen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Goldhammer, Tina, and Barbara Straube. "Freiwilligenarbeit." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-74955.

Full text
Abstract:
Bereits 1992 gründete der in Chemnitz geborene Frankfurter Verleger und Antiquar Wolfgang Weidlich mit fünf seiner ehemaligen Schulfreunden den Verein „Förderer der Stadtbibliothek“. Mit hohem bürgerschaftlichen Engagement unterstützt er seine Heimatstadt seit der politischen Wende. Kontinuierlich bemüht er sich unter anderem um Buchspenden von Verlagen und fördert mit Geldspenden den Ankauf von aktuellen Medien sowie Bibliotheksprojekte. Für sein außergewöhnliches unermüdliches Engagement durfte der Förderer der Stadtbibliothek sich 2001 in das Goldene Buch der Stadt Chemnitz eintragen und erhielt 2005 das Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Straube, Barbara. "Erfolgreich gegen Kürzungen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-32937.

Full text
Abstract:
Der Stadtbibliothek Chemnitz sollten durch die kommunalen Sparzwänge 42% des Medienetats für das Jahr 2010 gekürzt werden, obwohl sie die meistbesuchteste Kultureinrichtung von Chemnitz ist. Der Förderverein der Stadtbibliothek e.V. hat dagegen in vielfältiger Form Protest eingelegt und tausende Bürger motiviert dagegen zu protestieren. Dies mit Erfolg: Die Kürzungen wurden teilweise zurückgenommen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schumann, Sabine. "Ausstellung „Aufbrüche – Buchkunst zwischen Pergament und Plexiglas“." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1212397083752-60291.

Full text
Abstract:
Vom 26. Februar bis 23. April 2008 war im TIETZ die Ausstellung „Aufbrüche – Buchkunst zwischen Pergament und Plexiglas“ zu sehen. Neben wertvollen mittelalterlichen Handschriften und Inkunabeln aus dem Bestand der Stadtbibliothek Chemnitz präsentierte die Neue Sächsische Galerie zeitgenössische Künstlerbücher.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography