To see the other types of publications on this topic, follow the link: Computergestützte Modellbildung und Simulation.

Dissertations / Theses on the topic 'Computergestützte Modellbildung und Simulation'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Computergestützte Modellbildung und Simulation.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Tauschek, Rüdiger. "Problemlösekompetenz in komplexen technischen Systemen – Möglichkeiten der Entwicklung und Förderung im Unterricht der Berufsschule mit Hilfe computergestützter Modellbildung und Simulation. Theoretische und empirische Analyse in der gewerblich-technischen Berufsbildung." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1153834884218-65409.

Full text
Abstract:
Immer wieder ist zu beobachten, wie schwierig es für Lernende im gewerblich-technischen Bereich ist, einen verständnisvollen Zugang zu komplexen technischen Systemen zu finden und wie schwer es ihnen fällt, geeignete mentale Modelle mit ausreichend großer Reichweite zum erfolgreichen Umgang mit komplexem Systemverhalten für ihren späteren Beruf zu entwickeln. Vor dem Hintergrund dieser unterrichtspraktischen Relevanz thematisiert der vorliegende Beitrag als übergeordnetes Ziel, mit Hilfe computergestützter Modellbildung und Simulation (CMS) das Erfassen und Beherrschen komplexer technischer Systeme zum Aufbau beruflicher Handlungskompetenz als wesentlicher Bestandteil des Bildungsauftrags der Berufsschule in verstärktem Maße unterrichtlich etablieren zu können. Eine vorrangige Aufgabe dabei ist es, Lehrenden bei der praktischen Gestaltung geeigneter Lernsituationen Hilfestellung zu leisten bei der Entscheidung, ob und in welcher Form computergestützte Modellbildung und Simulation zum Zwecke ihrer unterrichtlichen Entwicklung sowie einer geeigneten Diagnostik geeignet ist. Den Lehrenden im Bereich der gewerblichen Bildung soll so eine Möglichkeit aufgezeigt werden, wie die Entwicklung und Förderung dieser bereichsübergreifenden Kompetenzen angelegt sein sollte und wie sie diese in ihrem Unterricht entwickeln und nutzen können. Dabei wird offensichtlich, dass komplexe Problemlösekompetenz durch lediglich einen einzigen, umfassenden Indikator nicht bestimm- beziehungsweise darstellbar ist. Die Befähigung zum Lösen komplexer Probleme ist jeweils nur in einem Bündel einzelner Kompetenzen darstellbar. Im konkreten Einzelfall ist jedoch recht gut beschreibbar, welche Komponenten zu diesem Bündel gehören. Eine allgemeine, Domänen unabhängige komplexe Problemlösekompetenz, die in spezifischen Kontexten und unterschiedlichen Berufsfeldern flexibel eingesetzt werden könnte, gibt es nicht. Der Grund liegt u. a. darin, dass Wissen als auch Fähigkeiten und Kompetenzen kontextgebunden sind. Erst über mannigfaltige und zeitintensive Einübungen können sie zunehmend bereichsübergreifend verallgemeinert werden. Mit der im empirischen Teil vorgestellten Untersuchung wird versucht, zur bislang im gewerblich-technischen Bereich nur sehr gering ausgeprägten experimentellen Fundierung der Entwicklung und Erfassung von Kompetenzen mit computergestützter Modellbildung und Simulation (CMS) beizutragen. Hauptanliegen der quasiexperimentellen und explorativen Studie war es, in der beruflichen Erstausbildung an einem ausgewählten regelungstechnischen Beispiel zu prüfen, ob Lernenden über CMS unter der Verwendungsperspektive als so genanntes „Kognitives Tool“ eine (alternative) Zugangs- beziehungsweise Erschließungsmöglichkeit für den erfolgreichen Umgang mit komplexen technischen Systemen ermöglicht werden kann. An dem ausgewählten regelungstechnischen Beispiel wurde untersucht, ob Auszubildenden der Berufsschule, die über keine Kenntnisse in höherer Mathematik verfügen, ein solcher Zugang zu komplexem Systemverhalten gelingen kann. Im Rahmen der empirischen Untersuchungen der Arbeit konnte gezeigt werden, dass computergestützte Modellbildung und Simulation, wenn sie unter bestimmten Konstruktionsbedingungen entwickelt und unter bestimmten Implementationsbedingungen eingesetzt wird, Lernergebnisse erbringt, die den theoretischen Anforderungen an Entwicklung und Erfassung einer komplexen Problemlösekompetenz genügen. In diesem Zusammenhang konnte auch aufgezeigt werden, dass sich eine komplexe Problemlösekompetenz in einer beruflichen Domäne operationalisieren und es sich beobachten lässt, ob bei den Auszubildenden eine Bewegung in Richtung auf den Aufbau entsprechender Fähigkeiten festzustellen ist. Genau so wichtig ist es aber auch zu zeigen, dass der Einsatz computergestützter Modellbildung undSimulation kein Selbstläufer ist, sondern vielmehr seitens der Lehrenden ein didaktisches Expertenwissen voraussetzt. Das Problem der notwendigen Balance zwischen (Lerner-)Konstruktion und (Lehrer-)Instruktion wurde in der Arbeit ausführlich dargestellt. Sind diese Bedingungen gegeben, so führt die Gestaltung computerbasierter Lernumgebungen durch Modellbildung und Simulation bei der unterrichtlichen Förderung einer Problemlösekompetenz zum erfolgreichen Umgang mit komplexen technischen Systemen zu einer tiefen Elaboration von Konzepten und Zusammenhängen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Tauschek, Rüdiger. "Problemlösekompetenz in komplexen technischen Systemen – Möglichkeiten der Entwicklung und Förderung im Unterricht der Berufsschule mit Hilfe computergestützter Modellbildung und Simulation. Theoretische und empirische Analyse in der gewerblich-technischen Berufsbildung." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2004. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24830.

Full text
Abstract:
Immer wieder ist zu beobachten, wie schwierig es für Lernende im gewerblich-technischen Bereich ist, einen verständnisvollen Zugang zu komplexen technischen Systemen zu finden und wie schwer es ihnen fällt, geeignete mentale Modelle mit ausreichend großer Reichweite zum erfolgreichen Umgang mit komplexem Systemverhalten für ihren späteren Beruf zu entwickeln. Vor dem Hintergrund dieser unterrichtspraktischen Relevanz thematisiert der vorliegende Beitrag als übergeordnetes Ziel, mit Hilfe computergestützter Modellbildung und Simulation (CMS) das Erfassen und Beherrschen komplexer technischer Systeme zum Aufbau beruflicher Handlungskompetenz als wesentlicher Bestandteil des Bildungsauftrags der Berufsschule in verstärktem Maße unterrichtlich etablieren zu können. Eine vorrangige Aufgabe dabei ist es, Lehrenden bei der praktischen Gestaltung geeigneter Lernsituationen Hilfestellung zu leisten bei der Entscheidung, ob und in welcher Form computergestützte Modellbildung und Simulation zum Zwecke ihrer unterrichtlichen Entwicklung sowie einer geeigneten Diagnostik geeignet ist. Den Lehrenden im Bereich der gewerblichen Bildung soll so eine Möglichkeit aufgezeigt werden, wie die Entwicklung und Förderung dieser bereichsübergreifenden Kompetenzen angelegt sein sollte und wie sie diese in ihrem Unterricht entwickeln und nutzen können. Dabei wird offensichtlich, dass komplexe Problemlösekompetenz durch lediglich einen einzigen, umfassenden Indikator nicht bestimm- beziehungsweise darstellbar ist. Die Befähigung zum Lösen komplexer Probleme ist jeweils nur in einem Bündel einzelner Kompetenzen darstellbar. Im konkreten Einzelfall ist jedoch recht gut beschreibbar, welche Komponenten zu diesem Bündel gehören. Eine allgemeine, Domänen unabhängige komplexe Problemlösekompetenz, die in spezifischen Kontexten und unterschiedlichen Berufsfeldern flexibel eingesetzt werden könnte, gibt es nicht. Der Grund liegt u. a. darin, dass Wissen als auch Fähigkeiten und Kompetenzen kontextgebunden sind. Erst über mannigfaltige und zeitintensive Einübungen können sie zunehmend bereichsübergreifend verallgemeinert werden. Mit der im empirischen Teil vorgestellten Untersuchung wird versucht, zur bislang im gewerblich-technischen Bereich nur sehr gering ausgeprägten experimentellen Fundierung der Entwicklung und Erfassung von Kompetenzen mit computergestützter Modellbildung und Simulation (CMS) beizutragen. Hauptanliegen der quasiexperimentellen und explorativen Studie war es, in der beruflichen Erstausbildung an einem ausgewählten regelungstechnischen Beispiel zu prüfen, ob Lernenden über CMS unter der Verwendungsperspektive als so genanntes „Kognitives Tool“ eine (alternative) Zugangs- beziehungsweise Erschließungsmöglichkeit für den erfolgreichen Umgang mit komplexen technischen Systemen ermöglicht werden kann. An dem ausgewählten regelungstechnischen Beispiel wurde untersucht, ob Auszubildenden der Berufsschule, die über keine Kenntnisse in höherer Mathematik verfügen, ein solcher Zugang zu komplexem Systemverhalten gelingen kann. Im Rahmen der empirischen Untersuchungen der Arbeit konnte gezeigt werden, dass computergestützte Modellbildung und Simulation, wenn sie unter bestimmten Konstruktionsbedingungen entwickelt und unter bestimmten Implementationsbedingungen eingesetzt wird, Lernergebnisse erbringt, die den theoretischen Anforderungen an Entwicklung und Erfassung einer komplexen Problemlösekompetenz genügen. In diesem Zusammenhang konnte auch aufgezeigt werden, dass sich eine komplexe Problemlösekompetenz in einer beruflichen Domäne operationalisieren und es sich beobachten lässt, ob bei den Auszubildenden eine Bewegung in Richtung auf den Aufbau entsprechender Fähigkeiten festzustellen ist. Genau so wichtig ist es aber auch zu zeigen, dass der Einsatz computergestützter Modellbildung undSimulation kein Selbstläufer ist, sondern vielmehr seitens der Lehrenden ein didaktisches Expertenwissen voraussetzt. Das Problem der notwendigen Balance zwischen (Lerner-)Konstruktion und (Lehrer-)Instruktion wurde in der Arbeit ausführlich dargestellt. Sind diese Bedingungen gegeben, so führt die Gestaltung computerbasierter Lernumgebungen durch Modellbildung und Simulation bei der unterrichtlichen Förderung einer Problemlösekompetenz zum erfolgreichen Umgang mit komplexen technischen Systemen zu einer tiefen Elaboration von Konzepten und Zusammenhängen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hahn, Jan [Verfasser]. "Computergestützte Analysetechnik und individuelle Modellbildung zur optomechanischen Untersuchung laserbehandelter Augenlinsen / Jan Hahn." Garbsen : TEWISS - Technik und Wissen GmbH, 2020. https://www.tewiss-verlag.de/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Elsner, Antje. "Computergestützte Simulation und Analyse zufälliger dichter Kugelpackungen." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-61829.

Full text
Abstract:
In dieser interdisziplinär geprägten Arbeit wird zunächst eine Übersicht über kugelbasierte Modelle und die algorithmischen Ansätze zur Generierung zufälliger Kugelpackungen gegeben. Ein Algorithmus aus der Gruppe der Kollektiven-Umordnungs-Algorithmen -- der Force-Biased-Algorithmus -- wird ausführlich erläutert und untersucht. Dabei werden die für den Force-Biased-Algorithmus als essenziell geltenden Verschiebungsfunktionen bezüglich ihres Einflusses auf den erreichbaren Volumenanteil der Packungen untersucht. Nicht nur aus der Literatur bekannte, sondern auch neu entwickelte Verschiebungsfunktionen werden hierbei betrachtet. Daran anschließend werden Empfehlungen zur Auswahl geeigneter Verschiebungsfunktionen gegeben. Einige mit dem Force-Biased-Algorithmus generierte Kugelpackungen, zum Beispiel hochdichte monodisperse Packungen, lassen den Schluss zu, dass insbesondere strukturelle Umbildungsvorgänge an solchen Packungen sehr gut zu untersuchen sind. Aus diesem Grund besitzt das Modell der mit dem Force-Biased-Algorithmus dicht gepackten harten Kugeln große Bedeutung in der Materialwissenschaft, insbesondere in der Strukturforschung. In einem weiteren Kapitel werden wichtige Kenngrößen kugelbasierter Modelle erläutert, wie z. B. spezifische Oberfläche, Volumenanteil und die Kontaktverteilungsfunktionen. Für einige besonders anwendungsrelevante Kenngrößen (z. B. die spezifische Oberfläche) werden Näherungsformeln entwickelt, an Modellsystemen untersucht und mit bekannten Näherungen aus der Literatur verglichen. Zur Generierung und Analyse der Kugelpackungen wurde im Rahmen dieser Arbeit die Simulationssoftware „SpherePack“ entwickelt, deren Aufbau unter dem Aspekt des Softwareengineerings betrachtet wird. Die Anforderungen an dieses Simulationssystem sowie dessen Architektur werden hier beschrieben, einschließlich der Erläuterung einzelner Berechnungsmodule. An ausgewählten praxisnahen Beispielen aus der Materialwissenschaft kann die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten eines Simulationssystems zur Generierung und Analyse von zufälligen dicht gepackten Kugelsystemen gezeigt werden. Vor allem die hohe Aussagekraft der Untersuchungen in Bezug auf Materialeigenschaften unterstreicht die Bedeutung des Modells zufällig dicht gepackter harter Kugeln in der Materialforschung und verwandten Forschungsgebieten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Weiß, Jörg. "Modellbildung und Simulation radial gekoppelter Rotoren." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200800347.

Full text
Abstract:
In Produktionsanlagen mit radial gekoppelten Rotoren wie beispielsweise Papier- und Druckmaschinen treten im höheren Drehzahlbereich störende Schwingungen auf. Der Entstehungsmechanismus der Schwingungen ist im nichtlinearen Verhalten der Kontaktstelle in enger Abstimmung mit der elastischen Lagerung der Walzen zu suchen. In dieser Arbeit wird aus maschinendynamischer Perspektive eine systematische Zusammenstellung von Rotormodellen entwickelt. Durch die Auswahl eines geeigneten Kontaktpartners wird das Modell vervollständigt. So kann ein Minimalmodell zur Untersuchung von Schwingungsphänomenen entwickelt werden. Fokussiert auf die Beschreibung der Koppelstelle werden geeignete Kontaktmodelle abgeleitet und vereinfachend betrachtet. Ein zur Unterstützung der theoretischen Analyse entworfener Versuchsstand diente zur Durchführung zahlreicher Versuche, die Parameterwerte für die Berechnungsmodelle lieferten und Schwingungsphänomene belegten. Die beschriebenen Modelle werden zur abstrahierenden numerischen Untersuchung ausgebaut und genutzt
Paper- and printing machines contain radially coupled rolls. Vibrational phenomena has been experienced at higher rotational speeds. The mechanisms leading to these vibrations are to be found in a nonlinear contact behavior between the roller pairs. A systematic approach to modelling of rolls has been developed from a dynamics point of view. Selecting an appropriate contacting roll model, the roller pair model has been completed. The so obtained minimum model is best situated to work out the influence of selected parameters on the dynamical behavior. With the focus set on the coupling of the rolls a simplified contact model is developed. Experimental data are obtained from a testing rig in support of the theoretical analyses. Parameter values have been calculated from experimental results. As a conclusion, the simulation models show the vibrational phenomena observed at the test rig
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Walter, Heimo. "Modellbildung und numerische Simulation von Naturumlaufdampferzeugern /." Düsseldorf : VDI-Verl, 2001. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/332797961.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Weiß, Jörg. "Modellbildung und Simulation radial gekoppelter Rotoren." Doctoral thesis, Bericht ; 1/2008, 2005. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A18883.

Full text
Abstract:
In Produktionsanlagen mit radial gekoppelten Rotoren wie beispielsweise Papier- und Druckmaschinen treten im höheren Drehzahlbereich störende Schwingungen auf. Der Entstehungsmechanismus der Schwingungen ist im nichtlinearen Verhalten der Kontaktstelle in enger Abstimmung mit der elastischen Lagerung der Walzen zu suchen. In dieser Arbeit wird aus maschinendynamischer Perspektive eine systematische Zusammenstellung von Rotormodellen entwickelt. Durch die Auswahl eines geeigneten Kontaktpartners wird das Modell vervollständigt. So kann ein Minimalmodell zur Untersuchung von Schwingungsphänomenen entwickelt werden. Fokussiert auf die Beschreibung der Koppelstelle werden geeignete Kontaktmodelle abgeleitet und vereinfachend betrachtet. Ein zur Unterstützung der theoretischen Analyse entworfener Versuchsstand diente zur Durchführung zahlreicher Versuche, die Parameterwerte für die Berechnungsmodelle lieferten und Schwingungsphänomene belegten. Die beschriebenen Modelle werden zur abstrahierenden numerischen Untersuchung ausgebaut und genutzt.
Paper- and printing machines contain radially coupled rolls. Vibrational phenomena has been experienced at higher rotational speeds. The mechanisms leading to these vibrations are to be found in a nonlinear contact behavior between the roller pairs. A systematic approach to modelling of rolls has been developed from a dynamics point of view. Selecting an appropriate contacting roll model, the roller pair model has been completed. The so obtained minimum model is best situated to work out the influence of selected parameters on the dynamical behavior. With the focus set on the coupling of the rolls a simplified contact model is developed. Experimental data are obtained from a testing rig in support of the theoretical analyses. Parameter values have been calculated from experimental results. As a conclusion, the simulation models show the vibrational phenomena observed at the test rig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hahn, Jan [Verfasser], and Ludger [Akademischer Betreuer] Overmeyer. "Computergestützte Analysetechnik und individuelle Modellbildung zur optomechanischen Untersuchung laserbehandelter Augenlinsen / Jan Hahn ; Betreuer: Ludger Overmeyer." Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2020. http://d-nb.info/1211724026/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Aus, der Wiesche Stefan. "Modellbildung und Simulation thermofluidischer Mikroaktoren zur Mikrodosierung /." Düsseldorf : VDI-Verl, 2001. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/326472762.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hirsenkorn, Nils [Verfasser]. "Modellbildung und Simulation der Fahrzeugumfeldsensorik / Nils Hirsenkorn." München : Verlag Dr. Hut, 2018. http://d-nb.info/1162768037/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Hirsenkorn, Nils Q. [Verfasser]. "Modellbildung und Simulation der Fahrzeugumfeldsensorik / Nils Hirsenkorn." München : Verlag Dr. Hut, 2018. http://d-nb.info/1162768037/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Lauckner, Silvio. "Modellbildung und Simulation analoger Systemkomponenten auf höherem Abstraktionsniveau." Berlin Logos-Verl, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2875294&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Lauckner, Silvio Scarbata Gerd. "Modellbildung und Simulation analoger Systemkomponenten auf höherem Abstraktionsniveau /." Berlin : Logos-Verl, 2006. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/515215619.PDF.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Janoske, Uwe [Verfasser]. "Modellbildung und numerische Simulation von Filtrationsvorgängen / Uwe Janoske." Aachen : Shaker, 2006. http://d-nb.info/116650834X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Früh, Philipp. "Dynamik von Zahnradgetrieben : Modellbildung, Simulation und experimentelle Analyse /." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/990412830/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Roths, Tobias. "Rheologische Charakterisierung polymerer Materialien statistische Datenanalyse, Modellbildung und Simulation /." [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=961227508.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Frigge, Michael. "Phänomenologische Analyse von Raumheizungssystemen mittels objektorientierter Modellbildung und Simulation." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972387153.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Berendes, Kai Bellmann Klaus Breuer Klaus. "Lenkungskompetenz in komplexen ökonomischen Systemen : Modellbildung, Simulation und Performanz /." Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2002. http://www.gbv.de/dms/zbw/350701148.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Sokolichin, Alexander. "Mathematische Modellbildung und numerische Simulation von Gas-Flüssigkeits-Blasenströmungen." [S.l. : s.n.], 2004. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10990074.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Tscharnuter, Dietmar. "Optimale Auslegung des Antriebsstrangs von Kraftfahrzeugen Modellbildung, Simulation und Optimierung /." [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=96712235X.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Hentschel, Lars. "Der Bandformungsprozess beim Dünnbandgiessen nach dem Zweirollenverfahren : Modellbildung und Simulation /." Aachen : Shaker, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013834030&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Venhaus, Martin Zimmermann Klaus. "Ein Beitrag zur Modellbildung und Simulation der Ballondilatation von Atemwegstenosen /." Göttingen : Cuvillier, 2007. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/523098324venha.txt.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Früh, Philipp [Verfasser]. "Dynamik von Zahnradgetrieben - Modellbildung, Simulation und experimentelle Analyse / Philipp Früh." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/1161305076/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Koch, Jochen. "Modellbildung und Simulation eines Automatikgetriebes zur Optimierung des dynamischen Schaltungsablaufs." [S.l. : s.n.], 2001. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB9668522.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Alaluss, Khaled Ahmed. "Modellbildung und Simulation des Plasma-Schweißens zur Entwicklung innovativer Schweißbrenner." Universitätsverlag Chemnitz, 2015. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A20614.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Habilitationsarbeit wurden technisch-konstruktive Lösungsansätze basierend auf einem entwickelten strömungs-thermomechanischen/magneto-hydro-dynamischen Simulationsmodell zur Entwicklung/Charakterisierung eines physikalischen Prozesswirkprinzips des betrachteten Mikro- und Hochleistungs- sowie Orbital-Plasma-Schweißprozesses und dessen physikalischer Effekte entwickelt. Dabei wurden die differenten Einflussgrößen beim Plasmaschweißprozess erfasst, analysiert und ihre Wirkung auf Schweißprozessverhalten und Brennerkonstruktion charakterisiert. Die damit gewonnenen Ergebnisse wurden zur werkstofflichen, technisch-konstruktiven Entwicklung der Brennerkopfmodelle hinsichtlich der Ausführungsgeometrien des Prozessgaszuführungs- und Brennerkühlsystems genutzt. Im Rahmen des erarbeiteten thermomechanischen Simulationsmodells wurden die beim Plasma-Auftragschweißen von Verbundbauteilen auftretenden Temperaturfelder, Verformungen und Eigenspannungen vorausbestimmt, untersucht und analysiert. Mittels des erarbeiteten Simulationsmodells wurden werkstoffliche, konstruktive und fertigungstechnische Maßnahmen zur Minimierung/Beeinflussung schweißbedingter Verformungen und Eigenspannungen simulativ untersucht und bewertet.
In this work, technical and constructive solutions were developed based on simulation models (process and structural) for fluid mechanical, thermomechanical and magneto-hydrodynamic effects. The simulation process included improving and characterising the physical operating principles for micro plasma welding, high performance plasma welding and orbital plasma welding. Also, the physical effects for the above plasma welding processes were studied and analysed. From these different physical properties of the parameters for the plasma welding processes, and their effects on plasma welding process behaviour and torch design were analysed and characterised. The results were used for the development and construction of plasma welding torch models, which included material selection and geometrical design such as, process gas supply design, torch cooling system design, and other related torch designs. By developing the thermomechanical simulation model, deformations and residual stresses that were generated by heating during the plasma welding process were investigated and analysed. The developed thermomechanical model included material, structural and welding specifications such as buffering and preheating. Simulations utilizing this model were used in order to reduce the residual stresses and deformations of the welded components.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Alaluss, Khaled Ahmed. "Modellbildung und Simulation des Plasma-Schweißens zur Entwicklung innovativer Schweißbrenner." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-216002.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Habilitationsarbeit wurden technisch-konstruktive Lösungsansätze basierend auf einem entwickelten strömungs-thermomechanischen/magneto-hydro-dynamischen Simulationsmodell zur Entwicklung/Charakterisierung eines physikalischen Prozesswirkprinzips des betrachteten Mikro- und Hochleistungs- sowie Orbital-Plasma-Schweißprozesses und dessen physikalischer Effekte entwickelt. Dabei wurden die differenten Einflussgrößen beim Plasmaschweißprozess erfasst, analysiert und ihre Wirkung auf Schweißprozessverhalten und Brennerkonstruktion charakterisiert. Die damit gewonnenen Ergebnisse wurden zur werkstofflichen, technisch-konstruktiven Entwicklung der Brennerkopfmodelle hinsichtlich der Ausführungsgeometrien des Prozessgaszuführungs- und Brennerkühlsystems genutzt. Im Rahmen des erarbeiteten thermomechanischen Simulationsmodells wurden die beim Plasma-Auftragschweißen von Verbundbauteilen auftretenden Temperaturfelder, Verformungen und Eigenspannungen vorausbestimmt, untersucht und analysiert. Mittels des erarbeiteten Simulationsmodells wurden werkstoffliche, konstruktive und fertigungstechnische Maßnahmen zur Minimierung/Beeinflussung schweißbedingter Verformungen und Eigenspannungen simulativ untersucht und bewertet
In this work, technical and constructive solutions were developed based on simulation models (process and structural) for fluid mechanical, thermomechanical and magneto-hydrodynamic effects. The simulation process included improving and characterising the physical operating principles for micro plasma welding, high performance plasma welding and orbital plasma welding. Also, the physical effects for the above plasma welding processes were studied and analysed. From these different physical properties of the parameters for the plasma welding processes, and their effects on plasma welding process behaviour and torch design were analysed and characterised. The results were used for the development and construction of plasma welding torch models, which included material selection and geometrical design such as, process gas supply design, torch cooling system design, and other related torch designs. By developing the thermomechanical simulation model, deformations and residual stresses that were generated by heating during the plasma welding process were investigated and analysed. The developed thermomechanical model included material, structural and welding specifications such as buffering and preheating. Simulations utilizing this model were used in order to reduce the residual stresses and deformations of the welded components
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Schmidt, Timo [Verfasser]. "Mischreibung und Verschleiß in Hydraulikdichtsystemen : Modellbildung, Simulation und experimentelle Analyse / Timo Schmidt." Hannover : Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover (TIB), 2012. http://d-nb.info/1019732113/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Gärtner, Manuel [Verfasser]. "Modellbildung einer Transversalflussmaschine für die stationäre und dynamische Simulation / Manuel Gärtner." Aachen : Shaker, 2014. http://d-nb.info/1059344378/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Kreter, Sascha [Verfasser]. "Modellbildung und Simulation von Honprozessen für thermisch beschichtete Zylinderlaufbahnen / Sascha Kreter." Magdeburg : Universitätsbibliothek Otto-von-Guericke-Universität, 2018. http://d-nb.info/121996624X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Oest, Henning [Verfasser]. "Modellbildung, Simulation und experimentelle Analyse der Dynamik wälzgelagerter Rotoren / Henning Oest." Aachen : Shaker, 2004. http://d-nb.info/1172610347/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Jehle, Georg [Verfasser]. "Zur Modellbildung und Simulation reibungserregter Schwingungen in Pkw-Schaltgetrieben / Georg Jehle." Karlsruhe : KIT Scientific Publishing, 2017. http://www.ksp.kit.edu.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Giebler, Eckart. "Modellbildung und Simulation für die Prozessführung von Verfahrensprozessen der Galvano- und nasschemischen Oberflächentechnik /." Düsseldorf : VDI-Verl, 2002. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/350756031.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Kersten, Thomas. "Materialverhalten von Metallen im Rahmen der anisotropen Viskoplastizität Modellbildung und numerische Simulation." Kassel Univ.-Bibliothek, 2007. https://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/handle/urn:nbn:de:hebis:34-2007061518686.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Hentschel, Lars [Verfasser]. "Der Bandformungsprozess beim Dünnbandgiessen nach dem Zweirollenverfahren : Modellbildung und Simulation / Lars Hentschel." Aachen : Shaker, 2005. http://d-nb.info/1181614759/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Lichtenheldt, Roy [Verfasser]. "Lokomotorische Interaktion planetarer Explorationssysteme mit weichen Sandböden - Modellbildung und Simulation / Roy Lichtenheldt." München : Verlag Dr. Hut, 2016. http://d-nb.info/1111160562/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Heinzel, Carsten. "Schleifprozesse verstehen: zum Stand der Modellbildung und Simulation sowie unterstützender experimenteller Methoden." Aachen Shaker, 2009. http://d-nb.info/998457116/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Billmeyer, Andreas [Verfasser]. "Computergestützte Planung, Simulation und Interpretation durch regelbasierte Systeme im Finanzbereich der Unternehmung / Andreas Billmeyer." Aachen : Shaker, 2004. http://d-nb.info/117054603X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Lemeš, Zijad [Verfasser]. "Modellbildung und Simulation des dynamischen Verhaltens einer Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle / Zijad Lemeš." Aachen : Shaker, 2005. http://d-nb.info/1181611709/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Kersten, Thomas [Verfasser]. "Materialverhalten von Metallen im Rahmen der anisotropen Viskoplastizität : Modellbildung und numerische Simulation / Thomas Kersten." Kassel : Universitätsbibliothek Kassel, 2004. http://d-nb.info/1054305692/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Jehle, Georg [Verfasser], and A. [Akademischer Betreuer] Fidlin. "Zur Modellbildung und Simulation reibungserregter Schwingungen in Pkw-Schaltgetrieben / Georg Jehle ; Betreuer: A. Fidlin." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2016. http://d-nb.info/1122461429/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Hermann, Andreas. "Modellbildung für die 3D-Simulation der Gemischbildung und Verbrennung in Ottomotoren mit Benzin-Direkteinspritzung." [S.l. : s.n.], 2008. http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/1000009250.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Billep, Detlef. "Modellierung und Simulation eines mikromechanischen Drehratensensors." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2000. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200000938.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit wird ein neuer mikromechanischer Drehratensensor nach dem Stimmgabelprinzip vorgestellt. Die mechanische Sensorstruktur wird mit Hilfe der Bulkmikromechanik hergestellt und arbeitet nach dem elektrostatischen Wirkprinzip. Um große Amplituden zu erreichen, werden mechanische Koppelschwingungen ausgenutzt. In der Arbeit wird allgemein auf Entwurfsprozeß, Modellierung und Simulation mikromechanischer Strukturen eingegangen. Es wird die gemeinsame Lösung gekoppelter Felder mit Hilfe der Netzwerkmethode (PSpice) und die partitionierte Lösung mittels Online-Simulatorkopplung (ANSYS–PSpice) vorgestellt. Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit ist die Untersuchung der viskosen Luftdämpfung mikromechanischer Elemente mit engen Bewegungsspalten. Es werden verschiedene Möglichkeiten der vereinfachten Berechnung gezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Kracht, Frédéric Etienne [Verfasser], and Dieter [Akademischer Betreuer] Schramm. "Modellbildung und Simulation der Dynamik und Elastokinematik von Radaufhängungen für Echtzeitanwendungen / Frédéric Etienne Kracht ; Betreuer: Dieter Schramm." Duisburg, 2020. http://d-nb.info/1206538295/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Rose, Steffen [Verfasser]. "Modellbildung und Simulation von mobilen Arbeitsmaschinen - Untersuchungen zu systematischen Modellvereinfachungen in der Simulation von Antriebssystemen am Beispiel Bagger / Steffen Rose." Karlsruhe : KIT Scientific Publishing, 2017. http://www.ksp.kit.edu.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Unterreiner, Michael [Verfasser], Dieter [Akademischer Betreuer] Schramm, and Christoph [Akademischer Betreuer] Woernle. "Modellbildung und Simulation von Fahrzeugmodellen unterschiedlicher Komplexität / Michael Unterreiner. Gutachter: Christoph Woernle. Betreuer: Dieter Schramm." Duisburg, 2014. http://d-nb.info/1051579686/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Valentowitsch, Johann [Verfasser], and Wolfgang [Akademischer Betreuer] Burr. "Konkurrenz und Diffusion von Technologien auf Märkten unter Standardisierungsdruck : Modellbildung, Simulation und Prognose / Johann Valentowitsch ; Betreuer: Wolfgang Burr." Stuttgart : Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, 2019. http://d-nb.info/1190645513/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Wolfram, Heiko. "Mathematische Modellbildung, Regelung, Simulation und Praktische Umsetzung eines bidirektionalen DC-DC-Umrichters zur Pufferung von Solaranlagen." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200500824.

Full text
Abstract:
Begleitend zur Diplomarbeit von Markus Armann: "Untersuchung des Einsatzes von Doppelschichtkondensatoren zur Pufferung der Auswirkungen kurzzeitiger Änderungen der Einstrahlungsintensität in Photovoltaikanlagen", 4/2001.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Ecin, Okan Verfasser], Bedrich J. [Akademischer Betreuer] Hosticka, and Thomas [Akademischer Betreuer] [Kaiser. "Systemtheoretische Modellbildung und Simulation eines thermofluiddynamischen Time-of-Flight-Strömungssensors / Okan Ecin. Gutachter: Thomas Kaiser. Betreuer: Bedrich J. Hosticka." Duisburg, 2013. http://d-nb.info/1034474812/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Jödicke, Ralph [Verfasser], Klaus [Akademischer Betreuer] Zimmermann, Hartmut [Gutachter] Witte, and Wolfgang [Gutachter] Stelzle. "Modellbildung und Simulation der großen Deformationen menschlicher Weichteile beim Sitzen / Ralph Jödicke ; Gutachter: Hartmut Witte, Wolfgang Stelzle ; Betreuer: Klaus Zimmermann." Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2011. http://d-nb.info/1178188124/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Zahn, Sebastian [Verfasser], Rolf [Akademischer Betreuer] Isermann, and Stefan [Akademischer Betreuer] Pischinger. "Arbeitsspielaufgelöste Modellbildung und Hardware-in-the-Loop-Simulation von Pkw-Dieselmotoren mit Abgasturboaufladung / Sebastian Zahn. Betreuer: Rolf Isermann ; Stefan Pischinger." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2012. http://d-nb.info/1106453263/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography