Academic literature on the topic 'Coccidiosis. Goats'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Coccidiosis. Goats.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Coccidiosis. Goats"

1

Usevich, V. M., N. I. Zhenikhova, M. N. Drozd, and L. Banda. "Pathomorphogenesis in goats with Coccidiosis." E3S Web of Conferences 282 (2021): 03018. http://dx.doi.org/10.1051/e3sconf/202128203018.

Full text
Abstract:
The problem of the spread of coccidiosis (eimeriosis) in animals is still an urgent problem for veterinary specialists around the world. In this regard, the aim of the study was to study the most complete pathomorphological picture of this disease in goats. The research material was the fallen kids of the Alpine breed. The research was carried out on the basis of one of the goat breeding farms in the Sverdlovsk region. Diagnostics was performed according to clinical, laboratory and pathomorphological studies. Research results. The article describes the morphological picture of pathological changes in the parenchymal and target organs. The scientific novelty lies in the fact that a morphological assessment of changes in target organs, parenchymal organs that provide detoxification function in the body, in the organs of the immune system and in parenchymal organs that perform vital functions in the body of blood circulation and gas exchange has been carried out.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kahan, Tyrell B., and Ellis C. Greiner. "Coccidiosis of Goats in Florida, USA." Open Journal of Veterinary Medicine 03, no. 03 (2013): 209–12. http://dx.doi.org/10.4236/ojvm.2013.33033.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Koudela, Břetislav, and Alice Boková. "Coccidiosis in goats in the Czech Republic." Veterinary Parasitology 76, no. 4 (April 1998): 261–67. http://dx.doi.org/10.1016/s0304-4017(97)00147-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Balicka-Ramisz, A. "Studies on coccidiosis in goats in Poland." Veterinary Parasitology 81, no. 4 (March 1999): 347–49. http://dx.doi.org/10.1016/s0304-4017(98)00258-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Foreyt, William J. "Coccidiosis and Cryptosporidiosis in Sheep and Goats." Veterinary Clinics of North America: Food Animal Practice 6, no. 3 (November 1990): 655–70. http://dx.doi.org/10.1016/s0749-0720(15)30838-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

MAIN, DC, and JH CREEPER. "Coccidiosis of Brunner's glands in feral goats." Australian Veterinary Journal 77, no. 1 (January 1999): 49. http://dx.doi.org/10.1111/j.1751-0813.1999.tb12431.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

KANYARI, PWN. "Coccidiosis in goats and aspects of epidemiology." Australian Veterinary Journal 65, no. 8 (August 1988): 257–58. http://dx.doi.org/10.1111/j.1751-0813.1988.tb14314.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Silva, Liliana Machado Ribeiro da, Maria João Martins Vila-Viçosa, Telmo Nunes, Anja Taubert, Carlos Hermosilla, and Helder Carola Espiguinha Cortes. "Eimeria infections in goats in Southern Portugal." Revista Brasileira de Parasitologia Veterinária 23, no. 2 (June 2014): 280–86. http://dx.doi.org/10.1590/s1984-29612014051.

Full text
Abstract:
Coccidiosis caused by Eimeria species is a major form of intestinal infection affecting intensively and semi-intensively reared goats. The province of Alentejo is the main goat-producing area in Portugal. Therefore, all 15 Serpentina goat farms in Alentejo were analyzed regarding the occurrence and diversity of Eimeria species. Fecal samples obtained from 144 animals (52.1% dairy goats, 47.9% pre-pubertal goats) were examined using the modified McMaster technique to determine the number of oocysts per gram of feces. Eimeria spp. oocysts were present in 98.61% of the fecal samples and, overall, nine different Eimeria species were identified. The most prevalent species were E. ninakohlyakimovae (88%) and E. arloingi (85%), followed by E. alijevi (63%) and E. caprovina(63%). The average number of oocysts shed was significantly lower in dairy goats than in pre-adult animals. Astonishingly, no clinical signs of coccidiosis were observed in any of the animals examined, even though they were shedding high numbers of oocysts and were infected with highly pathogenic species. Thus, implementation of routine diagnostic investigation of the occurrence and diversity of caprine Eimeria species may be a useful tool for determination and better understanding of their potential economic impact on goat herds in southern Portugal.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Andrews, A. H. "Some aspects of coccidiosis in sheep and goats." Small Ruminant Research 110, no. 2-3 (March 2013): 93–95. http://dx.doi.org/10.1016/j.smallrumres.2012.11.011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Strnadová, Petra, Vlasta Svobodová, Leoš Pavlata, Ľubica Mišurová, and Rudolf Dvořák. "Effect of inorganic and organic zinc supplementation on coccidial infections in goat kids." Acta Veterinaria Brno 80, no. 2 (2011): 131–37. http://dx.doi.org/10.2754/avb201180020131.

Full text
Abstract:
The aim of this study was to identify the effect of zinc-enriched diet fed to goats and their kids on the number of Coccidia oocysts shed by kids, on clinical signs of coccidiosis, weight gains, and kids’ blood plasma concentration of zinc. A total of 22 goat kids were divided into 4 groups of 5 or 6 animals. Goats and kids from the control group did not receive any additional zinc, the second group was supplemented with inorganic zinc (zinc oxide), the third group was given zinc lactate, and the fourth group received chelated zinc. Samples of kids’ faeces were taken weekly from 3 to 9 weeks of their age (a total of 7 samples were taken). Samples of faeces were examined by a quantitative method to detect the number of oocysts. Kids were weighed weekly and their blood was taken in order to determine zinc concentrations in blood plasma. Animals from the group supplemented with zinc chelate and zinc lactate shed a significantly (p ≤ 0.05) lower number of oocysts (13.4% and 11.9%, respectively) compared to the number of oocyst shed by control and zinc oxide supplemented groups (25% and 49.7%, respectively). Shedding of oocysts was not accompanied by clinical symptoms of coccidiosis in any of the groups. Kids supplemented with zinc chelate showed significantly highest weight gains and blood plasma concentration of zinc (p ≤ 0.05) as compared to control and inorganic zinc supplemented groups. Organic zinc is to be recommended to be used as a prophylaxis against coccidiosis in goat kids.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Coccidiosis. Goats"

1

TEMBUE, António Amélia dos Santos Mucalane. "Epidemiologia das coccidioses em pequenos ruminantes no município de Ibimirim Estado de Pernambuco, Brasil." Universidade Federal Rural de Pernambuco, 2007. http://www.tede2.ufrpe.br:8080/tede2/handle/tede2/5141.

Full text
Abstract:
Submitted by (edna.saturno@ufrpe.br) on 2016-08-01T16:39:12Z No. of bitstreams: 1 Antonio Tembue.pdf: 785696 bytes, checksum: 3f9e9ef8e3f1459afeea01eeed2f71fa (MD5)
Made available in DSpace on 2016-08-01T16:39:12Z (GMT). No. of bitstreams: 1 Antonio Tembue.pdf: 785696 bytes, checksum: 3f9e9ef8e3f1459afeea01eeed2f71fa (MD5) Previous issue date: 2007-05-18
Small ruminants production is an important activity specially as a protein source, meat, leather, milk and by-products processing throughout the Brazil. However with the lack of technical support in sheep and goat production systems some parasitic disease has been related including coccidiosis. The goal of this study is describe the epidemiology of some coccidia agents in goats and sheep from Ibimirim County, Pernambuco State, Brazil. A total of 400 animals, being 319 goats and 81 sheep from different farms were studied. First a total of 400 faecal samples were evaluated to identify the eimerian species. Coccidian unsporulated the sporulate oocysts were detected in 95.3% (381/400) and 97.5% (390/400) by using the McMaster technique and aqueous solution of dichromatic (K2Cr2O7) respectively. Eight species of Eimeria were identified: Eimeria arloingi E. ninakohlyakimovae, E. pallida, E. parva, E. intricata, E. ahsata, E. crandallis, E. faurei in goats and E. ahsata, E.crandallis, E. faurei, E. intricata, E. granulosa, E. parva and E. punctata in sheep. The other intestinal coccidia,Cryptosporidium sp oocyst was also identified in 3.7% (3/81), of sheep faeces samples by using Kinyon methodology. On the other hand a serological survey for antibodies to IgG antibodies anti- Toxoplasma gondii and Neospora caninum by Imunofluorescent antibody test were carried out. The results of serology showed the prevalence of 57% (228/400) positive samples to T. gondii, being 58.9% (188/319) and 49.4% (40/81) in goats and sheep respectively. The antibody frequencies according to the age showed that the prevalence was influenced by the age (≤4 years old) of animals in both goats and sheep. The results of imunofluorescent antibody test to Neospora caninum showed 34.3% (137/400) of positive animals, being 26.6% (85/319) in goats and 64.2% (52/81) in sheep. Serologic reactivity was associated with age only in goats (p<0, 01). In conclusion, these results indicate theexposure of small ruminants living in the study area to coccidia of genus Eimeria, Cryptosporidium, Toxoplasma and Neospora. However the frequency of infection of oocysts of Eimeria particularly Eimeria arloingi, E. ninakohlyakimovae em caprinos e Eimeria ahsata e E. crandallis age, and management practices might be consider in order decreasing the effect of these coccidia. In the other hand hygienic management practices should be adopted in these farms in order to prevent the infection of Toxoplasma gondii by the consumption of unpasteurized milk.
A caprinovinocultura é uma importante pecuária atividade, particularmente como fonte de carne, pele, leite e produtos derivados em todo o Brasil. Contudo, com a perda de assistência técnica ao sistema de produção, algumas doenças parasitárias têm sido relatadas, incluindo as coccidioses. Objetivou-se com o presente estudo contribuir no conhecimento da epidemiologia das coccidioses em pequenos ruminantes no Estado de Pernambuco. Um total de 400 animais, sendo 319 caprinos e 81 ovinos,procedentes de diferentes propriedades foram estudados. Inicialmente 400 amostras fecais foram avaliadas pelo método Gordon Whitlock através da técnica de Mc-Master para contagens de oocistos. Foi realizada a esporulação com solução de dicromato de potássio K2Cr2O7 para a identificação das de espécies de gênero Eimeria. Oocistos de coccídios não esporulados e esporulados foram detectados em 95,3% (381/400) e 97, 5% (390/400) pela técnica de McMaster e Solução aquosa de K2Cr2O7. Foram identificadas oito espécies do gênero Eimeria na espécie caprina com as seguintes freqüências relativas por ordem decrescente, Eimeria arloingi; E. ninakohlyakimovae, E. pallida, E. parva, E. intricata, E. ahsata, E. crandallis, E. faurei, enquanto nos ovinos foram encontradas a E. ahsata E.crandallis, E.faurei, E. intricata, E. granulosa, E. parva, e E. punctata. Outro coccídio intestinal, Cryptosporidium spp. oocistos também foi identificado em 3.7% (3/81) das fezes provenientes dos ovinos pelo método de Kinyon. Por outro lado foi realizado um levantamento sorológico de anticorpos IgG anti- Toxoplasma gondii e Neospora caninum através da reação de Imunofluorescencia Indireta. Os resultados revelaram a prevalência de 57% (228/400) de amostras positivas para Toxoplasma gondii, sendo 58,9% (188/319) em caprinos e 49,4% (40/81) em ovinos. A freqüência de anticorpos anti- Toxoplasma gondii foi influenciada com a idade dos animais (≤4 anos) em ambas as espécies animais. O resultado do teste de Imunofluorescencia Indireta para Neospora caninum evidenciou 34,3% (137/400) dos animais foram soropositivoss, sendo 26,6% (85/319) em caprinos e 64,2% (52/81) em ovinos. Com relação à idade, foi observada uma diferença significante somente em caprinos (p<0, 01). De acordo com os resultados obtidos, pode se concluir que os pequenos ruminantes estão expostos à infecção por coccídios de gênero Eimeria, Cryptosporidium, Toxoplasma e Neospora na área estudada. Contudo em função da freqüência de oocistos de gênero Eimeria, observada no presente estudo, particularmente Eimeria arloingi, E. ninakohlyakimovae em caprinos e Eimeria ahsata e E. crandallis em ovinos, medidas higiênico-sanitários devem ser realizadas para minimizar os efeitos produzidos porestes coccídios Não obstante, práticas higiênico-sanitárias devem ser adotadas nas criações para prevenir a infecção de Toxoplasma gondii através do consumo de leite de cabra não pasteurizado.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schreiner, Luise Saskia. "Prüfung der Eignung von Zusätzen auf Basis ätherischer Öle zum Milchaustauscher und eines Einstreupulvers zur Kontrolle der Ziegeneimeriose im Feldversuch." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-144699.

Full text
Abstract:
Es wurden zwei Feldstudien durchgeführt, um zu ermitteln, ob der Verlauf von Eimeria spp.-Infektionen bei Zicklein bei natürlicher Exposition durch die Beimischung von Zusätzen mit ätherischen Ölen (EIMERICOX®= EO1, NEXT Enhance® 200 = EO2) in den Milchaustauscher (MAT) oder das Einbringen eines kommerziellen Pulvers (Stalosan® F = STA) in die Einstreu beeinflusst werden kann. Als Kriterien zur Bewertung der Wirksamkeit dienten die Ausscheidung von Eimeria-Oozysten, die Kotkonsistenz und die klinische Symptomatik sowie die Gewichtsentwicklung. Des Weiteren wurde das Spektrum der caprinen Eimeria-Spezies in der untersuchten Population erfasst. In Studie 1 wurden in einem niederländischen Aufzuchtbetrieb 45 Zicklein verschiedener Herkunft zu je 15 Studientieren auf die Gruppen A1 (Kontrolle), B1 (EO1) und C1 (STA) aufgeteilt. In Studie 2 wurden in einem deutschen Milchziegenbetrieb 45 Zicklein aus betriebseigener Nachzucht in analoger Weise auf die Gruppen A2 (Kontrolle), B2 (EO1) und C2 (EO2) randomisiert. Die Zusätze auf Basis ätherischer Öle wurden während des Studienzeitraums kontinuierlich dem MAT beigemischt (EO1: 4 g/kg MAT; EO2: 125 g/t MAT) und über die MAT-Tränke ad libitum angeboten. Das Einstreupulver wurde zweimal wöchentlich in die Einstreu eingebracht. Insgesamt wurden in Studie 1 (53 Studientage) 484 Kotproben und in Studie 2 (56 Studientage) 847 Kotproben gesammelt, hinsichtlich ihrer Konsistenz bewertet und parasitologisch sowie teilweise differentialdiagnostisch untersucht. Die koproskopischen Untersuchungen umfassten die quantitative Bestimmung der ausgeschiedenen Oozysten pro Gramm Kot (OpG) und die Speziesdifferenzierung. Ferner wurden die Zicklein in Studie 1 am Studientag (ST) 0 und ST 35 und in Studie 2 am ST 0, ST 14, ST 35 und ST 56 gewogen und es erfolgte eine tägliche Kontrolle des Allgemeinbefindens. In beiden Studien wurden natürliche Infektionen der Zicklein mit Eimeria spp. beobachtet. In Studie 1 konnte bei 20 (44,4 %) und in Studie 2 bei 37 (82,2 %) der 45 Studientiere eine Oozystenausscheidung nachgewiesen werden. Die Befallsraten in den Kontrollgruppen (A1 und A2) lagen bei 73,3%in Studie 1 und 93,3%in Studie 2, was einen hohen bis sehr hohen Infektionsdruck anzeigt. Klinisch manifeste Eimeriosen mit Diarrhoe konnten während beider Studien nicht beobachtet werden. In Studie 2 wurde zwar bei 8,1 bis 8,5% der Kotproben in den drei Gruppen Durchfall festgestellt, dieser stand aber in keinem Zusammenhang mit einer Oozystenausscheidung von Eimeria spp. im Allgemeinen oder der pathogenen Spezies E. ninakohlyakimovae im Besonderen. Die Infektionen verliefen also ausnahmslos subklinisch, dennoch ist angesichts der hohen Befallsraten und der Präsenz pathogener Arten das Risiko eines Ausbruchs klinischer Kokzidiosen gegeben. Insgesamt handelte es sich im Falle von Oozystenausscheidung mehrheitlich um Polyinfektionen (Studie 1: 90,0 %; Studie 2: 94,4 %). In beiden Beständen wurde die Präsenz folgender neun Eimeria (E.) spp. nachgewiesen: E. alijevi, E. ninakohlyakimovae, E. hirci, E. arloingi, E. jolchijevi, E. christenseni, E. caprina, E. caprovina. Die höchste Prävalenz in den positiven Proben zeigten (in beiden Studien) E. arlongi (Studie 1: 52,5 %; Studie 2: 78,1 %) und E. ninakohlyakimovae (Studie 1: 55,9 %; Studie 2: 47,8 %). Am seltensten traten E. caprovina (5,1 %) und E. apsheronica (3,4 %) in Studie 1 sowie E. caprina (3,9 %) und E. caprovina (1,7 %) in Studie 2 auf. Die Intensität der Oozystenausscheidung bewegte sich bei 78,0% der positiven Proben in Studie 1 und 88,9% der positiven Proben in Studie 2 im niedrigen bis moderaten Bereich von 50 bis 10 000 OpG. Eine Oozystenausscheidung von mehr als 100 000 OpG (sehr hoher Bereich) trat in Studie 2 bei 1,1% der positiven Proben auf. Die Maxima in Einzelkotproben lagen in Studie 1 bei 67 000 OpG und in Studie 2 bei 157 000 OpG. Anlässlich der Prüfung möglicher Auswirkungen von STA fiel auf, dass gegen Ende des Studienzeitraums in der Gruppe C1 weniger (Re-) Infektionen im Vergleich zur Kontrolle auftraten. Auch die OpG-Werte erwiesen sich bei Auswertung der kumulierten Daten für den gesamten Studienzeitraum und den Zeitraum ab ST 47 sowie am ST 51 in Gruppe C1 als signifikant geringer als in Gruppe A1. Hinsichtlich der Untersuchung von Effekten durch den Einsatz von EO1 und EO2 wurden bei der Analyse von Befallsextensität und Ausscheidungsintensität in Studie 1 in Gruppe B1 niedrigere Befallsraten festgestellt und bei der Auswertung der über den Studienzeitraum kumulierten Daten und gegen Ende der Studie am ST 47, ST 49, ST 51 und ST 52 signifikant weniger positive Kotproben und geringere OpG- Werte als in Gruppe A1 ermittelt. Bei den Befallsraten und der kumulierten Anzahl positiver Proben konnten solche Effekte in Studie 2 nicht reproduziert werden. Gleichwohl zeigte sich am ST 35 und ST 37 in Gruppe B2 eine signifikant niedrigere Eimeria-Prävalenz als in Gruppe A2 und die Intensität der Oozystenausscheidung war in Gruppe B2 am ST 37 und in Gruppe C2 für den Zeitraum ab ST 26 sowie am ST 35, ST 37 und ST 42 signifikant geringer als in Gruppe A2. Bei den mittleren Zunahmen der Körpergewichte fielen stets leichte Gruppenunterschiede zu Gunsten der behandelten Gruppen auf (Gruppe A1: 4,33 kg, Gruppe B1: 5,58 kg, Gruppe C1: 4,55 kg und Gruppe A2: 9,70 kg, Gruppe B2: 10,39 kg, Gruppe C2: 10,74 kg) sie waren jedoch nicht statistisch signifikant. Der subjektive Eindruck einer besseren körperlichen Kondition und Gesamtentwicklung der EO1-behandelten Zicklein wurde dagegen in beiden Studien für einige Parameter und Studientage als signifikant bestätigt. Am Ende der Studien fielen zwölf der 14 Studientiere in Gruppe B1 (Studie 1) und zehn der 14 Studientiere in Gruppe B2 (Studie 2) durch einen exzellenten Entwicklungszustand auf, während dies in den Kontrollgruppen auf drei von zwölf Zicklein in Gruppe A1 (Studie 1) und fünf von 15 Zicklein in Gruppe A2 (Studie 2) zutraf. Der Einsatz von Stalosan® F in Studie 1 schien sich günstig auf den Verlauf der Kokzidiose auszuwirken. Der Eindruck einer kokzidioziden Wirkung sollte jedoch mittels weiterer Studien überprüft werden. Durch die Anwendung der Zusätze auf Basis ätherischer Öle, EIMERICOX® und NEXT Enhance® 200, konnte die Oozystenausscheidung unter subklinischen Bedingungen zwar begrenzt beeinflusst werden, bei einer massiven Exposition ist allerdings kaum davon auszugehen, dass eine Behandlung mit diesen untersuchten ätherischen Ölen eine ausreichend protektive Wirkung hätte, um Eimeriosen effektiv kontrollieren zu können. Bei einer geringen bis moderaten Expositionssituation könnten die geprüften alternativen Maßnahmen ergänzend zu weiteren prophylaktischen Maßnahmen (insbesondere im Haltungs- und Hygienemanagement) dem Aufbau eines kritischen Infektionsdrucks entgegen wirken und somit ein opportunes Anwendungsgebiet finden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schreiner, Luise Saskia. "Prüfung der Eignung von Zusätzen auf Basis ätherischer Öle zum Milchaustauscher und eines Einstreupulvers zur Kontrolle der Ziegeneimeriose im Feldversuch." Doctoral thesis, 2013. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12499.

Full text
Abstract:
Es wurden zwei Feldstudien durchgeführt, um zu ermitteln, ob der Verlauf von Eimeria spp.-Infektionen bei Zicklein bei natürlicher Exposition durch die Beimischung von Zusätzen mit ätherischen Ölen (EIMERICOX®= EO1, NEXT Enhance® 200 = EO2) in den Milchaustauscher (MAT) oder das Einbringen eines kommerziellen Pulvers (Stalosan® F = STA) in die Einstreu beeinflusst werden kann. Als Kriterien zur Bewertung der Wirksamkeit dienten die Ausscheidung von Eimeria-Oozysten, die Kotkonsistenz und die klinische Symptomatik sowie die Gewichtsentwicklung. Des Weiteren wurde das Spektrum der caprinen Eimeria-Spezies in der untersuchten Population erfasst. In Studie 1 wurden in einem niederländischen Aufzuchtbetrieb 45 Zicklein verschiedener Herkunft zu je 15 Studientieren auf die Gruppen A1 (Kontrolle), B1 (EO1) und C1 (STA) aufgeteilt. In Studie 2 wurden in einem deutschen Milchziegenbetrieb 45 Zicklein aus betriebseigener Nachzucht in analoger Weise auf die Gruppen A2 (Kontrolle), B2 (EO1) und C2 (EO2) randomisiert. Die Zusätze auf Basis ätherischer Öle wurden während des Studienzeitraums kontinuierlich dem MAT beigemischt (EO1: 4 g/kg MAT; EO2: 125 g/t MAT) und über die MAT-Tränke ad libitum angeboten. Das Einstreupulver wurde zweimal wöchentlich in die Einstreu eingebracht. Insgesamt wurden in Studie 1 (53 Studientage) 484 Kotproben und in Studie 2 (56 Studientage) 847 Kotproben gesammelt, hinsichtlich ihrer Konsistenz bewertet und parasitologisch sowie teilweise differentialdiagnostisch untersucht. Die koproskopischen Untersuchungen umfassten die quantitative Bestimmung der ausgeschiedenen Oozysten pro Gramm Kot (OpG) und die Speziesdifferenzierung. Ferner wurden die Zicklein in Studie 1 am Studientag (ST) 0 und ST 35 und in Studie 2 am ST 0, ST 14, ST 35 und ST 56 gewogen und es erfolgte eine tägliche Kontrolle des Allgemeinbefindens. In beiden Studien wurden natürliche Infektionen der Zicklein mit Eimeria spp. beobachtet. In Studie 1 konnte bei 20 (44,4 %) und in Studie 2 bei 37 (82,2 %) der 45 Studientiere eine Oozystenausscheidung nachgewiesen werden. Die Befallsraten in den Kontrollgruppen (A1 und A2) lagen bei 73,3%in Studie 1 und 93,3%in Studie 2, was einen hohen bis sehr hohen Infektionsdruck anzeigt. Klinisch manifeste Eimeriosen mit Diarrhoe konnten während beider Studien nicht beobachtet werden. In Studie 2 wurde zwar bei 8,1 bis 8,5% der Kotproben in den drei Gruppen Durchfall festgestellt, dieser stand aber in keinem Zusammenhang mit einer Oozystenausscheidung von Eimeria spp. im Allgemeinen oder der pathogenen Spezies E. ninakohlyakimovae im Besonderen. Die Infektionen verliefen also ausnahmslos subklinisch, dennoch ist angesichts der hohen Befallsraten und der Präsenz pathogener Arten das Risiko eines Ausbruchs klinischer Kokzidiosen gegeben. Insgesamt handelte es sich im Falle von Oozystenausscheidung mehrheitlich um Polyinfektionen (Studie 1: 90,0 %; Studie 2: 94,4 %). In beiden Beständen wurde die Präsenz folgender neun Eimeria (E.) spp. nachgewiesen: E. alijevi, E. ninakohlyakimovae, E. hirci, E. arloingi, E. jolchijevi, E. christenseni, E. caprina, E. caprovina. Die höchste Prävalenz in den positiven Proben zeigten (in beiden Studien) E. arlongi (Studie 1: 52,5 %; Studie 2: 78,1 %) und E. ninakohlyakimovae (Studie 1: 55,9 %; Studie 2: 47,8 %). Am seltensten traten E. caprovina (5,1 %) und E. apsheronica (3,4 %) in Studie 1 sowie E. caprina (3,9 %) und E. caprovina (1,7 %) in Studie 2 auf. Die Intensität der Oozystenausscheidung bewegte sich bei 78,0% der positiven Proben in Studie 1 und 88,9% der positiven Proben in Studie 2 im niedrigen bis moderaten Bereich von 50 bis 10 000 OpG. Eine Oozystenausscheidung von mehr als 100 000 OpG (sehr hoher Bereich) trat in Studie 2 bei 1,1% der positiven Proben auf. Die Maxima in Einzelkotproben lagen in Studie 1 bei 67 000 OpG und in Studie 2 bei 157 000 OpG. Anlässlich der Prüfung möglicher Auswirkungen von STA fiel auf, dass gegen Ende des Studienzeitraums in der Gruppe C1 weniger (Re-) Infektionen im Vergleich zur Kontrolle auftraten. Auch die OpG-Werte erwiesen sich bei Auswertung der kumulierten Daten für den gesamten Studienzeitraum und den Zeitraum ab ST 47 sowie am ST 51 in Gruppe C1 als signifikant geringer als in Gruppe A1. Hinsichtlich der Untersuchung von Effekten durch den Einsatz von EO1 und EO2 wurden bei der Analyse von Befallsextensität und Ausscheidungsintensität in Studie 1 in Gruppe B1 niedrigere Befallsraten festgestellt und bei der Auswertung der über den Studienzeitraum kumulierten Daten und gegen Ende der Studie am ST 47, ST 49, ST 51 und ST 52 signifikant weniger positive Kotproben und geringere OpG- Werte als in Gruppe A1 ermittelt. Bei den Befallsraten und der kumulierten Anzahl positiver Proben konnten solche Effekte in Studie 2 nicht reproduziert werden. Gleichwohl zeigte sich am ST 35 und ST 37 in Gruppe B2 eine signifikant niedrigere Eimeria-Prävalenz als in Gruppe A2 und die Intensität der Oozystenausscheidung war in Gruppe B2 am ST 37 und in Gruppe C2 für den Zeitraum ab ST 26 sowie am ST 35, ST 37 und ST 42 signifikant geringer als in Gruppe A2. Bei den mittleren Zunahmen der Körpergewichte fielen stets leichte Gruppenunterschiede zu Gunsten der behandelten Gruppen auf (Gruppe A1: 4,33 kg, Gruppe B1: 5,58 kg, Gruppe C1: 4,55 kg und Gruppe A2: 9,70 kg, Gruppe B2: 10,39 kg, Gruppe C2: 10,74 kg) sie waren jedoch nicht statistisch signifikant. Der subjektive Eindruck einer besseren körperlichen Kondition und Gesamtentwicklung der EO1-behandelten Zicklein wurde dagegen in beiden Studien für einige Parameter und Studientage als signifikant bestätigt. Am Ende der Studien fielen zwölf der 14 Studientiere in Gruppe B1 (Studie 1) und zehn der 14 Studientiere in Gruppe B2 (Studie 2) durch einen exzellenten Entwicklungszustand auf, während dies in den Kontrollgruppen auf drei von zwölf Zicklein in Gruppe A1 (Studie 1) und fünf von 15 Zicklein in Gruppe A2 (Studie 2) zutraf. Der Einsatz von Stalosan® F in Studie 1 schien sich günstig auf den Verlauf der Kokzidiose auszuwirken. Der Eindruck einer kokzidioziden Wirkung sollte jedoch mittels weiterer Studien überprüft werden. Durch die Anwendung der Zusätze auf Basis ätherischer Öle, EIMERICOX® und NEXT Enhance® 200, konnte die Oozystenausscheidung unter subklinischen Bedingungen zwar begrenzt beeinflusst werden, bei einer massiven Exposition ist allerdings kaum davon auszugehen, dass eine Behandlung mit diesen untersuchten ätherischen Ölen eine ausreichend protektive Wirkung hätte, um Eimeriosen effektiv kontrollieren zu können. Bei einer geringen bis moderaten Expositionssituation könnten die geprüften alternativen Maßnahmen ergänzend zu weiteren prophylaktischen Maßnahmen (insbesondere im Haltungs- und Hygienemanagement) dem Aufbau eines kritischen Infektionsdrucks entgegen wirken und somit ein opportunes Anwendungsgebiet finden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Coccidiosis. Goats"

1

Bawm, Saw, and Lat Lat Htun. "Management and Control of Eimeria Infection in Goats." In Goat Science - Environment, Health and Economy [Working Title]. IntechOpen, 2021. http://dx.doi.org/10.5772/intechopen.98979.

Full text
Abstract:
Coccidian parasites of the genus Eimeira cause coccidiosis in farm animals, which develop in both the small and the large intestines. Coccidiosis is a major economic concern in many livestock, especially in young animals, as a result of losses caused by clinical infection (diarrhea) and subclinical (poor weight gain in particular) and the required treatment costs. Herein, we summarize geographical distribution of Eimeria parasites, their life cycle, pathogenesis, clinical signs, economic losses due to coccidiosis, diagnosis, recent information on control and prevention, and anticoccidial drugs for Eimeria infection in goats. With regard to poverty alleviation in most developing agricultural countries, it is important to maintain and develop goat-related industries. Proper management should be used to prevent losses and reduce the productivity from coccidiosis in young animals by: reducing the level of environmental contamination by infectious oocysts; minimizing stress; and avoiding overcrowding.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ruiz, A., and J. M. Molina. "Coccidiosis in Goat (Capra hircus)." In Coccidiosis in Livestock, Poultry, Companion Animals, and Humans, 109–23. CRC Press, 2019. http://dx.doi.org/10.1201/9780429294105-10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography