Academic literature on the topic 'Computergestützte Medizin'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Computergestützte Medizin.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Computergestützte Medizin"

1

Froelich, Matthias, Stefan Dresel, Andrei Todica, and Wieland Sommer. "Strukturierte Befundung in der Nuklearmedizin." Der Nuklearmediziner 40, no. 04 (December 2017): 285–90. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-111359.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer medizinische Befundbericht als zentrales Kommunikationsmittel zwischen Ärzten wird traditionell als Freitext formuliert. Im Rahmen der zunehmenden strukturiert geplanten Abläufe in der Medizin (z. B. SOP-Entwicklungen, grundsätzliche Therapieentscheidungen in Tumorboards) wird die Praxis der Freitextbefundung durch Initiativen zur strukturierten Befundung in Frage gestellt.Als Hauptargumente für eine zunehmende Befundstrukturierung werden Vollständigkeit, linguistische Qualität, Überweiserzufriedenheit, inhaltliche Struktur, bessere Wahrnehmbarkeit der wichtigen Befundergebnisse und daraus folgend bessere klinische Therapieentscheidungen angeführt. Zusätzlich ergeben sich deutliche Verbesserungen in Bezug auf die gesamte klinische Arbeitskette. Demgegenüber stehen Bedenken in Bezug auf Effizienz und Individualisierbarkeit und es zeigen sich gerade bei erfahrenen Befundern Hürden hinsichtlich der Anpassung an vorgegebene Befundstrukturen.Moderne, computergestützte Systeme zur strukturierten Befundung haben das Potenzial die Vorteile strukturierter Befunde bei Erhaltung von Individualisierbarkeit und Arbeitseffizienz zu realisieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schuhmann, D., M. Seemann, U. J. Schoepf, M. Haubner, C. Krapichler, K. Gebicke, M. Reiser, and K. H. Englmeier. "Computergestützte Diagnostik basierend auf computergestützter Bildanalyse und 3D-Visualisierungen." Der Radiologe 38, no. 10 (October 26, 1998): 799–809. http://dx.doi.org/10.1007/s001170050427.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Delling, Günter, and Daniel Delling. "Computergestützte Spracherkennung." Der Pathologe 20, no. 2 (March 12, 1999): 115–19. http://dx.doi.org/10.1007/s002920050329.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Müller, R. T., and M. Oldenburg. "Computergestützte Patientenaufklärung." Der Orthopäde 28, no. 3 (1999): 243. http://dx.doi.org/10.1007/s001320050344.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Patzelt, Sebastian B. M. "Computergestützte optische Abformungen." Der Freie Zahnarzt 62, no. 10 (September 25, 2018): 76–88. http://dx.doi.org/10.1007/s12614-018-7263-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

von Merten, K., S. Peldschus, H. Muggenthaler, and M. Graw. "Computergestützte Analyse von Verletzungsmechanismen." Rechtsmedizin 18, no. 6 (August 20, 2008): 431–36. http://dx.doi.org/10.1007/s00194-008-0557-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Starker, M., P. Thümler, A. Weipert, and S. Hanusek. "Computergestützte Prothesenauswahl und Implantationskontrolle." Der Orthopäde 29, no. 7 (August 2000): 627–35. http://dx.doi.org/10.1007/pl00003748.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Sander, F. G., and H. Tochtermann. "Dreidimensionale computergestützte Modell- und Hologrammauswertung." Fortschritte der Kieferorthopädie 52, no. 4 (July 1991): 218–29. http://dx.doi.org/10.1007/bf02166874.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Thoma, W., S. Schreiber, and L. Hovy. "Computergestützte Implantatpositionierung in der Knieendoprothetik." Der Orthopäde 29, no. 7 (August 2000): 614–26. http://dx.doi.org/10.1007/pl00003747.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Röpke, F., K. Klingebiel, H. J. Hein, and R. Taute. "Computergestützte Charakterisierung von sonographischen Plazentastrukturen." Archives of Gynecology and Obstetrics 254, no. 1-4 (December 1993): 1159–60. http://dx.doi.org/10.1007/bf02266350.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Computergestützte Medizin"

1

Arnold, Thomas [Verfasser]. "Computergestützte Befundung klinischer Elektroenzephalogramme / Thomas Arnold." Leipzig : Max-Planck-Inst. für Neuropsycholog. Forschung, 2003. http://d-nb.info/96837266X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Nothnagel, Anna Maria [Verfasser]. "Computergestützte Auswertung von osteoporotischen Wirbelköperdeformationen / Anna Maria Nothnagel." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2009. http://d-nb.info/1027813461/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Knaus, Hannah [Verfasser]. "Neuroendoskopie bei pädiatrischen Hydrozephaluspatienten : präoperative, computergestützte Planung und Durchführung / Hannah Knaus." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2012. http://d-nb.info/1030382123/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Alkhatib, Hamza [Verfasser]. "Fortgeschrittene Methoden und Algorithmen für die computergestützte geodätische Datenanalyse / Hamza Alkhatib." Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2020. http://d-nb.info/1226286224/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wandner, Hendrik. "Computergestützte Dokumentation von Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 1997. http://dx.doi.org/10.18452/14424.

Full text
Abstract:
Es wurde eine Datenbankmanagementsystem-Anwendung zur Dokumentation von Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten entwickelt. Ziel des Computerprogramms ist, anhand großer Patientenzahlen weitere statistisch abgesicherte Daten zur Heredität, anderen ätiologischen Faktoren, Epidemiologie und Therapiebewertung zu gewinnen. Besonderes Augenmerk wurde auf Angaben zu möglichen ursächlichen Faktoren der Spaltentstehung gelegt. Möglicherweise ergeben sich doch einmal durchgreifende präventive Maßnahmen bei Risikoschwangerschaften. Die Auswertung großer Patientenkollektive (seit 1948 etwa 3000 Spaltpatienten an der Charité) im objektiven Vergleich mit anderen Behandlungszentren kann zur Therapieoptimierung beitragen. Zur Analyse werden die funktionellen und aesthetischen Behandlungsresultate in Abhängigkeit vom Therapieverfahren eingeschätzt. Die Gesamtbehandlung erstreckt sich über 20 Jahre. Eine endgültige Ergebnisbeurteilung kann erst nach dieser Zeit erfolgen. Es muß von einer großen Variationsbreite der Behandlungsmodelle ausgegangen werden. Diese müssen an großen Patientenkollektiven statistisch in ihrem Erfolg abgesichert werden. Das Projekt steht im Konsens mit den Empfehlungen des interdisziplinären Arbeitskreises Dokumentation der Arbeitsgemeinschaft Lippen-Kiefer-Gaumenspalten der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Die Anwendung wurde auf Basis eines relationalen Datenbankmanagementsystems entwickelt. Das Programm zeichnet sich durch einfache Bedienbarkeit und schnelle Datenerfassung aus. Es ist als detaillierte Erfassung konzipiert. Verschiedenartige Eingabeerleichterungen wurden eingearbeitet. Die Datenerfassung ist weitgehend standardisiert und skaliert. Voraussetzung für diese Eigenschaften, die in ihrer Gesamtheit einen Fortschritt im Vergleich zu vorgenannten anderen Systemen darstellen, war die rasante Entwicklung der Hard- und Softwaretechnik. Nunmehr ist es problemlos möglich, die Datenfülle zu bewältigen. Schon für den einzelnen Patienten besteht durch die vielen beteiligten Fachgebiete, diverse Behandlungsmaßnahmen und wiederholte Kontrolluntersuchungen ein beachtlicher Dokumentationsbedarf. Bei den für die statistische Auswertung nötigen hohen Patientenzahlen resultieren tausende Datensätze. Der erreichte Stand ist nicht endgültig. Das Programm kann ständig weiterentwickelt und angepaßt werden. Bezugnehmend auf andere Systeme soll der interdisziplinäre Charakter noch einmal betont werden. Dafür spricht unter anderem die Netzwerkkompatibilität. Im Wechselspiel mit der Kieferorthopädie, der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Pädiatrie, Logopädie sowie der konservierenden Zahnheilkunde ergibt sich eine gegenseitige Beeinflussung. Das fand Berücksichtigung bereits im anamnestischen Bereich, setzt sich bei der Diagnose und Befunddokumentation fort. Auch die Menügestaltung ist darauf abgestimmt. Die Wechselwirkung der beteiligten Fachgebiete zu optimieren, ist das Ziel der Auswertung großer Patientenkollektive. Dazu sind ausgezeichnete Voraussetzungen geschaffen worden. Größte Patientenkollektive können nach beliebigen Kriterien und deren Verknüpfung in beeindruckender Schnelligkeit ausgewertet werden. Die Anwendung moderner Erfassungssysteme und insbesondere die Archivierung und Bearbeitung visueller Befunde besitzt nicht nur wissenschaftlichen Wert in ihrer Auswertung oder der Therapieplanung, sondern kann im Praxisbetrieb motivierende Wirkung auf den Patienten haben. Er fühlt sich optimal mit modernsten Mitteln betreut, was die Compliance erhöhen kann. Die eingehende Beschäftigung mit seinen Befunden beziehungsweise mit den Eltern bezüglich der Krankengeschichte vermittelt dem Einzelnen, daß sein Schicksal nicht nur für ihn wichtig ist, sondern sich in die Gesamtheit der Bemühungen einordnet, die Prävention und Therapie der Spaltbildungen zu verbessern.
The efforts in the past to improve the treatment of patients suffering from cleft lip and palate as well as to better understand the etiology of clefts have shown that a large number of cases with very large amount of data will normally have to be assessed considering the natural variation of the cleft lip and palate and the true effects to be apparent clinically and statistically. With the help of computer supported databases it is possible to keep comprehensive records about anamnestic information and results of clinical examination before and after all types of treatment including the assessment of the standard of outcome. If necessary the future treatment approaches can be altered. Therefore a computer supported database system using the latest features of object orientated relational database management systems was developed. The efforts of the German Society Of Maxillofacial Surgery to standardize the clinical records and treatment evaluations were considered. The introduced system features network compatibility, high performance query tools and can be managed by average computer users. Running it on actual customary hardware the processing speed considering the very large amount of data to be collected from thousands of patients with often more than 18 years of treatment is excellent. The introduced system contributes to the general approach to improve the treatment outcome and to better understand the etiology of cleft lip and palate.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schwahlen, Regine [Verfasser]. "Computergestützte Nachstarevaluierung an hydrophoben Acryllinsen mittels EPCO : vergleichende Untersuchung zweier Nachstarbewertungssysteme / Regine Schwahlen." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2019. http://d-nb.info/1189139286/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Cimala, Carsten [Verfasser]. "Computergestützte Methoden zur Untersuchung der elektromagnetischen Umweltverträglichkeit induktiver Ladesysteme für Kraftfahrzeuge / Carsten Cimala." Wuppertal : Universitätsbibliothek Wuppertal, 2018. http://d-nb.info/116410196X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hahn, Jan [Verfasser]. "Computergestützte Analysetechnik und individuelle Modellbildung zur optomechanischen Untersuchung laserbehandelter Augenlinsen / Jan Hahn." Garbsen : TEWISS - Technik und Wissen GmbH, 2020. https://www.tewiss-verlag.de/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Fischer, Pirkko [Verfasser]. "Taktile Sensibilität von kultivierten Keratinozyten-Transplantaten : computergestützte Sensibilitätsmessung von Hauttransplantaten bei Schwerbrandverletzten / Pirkko Fischer." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2008. http://d-nb.info/1023169495/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Jakuschev, Stanislav [Verfasser], and Daniel [Akademischer Betreuer] Hoffmann. "Entwicklung von Methoden für das computergestützte Design von Mimotopen / Stanislav Jakuschev. Betreuer: Daniel Hoffmann." Duisburg, 2015. http://www.epitopematch.org/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Computergestützte Medizin"

1

Schwarz, Gerhard. Dissoziierter Hirntod: Computergestützte Verfahren in Diagnostik und Dokumentation. 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Computergestützte Medizin"

1

Rietdorf, Urte, Eugénie Riesenkampff, Ivo Wolf, Mathias Seitel, Nicole Engel, Titus Kühne, Michael Hübler, Tobias Schwarz, and Hans-Peter Meinzer. "Computergestützte Patchplanung für Aortenerweiterungsplastiken." In Bildverarbeitung für die Medizin 2009, 297–301. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-93860-6_60.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Oeser, Heinz. "CAR — Flaggschiff der Medizin." In Computer Assisted Radiology / Computergestützte Radiologie, 621–22. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-52247-5_98.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Breide, S., and H. H. Gaus. "Voraussetzungen für Telekommunikation und Telepräsenz in der Medizin." In Tele- und computergestützte Chirurgie, 43–53. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-60066-1_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kardorff, Bernd. "Computergestützte Haaranalyse, Computer-Trichogramm." In Selbstzahlerleistungen in der Dermatologie und der ästhetischen Medizin, 97–104. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-43427-7_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Englmeier, K. H., A. Wieber, S. J. Pöppl, and K. A. Milachowski. "Computergestützte anatomische Hüftgelenksprothesenentwicklung mit segmentierten CT-Schichten." In Biometrie und Informatik — neue Wege zur Erkenntnisgewinnung in der Medizin, 316–19. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-48167-3_67.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Glasmacher, Birgit, Helmut Reul, and Günter Rau. "In vitro Kalzifizierung biologischer Herzklappenprothesen: Computergestützte Bestimmung des Kalzifizierungsgrads aus Mikroradiographien." In Bildverarbeitung für die Medizin 1998, 391–95. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-58775-7_77.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Fischer, Martin. "MIAS — Medizinisches Informations- und Ausbildungssystem: Ein Konzept für Die Computergestützte Lehre in der Medizin." In Hypertext und Multimedia, 145–48. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-77758-5_18.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Putzer, Jan, Michael Teistler, Jochen Dormeier, Lars Mieth, and Tim Pohlemann. "Computergestützte Segmentierung des frakturierten Acetabulums in CT-Aufnahmen mit Hilfe aktiver Konturen zur Klassifikation und Operationsplanung in der Unfallchirurgie." In Bildverarbeitung für die Medizin 2001, 34–38. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56714-8_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wilhelm, Frank H., and Monique C. Pfaltz. "Computergestützte Diagnostik und neue Medien." In Lehrbuch der Verhaltenstherapie, 409–32. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-79541-4_24.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wilhelm, Frank, Monique Pfaltz, and Birgit Wagner. "Computergestützte Diagnostik und neue Medien." In Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1, 329–46. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-54911-7_21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Computergestützte Medizin"

1

Hajek, V., Y. Zablotski, K. Hartmann, and P. Kölle. "Vergleich zwischen einem BARF-Blutprofil und einer computergestützter Rationsüberprüfung bei Hunden." In 29. Jahrestagung der FG „Innere Medizin und klinische Labordiagnostik“ der DVG (InnLab) – Teil 1: Vorträge. Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1722394.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography