To see the other types of publications on this topic, follow the link: Commercial law - Germany.

Dissertations / Theses on the topic 'Commercial law - Germany'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 30 dissertations / theses for your research on the topic 'Commercial law - Germany.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Willing, Tim Maximilian. "Public interest influences in competition law : a comparative analysis of South Africa and Germany." Master's thesis, University of Cape Town, 2016. http://hdl.handle.net/11427/20798.

Full text
Abstract:
The primary aim of this study is to identify the characteristics of the South African and German merger control regime with regard to public interest influences in order to compare the different approaches and conclude whether one system could learn anything from the other system and how it is implemented. In addition, it will investigate the casuistry on the legal terms and possible approaches to make a balancing of the competition and public interest effects more concrete. First, this paper will examine both merger regimes separately including a short introduction on the legislative background and an analysis of the merger cases before comparing the systems and coming to a conclusion. Emphasis is put on the investigation of the central public interest ground of employment. The casuistry in both countries falls short of more than some rules of thumb. Economic evaluations that become more detailed through the development of economic models should form the starting point for balancing deliberations, especially in Germany. Whereas the South African model promotes the evaluation of public interests intending to fight the inequalities of the past while also strengthening the economy, the German system gives preference to the independence of its Federal Cartel Office consequent to its focus on competition concerns allowing a ministerial authorisation only in exceptional circumstances. The paper will illustrate the advantages and disadvantages of both systems. The structural differences, in particular in terms of the competent decision making body, are justified on grounds of the different stages of development and the subsequently consistent goals aimed at in the respective country. The thesis therefore suggests that based on these circumstances, the systematic approaches which are tailored to the needs should not be changed. However, it is argued that the German Minister should exploit the full potential of § 42 ARC, especially through the use of appropriate remedies. Furthermore, it is recommended that South African competition authorities follow the objectives of the South African Competition Act with increased readiness and effort. The unique feature of the South African merger control with a mandatory public interest test which is included in the competition assessment has the potential to become a role model for other similarly situated countries with newly developing merger control systems in the future.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Payne, Bridget Áine. "State-Financed Merger and Acquisition Activity in Germany as a Catalyst for Robust Chinese Patent Law Enforcement." Scholarship @ Claremont, 2018. http://scholarship.claremont.edu/scripps_theses/1171.

Full text
Abstract:
Germany’s economic dominance in Europe, generous investment incentives, and technical manufacturing prowess has encouraged an influx of Chinese-led inbound activity, concentrated in high-tech sector mergers and acquisitions. A close examination of these M&As yields evidence of systemic Chinese state-financing through both state-owned and private vehicles that likely stems from China’s “Made in China 2025” policy, which hopes to stem capital outflow and to indigenize technological innovation. As Germany braces for what it sees to be continuous attempts by China to take patented German technology through M&As, it worries that Chinese patent law will allow for rampant patent infringement by copycat Chinese entities. This paper presents an overview of the root causes of China’s heavy economic activity in Germany, as well as an analysis of the legal concerns held by German firms based on a close reading of the Patent Law of the People’s Republic of China and strategic recommendations for German companies hoping to work with or in China.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Eisele, Stefan. "Codification of the Business Judgment Rule in Section 76 (4) Companies Act 2008: comparing the South African with the German approach." Master's thesis, University of Cape Town, 2017. http://hdl.handle.net/11427/25021.

Full text
Abstract:
The Business Judgement Rule stems from the US common law and relates to the directors duty of care and skill. Currently, the Business Judgment Rule is in operation in many countries all over the world. It is a judicial device used to limit the scope of personal liability for directors and officers. The rule consists of a rebuttable presumption that a director or officer, when making a business decision, has acted on an informed basis, in good faith and in the honest belief that the action taken was in the best interests of the company. It should thus form a safe harbour for rational and informed managerial actions. Courts applied the Business Judgment Rule in numerous courts decisions and established certain standards of a proper decision making process. From the experiences of the massive corruption scandals of ENRON and Worldcom and in the light of the experiences of the global financial crisis, there is a rising public interest in good corporate governance and diligent and reasonable management. Therefore, the rule has been codified in numerous countries all over the world. Among these countries are South Africa and Germany. In South Africa, the rule has been incorporated with the Companies Act, 71 of 2008. Germany has adopted the Business Judgment Rule specifically in the German Stock Corporation Act 1965 (Aktiengesetz). These codifications in modern company law are problematic and the scope of their respective application and the meaning of their prerequisites are somewhat unclear. Therefore, opinions about the rule, its application and its concrete effect diverge and the idea of a codified rule in modern corporation acts in contrast to the historical application by courts has been massively criticized. Despite all differences it is generally acknowledged that the rule and its application are intricate and a deep insight in its complex application is required to avoid a misunderstanding and a misapplication of the rule by the competent courts. The author intended to identify potential problems pertaining to the application of the rule and its prerequisites. By comparing the German and the South African approach, several similarities and differences were found. Based on these findings, five potential problems for the application of the rule in South Africa and its interpretation by the competent courts were presented in more detail. These problems relate to the scope of application in general, the blurred lines between the terms of rationality and reasonableness, the determination of the concrete judicial review, the avoidance of hindsight biases and the unjustified extension of judicial review by over interpreting the term proper purpose. Although it is hardly possible to present practical solutions for all these problems in a minor thesis, reviewing the rule, its prerequisites, and its rationale by considering additional experiences from other countries enhances the awareness of potential problems and risks. The primary guideline for the application of the rule has to be - in any case - the avoidance of the hindsight bias.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Potschka, Christian. "Towards a market in broadcasting : a comparative analysis of British and German communications policy." Thesis, Loughborough University, 2010. https://dspace.lboro.ac.uk/2134/6324.

Full text
Abstract:
Political structures and the evolution of late capitalism in liberal Western democracies lend a common frame to the development of national media systems. However, whereas media policy from the post-war period to the mid-1980s was largely driven by socio-political concerns and coextensive with policy for public service television, this model has been vehemently challenged. Key factors were the convergence of erstwhile-separated industries and infrastructures, as well as the ambitions of the corporate sector and governments alike, to benefit from the economic opportunities offered by the communications revolution. By assessing the changing relationship between the role of the state, economic structures and technological innovation, this research investigates these processes in the UK and Germany. Both countries have the two key public service systems but also feature striking differences such as the antithetic political systems and democratic processes (majoritarian vs. consensus democracy). The basic assumption suggests that a genuine understanding of contemporary developments is only possible if political/economic as well as historic/sociological perspectives are incorporated into the holistic approach applied. Thereby this study gives consideration to key processes and events which have determined transitions between communications policy paradigms and regulatory regimes. Given the Anglo-Saxon tradition of regulating, key processes and events in the UK are often indicated by the appointment and report of a committee of enquiry. For the purpose of this study the most crucial of these is the Committee on Financing the BBC (1986), which first applied market-driven politics onto British broadcasting, and whose recommendations still serve as a blueprint for current communications policy-making. In Germany the KtK Report (1974) formed the basis for decisive reforms in broadcasting and communications. Apart from that, however, Germany features the characteristic of administering state interventions in as detailed a manner as possible through legislation. Of central importance are, therefore, the rulings of the Federal Constitutional Court, which continuously set decisive parameters for the development of the broadcasting system. The thesis follows two driving themes which have been identified as crucial in terms of the comparative dimension and are elaborated continuously in more detail. First, the focus is on the interdependencies between public and private sector. Second, implications and responses of the central vis-à-vis federal characteristic of state formation are investigated. In doing so, the thesis draws on vast sources of archival documents as well as exclusive material from a series of elite interviews with a purposively-selected sample of very high-level sources, including Chairmen, Director-Generals, ministers, very senior civil servants and so on. The thesis demonstrates how communications policy-making is carried out in both countries and how these processes are determined by national regulatory frameworks which are rooted within the borders of the nation state. As such the research findings have broader implications for commercial and public sector regulation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Elliesie, Hatem, Peter Scholz, Beate Backe, and Kai Kreutzberger. "Zeit­schrift für Recht und Islam (ZR&I)." Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V, 2017. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15664.

Full text
Abstract:
Die Zeit­schrift für Recht und Islam (ZRI) (vor­mals GAIR-Mitteilungen) ist die Ver­eins­zeit­schrift der Gesell­schaft für Ara­bi­sches und Isla­mi­sches Recht e.V. Neben Nach­rich­ten aus dem Ver­ein befasst sich die ZRI vor allem mit neuen Ent­wick­lun­gen zum und im Recht isla­misch gepräg­ter Staa­ten, gibt einen Über­blick über die Gesetz­ge­bung im In– und Aus­land, berich­tet über aktu­elle Recht­spre­chung und Fatawa, sich­tet jüngst erschie­nene Lite­ra­tur und ent­hält Rezen­sio­nen, Tagungs­be­richte und Auf­sätze.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Elliesie, Hatem, Peter Scholz, Beate Backe, and Kai Kreutzberger. "Zeit­schrift für Recht & Islam." Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V, 2016. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A23375.

Full text
Abstract:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden.:Editorial (5–6) Zur Rechtsprechung: KG, Beschluss vom 7. 4. 2015 – Verfahrenskostenhilfe für Antrag auf Zahlung einer Brautgabe von Peter Scholz (7–9) AG Baden-Baden, Beschluss vom 11. 9. 2015, in Fortführung von AG Darmstadt, Beschluss vom 15. 5. 2014 – Sittenwidrigkeit der Vereinbarung auf Zahlung einer Brautgabe für den Ehevollzug von Peter Scholz (11–14) Artikel: Religionsfreiheit im Lichte der Neutralität. Zu den Entscheidungen des Bundes-verfassungsgerichts, des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg, des Verwaltungsgerichts Augsburg und des Europäischen Gerichtshofes zu Musliminnen mit Kopftuch am Arbeitsplatz von Kirsten Wiese (15–41) Kopftuchverbote für Lehrerinnen im Rückblick von Sabine Berghahn (43–67) Gerechtigkeit und gutes Leben in der Kopftuchdebatte von Felix Ekardt (69–83) Zwischen Logozentrismus und Dekonstruktion. Zur Rolle des istiḥsān im System der uṣūl al-fiqh von Rike Sinder (85–105) Textautorität und Dekanonisierung — Zeitgenössische muslimische Zugänge zum säkularen Topos Menschenwürde im Horizont einer historisch sensibilisierten Exegese des Qurʾān von Rüdiger Braun (107–119) Das islamrechtliche Genre der themenspezifischen Rechtsliteratur Themenspezifische Rechtsliteratur als gegenwärtiges Phänomen von Noha Abdel-Hady (121–140) The Approach to Homosexuality in Contemporary Fatāwā: Sexual Practices or Sexual Orientation? von Serena Tolino (141–158) Die Debatte über weibliche Genitalverstümmelung in ägyptischen Fatwas des 20. Jahrhunderts von Elisabeth Trepesch (159–180) Rechtswissenschaftliche Argumentationsstrukturen und propagandistische Rhetorik in ʿAbdullāh ʿAzzāms Rechtsgutachten „Die Verteidigung der muslimischen Gebiete ist die oberste individuelle Pflicht“ von Petra Nendwich (181–196) How Islamic Is the West? Recent Approaches to Determining the “Islamicity” and “šarī ʿa Compliance” of Modern States* von Sarah Albrecht (197–223) “Paralleljustiz” in Berlin’s Mḥallamī Community in View of Predominately Customary Mechanisms von Mahmoud Jaraba (225–237) Legal Framework of Doing Business with Iran von Tannaz Jourabchi-Eisenhut (239–249) Product Liability in the Near and Middle East. A Comparative Study of Egyptian, Qatari and Iranian Law von Nicolas Bremer (251–274) Liability of Managers and Directors under the Law of the GCC Countries: A Comparative Study of the Liability Regimes Existing in the Gulf Cooperation Council Region Illustrated at the Example of Qatar, Saudi Arabia and the United Arab Emirates von Nicolas Bremer (275–303) Buchbesprechungen: Hans-Georg Ebert / Julia Heilen: Islamisches Recht. Ein Lehrbuch von Peter Scholz (305–307) Hatem Elliesie / Thilo Marauhn (eds.): Legal Transformation in Northern Africa and South Sudan von Matthias Hartwig (309–314) Bruno Menhofer / Dirk Otto (Hgg.): Recht nach dem Arabischen Frühling, Beiträge zum islamischen Recht IX von Katrin Seidel (315–321) Hans-Georg Ebert (Hg.): Beiträge zum Islamischen Recht X von Aouni Shahoud Almousa (323–329) Mahmoud Bassiouni: Menschenrechte zwischen Universalität und islamischer Legitimität von Assem Hefny (331–333) Ghassem Ghassemi: Criminal Policy in Iran Following the Revolution of 1979 – A Comparative Analysis of Criminal Punishment and Sentencing in Iran and Germany von Silvia Tellenbach (335–337) Tagungsberichte: Tagungsbericht „Interdisciplinary Approaches to Legal Pluralism in Muslim Context“ (6.–7. 10. 2016), Institut für Arabistik und Islamwissenschaft und Exzellenzcluster „Religion und Politik“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster von Ulrike Qubaja & Yvonne Prief (339–344) Tagungsbericht Workshop „Islamisches Recht: Methoden und Kontexte“ (14. / 15. 4. 2016), Goethe-Universität Frankfurt von Hakkı Arslan (345–351) Tagungsbericht: „Zakāt in Deutschland? Ansätze, Ideen und Perspektiven“ (21.–22. 9. 2015), Institut für Islamische Theologie (IIT), Universität Osnabrück von Souheil Thabti (353–355) Konferenzbericht: „The Reform of Islamic Law“ (9. / 10. 10. 2015), Zentrum für Islamische Theologie (ZITh), Universität Tübingen vonDebora Müller (357–361) Konferenzbericht: „Bioethik im Islam – Theologische, kulturelle und juristische Perspektiven“ (9.–11. 5. 2016), Institut für Islamische Theologie (IIT), Universität Osnabrück von Samet Balci (363–371) Conference Report: 2015 Gingko Library – British Institute of Persian Studies Conference: Iran’s Constitutional Revolution of 1906 and the Narratives of the Enlightenment (14.–16. 9. 2015), British Academy, London, UK von Victor Rohm (373–383) Call for Papers (385–388) Impressum (389–390)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Scholz, Peter, Hatem Elliesie, Beate Anam, and Kai Kreutzberger. "Zeitschrift für Recht & Islam: ZR&I." Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V. (GAIR), 2017. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A33661.

Full text
Abstract:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der Zeitschrift für Recht & Islam/Journal for Law & Islam deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die Zeitschrift für Recht & Islam/Journal for Law & Islam außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:EDITORIAL 5 RECHTSPRECHUNG & URTEILSBERICHTE 9 Anerkennung und Wirksamkeit islamisch geprägter Eheauflösungen in Europa: Anmerkungen zu OLG München, Beschluss vom 13. 03. 2018 - 34 Wx 146/14, den Schlussanträgen des EuGH-Generalanwalts Saugmandsgaard Øe vom 14. 09. 2017 und EuGH, Urteil vom 20. 12. 2017 - C-372/16 (Soha Sahyouni ./. Raja Mamisch) (Lena-Maria Möller) 9 High Court of England & Wales, Commercial Court: A Ṣukūk-al-muḍāraba Structured to Provide a Fixed Return and Alleged to Be Illegal under UAE Law Will not Be Unwound for Illegality. Dana Gas PJSC v Dana Gas Sukuk Limited and others [2017] EWHC 2928 (Comm) (Kai Kreutzberger & Abir Haddad) 17 Supremacy of Parliament in Pakistan (Zia Ullah Ranjah) 35 Anmerkung zum Beschluss des OLG Hamm, 22. 4. 2016 – II 3 UF 262/15 (Bruno Menhofer) 39 Anmerkung zum Beschluss des OLG Bamberg, 12.5.2016 – 2 UF 58/16 (Bruno Menhofer) 43 ARTIKEL 51 Scharia – Lost in Translation. Die Merkmale der Scharia im Licht einer soziologischen Theorie des Rechts und der normativen Ordnung (Reik Kirchhof) 51 Creating Meanings: The Constructivist Concept of Interpretation in Islamic Legal Theory from the 4th Century Onwards (Serdar Kurnaz) 83 Scharia-Normen im Wandel: Zum Konzept der Fatwa-Wandelbarkeit zwischen Tradition und Moderne (Mahmud El-Wereny) 101 Zum Stand der maqāṣid aš-šarīʿa in den rechtsmethodologischen Überlegungen vor aš-Šāṭibī (gest. 1388) (Ahmed Abdelemam A. Ali) 123 Zur Mitwirkung von Frauen an den Fiqh-Institutionen (Ahmed Gad Makhlouf) 135 „Menschenwürde/Karāma(t)“: Zur Frage eines möglichen Konsenses in der Menschenrechtsdebatte am Beispiel der Islamischen Republik Iran (Anja Pistor-Hata & Kerstin von der Decken) 155 Walking a Tightrope: Balancing Law, Religion and Gender Equality in the Aftermath of the Indian Supreme Court’s Triple ṭalāq Ban (Tanja Herklotz) 179 Weibliche Genitalverstümmelung in Ägypten – Kann der Einsatz für mehr Kinderrechte dieser Praxis entgegenwirken? (Sylvia Riewendt) 205 Außergerichtliche und informelle Eheschließungen zwischen Syrern – die sogenannte Barrānī-Ehe (Fatma El cheikh Hassan) 215 Zum iranischen Verfassungs- und öffentlichen Wirtschaftsrecht: Auslegung und Umsetzung von Artikel 44 der Verfassung (Lara-Lauren Goudarzi-Gereke) 225 Ein Gericht im Ausnahmezustand: das Türkische Verfassungsgericht nach dem Putschversuch (Maria Haimerl) 247 REZENSIONEN 265 Neue Werke zum Recht des Islamischen Finanzwesens (Kai Kreutzberger) 265 Le Code Marocain de la Famille en Europe. Bilan comparé de dix ans d’application. Sous la direction de Marie-Claire Foblets (2016) (Hans-Georg Ebert) 273 Hakki Arslan: Juridische Hermeneutik (uṣūl al-fiqh) der ḥanafitischen Rechtsschule am Beispiel des uṣūl al-fiqh-Werks Mirqāt al-wuṣūl ilā ʿilm al-uṣūl von Mulla Ḫusraw (gest. 885/1480). Reihe für Osnabrücker Islamstudien Band 25 (2016) (Serdar Kurnaz) 277 Norbert Oberauer: Islamisches Wirtschafts- und Vertragsrecht. Eine Einführung (2017) (Kilian Bälz) 289 Philipp Stompfe: Die Gestaltung und Sicherung internationaler Investor-Staat-Verträge in der arabischen Welt am Beispiel Libyens und Katars, Studies in International Investment Law 22 (2017) (Achim-Rüdiger Börner) 293 Sina Fontana: Universelle Frauenrechte und islamisches Recht (2017) (Irene Schneider) 297 TAGUNGSBERICHTE 309 Conference Report: The Ibāḍiyya in the Context of Early Islamic Theology and Law. International Workshop, Orient-Institut Beirut (27. 1. 2017) (Astrid Meier & Hans-Peter Pökel) 309 Tagungsbericht: Konferenz: Scharia und Grundgesetz, Goethe Universität, Frankfurt am Main (5. Mai 2017) (Katja Rieck) 313 Conference Report: Workshop Muslim Secularities: Explorations into Concepts of Distinction and Practice of Differentiation, Leipzig University, Centre for Advanced Studies in the Humanities and Social Sciences (Kolleg-Forschergruppe, KFG) Multiple Secularities – Beyond the West, Beyond Modernities (18–20 June 2017) (Julia Heilen & Mohammad Magout) 325 Conference Report: Gender and Sharīʿah in Muslim Legal Theory and Practice, Göttingen University (12–14 October 2017) (Nijmi Edres) 331 Bericht zur Tagung Wirtschaftsrecht MENA – Aktuell organisiert vom Verein zur Förderung eines Kompetenzzentrums Recht und Wirtschaft der arabischen und islamischen Welt an der Universität Heidelberg – Law and Economics of the Arab and Islamic World (LEA) in Heidelberg (17. November 2017) (Peter Göpfrich) 335 SONSTIGE BERICHTE 345 Understanding Sharia: Past Perfect/Imperfect Present Project Report (Nijmi Edres) 345 Verein zur Förderung eines Kompetenzzentrums Recht und Wirtschaft der arabischen und islamischen Welt an der Universität Heidelberg – Law and Economics of the Arab and Islamic World (LEA) (Peter Göpfrich) 353 CALL FOR PAPERS. AUFRUF ZUM EINREICHEN VON BEITRÄGEN FÜR DIE ZR&I 357 IMPRESSUM 361
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Elliesie, Hatem, Peter Scholz, Beate Anam, and Kai Kreutzberger. "Zeitschrift für Recht & Islam: ZR&I." Gesellschaft für Islamisches und Arabisches Recht e.V, 2018. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A36328.

Full text
Abstract:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der Zeitschrift für Recht & Islam deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bietet die Zeitschrift für Recht & Islam außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:EDITORIAL RECHTSPRECHUNG & URTEILSBERICHTE Kilian Bälz: Kuwait’s Court of Cassation Upholds Arbitration Clause in Distribution Agreement (7) Mehmet Osman Gülyesil: Zur Legitimation eines Kopftuchverbots für eine Beamtin in der Kommunalverwaltung. Besprechung von Verwaltungsgericht Kassel, Urteil vom 28. 02. 2018 – 1 K 2514/17.KS (9) ARTIKEL Esnaf Begić: Vom staatsrechtlichen Normativ zum sozialethischen Korrektiv. Die Entwicklung der šarīʿa in Bosnien (15) Katarzyna Brataniec: Constitutional Reforms in Morocco and Jordan in the Context of the Arab Spring (35) Christoph Zehetgruber: Islamisches Strafrecht in Deutschland? Betrachtungen aus grund-, menschen- und strafrechtlicher Sicht (51) Naomi Roth: „the gay self is archipelagic“. Zur Intersektionalität von Nation, Sexualität und Religion in Indonesien und ihrer Wirkung auf homosexuelle Männlichkeiten (63) Scott Morrison: Some Characteristics of Money in English and Islamic Law (73) Ruben Kühl: Modernes Sklaventum? Die Rechtsstellung des Gastarbeiters in den Golfstaaten (95) Constantin Frank-Fahle: German Investments in the Member States of the Gulf Cooperation Council and the German Foreign Tax Act (113) TAGUNGSBERICHTE Ahmed M. F. Abd-Elsalam: Bericht zum V. Symposium des Deutschen Forums für Islamisches Recht: Angewandtes Islamisches Recht. Scharia und Gesellschaft, 22. und 23. September 2017, Zentrum für Islamische Theologie, Westfälische-Wilhelms-Universität Münster (129) Ibtisam Sadegh & Julie McBrien: Conference Report: Religious Marriages in the Mediterranean, 21–22 March 2018, Malta (139) Serena Tolino: Conference Report: IX International Conference of Islamic Legal Studies, 6–9 June 2018, Universities of Helsinki & Tampere, Finland (149) Abdelghafar Salim & Maria G. Nikolova: Conference Report: Law, Islam and Anthropology, organized jointly by the Department Law & Anthropology of the Max Planck Institute for Social Anthropology (MPI), the Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht (GAIR), and the Vereniging tot bestudering van het Recht van de Islam en het Midden Oosten (RIMO) 9–10 November 2018, Halle/Saale (157) REZENSIONEN Kilian Bälz: Rezension zu Carlo Pohlhausen, Unternehmensfinanzierung am Kapitalmarkt in den arabischen Staaten. Eine rechtsvergleichende Analyse von Aktien-, Anleihe und Hybridemissionen am Beispiel Ägyptens, der Vereinigten Arabischen Emirate, Saudi-Arabiens und Jordaniens, Tübingen 2014 (165) Kilian Bälz: Rezension zu Andrea Issad: Islamisch inspirierte Testamente, Tübingen 2019 (167) CALL FOR PAPERS (AUFRUF ZUM EINREICHEN VON BEITRÄGEN) (169) IMPRESSUM Herausgeber der ZR&I: Zeitschrift für Recht & Islam – Journal for Law & Islam / Redaktionssekretariat der ZR&I – Zeitschrift für Recht & Islam / Redaktionsmitglieder der ZR&I – Zeitschrift für Recht & Islam / Fachgutachter der ZR&I – Zeitschrift für Recht & Islam 10 (2018) / Erscheinungsweise / Inhaltliche Verantwortung / Manuskripteinreichung / Transkription / Zitiervorschlag(173)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Elliesie, Hatem, Alexander Gramsch, and Peter Scholz. "GAIR-Mitteilungen." Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht, 2009. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11115.

Full text
Abstract:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:EDITORIAL 2 1. NEUE ENTWICKLUNGEN ZUM UND IM RECHT ISLAMISCH GEPRÄGTER STAATEN 7 1.1. GESETZGEBUNG (Auswahl) 7 1.1.1. Inland 7 1.1.2. Ausland 7 • Neues Zivilprozess- und Verfahrensrecht in Algerien von Hilmar Krüger 7 • Anerkennung ausländischer Gerichtsentscheidungen in Kuwait von Hilmar Krüger 7 • Neuregelung des internationalen Schiedsrechts in Marokko von Hilmar Krüger 8 • Reform des saudi-arabischen Gerichtsverfassungsrechts von Hilmar Krüger 9 • Neues Schiedsgesetz in Syrien von Hilmar Krüger 10 • Internationalrechtliches im neuen syrischen Handelsvertreterrecht von Hilmar Krüger 12 1.2. RECHTSPRECHUNG UND FATĀWĀ (Auswahl) 13 1.2.1. Inland 13 • OLG Hamm vom 22.02.2008 – Zur Verbürgung der Gegenseitigkeit im Verhältnis Deutschland / Syrien (§ 328 I Nr. 5 ZPO) von Hilmar Krüger 13 • Arbeitsgericht Köln vom 12.08.2008 – Verstoß gegen AGG durch Kündigung nach Pilgerfahrt nach Mekka von Mathias Rohe 14 • OLG Stuttgart vom 02.11.2oo8 – Zur Vereinbarkeit einer Brautgabevereinbarung nach iranischem Recht mit dem deutschen ordre public von Peter Scholz 14 • OLG Düsseldorf vom 18.12.2008 – Schuldanerkenntnis eines türkischen Schwiegervaters gegenüber Braut bei Ehescheidung von Mathias Rohe 15 • OLG Düsseldorf vom 19.12.2oo8 – Zur Vereinbarkeit der erbrechtlichen Schlechterstellung der Frau im iranischen Recht mit dem deutschen ordre public von Peter Scholz 16 • LG Hamburg vom 13.02.2oo9 – Zum Mordmerkmal des niedrigen Beweggrundes beim sog. Ehrenmord von Peter Scholz 19 • OVG Nordrhein-Westfalen vom 06.01.2009 – Polygame Zweitehen nicht im Schutzbereich von Art. 6 Abs. 1 GG von Mathias Rohe 19 • OVG Münster vom 20.05.2oo9, VG Gelsenkirchen vom 11.08.2008; VG Augsburg vom 17.12.2008; VG Düsseldorf vom 07.05.2008 – Zur Befreiung muslimischer Schülerinnen vom koedukativen Schwimmunterricht von Peter Scholz 20 • Hessischer Verwaltungsgerichtshof vom 26.05.2009 und VG Gießen vom 25.02.2009 – Muslimischer Metzger darf nicht schächten von Mathias Rohe 22 1.2.2. Ausland 22 • Zur Fatwā von Großayatollah Montazerī vom 10.07.2009 (19. Tīr 1388) von Sabine Tellenbach 22 1.3. REZENSIONEN 24 • Harnischfeger, Johannes: Democratization and Islamic Law: the Sharia conflict in Nigeria Rezension von Stephan Kokew 24 • Lohlker, Rüdiger: Islamisches Völkerrecht: Studien am Beispiel Granada Rezension von Ebrahim Afsah 25 • Rohe, Mathias: Das islamische Recht: Geschichte und Gegenwart Rezension von Peter Scholz 25 • Scheel, Holger: Die Religionsfreiheit im Blickwinkel des Völkerrechts, des islamischen Rechts und ägyptischen Rechts Rezension von Hatem Elliesie 28 1.4. BERICHTE 29 • Bericht über die Tagung “International Commercial Arbitration and ADR in a Challenging World … Cross Cultural Perspectives“ (Kairo 29./30. März 2009) von Omaia Elwan 29 • Ergebnisse der Deutschen Islam Konferenz von Mathias Rohe 30 1.5. AUFSÄTZE 32 • Internationale Schiedsgerichtsbarkeit in Dubai von Sabine Grapentin 32 • Zivilgerichtsbarkeit in den Vereinigten Arabischen Emiraten von Jörg Seifert 33 • Im Namen des Staatsrechts: Staatenbund als denkbares Lösungskonzept für den Nahostkonflikt von Hatem Elliesie / Naseef Naeem 36 • Zum Verhältnis von Legalität und Legitimität in „islamisch“ geprägten Staaten: Anmerkung zu den Thesen des Verfassungsrechtlers Abdullahi Ahmed An-Na‛im von Naseef Naeem 37 • Das Zinsverbot im Islam von Assem Hefny 39 • Ist das islamische Erbrecht reformierbar? von Hans-Georg Ebert 42 2. MITTEILUNGEN DES VEREINS 52 2.1. ALLGEMEINES 52 2.2. PERSONALIA 52 2.3. SITZUNGSPROTOKOLLE 53 2.3.1. Mitgliederversammlung 2008 53 • Protokoll der Mitgliederversammlung der Gesellschaft für arabisches und islamisches Recht am 06. Dezember 2008 in Köln 53 2.3.2. Vorstandssitzung 2008 54 • Protokoll der Vorstandssitzung der GAIR e.V. am 06. Dezember 2008 in Köln 54 2.3.3. Konstituierende Sitzung des Arbeitskreises Internet 2009 54 • Protokoll der konstituierenden Sitzung des Arbeitskreises Internet am 31. Januar 2009 in Köln (Telephonkonferenz) 54 2.3.4. Konstituierende Sitzung des Arbeitskreises Newsletter 2009 58 • Protokoll der konstituierenden Sitzung des Arbeitskreises Newsletter am 07. Februar 2009 in Köln (Telephonkonferenz) 58 2.4. VERANSTALTUNGSHINWEISE 62 2.4.1. Intern 62 • Einladung zur Jahrestagung der GAIR am 25. und 26. September 2009 in Hamburg und zur Mitgliederversammlung der GAIR am 26. September 2009 in Hamburg 62 • Programm der Jahrestagung der GAIR e.V. am 25. und 26. September 2009 (gemeinsam mit der Deutsch-Iranischen Juristenvereinigung e.V.) im Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg 63 2.4.2. Extern 64 • Conference \\\\\\\\\\\\\\\"Re-Imagining the Shari‛a: Theory, Practice and Muslims Pluralism at Play\\\\\\\\\\\\\\\", Venedig, 13.-16. September 2009 64 • World Religions and their Influence on Legal Systems / Der Einfluss der Weltreligionen auf die Rechtssysteme der Länder, Rechtsanwaltskammer Frankfurt a.M., Frankfurt a.M. 29.-31. Oktober 2009 64 • The Sixth Biennial Conference on the Qur’an: \\\\\\\\\\\\\\\"The Qur’an: Text, History & Culture\\\\\\\\\\\\\\\", SOAS, University of London, 12.–14. November 2009 64 • Eighth Iranian Studies Biennial Conference, University of California in Los Angeles, 28.-30. Mai 2010 65 • Third World Congress for Middle Eastern Studies (WOCMES-3). Barcelona, 19.- 24 . Juli 2010 65 3. IMPRESSUM 66 • Herausgeber der GAIR-Mitteilungen 66 • Schriftleitung dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen 66 • Koordinator / Sprecher des AK-Newsletter 66 • Mitwirkende Mitglieder des AK-Newsletters der GAIR 66 • Autoren dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen 66
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Elliesie, Hatem, Peter Scholz, and Alexander Gramsch. "GAIR-Mitteilungen." Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht, 2010. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11116.

Full text
Abstract:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:EDITORIAL 2 INHALTSVERZEICHNIS 4 1. NEUE ENTWICKLUNGEN ZUM UND IM RECHT ISLAMISCH GEPRÄGTER STAATEN 8 1.1. GESETZGEBUNG (Auswahl) 8 1.1.1. Inland 8 • Zur religiös begründeten Zwangsehe: Folgerungen zur Personenstandsgesetzesänderung 2009 von Mohamed Fadlalla 8 1.1.2. Ausland 11 • Neuere Entwicklungen im Vertriebsrecht der Vereinigten Arabischen Emirate – Abkehr von der Reform des Vertriebsrechts aus dem Jahre 2006 von Ulf-Gregor Schulz 11 • Abruptio graviditatis im Rechtsvergleich: § 218 StGB und die Rechtsentwicklung nach ägyptischem Strafrecht im Kontext islamischer Rechtsvorstellung von Mohamed Fadlalla 22 • Das Gesetz der Kommission des Gebietens, was recht ist und Verbietens, was verwerflich ist – Nizām hai’at al-amr bil-ma‘rūf wan-nahy ‘an al-munkar von Alexander Preibisch 26 1.2. RECHTSPRECHUNG UND FATĀWĀ (Auswahl) 74 1.2.1. Inland 74 • BGH (12. Zivilsenat) vom 09.12.2009 – zur Qualifikation der Brautgabe von Peter Scholz 74 • OVG Berlin-Brandenburg (2. Senat) vom 27.05.2010 – zum rituellen islamischen Gebet in der Schule von Peter Scholz 76 1.2.2. Ausland 79 • Supreme Constitutional Court Egypt: A Commented Translation of Egypt’s Supreme Constitutional Decision in Case No. 125 of Judicial Year 27 on Child Custody von Andrea Büchler / Amira Latif / Firdavs Kutliev 79 • Federal Supreme Court Abu Dhabi vom 14.07.2010: VAE – Ein Rechtsstaat? von Hilmar Krüger 94 1.3. REZENSIONEN 94 • Hatem Elliesie (Hrsg./ed.), Islam und Menschenrechte / Islam and Human Rights / وحقوق الإنسان الإسلام (Beiträge zum Islamischen Recht – VII. Leipziger Beiträge zur Orientforschung, Band 26) Rezension von Stephan Kokew / Osman Sacarcelik 94 1.4. BERICHTE 104 • In Memoriam: Al-Azhar Großscheich Muhammad Sayyid Tantawy – Kritische Rückblicke und Ausblicke einer Amtszeit von Assem Hefny 104 • Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa EZIRE neu gegründet von Jörn Thielmann 107 • Center for Islamic and Middle Eastern Legal Studies, Law Faculty, University of Zurich von Andrea Büchler / Firdavs Kutliev 108 • Law Summer School (LSS) Cairo von Andrea Büchler / Amira Latif 110 • Deutsch-Arabisch-Iranischer Hochschuldialog – Summerschool „Zivilgesellschaft in Marokko, Deutschland und Iran“ vom 21.6.2009- 28.6.2009 an der Georg-August-Universität Göttingen von Kathrin Zeiß 111 • Die “Vienna International Christian-Islamic Summer University” – Miteinander und voneinander lernen. Christen und Muslime leben und lernen drei Wochen lang gemeinsam im Kloster von Stift Altenburg in Niederösterreich von Irmgard Marboe 112 1.5. AUFSÄTZE 115 • Islamic Finance in Crisis? – The financial Crisis and the Quest for Islamic Business Ethics von Kilian Bälz 115 • Some Legal Aspects of Investment in Iraq von Achim-R. Börner 120 • Rule of Law: ein Brückenbegriff im Spiegel unterschiedlicher Rechtsverständnisse von Matthias Kötter 130 2. MITTEILUNGEN DES VEREINS 133 2.1. ALLGEMEINES 133 2.2. PERSONALIA 133 2.3. SITZUNGSPROTOKOLLE 134 2.3.1. Mitgliedersammlung 2009 134 • Protokollzusammenfassung der GAIR-Mitgliederversammlung am 26. September 2009 in Hamburg 134 2.3.2 Arbeitskreis Newsletter 2009 136 • Protokoll zur Sitzung des Arbeitskreises Newsletter (AK Newsletter) am 25. November 2009 in Berlin (Telephonkonferenz) 136 2.3.3. Gemeinsame Sitzung des Vorstandes und des Kuratoriums 2010 137 • Protokollzusammenfassung der gemeinsamen Sitzung von Vorstand und Kuratorium der GAIR am 12. Februar 2010 in Frankfurt a.M. 137 2.4. VERANSTALTUNGSHINWEISE 139 2.4.1. Intern 139 • Einladung zur Jahrestagung der GAIR am 15. und 16. Oktober 2010 in Leipzig (in Kooperation mit dem Centre for Area Studies) und zur Mitgliederversammlung der GAIR am 16. Oktober 2010 in Leipzig 139 • Programm der Jahrestagung der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V. am 15. und 16. Oktober 2010 (in Kooperation mit dem Centre for Area Studies) im Orientalisches Institut der Universität Leipzig, Schillerstraße 6, 04109 Leipzig 140 2.4.2. Extern 141 • Internationales Symposium \"Religionen und Weltfrieden. Zum Friedens- und Konfliktlösungspotenzial von Religionsgemeinschaften“, Osnabrück, 20. bis 23. Oktober 2010 141 • „Formelles / Informelles Recht und wirtschaftliche Entwicklung in Afrika“, Jahrestagung der Gesellschaft für afrikanisches Recht, Jahrestagung der Gesellschaft für afrikanisches Recht, Leipzig, 05.-06. Novemver 2010 141 • Workshop und wissenschaftliches Kolloquium: „Islamic Law in Theory and Practice: Pakistan and England“, initiiert von Prof. Dr. Irene Schneider, Seminar für Arabistik / Islamwissenschaften (Assoziierte 2010/11), Historische Sternwarte der Georg-August-Universität Göttingen / Lichtenberg-Kolleg Göttingen, 10. November 2010 142 • Second Islam Graduate Research School: „Islam and Muslims in a Plural World: the Local and the Global in the Middle East, Europe and North America“, Damaskus, 4.-15. April 2011 143 • Internationale Konferenz: \"Nach staatlicher Repression und kollektiver Gewalt: Vom Umgang mit der Vergangenheit in Irak, Marokko, Libanon und DDR\", Marburg, 7.-9. Juli 2011 144 3. IMPRESSUM 146 • Herausgeber der GAIR-Mitteilungen 146 • Schriftleitung dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen 146 • Koordinator / Sprecher des AK-Newsletter 146 • Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen 146
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Elliesie, Hatem, Peter Scholz, and Alexander Gramsch. "GAIR-Mitteilungen." Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht, 2009. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11224.

Full text
Abstract:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:EDITORIAL..................................................................................................................................2 1. NEUE ENTWICKLUNGEN ZUM UND IM RECHT ISLAMISCH GEPRÄGTER STAATEN......................7 1.1. GESETZGEBUNG (Auswahl)...................................................................................................7 1.1.1. Inland...................................................................................................................................7 1.1.2. Ausland.................................................................................................................................7 • Neues Zivilprozess- und Verfahrensrecht in Algerien von Hilmar Krüger........................................................................................................7 • Anerkennung ausländischer Gerichtsentscheidungen in Kuwait von Hilmar Krüger........................................................................................................7 • Neuregelung des internationalen Schiedsrechts in Marokko von Hilmar Krüger........................................................................................................8 • Reform des saudi-arabischen Gerichtsverfassungsrechts von Hilmar Krüger........................................................................................................9 • Neues Schiedsgesetz in Syrien von Hilmar Krüger......................................................................................................10 • Internationalrechtliches im neuen syrischen Handelsvertreterrecht von Hilmar Krüger.......................................................................................................12 1.2. RECHTSPRECHUNG UND FATĀWĀ (Auswahl)........................................................................13 1.2.1. Inland..................................................................................................................................13 • OLG Hamm vom 22.02.2008 – Zur Verbürgung der Gegenseitigkeit im Verhältnis Deutschland / Syrien (§ 328 I Nr. 5 ZPO) von Hilmar Krüger.......................................................................................................13 • Arbeitsgericht Köln vom 12.08.2008 – Verstoß gegen AGG durch Kündigung nach Pilgerfahrt nach Mekka von Mathias Rohe.........................................................................................................14 • OLG Stuttgart vom 02.11.2oo8 – Zur Vereinbarkeit einer Brautgabevereinbarung nach iranischem Recht mit dem deutschen ordre public von Peter Scholz...........................................................................................................14 • OLG Düsseldorf vom 18.12.2008 – Schuldanerkenntnis eines türkischen Schwiegervaters gegenüber Braut bei Ehescheidung von Mathias Rohe.........................................................................................................15 • OLG Düsseldorf vom 19.12.2oo8 – Zur Vereinbarkeit der erbrechtlichen Schlechterstellung der Frau im iranischen Recht mit dem deutschen ordre public von Peter Scholz...........................................................................................................16 • LG Hamburg vom 13.02.2oo9 – Zum Mordmerkmal des niedrigen Beweggrundes beim sog. Ehrenmord von Peter Scholz...........................................................................................................19 • OVG Nordrhein-Westfalen vom 06.01.2009 – Polygame Zweitehen nicht im Schutzbereich von Art. 6 Abs. 1 GG von Mathias Rohe.........................................................................................................19 • OVG Münster vom 20.05.2oo9, VG Gelsenkirchen vom 11.08.2008; VG Augsburg vom 17.12.2008; VG Düsseldorf vom 07.05.2008 – Zur Befreiung muslimischer Schülerinnen vom koedukativen Schwimmunterricht von Peter Scholz..........................................................................................................20 • Hessischer Verwaltungsgerichtshof vom 26.05.2009 und VG Gießen vom 25.02.2009 – Muslimischer Metzger darf nicht schächten von Mathias Rohe........................................................................................................22 1.2.2. Ausland...............................................................................................................................22 • Zur Fatwā von Großayatollah Montazerī vom 10.07.2009 (19. Tīr 1388) von Sabine Tellenbach.................................................................................................22 1.3. REZENSIONEN......................................................................................................................23 • Harnischfeger, Johannes: Democratization and Islamic Law: the Sharia conflict in Nigeria Rezension von Stephan Kokew......................................................................................24 • Lohlker, Rüdiger: Islamisches Völkerrecht: Studien am Beispiel Granada Rezension von Ebrahim Afsah.......................................................................................25 • Rohe, Mathias: Das islamische Recht: Geschichte und Gegenwart Rezension von Peter Scholz...........................................................................................25 • Scheel, Holger: Die Religionsfreiheit im Blickwinkel des Völkerrechts, des islamischen Rechts und ägyptischen Rechts Rezension von Hatem Elliesie .......................................................................................28 1.4. BERICHTE.............................................................................................................................29 • Bericht über die Tagung “International Commercial Arbitration and ADR in a Challenging World … Cross Cultural Perspectives“ (Kairo 29./30. März 2009) von Omaia Elwan........................................................................................................29 • Ergebnisse der Deutschen Islam Konferenz von Mathias Rohe........................................................................................................30 1.5. AUFSÄTZE............................................................................................................................32 • Internationale Schiedsgerichtsbarkeit in Dubai von Sabine Grapentin..................................................................................................32 • Zivilgerichtsbarkeit in den Vereinigten Arabischen Emiraten von Jörg Seifert...........................................................................................................33 • Im Namen des Staatsrechts: Staatenbund als denkbares Lösungskonzept für den Nahostkonflikt von Hatem Elliesie / Naseef Naeem................................................................................36 • Zum Verhältnis von Legalität und Legitimität in „islamisch“ geprägten Staaten: Anmerkung zu den Thesen des Verfassungsrechtlers Abdullahi Ahmed An-Na‛im von Naseef Naeem.......................................................................................................37 • Das Zinsverbot im Islam von Assem Hefny........................................................................................................39 • Ist das islamische Erbrecht reformierbar? von Hans-Georg Ebert.................................................................................................42 2. MITTEILUNGEN DES VEREINS...............................................................................................52 2.1. ALLGEMEINES......................................................................................................................52 2.2. PERSONALIA.........................................................................................................................52 2.3. SITZUNGSPROTOKOLLE.........................................................................................................53 2.3.1. Mitgliederversammlung 2008..........................................................................................53 • Protokoll der Mitgliederversammlung der Gesellschaft für arabisches und islamisches Recht am 06. Dezember 2008 in Köln......................................53 2.3.2. Vorstandssitzung 2008.....................................................................................................54 • Protokoll der Vorstandssitzung der GAIR e.V. am 06. Dezember 2008 in Köln....................................................................................................................54 2.3.3. Konstituierende Sitzung des Arbeitskreises Internet 2009............................................54 • Protokoll der konstituierenden Sitzung des Arbeitskreises Internet am 31. Januar 2009 in Köln (Telephonkonferenz)..........................................................54 2.3.4. Konstituierende Sitzung des Arbeitskreises Newsletter 2009........................................58 • Protokoll der konstituierenden Sitzung des Arbeitskreises Newsletter am 07. Februar 2009 in Köln (Telephonkonferenz)............................................58 2.4. VERANSTALTUNGSHINWEISE................................................................................................62 2.4.1. Intern..................................................................................................................................62 • Einladung zur Jahrestagung der GAIR am 25. und 26. September 2009 in Hamburg und zur Mitgliederversammlung der GAIR am 26. September 2009 in Hamburg..................................................................................................62 • Programm der Jahrestagung der GAIR e.V. am 25. und 26. September 2009 (gemeinsam mit der Deutsch-Iranischen Juristenvereinigung e.V.) im Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg............................................................................................63 2.4.2. Extern.................................................................................................................................64 • Conference \\\"Re-Imagining the Shari‛a: Theory, Practice and Muslims Pluralism at Play\\\", Venedig, 13.-16. September 2009..........................................64 • World Religions and their Influence on Legal Systems / Der Einfluss der Weltreligionen auf die Rechtssysteme der Länder, Rechtsanwaltskammer Frankfurt a.M., Frankfurt a.M. 29.-31. Oktober 2009.........................................64 • The Sixth Biennial Conference on the Qur’an: \\\"The Qur’an: Text, History & Culture\\\", SOAS, University of London, 12.–14. November 2009........................64 • Eighth Iranian Studies Biennial Conference, University of California in Los Angeles, 28.-30. Mai 2010..............................................................................65 • Third World Congress for Middle Eastern Studies (WOCMES-3). Barcelona, 19.- 24 . Juli 2010................................................................................65 3. IMPRESSUM..........................................................................................................................66 • Herausgeber der GAIR-Mitteilungen...................................................................66 • Schriftleitung dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen........................................66 • Koordinator / Sprecher des AK-Newsletter.........................................................66 • Mitwirkende Mitglieder des AK-Newsletters der GAIR......................................66 • Autoren dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen.................................................66
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Elliesie, MLE Hatem, Peter Scholz, and Alexander Gramsch. "GAIR-Mitteilungen." Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V, 2010. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11225.

Full text
Abstract:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:EDITORIAL.........................................................................................................................................2 INHALTSVERZEICHNIS........................................................................................................................4 1. NEUE ENTWICKLUNGEN ZUM UND IM RECHT ISLAMISCH GEPRÄGTER STAATEN......................8 1.1. GESETZGEBUNG (Auswahl)....................................................................................................8 1.1.1. Inland...................................................................................................................................8 • Zur religiös begründeten Zwangsehe: Folgerungen zur Personenstandsgesetzesänderung 2009 von Mohamed Fadlalla..................................................................................................8 1.1.2. Ausland................................................................................................................................11 • Neuere Entwicklungen im Vertriebsrecht der Vereinigten Arabischen Emirate – Abkehr von der Reform des Vertriebsrechts aus dem Jahre 2006 von Ulf-Gregor Schulz...................................................................................................11 • Abruptio graviditatis im Rechtsvergleich: § 218 StGB und die Rechtsentwicklung nach ägyptischem Strafrecht im Kontext islamischer Rechtsvorstellung von Mohamed Fadlalla................................................................................................22 • Das Gesetz der Kommission des Gebietens, was recht ist und Verbietens, was verwerflich ist – Nizām hai’at al-amr bil-ma‘rūf wan-nahy ‘an al-munkar von Alexander Preibisch...............................................................................................26 1.2. RECHTSPRECHUNG UND FATĀWĀ (Auswahl).......................................................................74 1.2.1. Inland.................................................................................................................................74 • BGH (12. Zivilsenat) vom 09.12.2009 – zur Qualifikation der Brautgabe von Peter Scholz.................................................................................................................................74 • OVG Berlin-Brandenburg (2. Senat) vom 27.05.2010 – zum rituellen islamischen Gebet in der Schule von Peter Scholz..........................................................................................................76 1.2.2. Ausland...............................................................................................................................79 • Supreme Constitutional Court Egypt: A Commented Translation of Egypt’s Supreme Constitutional Decision in Case No. 125 of Judicial Year 27 on Child Custody von Andrea Büchler / Amira Latif / Firdavs Kutliev..........................................................79 • Federal Supreme Court Abu Dhabi vom 14.07.2010: VAE – Ein Rechtsstaat? von Hilmar Krüger......................................................................................................93 1.3. REZENSIONEN......................................................................................................................94 • Hatem Elliesie (Hrsg./ed.), Islam und Menschenrechte / Islam and Human Rights / الإسلام وحقوق الإنسان (Beiträge zum Islamischen Recht – VII. Leipziger Beiträge zur Orientforschung, Band 26) Rezension von Stephan Kokew / Osman Sacarcelik.......................................................... 94 1.4. BERICHTE..........................................................................................................................104 • In Memoriam: Al-Azhar Großscheich Muhammad Sayyid Tantawy – Kritische Rückblicke und Ausblicke einer Amtszeit von Assem Hefny......................................................................................................104 • Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa EZIRE neu gegründet von Jörn Thielmann..................................................................................................107 • Center for Islamic and Middle Eastern Legal Studies, Law Faculty, University of Zurich von Andrea Büchler / Firdavs Kutliev...........................................................................108 • Law Summer School (LSS) Cairo von Andrea Büchler / Amira Latif.................................................................................110 • Deutsch-Arabisch-Iranischer Hochschuldialog – Summerschool „Zivilgesellschaft in Marokko, Deutschland und Iran“ vom 21.6.2009- 28.6.2009 an der Georg-August-Universität Göttingen von Kathrin Zeiß........................................................................................................111 • Die “Vienna International Christian-Islamic Summer University” – Miteinander und voneinander lernen. Christen und Muslime leben und lernen drei Wochen lang gemeinsam im Kloster von Stift Altenburg in Niederösterreich von Irmgard Marboe..................................................................................................112 1.5. AUFSÄTZE...........................................................................................................................115 • Islamic Finance in Crisis? – The financial Crisis and the Quest for Islamic Business Ethics von Kilian Bälz...........................................................................................................115 • Some Legal Aspects of Investment in Iraq von Achim-R. Börner.................................................................................................120 • Rule of Law: ein Brückenbegriff im Spiegel unterschiedlicher Rechtsverständnisse von Matthias Kötter...................................................................................................130 2. MITTEILUNGEN DES VEREINS..............................................................................................133 2.1. ALLGEMEINES.....................................................................................................................133 2.2. PERSONALIA........................................................................................................................133 2.3. SITZUNGSPROTOKOLLE.......................................................................................................134 2.3.1. Mitgliedersammlung 2009.............................................................................................134 • Protokollzusammenfassung der GAIR-Mitgliederversammlung am 26. September 2009 in Hamburg.......................................................................134 2.3.2 Arbeitskreis Newsletter 2009.........................................................................................136 • Protokoll zur Sitzung des Arbeitskreises Newsletter (AK Newsletter) am 25. November 2009 in Berlin (Telephonkonferenz)..........................................136 2.3.3. Gemeinsame Sitzung des Vorstandes und des Kuratoriums 2010................................137 • Protokollzusammenfassung der gemeinsamen Sitzung von Vorstand und Kuratorium der GAIR am 12. Februar 2010 in Frankfurt a.M...........................137 2.4. VERANSTALTUNGSHINWEISE..............................................................................................139 2.4.1. Intern................................................................................................................................139 • Einladung zur Jahrestagung der GAIR am 15. und 16. Oktober 2010 in Leipzig (in Kooperation mit dem Centre for Area Studies) und zur Mitgliederversammlung der GAIR am 16. Oktober 2010 in Leipzig ................139 • Programm der Jahrestagung der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V. am 15. und 16. Oktober 2010 (in Kooperation mit dem Centre for Area Studies) im Orientalisches Institut derUniversität Leipzig, Schillerstraße 6, 04109 Leipzig.............................................................140 2.4.2. Extern................................................................................................................................141 • Internationales Symposium \"Religionen und Weltfrieden. Zum Friedens- und Konfliktlösungspotenzial von Religionsgemeinschaften“, Osnabrück, 20. bis 23. Oktober 2010......................................................................................141 • „Formelles / Informelles Recht und wirtschaftliche Entwicklung in Afrika“, Jahrestagung der Gesellschaft für afrikanisches Recht, Jahrestagung der Gesellschaft für afrikanisches Recht, Leipzig, 05.-06. Novemver 2010........................................................................................141 • Workshop und wissenschaftliches Kolloquium: „Islamic Law in Theory and Practice: Pakistan and England“, initiiert von Prof. Dr. Irene Schneider, Seminar für Arabistik / Islamwissenschaften (Assoziierte 2010/11), Historische Sternwarte der Georg-August-Universität Göttingen / Lichtenberg-Kolleg Göttingen, 10. November 2010...........................................................................142 • Second Islam Graduate Research School: „Islam and Muslims in a Plural World: the Local and the Global in the Middle East, Europe and North America“, Damaskus, 4.-15. April 2011...............................................................143 • Internationale Konferenz: \"Nach staatlicher Repression und kollektiver Gewalt: Vom Umgang mit der Vergangenheit in Irak, Marokko, Libanon und DDR\", Marburg, 7.-9. Juli 2011...................................................................144 3. IMPRESSUM........................................................................................................................146 • Herausgeber der GAIR-Mitteilungen.................................................................146 • Schriftleitung dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen......................................146 • Koordinator / Sprecher des AK-Newsletter.......................................................146 • Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen...................146
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Elliesie, Hatem, Peter Scholz, and Alexander Gramsch. "GAIR-Mitteilungen." Gesellschaft für arabisches und islamisches Recht e.V, 2011. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11284.

Full text
Abstract:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:1. Neue Entwicklungen zum und im Recht islamisch geprägter Staaten 9 1.1. Gesetzgebung (Auswahl) 9 1.1.1. Inland 9 • Gesetz zur Bekämpfung der Zwangsheirat sowie zur Änderung weiterer aufenthalts- und asylrechtlicher Vorschriften Von Peter SCHOLZ 9 1.1.2. Ausland 13 • Die Verfassungsdebatte in der Türkei Von Deniz DURSUN / Çiğdem VARDAR 13 • Kurze Hinweise zu neuem Recht in arabischen Staaten Von Hilmar KRÜGER 23 1.2. Rechtsprechung und Fatāwā (Auswahl) 27 1.2.1. Inland 27 • BAG, Urteil vom 24.02.2011 – zur Kündigung wegen Arbeitsverweigerung aus Glaubensgründen Von Peter SCHOLZ 27 • OLG Hamm, Urteil vom 13.01.2011 – zu Qualifikation, Sittenwidrigkeit und Rückzahlbarkeit eines sog. Brautgeldes yezidischer Tradition Von Peter SCHOLZ 29 • OLG Zweibrücken, Beschluss vom 08.12.2011 – zur Anerkennung einer sog. Handschuhehe Von Peter SCHOLZ 31 • VG Aachen, Beschluss vom 12.01.2011 – zur Befreiung vom Schwimm-unterricht für muslimische Schülerinnen Von Peter SCHOLZ 32 1.2.2. Ausland 35 • Iran – Anerkennung und Vollstreckung internationaler Schiedssprüche nach der New York Convention Von Kilian BÄLZ 35 1.3. Rezensionen und Literaturhinweise 36 1.3.1. Rezension 36 • Osman Sacarcelik: Sukūk: An Innovative Islamic Finance Instrument – Historical and Theoretical Foundations, Present Application and Challenges Arising from Legal and Fiqh Implications Rezension von Martin HECKEL 36 1.3.2. Literaturhinweise 40 • Mustafa Abdelbaqi: The Administration of Criminal Justice in Palestine (Development, Reform and Challenges), 2011 40 • Bawar Bammarny: Treu und Glauben und UN-Kaufrecht (CISG): Eine rechtsvergleichende Untersuchung mit Schwerpunkt auf dem islamischen Rechtskreis, 2011 40 • Hilmar Krüger und Yasmin Körtek (Hrsg.), Beiträge zum türkischen Recht (Erbrecht und Sozialrecht), 2010 40 • Metin Yilmaz, Das Besteuerungsverfahren der Türkei aus dem Blickwinkel des deutschen Steuerrechts, 2011 40 • Martin Heckel (Hrsg.), Rechtstransfer (Beiträge zum isl. Recht), 2011 40 • Naseef Naeem und Peter Scholz (Hrsg.), Jahrbuch für Verfassung, Recht und Staat im islamischen Kontext, 2011 40 • Alexander Nerz, Das saudi-arabische Rechtssystem, Europäischer Hochschulverlag, 2011 40 • Karolin Nilüfer Engl, Der urheberrechtliche Schutz des Filmwerks in Deutschland und der Türkei (Vom Recht der Verfilmung bis zur Herstellung der Privatkopie), 2011 40 • Erol Rudolf Pohlreich, „Ehrenmorde“ im Wandel des Strafrechts (Eine vergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung des römischen, französischen, türkischen und deutschen Rechts), 2009 40 1.4. Berichte 41 • Gründung des „Berliner Arbeitskreises für Staat und Islam in Deutschland“ der Freien Universität Berlin Von Peter SCHOLZ 41 • Richten und Schlichten: Welche Ordnung schafft informelle Konfliktbewältigung? (Bericht von der Konferenz „Decision-making on Pluralist Normative Ground“, 17.-19.05.2011 am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) Von Matthias KÖTTER 45 • „Was vom Wucher übrigbleibt“ – Tagungsbericht Von Osman SACARCELIK 49 • Globaler Wissenstransfer: Zu den Projekten des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in islamisch geprägten Ländern Von Tilman RÖDER / Daniel GRUSS / Nilofar YUSSUF 52 • „Dialog der Rechtskulturen – Gesetzesinterpretation in der Bundes- republik Deutschland und der Islamischen Republik Iran sowie die Grundsätze der islamischen Hermeneutik“ im September 2010 in Qom und Teheran – Konferenzbericht Von Fabian WAGENER 60 • „Die Rechtsstaatlichkeit in der Bundesrepublik Deutschland und der Islamischen Republik Iran“ im Rahmen des Programms „Dialog der Rechtskulturen“, Georg-August-Universität Göttingen, 19.-24.09.2011 Von Mina ARYOBSEI / Hasina FAROUQ / Kai KREUTZBERGER 65 Inhaltsverzeichnis 1.5. Aufsätze 68 • Die Verfassungsreform in Ägypten und die Unabhängigkeitsbewegung in der Justiz Von Björn BENTLAGE 68 • Religiöse Referenzen im politischen Raum während und nach der ägyptischen „Revolution“(mit Anmerkungen zur Säkularismus-Debatte) Von Assem HEFNY 82 • Die Transitional Constitution of the Republic of South Sudan – Ein kontroverses Dokument des jüngsten Mitglieds der Staatengemeinschaft Von Katrin SEIDEL und Janine MORITZ 92 • Recht auf Reform Von Kilian BÄLZ 98 • Gründung einer GmbH in den Vereinigten Arabischen Emiraten Von Jörg SEIFERT 101 • Die Forderungsabtretung im Recht der Vereinigten Arabischen Emirate Von Sven KLAIBER 112 • Was ist ein Ehrenmord? – Anmerkungen zu Diskussionen im türkischen Strafrecht Von Silvia TELLENBACH 117 • Rechtsreformen in Bahrain am Beispiel des Familienrechts Von Hans-Georg EBERT 123 • Zum Schutz von Nichtmuslimen im islamischen Asylgedanken Von Stephan KOKEW 130 2. Mitteilungen des Vereins 135 2.1. Allgemeines 135 2.2. Personalia 135 2.3. Sitzungen der GAIR 136 2.3.1. Mitgliederversammlung 136 • Protokollzusammenfassung der GAIR-Mitgliederversammlung am 16. Oktober 2010 in Leipzig 136 2.3.2. Herausgebersitzung 138 • Bericht der Herausgeber der GAIR-Mitteilung (vormals AK Newsletter) für das Jahr 2010 138 2.3.3. Gremiensitzungen 140 • Protokollzusammenfassung der gemeinsamen Sitzung von Vorstand und Kuratorium der GAIR am 04.02.2011 in Frankfurt 140 • Protokollzusammenfassung der gemeinsamen Sitzung von Vorstand und Kuratorium der GAIR am 12.02.2010 in Frankfurt 142 2.3.4. Vorstandssitzung 144 • Protokollzusammenfassung der Sitzung des Vorstands der GAIR am 13.04.2011 (Telefonkonferenz) 144 2.3.5. Arbeitskreis Internet 145 • Bericht des Arbeitskreises Internet der GAIR für das Jahr 2011 145 2.3.6. Herausgeber der GAIR-Mitteilung (vormals AK Newsletter) 146 • Zusammenfassung des Protokolls zur Sitzung des Arbeitskreises Newsletter (AK-Newsletter) der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht (GAIR) vom 09.06.2011 146 3. Veranstaltungshinweise 148 3.1. Intern 148 • Freie Universität Berlin Fachbereich Rechtswissenschaft – BERLINER ARBEITSKREIS FÜR STAAT UND ISLAM IN DEUTSCHLAND – zugleich Jahrestagung der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e. V. zum Thema „Scharia, Staat und Autonomie des Einzelnen“, 21.-22. Oktober 2011, Hörsaal III, Van’t-Hoff-Straße 8, 14195 Berlin 148 3.2. Extern 151 • Neues Studienangebot im Seminar für Arabistik / Islamwissenschaft (für Masterstudierende) – Studienschwerpunkt „Islamisches Recht“ & Modulpaket „Islamisches Recht“ 151 • Tagung: Transnationale deutsch-türkische Migration, Orient-Institut Istanbul, 30. Oktober-02. November 2011 152 • Legal Transformation in North Africa and Decentralization in Africa – A joint conference of the African Law Association / Association du Droit Africain / Gesellschaft für afrikanisches Recht e.V. and the Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law, 4.-5.11.2011 152 • Demokratie – Wandel – kollektive Sicherheit: Das Völkerrecht ein Jahr nach dem Umbruch in der arabischen Welt, 23.-24. März 2012, 9:00-18.00 Uhr (Veranstalter DGfIR und AjV) 155 • Conference: „Islam and Democracy: Potential and Possibilities“, London, Ontario, Canada, 23.-25. March 2012 155 • Tagung: „Islamic Law and the State: Doctrine and History“, Ankara, 30. Mai-01. Juni 2012 157 • Third Gulf Research Meeting (GRM), University of Cambridge, 04.-07. Juli 2012 157 4. Impressum 158 • Herausgeber der GAIR-Mitteilungen 158 • Schriftleitung dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen 158 • Redaktionssekretariat der GAIR-Mitteilungen 158 • Koordinator dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen 158 • Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe der GAIR-Mitteilungen 158
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Elliesie, Hatem, and Peter Scholz. "GAIR-Mitteilungen." Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht, 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11657.

Full text
Abstract:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:NEUE ENTWICKLUNGEN ZUM UND IM RECHT ISLAMISCH GEPRÄGTER STAATEN – RECHTSPRECHUNG UND FATĀWĀ ........................................................................ 6 KG Berlin, Beschluss vom 21.11.2011 – zur ordre-public-Widrigkeit der Anwendung von § 6 des Ottomanischen Familiengesetzes Peter Scholz ........................................................................................................... 6 AG Siegburg, Verfahrensweise am 16.11.2011 – zur Gestattung einer ergän- zenden einvernehmlichen Scheidung nach iranischem Recht Peter Scholz ........................................................................................................... 8 BVerwG, Urteil vom 30.11.2011 – zum rituellen Beten in der Schule Peter Scholz ......................................................................................................... 10 Kurzkommentar zum Gerichtsurteil gegen Ägyptens ehemaligen Staats- präsidenten Muḥammad Ḥusnī Mubārak Assem Hefny ........................................................................................................ 12 Ägypten: Problematik des Religionswechsels Ibrahim Salama ..................................................................................................... 17 LITERATURHINWEISE .................................................................................................... 20 Rezension – Martin Heckel (Hg.), Rechtstransfer, Beiträge zum islamischen Recht VIII, Frankfurt am Main 2011 (Leipziger Beiträge zur Orient-forschung 29) Kai Kreutzberger ................................................................................................... 20 Rezension – Peter Scholz / Naseef Naeem (Hgg.), Jahrbuch für Verfassung, Recht und Staat im islamischen Kontext, Baden-Baden 2011 (Recht der Staaten im arabischen Kulturraum 1) Ramin Moschtaghi ................................................................................................. 26 BERICHTE ...................................................................................................................... 31 Zur Veranstaltung „Ägypten – ein Jahr nach der Revolution: An-, Ein- und Aussichten“ am 20. Januar 2012 in Stuttgart Magdy Abdallah / Waltraud Bandel .......................................................................... 31 Rechtliche Transformationsprozesse im Nördlichen Afrika und im Südsudan – Bericht zur Kooperationstagung der Gesellschaft für afrikanisches Recht e.V. und des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, 04./05. November 2011 Eva Diehl ............................................................................................................. 35 Report on the Conference “Constitutional Reform in Arab Countries”, 22–24 February 2012, Heidelberg Daniel Heilmann ................................................................................................... 39 RELIGARE – Religious Diversity and Secular Models in Europe – Innovative Approaches to Law and Policy Thalia Kruger ....................................................................................................... 49 AUFSÄTZE ..................................................................................................................... 53 Die Frage nach der Sanktionsbedürftigkeit der „Religionsbeschimpfung“ im deutschen und islamischen Strafrecht Çefli Ademi.......................................................................................................... 53 Möglichkeiten deutscher Handels- und Investitionsaktivitäten im Lichte der aktuellen jemenitischen Gesetzgebung Beate Backe ......................................................................................................... 72 Taking Security over Assets in the United Arab Emirates – International Law Firms, Local Law and the Desire for Security Kai Kreutzberger ................................................................................................... 82 Verfassungssystem am Abgrund: Wie die ägyptische Justiz die Kunst der Rechtswissenschaft missachtet Naseef Naeem ..................................................................................................... 104 Wettbewerbsrecht in den Ländern des Nahen und Mittleren Ostens – Länder des Golf-Kooperationsrats Andrés Ring ....................................................................................................... 107 Die Apostasie (al-irtidād) Ali Türkmenoglu ................................................................................................. 118 VERANSTALTUNGSHINWEISE ....................................................................................... 124 Graduate Workshop: “Egypt in the Arab Spring: Perspectives from Economics and Democratisation Studies”, London School of Economics, 28 September 2012 ......................................................................................... 124 International Conference: “Religion and Democracy in Europe and the Arab World”, Lebanese American University, Byblos, 29–30 November 2012 .... 124 Conference: “Islam and Conflict Transformation”, University of Manchester, 24–25 January 2013 ........................................................................................ 124 Workshop: “The Arab Spring and the EU Democracy Promotion Efforts: Between Intentions and Perceptions”, 14th Mediterranean Research Meeting, Mersin University, Turkey, 20–23 March 2013 .............................. 125 International Conference: “Islam, Political Islam, and Islamophobia”, Indiana University, Bloomington, USA, 29–30 March 2013 ...................................... 125 Conable Conference in International Studies: “Gender, Violence, and Justice in the Age of Globalization”, Rochester, New York, 4–6 April 2013 ........... 126 International Conference: “Liberty and Human Rights”, Cairo University, 6–8 April 2013 ................................................................................................ 126 IMPRESSUM ................................................................................................................. 127
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Elliesie, Hatem, Peter Scholz, and Beate Backe. "GAIR-Mitteilungen." Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V. (GAIR), 2013. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12189.

Full text
Abstract:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:NEUE ENTWICKLUNGEN ZUM UND IM RECHT ISLAMISCH GEPRÄGTER STAATEN -- Rechtsprechung und fatāwā -- 7 KG, Urteil vom 09.10.2012 – unbegründete Besetzungsrüge wegen einer Schöffin mit Kopftuch -- Peter Scholz -- 7 KG, Beschluss vom 03.01.2013 – keine konkludente Wahl ägyptischen Ehewirkungsstatuts -- Peter Scholz -- 9 OLG Hamm, Beschluss vom 17.01.2013 – iranisches Scheidungsrecht und deutscher ordre public -- Peter Scholz -- 11 OLG Hamm, Beschluss vom 07.05.2013 – Scheidung iranischer Ehefrau aufgrund ehevertraglicher Vereinbarung -- Peter Scholz -- 14 ArbG Berlin, Urteil vom 28.03.2012 – religiöse Diskriminierung im Bewerbungsverfahren wegen Tragens eines Kopftuchs -- Peter Scholz -- 16 HessVGH, Urteil vom 28.09.2012 – kein Anspruch eines muslimischen Mädchens auf Befreiung vom koedukativen Schwimmunterricht -- Peter Scholz -- 18 LITERATURHINWEISE -- 21 Besprechung von Rainer Grote und Tilman J. Röder (eds.), Constitutionalism in Islamic Countries, Oxford (Oxford University Press) 2012, 730 Seiten, 95 GBP / 88 € -- Achim-Rüdiger Börner -- 21 BERICHTE -- 28 Internationale Konferenz „Islam and International Law“, Innsbruck, 14.–15. Juni 2012 -- Marisa Altenberger / Normann Schwarz -- 28 Islam, Law and Modernity – A new research group at Durham University -- Mohammad Hedayati-Kakhki / Michael Bohlander -- 36 Bericht zum Workshop „Islamisches Recht in Theorie und Praxis“, -- Osnabrück, 11.–12. Januar 2013 -- Jan Felix Engelhardt -- 49 Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding zwischen der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen und der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Islamischen Universität Sunan Kalijaga in Yogyakarta (Indonesien) -- Irene Schneider / Fritz Schulze -- 55 Tagung „Islamic Gender Discourse and Legal Thought“, 22.–23. Mai 2013 in Göttingen -- Fritz Schulze -- 58 Understanding Property in Moslem Transitional Environments: The French-German PROMETEE research project -- Baudouin Dupret / Jörn Thielmann -- 62 Max-Planck-Forschungsgruppe: „Das Recht Gottes im Wandel: Rechtsvergleichung im Familien- und Erbrecht islamischer Länder“ -- Nadjma Yassari -- 70 AUFSÄTZE -- 77 Ägyptens neue Verfassung – Ein islamistischer Staatsstreich? -- Michael Bohlander -- 77 Rule of Law auf islamisch? – Das Beispiel Ägyptens -- Manuela Hager -- 83 Die Reform der Sozialversicherung in Ägypten: Die verschobene Revolution -- Stefan Kurzmann -- 99 Comparative View on the New Competition Law in the UAE -- Andrés Ring / Thomas Wilson -- 118 Entwicklungen der islamischen Ehe im globalen Kontext: die nichtregistrierte Ehe (zawāǧ ʿurfī ), die „Gelegenheitsehe“ (zawāǧ misyār) und die „Freundehe“ (zawāǧ frind) -- Oliver Ritter -- 130 Iǧtihād versus taqlīd – ein Monopol der Gelehrten? -- Ibrahim Salama -- 148 The Impact of Islamization of Regional Laws in the Post-Suharto Democratization Era -- Arskal Salim -- 162 Rechtliche Konsequenzen ungedeckter Schecks in den Vereinigten Arabischen Emiraten -- Jörg Seifert -- 175 The Praise of Female Empowerment in Oman – Sung Rightly? -- Samira Selle -- 181 Blasphemie und verwandte Delikte in der Strafgesetzgebung muslimischer Länder – Ein Überblick -- Silvia Tellenbach -- 195 VERANSTALTUNGSHINWEISE -- 206 Konferenz „The Dynamics of Legal Development in Islamic Countries“, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, 17.–19. Oktober 2013 -- 206 Conference “Law and the Muslim World”, Oxford, 30 October 2013 -- 207 International Conference “Rethinking classical Islamic law: can fiqh be applied law?”, Centre Jacques Berque (CJB), Rabat (Morocco), 13–15 November 2012 -- 208 Conference “International Seminar on Islamic Jurisprudence in Contemporary Society 2013 (ISLAC 2013)”, Kuala Terengganu (Malaysia), 30 November – 1 December 2013 -- 209 Conference “Legal Research, Sudan and the Durham Archive”, University of Durham, 16–17 December 2013 -- 209 Conference “Religion, Democracy and Law”, London Metropolitan University, 14–15 January 2014 -- 210 Conference: “Islamic Banking and Finance: Theoretical Development and Experiencing Realities”, Oxford Institute of Islamic Banking and Finance, 29 April 2014 -- 210 AUFRUF ZUM EINREICHEN VON BEITRÄGEN FÜR DIE GAIR-MITTEILUNGEN 2014 -- 211 IMPRESSUM -- 213
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Elliesie, Hatem, Peter Scholz, and Beate Backe. "GAIR-Mitteilungen." Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V. (GAIR), 2014. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12954.

Full text
Abstract:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:Neue Entwicklungen zum und im Recht islamisch geprägter Staaten: Rechtsprechung und fatāwā S. 7 BVerwG, Urteil vom 11.09.2013 – kein Anspruch eines muslimischen Mädchens auf Befreiung vom koedukativen Schwimmunterricht / Peter Scholz S. 7 VGH München, Urteil vom 22.04.2014 – keine gesichtsverhüllende Verschleierung einer Schülerin im Unterricht / Peter Scholz S. 9 Literaturhinweise und Rezensionen S. 11 Darya Alikhani Chamgardani, Der Allgemeine Teil des iranischen Schuldvertragsrechts. Im Spannungsverhältnis zwischen rezipiertem französischen und traditionellem islamischen Recht, Studien zum vergleichenden und internationalen Recht / Comparative and International Law Studies 183, Frankfurt a.M.: Peter Lang 2013, 217 S., EUR 56,95 / Kilian Bälz S. 11 Hans-Georg Ebert / Assem Hefny, Islamisches Zivilrecht der hanafitischen Lehre. Die zivilrechtliche Kodifikation des Qadrī Pāšā, Leipziger Beiträge zur Orientforschung 31, Frankfurt a.M.: Peter Lang 2013, 310 S., EUR 64,70 / Bawar Bammarny S. 13 Osman Sacarcelik, Rechtsfragen islamischer Zertifikate (Sukuk), Baden-Baden: Nomos 2013, 303 S., EUR 79,00 / Kai Kreutzberger S. 19 Gregor Nikolas Rutow, Rechtsvergleich über die Zulässigkeit von Haftungsausschlüssen, Haftungsbeschränkungen und pauschaliertem Schadenersatz in einzelnen arabischen Rechtsordnungen, Frankfurt a.M.: Peter Lang 2014, 256 S., EUR 51,40 / Kai Kreutzberger S. 25 Peter Scholz / Christine Langenfeld / Jens Scheiner / Naseef Naeem (Hgg.), Jahrbuch für Verfassung, Recht und Staat im islamischen Kontext – 2012/2013, Recht der Staaten im islamischen Kulturraum 2, Baden-Baden: Nomos 2013, 222 S., EUR 59,00 / Tina Roeder S. 31 Berichte S. 37 Bericht über die Tagung „The Dynamics of Legal Development in Islamic Countries – Family and Succession Law“ vom 17. bis 19. Oktober 2013 im Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg / Martin Heckel S. 37 Tagungsbericht: 16. Frankfurt Euro Finance Week, Frankfurt: MENA Finance Conference – Hub to the MENA region, Frankfurt/Main 21.11.2013 / Achim-Rüdiger Börner S. 41 Islamisches Wirtschaftsrecht 2014. Tagung an der Universität Osnabrück – 24. bis 25. Januar 2014 / Souheil Thabti S. 47 Aufsätze S. 55 Die neue Verfassung der Republik Tunesien – Eine Einführung / Achim-Rüdiger Börner S. 55 Verfassung der Republik Tunesien vom 26. Januar 2014 / Achim-Rüdiger Börner S. 65 Neues im iranischen Strafgesetzbuch von 2013 / Silvia Tellenbach S. 101 Religiöse Gerichtsbarkeit am Beispiel des Libanon / Fatma El cheikh Hassan S. 109 „Šarīʿa courts“ in den britischen Medien – eine Analyse / Yvonne Prief S. 117 Wege in eine zeitgemäße Rechtsordnung: Muḥammad Qadrī Pāšā (gest. 1886) und die Kodifikation des Islamischen Rechtes / Hans-Georg Ebert S. 135 Wie Frauen der Weg in die islamische nigerianische Jurisprudenz eröffnet werden kann / Charlott Hoppe S. 143 Die Heldin und die Abenteuerreisende – Narrative der Aneignung und Produktion islamischer normativer Ordnungen am Beispiel von zum Islam konvertierten Frauen / Petra Bleisch Bouzar S. 155 Homosexual acts in Islamic Law: siḥāq and liwāṭ in the legal debate / Serena Tolino S. 187 Ein Ṣulḥ-Verfahren nach einem tödlichen Unfall in der Region Hebron – Wahlmöglichkeiten und Normen im Kontext von rechtlichem Pluralismus / Ulrike Qubaja S. 207 Veranstaltungshinweise S. 227 Programm der Jahrestagung der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V. am 17. und 18. Oktober 2014 in Leipzig S. 227 Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e. V. am Samstag, dem 18. Oktober 2014, 12:30 Uhr S. 228 Second Annual Conference of Islamic Economics & Islamic Finance, Toronto University, Chestnut Conference Center (Canada), 30 October 2014 S. 229 The First Sharjah International Conference on Islamic Finance: Innovative Instruments, Issues of Implementation and Future Challenges, University of Sharjah (United Arab Emirates), 5–6 November 2014 S. 230 Seventh Al-Jami’ah Forum: “Religious Authority, Piety and Activism: Ulama in Contemporary Muslim Societies”, Yogyakarta (Indonesia), 28–30 November 2014 S. 231 International Conference on Masjid, Zakat & Waqf 2014, Kuala Lumpur (Malaysia), 1–2 December 2014 S. 232 Workshop: “Female Islamic Authority in Comparative Perspective: Exemplars, Institutions, Practices”, Royal Netherlands Institute of Southeast Asian and Caribbean Studies, Leiden (Netherlands), 8–9 January 2015 S. 233 Workshop: “Islamic Family Law: How Change is Advocated”, Harvard Law School, Islamic Legal Studies Program, Boston Massachusetts, 12–13 February 2015 S. 234 Innovation Arabia 8, Dubai (UAE), 16–18 February 2015 S. 235 Panel: “The Concept of Justice and Iranian Foreign Policy” within ISA’s 56th Annual Convention “Global IR and Regional Worlds: A New Agenda for International Studies”, New Orleans (United States), 18–21 February 2015 S. 236 International Conference on Arabic and Islamic Studies (ICASIC), Kuala Lumpur (Malaysia), 9–10 March 2015 S. 238 Islamic Banking and Finance Conference, Oxford (Great Britain), 29 April 2015 S. 239 Aufruf zum Einreichen von Beiträgen für die GAIR-Mitteilungen 2015 S. 241 Impressum S. 243
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Scholz, Peter, Hatem Elliesie, and Beate Backe. "GAIR-Mitteilungen." Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V. (GAIR), 2015. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A13687.

Full text
Abstract:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:Rechtsprechung / Case Reports 7: BVerfG, 1. Senat, Beschluss vom 27.1.2015: Pauschales Kopftuchverbot für Lehrkräfte an öffentlichen Schulen verletzt Glaubens- und Bekenntnisfreiheit. Verbot religiöser Bekundungen setzt konkrete Gefahr für Schulfrieden bzw. für staatliche Neutralität voraus Peter Scholz 7 Ṭalāq in der EU? – Anmerkungen zu OLG München 34. Zivilsenat, EuGH-Vorlage vom 02.06.2015, 34 Wx 146/14 Jürgen Rieck 13 Anerkennung und Vollstreckung eines deutschen Schiedsspruchs in den VAE Hilmar Krüger 17 Case Report: High Court of Justice (England & Wales), Family Division, H v S [2011] EWHC B23 (Fam): A Saudi Divorce by Ṭalāq Can Be Recognised in England as a Divorce by “Judicial or Other Proceedings” Kai Kreutzberger 19 Fallbericht: High Court of Justice (England & Wales), Family Division: H v S [2011] EWHC B23 (Fam): Eine saudische Ṭalāq-Scheidung kann in England als Scheidung nach „gerichtlichem oder anderem Verfahren“ anerkannt werden Kai Kreutzberger 23 Case Report: High Court of Justice (England & Wales), Family Division, K v A [2014] EWHC 3850 (Fam): The Marriage of an Aḥmadī Husband and a Sunnī Wife Can Be Valid in England Despite an Uncertain Position in Pakistani Law on the Validity of the Marriage Kai Kreutzberger 27 Fallbericht: High Court of Justice (England & Wales), Family Division: K v A [2014] EWHC 3850 (Fam): Die Ehe eines Aḥmadī mit einer Sunnitin hat Gültigkeit vor dem englischen Gericht trotz einer unklaren Rechtslage in Pakistan in der Frage der Gültigkeit der Ehe Kai Kreutzberger 31 Case Report: Upper Tribunal (Tax & Chancery Chamber), Project Blue Limited v The Commissioners for Her Majesty’s Revenue and Customs, [2014] UKUT 0564 (TCC): On the Difficult Interaction of the Provisions on Islamic Finance in UK Tax Legislation with Other Tax Reliefs and Anti-avoidance Provisions Kai Kreutzberger 37 Fallbericht: Upper Tribunal (Tax & Chancery Chamber), Project Blue Limited v The Commissioners for Her Majestyʼs Revenue and Customs [2014] UKUT 0564 (TCC): Zur schwierigen Wechselwirkung der Vorschriften zum islamischen Finanzwesen im englischen Steuerrecht mit anderen Steuernachlässen und Vorschriften zur Verhinderung der Steuervermeidung (anti-avoidance) Kai Kreutzberger 43 Gesetzgebung / Legal Developments 49 Vom “Friedhof der Urteile”: Richterliche Gesetzgebungsberatung in Sachen Zwangsvollstreckungsrecht in der Region Kurdistan / Irak Patrick Schneider 49 Vereinigte Arabische Emirate: Neues Gesellschaftsrecht Jörg Seifert 59 Rezensionen / Book Reviews 65 Stephan Kokew: Annäherung an Toleranz. Ausgangspunkte, Kontexte und zeitgenössische Interpretationen des Toleranzbegriffs aus dem schiitischen Islam. Würzburg: Ergon 2014 Rüdiger Lohlker 65 Irene Schneider: „Der Islam und die Frauen“, München: C.H. Beck 2011, Samira Selle 67 Uwe Blaurock (ed.), The Influence of Islam on Banking and Finance, Schrif- ten der Ernst von Caemmerer-Stiftung, 8, Baden-Baden: Nomos 2014, Achim-Rüdiger Börner 75 Berichte / Reports 79 “Family Law in Islam. Between the Demands of fiqh and Society” – The 3rd Annual AMI Contemporary fiqhī Issues Workshop. (Al-Mahdi Institute, Birmingham, 26th–27th March 2015) Ali-Reza Bhojani 79  Workshop “Gender, Law and Social Change in North Africa”, Al-Akhawayn Universität, Ifrane (Marokko), 25.–29. März 2015 Doris Gray 85 Tagungsbericht: „Ambivalenzen islamischer Normativität im Spannungsfeld von religiösem Anspruch und deutschem Recht“, 18.–20.2.2015, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Farid Suleiman 87 Konferenz „Islamic Judicial System in Classical and Modern Times. Dis- courses and Practices“, 28.–30. Oktober 2014 in Yogyakarta (Indonesien) Robert Schönrok & Aresu Tawafi 93 Aufsätze / Articles 99 Rechtsfortbildung im islamischen Recht: Das Wesen der maṣlaḥa nach ḥanafitischer Auffassung und deren Anwendung im öffentlichen Recht Murat Karacan 99 Ḥadd Punishments in Islamic Law: Critiques of the Justification of ḥadd Punishments as Deterrence in Sunnī Discourse Rana Alsoufi 109 Verse 9:5 of the Quran as an Intermixed Ground for jus ad bellum and jus in bello: Adapting Islamic Classical Theory to Modern Asymmetric Conflict Anicée van Engeland 129 Aẓ-ẓāhir ʿinda l-ḥākim – Das für den Richter sinnlich Wahrnehmbare Çefli Ademi 151 Das Prinzip der Gewinn- und Verlustbeteiligung (Profit-and-loss-sharing): Eine Utopisierung der Tradition? Abdelaali El Maghraoui 159 Dispute Resolution in the United Arab Emirates Sarra Alsamarrai & Dounia Aghdoube 181 Liquidated Damages under the Law of the United Arab Emirates and its interpretation by UAE Courts Nicolas Bremer 199 Veranstaltungshinweise 213 Programm der Jahrestagung der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V. am 23. und 24. Oktober 2015 in Göttingen 213 International Conference: “Democracy and Islam”, Österreichische Forschungsgemeinschaft, Vienna, 5–6 November 2015 215 2nd International Conference on Masjid, Zakat, and Waqf 2015 (IMAF 2015): Contemporary Challenges and Solution from 1st to 2nd December 2015 in Kuala Lumpur, Malaysia 215 Aufruf zum Einreichen von Beiträgen für die Zeitschrift für Recht und Islam 2016 217 Impressum 219
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Martin, Nicolas. "De la Chambre de commerce de La Rochelle aux bureaux de Versailles, les relations commerciales entre droit romain et Europe du Nord au XVIIIe siècle : la voile rochelaise dans l'ombre de la Hanse." Thesis, La Rochelle, 2013. http://www.theses.fr/2013LAROD035.

Full text
Abstract:
Créée en 1719 pour lancer une nouvelle représentation de la sphère « commerciale » au sein de la généralité, la Chambre de commerce de La Rochelle, point central d’une organisation institutionnelle complexe, participe activement à la vie politique et économique du royaume. Malgré la rivalité organique qui la fragilise, cette neuvième chambre parvient finalement à se présenter comme l’interlocuteur privilégié du négociant et son plus fervent défenseur. En tant qu’intermédiaire entre les rouages du pouvoir et les maisons de commerce, elle devient le pilier du négoce de la généralité et aussi sa mémoire, en collectant une abondante correspondance et de nombreux écrits touchant au commerce. Inscrite dans une logique de participation mais aussi de contestation, sa défense des intérêts locaux au sein du vaste intérêt national trouve tout particulièrement à s’exprimer dans les relations commerciales avec l’Europe du Nord. Certes, les préoccupations essentielles du commerce sont ailleurs, dans la mesure où ce circuit maritime ne saurait rivaliser en importance avec le trafic colonial et la traite négrière. Pour autant, les négociants rochelais n’entendent pas se résigner à la situation de fait qui prévaut dans la route du Nord : des denrées coloniales et des marchandises françaises fort convoitées par l’espace septentrional, mais transportées presque exclusivement sous pavillon étranger. Connus pour être de « grands disputeurs et faiseurs de mémoires », les Rochelais ne manquent pas d’analyser au fond les causes de la crise du commerce direct entre le Nord de l’Europe et le royaume. Ils dénoncent non seulement la mainmise quasi hégémonique des Anglais et des Hollandais sur cette voie d’échanges, mais également les mesures adoptées par les bureaux de Versailles qu’ils jugent trop timides. Cette réalité, expliquée jusqu’alors par des considérations d’ordre économique, politique et culturel, se colore de tout autres teintes si l’on prend en considération la norme juridique. Analysée à plusieurs niveaux et dans plusieurs dimensions, cette dernière révèle une inégalité de traitement manifeste entre négociants français et étrangers. Ententes diplomatiques, traités internationaux, législation douanière, cadre institutionnel, toutes les composantes de la règle de droit jouent un rôle important dans le fonctionnement de ce circuit maritime. Toutefois, la corrélation entre la règle de droit et le commerce du Nord ne saurait être appréhendée par la seule étude des échanges avec le port de La Rochelle. Le regard doit se porter également vers les modèles institutionnels et douaniers septentrionaux. Or ces derniers confirment que la spécificité de la norme juridique dans certains États du Nord constitue un élément déterminant de cette carte maritime. Et au-delà de ce constat, l’analyse attentive de l’un des plus anciens monuments du droit maritime médiéval, par ailleurs à l’origine de la ligue hanséatique, conduit à une singulière découverte : ce texte, connu sous le nom de « Lois de Visby » laisse transparaître, dans le berceau même de l’Europe du Nord, une très nette influence romaine
Created in 1719 to launch a new representation of the "trade” sphere within the general population, the La Rochelle Chamber of Commerce, the central point of a complex institutional organization, participates actively in the political and economic life of the kingdom. In spite of the organic rivalry which weakens it, this ninth Chamber succeeds finally in becoming the privileged representative of the trader and its most fervent supporter. As the middleman between the wheels of power and the trading companies, it becomes not only the mainstay of popular trade, but also its recorder, by collecting numerous items of correspondence and papers relating to trade. In a policy of both participation and dispute, its defense of local interests within the vast national interest is especially to be found in business relations with Northern Europe. Admittedly, the main trade concerns are elsewhere, as this maritime circuit could never compete in importance with colonial traffic and the slave trade. For all that, the Rochelais traders do not intend to give up - which is shown in the route to the North: colonial commodities and French products, strongly desired by the North, but transported almost exclusively under a foreign flag. Famous for being "big debaters and memory makers", the Rochelais do not fail to analyze the root causes of the direct business crisis between Northern Europe and the kingdom. They denounce not only the almost hegemonic control that both the English and the Dutch have over these trade routes, but also the measures adopted by the Versailles offices which they consider too timid. This reality, explained until then, by economic, political and cultural considerations, looks completely different if we consider the legal rule. Analyzed on several levels and in several dimensions, the latter reveals an obvious disparity of treatment between French and foreign traders. Diplomatic agreements, international treaties, customs legislation, institutional framework, all the components of legal rule, play an important role in the functioning of this maritime circuit. However, the correlation between legal rule and trade with the North could not be explained merely by the observance of trade exchanges with the port of La Rochelle. The northern institutional and customs models must also be examined. And yet these models confirm that the specificity of legal rule in some Northern States constitutes a determining element of this maritime chart. Furthermore, the careful analysis of one of the oldest monuments of medieval maritime law, at the origin of the Hanseatic league, leads to a singular discovery: this text, known by the name of "Lois de Visby" shows clearly, in the cradle of Northern Europe, a very clear Roman influence
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

JANISCH, Sonja. "Online-Werbung : Wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Werbeformen im Internet." Doctoral thesis, 2002. http://hdl.handle.net/1814/5528.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Lengyel, Martin. "The transfer of movables in the international commercial context – a comparison of German and South African law." Thesis, 2014. http://hdl.handle.net/10210/11820.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Beaudet, Florence. "Le processus de conclusion de l’Accord économique et commercial global entre le Canada et l’Union européenne (AECG) en regard des principes du fédéralisme et de la démocratie." Thèse, 2018. http://hdl.handle.net/1866/22855.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Chen, Yu-Jen, and 陳郁仁. "The Research on the Commercial Letter of Confirmation-focus on German Law, American Law and International Uniform Contract Law Instruments." Thesis, 2012. http://ndltd.ncl.edu.tw/handle/86298419587172219854.

Full text
Abstract:
碩士
國立臺灣大學
法律學研究所
100
The commercial letter of confirmation is a conduct often used by commercial traders. By sending this kind of letter, one side of parties can confirm content of prior negotiations with the other side, or can express his intention of changing the content of the concluded contract. The conception of the commercial letter of confirmation wasn''t created by legislators, but was formed by businessmen in commercial trade fields and still persistently be developed nowadays. However, with the increase of multinational commercial trade, using the commercial letter of confirmation also brings some legal problems, which may be valuable for study of theory and practice. For example, can one side of parties conclude a contract by barely sending a commercial letter of confirmation? What is the legal effect of pure silence of addressee? If both sides of parties just append their standard terms on " their " commercial letters of confirmation, which term will gains the upper hand? Obviously, such as these problems are necessary to be in-depth studied. In Germany, the Federal Supreme Court(der Bundesgerichtshof, BGH) had tried to build “ the theory of decisive effect of the commercial letter of confirmation ”. According to it, the commercial letters of confirmation which totally fulfill the conditions given by BGH, will have decisive effect, which means both sides of parties, especially the silent one, may be bounded by the effect of conclusion or alteration of contracts. Besides, BGH has always adopted “ the last shot theory ” to solve the “ conflicting terms ” problem in cases. Similarly, regulations of the UCC of America and international uniform contract law instruments such as CISG, PICC, PECL, DCFR have already showed the trend of broadening recognition of conclusion of contracts, some international uniform contract law instruments have even often made judgments with the key point that whether the content of a commercial letter of confirmation “ materially alters ” or “ significantly deviates ” the original agreements. When talking to the issue of " the content of contract ", oppositely, there are different opinions, including the famous “ knock out rule ”. As we know, there are a lot of businessmen who have undertaken national commercial trade in Taiwan and will inevitably face the above-mentioned problems. As the result, both of law scholars and judges in Taiwan must try to find a new consideration of commercial trade and commercial contract and, most of all, establish a complete theory, which can be the basis of actual resolutions.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Hatem, Elliesie, Peter Scholz, Beate Anam, and Kai Kreutzberger. "Zeitschrift für Recht & Islam." 2020. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A71706.

Full text
Abstract:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.:EDITORIAL (5f.) RECHTSPRECHUNG & URTEILSBERICHTE (7-12) Peter Scholz: Nichtanerkennung einer katarischen Privatscheidung: Anmerkung zu OLG Stuttgart, Beschluss vom 3.05.2019, Az. 3465 E – 519/18 (7-9) Peter Scholz: Nichtanerkennung einer pakistanischen Adoptionsentscheidung: Anmerkung zu OLG Stuttgart, Beschluss vom 21. 01. 2019, Az. 17 UF – 25/18 (11f.) ARTIKEL (13-173) Ahmed Gad Makhlouf: Tarǧīḥ und maḏhab: Zur Rolle des tarǧīḥ-Verfahrens bei der Entwicklung der traditionellen islamischen Rechtsschulen (13-37 Batol Kobeissi: Die Hisbollah und die schiitische Frau – ihre religiösen Rechte und entsprechende politische sowie öffentliche Darstellung (39-56) Doris Decker: Die Fatwā-Praxis des schiitischen Großayatollahs Sayyid Muḥammad Ḥusain Faḍlallāh am Beispiel Masturbation (57-78) Thomas Eich: Zur Geschichte zweier ḥadīṯe, die häufig in der Diskussion über FGM zitiert werden (79-104) Christian F. Majer: Die Ṭalāq-Scheidung und das deutsche Recht (105-112) Elisa Schweitzer: Zum Straftatbestand der Kindesmisshandlung: Ein Blick auf die Rechtspraxis in Saudi-Arabien (113-144) Hamit Alp Ünlü: The Recognition and Enforcement of German Money Judgments in Turkey (145-151) M’hamed Hamidouche & Amina Berkane & Ahmed Berkane: La finance islamique au service de l’économie sociale et solidaire de l’occident (153-173) TAGUNGSBERICHTE (175-189) Samy Ayoub: The Ḥanafī School: History, Transformations, and Future, 3–5 December 2018, Amsterdam (175-186) Achim-Rüdiger Börner: TIF 2019 – Tunisia Investment Forum, 20. und 21. Juni 2019 in Tunis (187-189) REZENSIONEN (191-199) Kilian Bälz: Rezension zu Adnan Trakic / John Benson / Pervaiz K Ahmed: Dispute Resolution in Islamic Finance. Alternatives to Litigation?, London / New York: Routledge 2019, 196 + xiii. (191-193) Achim-Rüdiger Börner: Rezension zu Naseef Naeem: Der Staat und seine Fundamente in den arabischen Republiken, Berlin: Deutscher Levante-Verlag 2019, 794 S. (195-199) CALL FOR PAPERS (201-204) IMPRESSUM (205f.)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

"Zeit­schrift für Recht und Islam (ZR&I)." Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-225199.

Full text
Abstract:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

"GAIR-Mitteilungen." Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-154766.

Full text
Abstract:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Dočekalová, Libuše. "Koupě obchodního závodu - komparace českého a německého práva." Master's thesis, 2018. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-372650.

Full text
Abstract:
This thesis compares assets deals under Czech and German law. It provides an analysis of the concept of a business undertaking from the point of view of Czech and German law, draws attention to the various transfer mechanisms of a business undertaking, and assesses and compares the position and risks of the purchaser and third parties when buying a business. The first part of the thesis defines the concept of a business undertaking under Czech law and explains its nature under German law, taking into account that German law has no legal definition of a business undertaking. The chapter concludes with an explanation of the similar aspects of the understanding of a business undertaking in both countries, while also highlighting the differences under Czech and German law. In the second part of the thesis, business undertakings as an object of purchase are examined by means of a comparative method. An analysis of the two different ways of structuring the transfer of a business undertaking is provided: transfer of the whole business undertaking vs its transfer as an aggregate of individual items through a singular succession. The third part of the thesis is dedicated to the position of the purchaser, focussing mainly on the risk of assumption of debts pertaining to the business undertaking and the...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

"GAIR-Mitteilungen." Universitätsbibliothek Leipzig, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-64495.

Full text
Abstract:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

"GAIR-Mitteilungen." Universitätsbibliothek Leipzig, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-125209.

Full text
Abstract:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

"GAIR-Mitteilungen." Universitätsbibliothek Leipzig, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-96728.

Full text
Abstract:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

"GAIR-Mitteilungen." Universitätsbibliothek Leipzig, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-183892.

Full text
Abstract:
Eine wissenschaftliche Gesellschaft kann ihren inneren Austausch und ihre Wirkung nach Außen nur sicherstellen, wenn sie ihren Mitgliedern und auswärtigen Interessierten ein zeitgemäßes Diskussionsforum bietet. Angesichts des gestiegenen Bedarfs an zuverlässigen Informationen über das islamische Recht und die rechtlichen Entwicklungen in islamisch geprägten Staaten besteht seitens der GAIR die Notwendigkeit, hierzu einen verantwortungsvollen Beitrag zu leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, wird zukünftig der Schwerpunkt der GAIR-Mitteilungen deutlich stärker auf den fachlichen Diskurs gelegt. Das neue Format deckt neueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung aller Rechtsgebiete im In- und Ausland ab, soweit sie das Recht islamisch geprägter Staaten oder aber Menschen aus solchen Staaten betreffen. Wesentlich ergänzt wird dieses Angebot durch Tagungsberichte, Rezensionen und Aufsätze, in denen auch islamrechtliche Fragestellungen diskutiert werden. Ab 2010 wird darüber hinaus eine eigene Rubrik „Rechtsvergleichung“ aufgenommen, die theoretisch-methodische Aspekte aufgreifen soll. Im Sinne der wissenschaftlichen Tradition bieten die GAIR-Mitteilungen außerdem die Möglichkeit an, auf jeden erschienenen Aufsatz in der folgenden Ausgabe eine Erwiderung oder Ergänzung einzureichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography