To see the other types of publications on this topic, follow the link: Computergestützte Modellbildung und Simulation.

Journal articles on the topic 'Computergestützte Modellbildung und Simulation'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 44 journal articles for your research on the topic 'Computergestützte Modellbildung und Simulation.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Seifritz, Steffen, Torsten Troßmann, and Uwe Janoske. "Modellbildung und Simulation von Klimawechselprüfungen." BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 163, no. 7 (July 2018): 258–69. http://dx.doi.org/10.1007/s00501-018-0751-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Biener, R. K., W. Waldraff, W. Noé, J. Haas, M. Howaldt, and Ernst Dieter Gilles. "Modellbildung und Simulation tierischer Zellkulturen." Chemie Ingenieur Technik 68, no. 1-2 (February 1996): 158–61. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330680124.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lückel, J., W. Moritz, E. Wassmuth, and F. Junker. "Modellbildung und Simulation von elektromechanischen Drucksystemen." ZAMM - Journal of Applied Mathematics and Mechanics / Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik 70, no. 7 (1990): 265–78. http://dx.doi.org/10.1002/zamm.19900700712.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Biener, R. K., E. D. Gilles, J. Haas, W. Noé, and M. Howaldt. "102. Modellbildung und Simulation tierischer Zellkulturen." Chemie Ingenieur Technik 66, no. 9 (September 1994): 1220. http://dx.doi.org/10.1002/cite.3306609103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Itter, F. "Integrierte Modellbildung und Simulation mit Petrinetzen." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 84, no. 2 (February 1, 1989): 90–92. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1989-840216.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hutten, H. "MODELLE UND COMPUTERGESTÜTZTE SIMULATION PHYSIOLOGISCHER SYSTEME." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 36, s1 (1991): 66–71. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1991.36.s1.66.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Siegfried, Robert. "Komponenten und Virtualisierung in der Modellbildung und Simulation." IT-Szene München 8, no. 2 (August 2013): 24. http://dx.doi.org/10.1007/s40567-013-0028-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Siegfried, Robert. "Komponenten und Virtualisierung in der Modellbildung und Simulation." IT-Szene München 7, no. 4 (October 2012): 43–44. http://dx.doi.org/10.1007/bf03323841.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rudolph, Mathias, Christian Wachter, and Christian Eisele. "Modellbildung und Simulation von Funktionsmodulen einer Werkzeugmaschine." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 107, no. 10 (October 27, 2012): 741–46. http://dx.doi.org/10.3139/104.110846.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Sawodny, Oliver. "Modellbildung, Identifikation und Simulation in der Automatisierungstechnik." at - Automatisierungstechnik 60, no. 9 (September 2012): 511–13. http://dx.doi.org/10.1524/auto.2012.9101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Perl, Jürgen. "Modellbildung und Simulation von Prozessen im Sport." Informatik-Spektrum 31, no. 4 (May 31, 2008): 292–300. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-008-0251-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Finckenstein, E. v., J. Fait, and R. Rothstein. "Modellbildung und Simulation des U-Gesenk- und des Schwenkbiegens." CIRP Annals 37, no. 1 (1988): 281–84. http://dx.doi.org/10.1016/s0007-8506(07)61636-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Janoske, U., T. Deuschle, and M. Piesche. "Modellbildung und Simulation von Beladungs- und Regenerationsvorgängen in Dieselrußpartikelfiltern." Chemie Ingenieur Technik 75, no. 8 (August 25, 2003): 1006–7. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200390178.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Deppner, Heinz-G�nter, G�nter Schulz-Ekloff, and Dobrivoje Popovic. "Modellbildung und Simulation der Methanisierung von kohlenmonoxidreichem Synthesegas." Chemie Ingenieur Technik 65, no. 5 (May 1993): 580–82. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330650520.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

REIBNEGGER, G., and H. WACHTER. "Simulation und Modellbildung in der Chemie, Biochemie und Klinischen Chemie." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 37, s1 (January 1992): 10–14. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1992.37.s1.10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Moritzer, Elmar, and Stefan Seidel. "Two-Stage-GITBlow - Modellbildung, Simulation und Optimierung der Wanddickenhomogenität." Zeitschrift Kunststofftechnik 2 (2015): 69–102. http://dx.doi.org/10.3139/o999.02022015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Franke, D. "VerMoS: Modellbildung und Simulation in der Produktionslinie chemischer Produkte." Chemie Ingenieur Technik 75, no. 8 (August 25, 2003): 1139–40. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200390427.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Heibel, A., T. Kirchner, and C. Merten. "41. Modellbildung und dynamische Simulation der thermischen und mechanischen Beanspruchung keramischer Abgaskatalysatoren." Chemie Ingenieur Technik - CIT 68, no. 9 (September 1996): 1089–90. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330680943.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Brugger, P. P., and H. B. Schmiedmayer. "MODELLBILDUNG UNIT SIMULATION EINES OBERSCHENKEL-AMPUTIERTEN MIT STAND- UND SCHWUNGPHASENSTEUERUNG." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 48, s1 (2003): 270–71. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.2003.48.s1.270.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Sawodny, Oliver. "Bericht vom GMA-Fachausschuss 1.30 “Modellbildung, Identifikation und Simulation in der Automatisierungstechnik”." at - Automatisierungstechnik 60, no. 12 (December 2012): 777–78. http://dx.doi.org/10.1524/auto.2012.1048.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Platzer, B. "Book Review: Thomas Westermann, Modellbildung und Simulation - Mit einer Einführung in ANSYS." ZAMM - Journal of Applied Mathematics and Mechanics / Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik 91, no. 1 (January 3, 2011): 86. http://dx.doi.org/10.1002/zamm.201190003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Zeman, Klaus, Thomas Pumhössel, Johann Reisinger, Günther Winter, and Alexander Kainz. "Modellbildung und Simulation – eine permanente Herausforderung auf dem Weg zur cyber-physischen Produktion." BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 161, no. 11 (November 2016): 532–38. http://dx.doi.org/10.1007/s00501-016-0549-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Wespi, Claudia, and Markus Steiner. "„Wirtschaft entdecken“ – eine computergestützte Lernumgebung mit Lernpotenzial für Lernende und Lehrpersonen." Haushalt in Bildung & Forschung 8, no. 4-2019 (November 18, 2019): 77–89. http://dx.doi.org/10.3224/hibifo.v8i4.05.

Full text
Abstract:
Im Fach Wirtschaft – Arbeit – Haushalt (WAH) sollen Lernende die wechselseitige Abhängigkeit von Haushalten und Unternehmen der Wirtschaft erkennen. Die Lernumgebung „Wirtschaft entdecken“ unterstützt Lernende und Lehrpersonen darin, die Perspektive eines Unternehmens einzunehmen. Das Konzept, in dessen Zentrum eine computerbasierte Simulation mit fünf Levels steht, umfasst die drei Phasen „Heranführung“, „Planspiel“ und „Transfer“.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Wriggers, Peter. "Neue Entwicklungen in der Mechanik/New Developments in Mechanics." Bauingenieur 90, no. 07-08 (2015): 330–34. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2015-07-08-54.

Full text
Abstract:
Die Entwicklung neuer Modelle, Verfahren und Simulationstools ist nach wie vor ein Bereich im Bauingenieurwesen, mit dem entscheidende Durchbrüche erzielt werden können. Dies kann sich auf die Materialentwicklung beziehen, aber auch die Entwicklung von angepassten Simulationswerkzeugen für komplexe Probleme des Bauingenieurwesens ist immer noch von großer Bedeutung. Daneben sind unsichere Daten zu verarbeiten, die auch im Rahmen der Modellbildung und Simulation neuer Ansätze bedürfen. Hier kann die Mechanik als Grundlagenwissenschaft helfen, diese Entwicklungen voranzutreiben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Bergs, Christoph, and Michael Heizmann. "Kombination unterschiedlicher Modellierungsansätze für die betriebsbegleitende Simulation industrieller Prozesse." at - Automatisierungstechnik 67, no. 3 (March 26, 2019): 183–92. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2018-0094.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Kombination von unterschiedlichen Modellierungsansätzen wird schon seit längerer Zeit betrachtet – vor allem um sogenannte Grey-Box-Modelle zu erstellen. Im Rahmen der Digitalisierung von Produktionen entstehen jedoch bedingt durch eine größere Datenbasis neue Möglichkeiten im Bereich der Modellbildung. Dieser Beitrag befasst sich daher mit einem Konzept, Modelle unterschiedlicher Produktlebenszyklusphasen sowie unterschiedlichen Typs miteinander zu kombinieren. Diese Modellkombination soll einen Mehrwert für den Betreiber darstellen, indem dieser detaillierte Simulationsmodelle während des Betriebs als Entscheidungsunterstützung verwenden kann. Zunächst werden die unterschiedlichen Modellierungsansätze sowie deren Kombination eingeführt. Daraufhin wird ein Konzept für das Training und die Betriebsphase der Modelle beschrieben. Abschließend wird das Potential des Ansatzes am Beispiel der thermischen Zustandsüberwachung einer Asynchronmaschine dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Barlösius, Eva. "Uwe Schimank und Rainer Greshoff (Hg.): Was erklärt die Soziologie? Soziologische Erklärung, Modellbildung, Simulation. Band 2." KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59, no. 2 (June 2007): 350–51. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-007-0033-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Wagener, Dietrich, and Werner W. Wittmann. "Personalarbeit mit dem komplexen Szenario FSYS:." Zeitschrift für Personalpsychologie 1, no. 2 (April 2002): 80–93. http://dx.doi.org/10.1026//1617-6391.1.2.80.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Computergestützte komplexe Szenarios werden seit einigen Jahren auch zunehmend in der Personalarbeit eingesetzt. Durch Simulation von Ausschnitten realer potentieller Berufsfelder versprechen sie hohe Inhaltsvalidität, große Akzeptanz und die Erfassung der relevanten Schlüsselqualifikationen für anspruchsvolle Managementtätigkeiten, wie Handlungsfähigkeit unter Unsicherheit in komplexen, vernetzten Systemen. Eine wichtige Neuerung ist die Möglichkeit, zusätzlich zum Steuerungserfolg das individuelle Verhalten der Akteure bei der Systemsteuerung zu erfassen und auszuwerten. Das bisher noch nicht ausgeschöpfte Potential derartiger Verhaltensskalen wird im Kontext Brunswikscher Symmetrieprinzipien diskutiert. Neben einer höheren Genauigkeit bei der Prognose beruflicher Leistung ergeben sich durch die Verhaltensdiagnostik Möglichkeiten zur gezielteren Personalentwicklung. Die Überlegungen und Argumente werden anhand von Befunden, die mit dem Szenario FSYS an N = 110 Teilnehmern in Ernstsituationen erhoben wurden, überprüft. Die Zusammenhänge zwischen den Szenarioskalen und Außenkriterien entsprechen insgesamt den Erwartungen. Sowohl Gesamtsteuerleistung als auch Verhalten im Szenario können gegenüber allgemeiner Intelligenz weitere Varianzanteile berufsnaher Leistungsindikatoren aufklären.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Wischnik, A., E. Nalepa, K. Lehmann, K. Wentz, M. Georgi, and F. Melchert. "Zur Prävention des menschlichen Geburtstraumas I. Mitteilung: Die computergestützte Simulation des Geburtsvorganges mit Hilfe der Kernspintomographie und der Finiten-Element-Analyse." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 53, no. 01 (January 1993): 35–41. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1023634.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

"Modellbildung und Simulation." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 55, s1 (January 2010): 1–237. http://dx.doi.org/10.1515/bmt.2010.712.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Bossel, Hartmut. "Modellbildung und Simulation in Umweltanwendungen." it - Information Technology 36, no. 4-5 (January 1994). http://dx.doi.org/10.1524/itit.1994.36.45.20.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

"Modellbildung und Simulation - Multimedia-Toolbox im Physikstudium." BIBLIOTHEK Forschung und Praxis 22, no. 1 (1998). http://dx.doi.org/10.1515/bfup.1998.22.1.71.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Luttmann, R., Κ. H. Bellgardt, J. Nothnagel, G. W. Piehl, and J. Lehmann. "Modellbildung, Simulation und Regelung eines membranbegasten Zellkulturreaktors." at - Automatisierungstechnik 37, no. 1-12 (January 1989). http://dx.doi.org/10.1524/auto.1989.37.112.66.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Sprott, Thomas, Andreas Brückner, and Bernhard Hoffner. "Modellbildung und Simulation der mehrstufigen Filterkuchenwäsche im Gegenstrom." Chemie Ingenieur Technik, August 26, 2021. http://dx.doi.org/10.1002/cite.202100078.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Troch, Inge. "GMA-Aussprachetag „Modellbildung für Regelung und Simulation - Methoden, Werkzeuge, Fallstudien“." at - Automatisierungstechnik 40, no. 8 (January 1, 1992). http://dx.doi.org/10.1515/auto-1992-0810.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Giebler, Eckart. "Modellbildung und Simulation für die Prozessführung von Verfahrensprozessen der Galvano- und nasschemischen Oberflächentechnik." at - Automatisierungstechnik 50, no. 11/2002 (January 2002). http://dx.doi.org/10.1524/auto.2002.50.11.551.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Genzowsky, Kristoffer, Christine Leupolt, Torsten Frehmann, Gerhard Krost, and Eric Gramlich. "Modellierung der biochemischen, elektrischen und thermischen Prozesse auf Kläranlagen." at - Automatisierungstechnik 63, no. 7 (January 28, 2015). http://dx.doi.org/10.1515/auto-2014-1160.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKläranlagen zeichnen sich durch einen nicht unerheblichen Verbrauch an elektrischer Energie aus; andererseits lässt sich der Gehalt an organischen Stoffen des Abwassers für die dezentrale Erzeugung elektrischer Energie verwenden. Auf dem Gelände der Kläranlage Bottrop sollen technisch und wirtschaftlich sinnvolle Kombinationen erneuerbarer Energien prototypisch installiert und im Zusammenspiel untersucht werden. Durch Modellbildung und Simulation soll die Auslegung unterstützt und die Betriebsweise optimiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Gödde, R., and W. Düchting. "Modellbildung und Simulation von Gefäßwachstum, Stoffverteilung und Tumorangiogenese (Modelling and Simulation of Vascular Growth, Substance Distributions and Tumorangiogenesis)." at - Automatisierungstechnik 50, no. 5/2002 (January 2002). http://dx.doi.org/10.1524/auto.2002.50.5.237.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Kremling, Andreas, Steffen Klamt, Martin Ginkel, and Ernst-Dieter Gilles. "Workbench zur Modellbildung, Simulation und Analyse zellulärer Systeme (Workbench for Model Set Up, Simulation, and Analysis of Cellular Systems)." it - Information Technology 46, no. 1 (January 1, 2004). http://dx.doi.org/10.1524/itit.46.1.12.26503.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie aktuelle Forschung in der molekularen Genetik und die Erfolge bei der Analyse von Genexpression und Proteinfunktion führen zu einer bisher unerreichten Fülle von Informationen über biologische Phänomene. Werkzeuge, die eine quantitative Beschreibung und Analyse ermöglichen, haben dabei eine entscheidende Bedeutung. Der Beitrag stellt Werkzeuge zur Modellerstellung, -simulation und -analyse vor, die bereits für eine Anzahl von biologischen Modellsystemen (Bakterien, Hefen) angewendet wurden. Das Werkzeug ProMoT dient zur automatischen Erstellung der Modellgleichungen, die anschliessend vom Gleichungslöser Diva numerisch untersucht werden können. Eine Analyse der Modellstruktur sowie die Berechnung von stationären Flüssen ist mit dem FluxAnalyzer möglich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Hartmann, Dietrich, Michael Breidt, Van Vinh Nguyen, Friedhelm Stangenberg, Sebastian Höhler, Karl Schweizerhof, Gunther Blankenhorn, Bernd Möller, Wolfgang Graf, and Martin Liebscher. "DFG Forschergruppe 500: Computergestützte Destruktion komplexer Tragwerke durch kontrollierte Sprengung (DFG Research Unit 500: Computer aided destruction of complex structures using controlled explosives)." it - Information Technology 49, no. 5 (January 1, 2007). http://dx.doi.org/10.1524/itit.2007.49.5.320.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungThema der laufenden DFG-Forschergruppe 500 „Computergestützte Destruktion komplexer Tragwerke durch Sprengung” ist die realitätsnahe Simulation von Bauwerkssprengungen unter Berücksichtigung der in der Praxis vorhandenen Unwägbarkeiten. Hauptziel der Forschungsarbeit ist die Auffindung einer abgesicherten und optimalen Sprengstrategie zur Planungsunterstützung. Im Hinblick auf die adressierte Leserschaft behandelt der Artikel insbesondere die Entwicklung des forschergruppenübergreifenden Softwaresystems für den Sprengabbruch, das in seinem Kern auf der Verwendung effizienter Mehrkörpersysteme beruht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Kühl, Markus, Clemens Reichmann, Bernhard Spitzer, and Klaus D. Müller-Glaser. "Eine durchgehende Entwurfsumgebung für das Rapid Prototyping von eingebetteten elektronischen Systemen (A Continuous Design Environment for Rapid Prototyping of Embedded Electronic Systems)." it - Information Technology 43, no. 6 (January 1, 2001). http://dx.doi.org/10.1524/itit.2001.43.6.320.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag wird eine Entwurfsmethodik für eingebettete elektronische Systeme vorgestellt, die mittels eines durchgehend objektorientierten Systemmodells unter Einsatz kommerzieller CASE-Tools konzeptorientiertes Rapid Prototyping von heterogenen Systemen mit zeit- und wertkontinuierlichen, diskreten und informationstechnischen Modulen erlaubt. Der Ansatz unterstützt die Modellbildung von Struktur und Verhalten mit bekannten Front-End-Werkzeugen und die Simulation bzw. Emulation mit Back-End-Werkzeugen. Das MOF-Metamodell (Meta Object Facility) wird zur Speicherung der Designdaten in einer relationalen Datenbank und das XMI-Dateiformat zum Datenaustausch mit anderen CASE-Werkzeugen eingesetzt. Die in diesem Artikel vorgestellte CASE-Tool-Kette unterstützt Concurrent Engineering mit CASE-Tool unabhängigen Versions- und Konfigurationsmanagement.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Panreck, K., and B. Lichte. "Nutzung von kennzahl-basiertem Systemwissen bei Modellbildung und Simulation (Usage of System Knowledge Based on Dimensionless Variables During Modeling and Simulation)." at - Automatisierungstechnik 48, no. 2/2000 (January 2000). http://dx.doi.org/10.1524/auto.2000.48.2.77.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Manhart, Klaus. "Norman Braun / Nicole J. Saam (Hrsg.): Handbuch Modellbildung und Simulation in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer VS 2015, 1079 S., gb., 89,99 €." Soziologische Revue 40, no. 1 (January 1, 2017). http://dx.doi.org/10.1515/srsr-2017-0019.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Glüer, D., and G. Schmidt. "Die Anwendung von Petri-Netzen zu Modellbildung, Simulation und Steuerungsentwurf bei flexiblen Fertigungssystemen / The application of Petri-net techniques in modelling, simulation and control design for flexible manufacturing systems." at - Automatisierungstechnik 36, no. 1-12 (January 1988). http://dx.doi.org/10.1524/auto.1988.36.112.463.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Bishop, P. J., A. Falisse, F. De Groote, and J. R. Hutchinson. "Predictive Simulations of Musculoskeletal Function and Jumping Performance in a Generalized Bird." Integrative Organismal Biology 3, no. 1 (January 1, 2021). http://dx.doi.org/10.1093/iob/obab006.

Full text
Abstract:
Synopsis Jumping is a common, but demanding, behavior that many animals employ during everyday activity. In contrast to jump-specialists such as anurans and some primates, jumping biomechanics and the factors that influence performance remains little studied for generalized species that lack marked adaptations for jumping. Computational biomechanical modeling approaches offer a way of addressing this in a rigorous, mechanistic fashion. Here, optimal control theory and musculoskeletal modeling are integrated to generate predictive simulations of maximal height jumping in a small ground-dwelling bird, a tinamou. A three-dimensional musculoskeletal model with 36 actuators per leg is used, and direct collocation is employed to formulate a rapidly solvable optimal control problem involving both liftoff and landing phases. The resulting simulation raises the whole-body center of mass to over double its standing height, and key aspects of the simulated behavior qualitatively replicate empirical observations for other jumping birds. However, quantitative performance is lower, with reduced ground forces, jump heights, and muscle–tendon power. A pronounced countermovement maneuver is used during launch. The use of a countermovement is demonstrated to be critical to the achievement of greater jump heights, and this phenomenon may only need to exploit physical principles alone to be successful; amplification of muscle performance may not necessarily be a proximate reason for the use of this maneuver. Increasing muscle strength or contractile velocity above nominal values greatly improves jump performance, and interestingly has the greatest effect on more distal limb extensor muscles (i.e., those of the ankle), suggesting that the distal limb may be a critical link for jumping behavior. These results warrant a re-evaluation of previous inferences of jumping ability in some extinct species with foreshortened distal limb segments, such as dromaeosaurid dinosaurs. Simulations prédictives de la fonction musculo-squelettique et des performances de saut chez un oiseau généralisé Sauter est un comportement commun, mais exigeant, que de nombreux animaux utilisent au cours de leurs activités quotidiennes. Contrairement aux spécialistes du saut tels que les anoures et certains primates, la biomécanique du saut et les facteurs qui influencent la performance restent peu étudiés pour les espèces généralisées qui n’ont pas d’adaptations marquées pour le saut. Les approches de modélisation biomécanique computationnelle offrent un moyen d’aborder cette question de manière rigoureuse et mécaniste. Ici, la théorie du contrôle optimal et la modélisation musculo-squelettique sont intégrées pour générer des simulations prédictives du saut en hauteur maximal chez un petit oiseau terrestre, le tinamou. Un modèle musculo-squelettique tridimensionnel avec 36 actionneurs par patte est utilisé, et une méthode numérique nommée “direct collocation” est employée pour formuler un problème de contrôle optimal rapidement résoluble impliquant les phases de décollage et d’atterrissage. La simulation qui en résulte élève le centre de masse du corps entier à plus du double de sa hauteur debout, et les aspects clés du comportement simulé reproduisent qualitativement les observations empiriques d’autres oiseaux sauteurs. Cependant, les performances quantitatives sont moindres, avec une réduction des forces au sol, des hauteurs de saut et de la puissance musculo-tendineuse. Une manœuvre de contre-mouvement prononcée est utilisée pendant le lancement. Il a été démontré que l’utilisation d’un contre-mouvement est essentielle à l’obtention de hauteurs de saut plus importantes, et il se peut que ce phénomène doive exploiter uniquement des principes physiques pour réussir; l’amplification de la performance musculaire n’est pas nécessairement une raison immédiate de l’utilisation de cette manœuvre. L’augmentation de la force musculaire ou de la vitesse de contraction au-dessus des valeurs nominales améliore grandement la performance de saut et, fait intéressant, a le plus grand effet sur les muscles extenseurs des membres plus distaux (c'est-à-dire ceux de la cheville), ce qui suggère que le membre distal peut être un lien critique pour le comportement de saut. Ces résultats justifient une réévaluation des déductions précédentes de la capacité de sauter chez certaines espèces éteintes avec des segments de membres distaux raccourcis, comme les dinosaures droméosauridés. Voorspellende simulaties van musculoskeletale functie en springprestaties bij een gegeneraliseerde vogel Springen is een veel voorkomend, maar veeleisend, gedrag dat veel dieren toepassen tijdens hun dagelijkse bezigheden. In tegenstelling tot de springspecialisten zoals de anura en sommige primaten, is de biomechanica van het springen en de factoren die de prestaties beïnvloeden nog weinig bestudeerd voor algemene soorten die geen uitgesproken adaptaties voor het springen hebben. Computationele biomechanische modelbenaderingen bieden een manier om dit op een rigoureuze, mechanistische manier aan te pakken. Hier worden optimale controle theorie en musculoskeletale modellering geïntegreerd om voorspellende simulaties te genereren van maximale hoogtesprong bij een kleine grondbewonende vogel, een tinamou. Een driedimensionaal musculoskeletaal model met 36 actuatoren per poot wordt gebruikt, en directe collocatie wordt toegepast om een snel oplosbaar optimaal controleprobleem te formuleren dat zowel de opstijg-als de landingsfase omvat. De resulterende simulatie verhoogt het lichaamszwaartepunt tot meer dan het dubbele van de stahoogte, en belangrijke aspecten van het gesimuleerde gedrag komen kwalitatief overeen met empirische waarnemingen voor andere springende vogels. De kwantitatieve prestaties zijn echter minder, met verminderde grondkrachten, spronghoogtes en spierpeeskracht. Tijdens de lancering wordt een uitgesproken tegenbewegingsmanoeuvre gebruikt. Aangetoond is dat het gebruik van een tegenbeweging van cruciaal belang is voor het bereiken van grotere spronghoogten, en dit fenomeen hoeft alleen op fysische principes te berusten om succesvol te zijn; versterking van de spierprestaties hoeft niet noodzakelijk een proximate reden te zijn voor het gebruik van deze manoeuvre. Het verhogen van de spierkracht of van de contractiesnelheid boven de nominale waarden verbetert de sprongprestatie aanzienlijk, en heeft interessant genoeg het grootste effect op de meer distale extensoren van de ledematen (d.w.z. die van de enkel), wat suggereert dat de distale ledematen een kritieke schakel kunnen zijn voor het springgedrag. Deze resultaten rechtvaardigen een herevaluatie van eerdere conclusies over springvermogen bij sommige uitgestorven soorten met voorgekorte distale ledematen, zoals dromaeosauride dinosauriërs. Prädiktive Simulationen der muskuloskelettalen Funktion und Sprungleistung bei einem generalisierten Vogel Springen ist ein übliches jedoch anstrengendes Verhalten, das viele Tiere bei ihren täglichen Aktivitäten einsetzen. Im Gegensatz zu Springspezialisten, wie Fröschen und einigen Primaten, sind bei allgemeinen Arten, welche keine ausgeprägten Anpassung für Sprungverhalten aufweisen, die Biomechanik beim Springen und die Faktoren, welche die Leistungsfähigkeit beeinflussen, noch wenig untersucht. Computergestützte biomechanische Modellierungsverfahren bieten hier eine Möglichkeit, dies in einer gründlichen, mechanistischen Weise anzugehen. In dieser Arbeit werden die optimale Steuerungstheorie und Muskel-Skelett-Modellierung zusammen eingesetzt, um die maximale Sprunghöhe eines kleinen bodenlebenden Vogels, eines Perlsteisshuhns, zu simulieren und zu prognostizieren. Es wird ein dreidimensionales Muskel-Skelett-Modell mit 36 Aktuatoren pro Bein verwendet, und durch direkte Kollokation wird ein schnell lösbares optimales Steuerungsproblem formuliert, das sowohl die Abstoss- als auch die Landephase umfasst. Die daraus folgende Simulation bringt den Ganzkörperschwerpunkt auf mehr als das Doppelte seiner Standhöhe und entscheidende Aspekte des simulierten Verhaltens entsprechen qualitativ empirischen Beobachtungen für andere springende Vögel. Allerdings ist die quantitative Leistungsfähigkeit geringer, mit reduzierten Bodenkräften, Sprunghöhen und Muskel-Sehnen-Kräften. Beim Abstossen wird ein ausgeprägtes Gegenbewegungsmanöver durchgeführt. Die Durchführung einer Gegenbewegung ist nachweislich entscheidend für das Erreichen grösserer Sprunghöhen, wobei dieses Phänomen möglicherweise nur physikalische Prinzipien auszuschöpfen braucht, um erfolgreich zu sein. Die Verstärkung der Muskelleistung ist daher möglicherweise nicht zwingend ein unmittelbarer Grund für die Verwendung dieses Manövers. Eine Erhöhung der Muskelkraft oder der Kontraktionsgeschwindigkeit über die Nominalwerte hinaus führt zu einer erheblichen Zunahme der Sprungleistung und hat interessanterweise den grössten Effekt bei den weiter distal gelegenen Streckmuskeln der Beine (d.h. bei denjenigen des Sprunggelenks), was darauf hindeutet, dass die distale Gliedmasse ein entscheidendes Element für das Sprungverhalten sein könnte. Diese Ergebnisse geben Anlass zur Überprüfung früherer Schlussfolgerungen hinsichtlich der Sprungfähigkeit einiger ausgestorbener Arten mit verkürzten distalen Gliedmassen, wie beispielsweise bei dromaeosauriden Dinosauriern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography