To see the other types of publications on this topic, follow the link: D. Geschichte.

Journal articles on the topic 'D. Geschichte'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'D. Geschichte.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Mittag, Jürgen, Michael Hirschfeld, Heiko Suhr, Wolf D. Gruner, Joachim H. Knoll, Julia Heydemann, and Martin Malek. "Europäische Geschichte." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 65, no. 4-6 (October 1, 2017): 465–84. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.65.4-6.465.

Full text
Abstract:
Hein Hoebink (Hg.): Europa um 1900 / Europa um 2000 (Jürgen Mittag) Ulrich Lappenküper, André Ritter, Arnulf von Scheliha (Hg.): Europäische Kulturkämpfe und ihre gegenwärtige Bedeutung (Michael Hirschfeld) Boris Barth: Europa nach dem Großen Krieg. Die Krise der Demokratie in der Zwischenkriegszeit (1918-1938) (Heiko Suhr) Ferdinand Kramer (Hg.): Wege nach Europa (Wolf D. Gruner) Laura Christine Ulrich: Wege nach Europa. Heinrich Aigner und die Anfänge des Europäischen Rechnungshofes (Wolf D. Gruner) Oskar Deutsch: Die Zukunft Europas und das Judentum. Impulse zu einem gesellschaftlichen Diskurs (Joachim H. Knoll) Keith Lowe: Der wilde Kontinent. Europa in den Jahren der Anarchie (1943-1950) (Jürgen Mittag) Maximilian Conrad, Annette Knaut, Katrin Böttger (Hg.): Bridging the Gap? Opportunities and Constraints of the European Citizens’ Initiative (Julia Heydemann) Manfred Quiring: Putins russische Welt. Wie der Kreml Europa spaltet (Martin Malek)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

ER, Mutlu. "Geschichte Der Türkischen Literatur In D." Journal of Turkish Studies 8, Volume 8 Issue 4 (January 1, 2013): 1509–12. http://dx.doi.org/10.7827/turkishstudies.4900.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fritz, Gerhard, and Elisabeth Roth. "Rezension von: Roth, Elisabeth, Kult und Kunst." Württembergisch Franken 76 (September 11, 2023): 341. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v76i.7701.

Full text
Abstract:
Elisabeth Roth: Volkskultur in Franken. Bd. 1: Kult und Kunst. Hrsg, von Klaus Guth. Würzburg: Freunde mainfränkischer Kunst und Geschichte Würzburg, 1990. - 337 S. (Mainfränkische Studien 49/1, zugleich Historischer Verein f. d. Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg, Beiheft 26/1)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

König, Hans-Joachim, and Gerhard Rechter. "Rezension von: Rechter, Gerhard, Stammfamilie mit den Linien Jochsberg und Rinhofen." Württembergisch Franken 74 (September 26, 2023): 452. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v74i.7865.

Full text
Abstract:
Gerhard Rechter: Die Seckendorff. Quellen und Studien zur Genealogie und Besitzgeschichte. Bd. I: Stammfamilie mit den Linien Jochsberg und Rinhofen. (Veröffentl. der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Reihe IX: Darstellungen aus der fränkischen Geschichte; Bd. 36). Neustadt a. d. Aisch: Degener 1987. 568 S., Stammtaf., Kt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Göpfert, Eberhard, and Willi Wölfing. "Rezension von: Wölfing, Willi, Lehrerfortbildung zwischen 1945 und 1977 ..." Württembergisch Franken 65 (February 28, 2024): 288. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v65i.10607.

Full text
Abstract:
Willi Wölfing: Zur Geschichte der amtlichen Lehrerfortbildung in Baden-Württemberg nach 1945. Teil 1: Lehrerfortbildung zwischen 1945 und 1977. Teil 2: Geschichte der staatlichen Fortbildungsinstitutionen. Studien zur Erziehungswissenschaft. Band 7 und 8. Frankfurt-Bem-Cirencester: Peter D. Lang 1979. 305 S. und 269 S.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Grell, Franz. "Geschichte der militärischen Flugmedizin." Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 28, no. 06 (December 2021): 277–80. http://dx.doi.org/10.1055/a-1670-1939.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Senn, Ernst, and Friedrich Lautenschlager. "Rezension von: Lautenschlager, Friedrich, Bibliographie der badischen Geschichte, Bd. 2." Zollerheimat 8, no. 3 (June 10, 2024): 24. http://dx.doi.org/10.53458/zh.v8i3.12063.

Full text
Abstract:
Friedrich Lautenschlager: Bibliographie der badischen Geschichte, Bd. 2, hrsg. von d. Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg in Verbindung mit d. Badischen Landesbibliothek Karlsruhe, Karlsruhe : Verlag G. Braun, 1933/1938.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Stihler, Daniel, and Franz Berger. "Rezension von: Berger, Franz, Kirchengemeinde Großallmerspann 300 Jahre." Württembergisch Franken 87 (February 10, 2023): 274. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v87i.5346.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Tribe, Keith. "Geschichte des ökonomischen Denkens by Heinz D. Kurz." European Journal of the History of Economic Thought 21, no. 2 (February 11, 2014): 342–44. http://dx.doi.org/10.1080/09672567.2014.881985.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wunder, Gerd, Alfred Wendehorst, and Gerhard Pfeiffer. "Rezension von: Wendehorst, Alfred; Pfeiffer, Gerhard (Hrsg.), Fränkische Lebensbilder Bd. 5." Württembergisch Franken 59 (April 24, 2024): 79–80. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v59i.11363.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Fritz, Gerhard, and Beilstein (Landkreis Heilbronn). "Rezension von: Stadt Beilstein (Hrsg.), Beilstein in Geschichte und Gegenwart." Württembergisch Franken 70 (November 20, 2023): 207. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v70i.8593.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Maisch, Andreas, and Ludwig Schnurrer. "Rezension von: Schnurrer, Ludwig, Rothenburg im Mittelalter." Württembergisch Franken 85 (February 21, 2023): 498. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v85i.5547.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Fritz, Gerhard, and Ulrich Fick. "Rezension von: Fick, Ulrich (Hrsg.), Das evangelische Württemberg." Württembergisch Franken 69 (January 19, 2024): 297. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v69i.9670.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Wunder, Gerd, and Gerhard Pfeiffer. "Rezension von: Pfeiffer, Gerhard (Hrsg.), Fränkische Bibliographie." Württembergisch Franken 67 (February 14, 2024): 216. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v67i.10263.

Full text
Abstract:
Fränkische Bibliographie. Schrifttumsnachweise zur historischen Landeskunde Frankens bis zum Jahre 1945. Im Auftrag der Gesellschaft für fränkische Geschichte unter Mitwirkung zahlreicher Bearbeiter hrsg. von Gerhard Pfeiffer (= Veröff. d. Gesellschaft f. fränkische Geschichte, XI/3). Würzburg: Schöningh. Bd. I, 1965. XII, 365 S.; Bd. II/l, 1969. IX, 241 S.; Bd. II/2,1970. XI, 120 S.; Bd. III/l, 1973. IX, 269 S.; Bd. III/2,1974. X1, 123 S.; Bd. IV, 1978. XII, 421 S.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Wunder, Gerd, and Harold H. Kehrer. "Rezension von: Kehrer, Harold H., Die Familie von Sickingen und die deutschen Fürsten 1262-1523." Württembergisch Franken 66 (February 20, 2024): 266. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v66i.10454.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Stihler, Daniel, Ernst Detlef, and Klaus Riexinger. "Rezension von: Ernst, Detlef; Riexinger, Klaus, Vernichtung durch Arbeit." Württembergisch Franken 82 (June 16, 2023): 376–77. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v82i.6642.

Full text
Abstract:
Detlef Ernst, Klaus Riexinger, Vernichtung durch Arbeit. Die Geschichte des KZ Kochendorf /Außenkommando des KZ Natzweiler-Struthof, Bad Friedrichshall (Selbstverl, d. Verf.) 1996. 256 S., zahlr. Abb.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Wunder, Gerd, Alfred Wendehorst, and Gerhard Pfeiffer. "Rezension von: Wendehorst, Alfred; Pfeiffer, Gerhard (Hrsg.), Fränkische Lebensbilder Bd. 11." Württembergisch Franken 71 (November 8, 2023): 308. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v71i.8398.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Egloffstein, Petra. "Das WTA-Merkblatt 3-15-14/D: "Instandsetzung von Ortterrazzo"." Bausubstanz 6, no. 2 (2015): 34–35. http://dx.doi.org/10.51202/2190-4278-2015-2-34.

Full text
Abstract:
In dem WTA-Merkblatt werden die Geschichte und zeitliche Entwicklung der Ortterrazzoböden und der verwendeten Bindemittel, von Lehm und Gips über Kalk bis zu Zement, vorgestellt. Das Merkblatt geht auf die Technologie des Unterbaus sowie die Schadenserkennung und Reparatur ein. Diese Metadaten wurden zur Verfügung gestellt von der Literaturdatenbank RSWB®plus
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Maráz, Borbála. "Archäologische Angaben zur mittleren und späten La Tène- Zeit in Südosttransdanubien." Communicationes Archaeologicae Hungariae 2008 (January 19, 2008): 65–94. http://dx.doi.org/10.54640/cah.2008.65.

Full text
Abstract:
Die Studie veröffentlicht in kurzer Form die Fundorte der mittleren und späten LT-Zeit in Südosttransdanubien (die in die Periode LT C2/D und LT D einzureihenden sowie die LT D - frühkaiserzeitlichen) und ihr Fundmaterial. Auf Grund ihrer chronologischen Einteilung und der Bestimmung ihrer Beziehungen wirft sie einige Fragen hinsichtlich der Geschichte des Gebietes im 2.-1. Jahrhundert v. Chr. und im 1. Jahrhundert n. Chr. auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Feng, Xiaoli, Jin-Liang Wang, and Detlef H. Rost. "Akademische Selbstkonzepte und akademische Selbstwirksamkeiten: Interdependenzen und Beziehungen zu schulischen Leistungen." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 32, no. 1-2 (April 2018): 23–38. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652/a000218.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit sind zwei wichtige pädagogisch-psychologische Konstrukte. Über ihre gegenseitige Beziehung und diskriminanten und inkrementellen Vorhersagevaliditäten für schulische Leistungen ist nur wenig bekannt, weil sie zumeist separat analysiert wurden (entweder Selbstkonzept oder Selbstwirksamkeit). Untersucht wurden die Interdependenzen von drei schulfachspezifischen akademischen Selbstkonzeptskalen und drei schulfachspezifischen akademischen Selbstwirksamkeitsskalen sowie deren statistische Vorhersagekraft für Schulleistungen (Zensuren). Die Fächer waren Englisch, Geschichte und Mathematik. Untersucht wurden N = 825 Jugendliche, die chinesische Mittelschulen besuchten (Alter: M = 14.46 Jahre, SD = 0.79). Konfirmatorische Faktorenanalysen (CFA) belegten einerseits in jedem Schulfach zwei separate akademische „Selbst“-Faktoren (Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit) und andererseits innerhalb eines jeden „Selbst“-Konstrukts drei Schulfachfaktoren (Englisch, Geschichte und Mathematik). Eine gemeinsame CFA über alle „Selbst“-Items führte zu sechs prägnanten Dimensionen: drei fachspezifische Selbstkonzeptfaktoren und drei fachspezifische Selbstwirksamkeitsfaktoren. Sparsamere Alternativmodelle waren weniger gut mit den Daten vereinbar. Entsprechend zusammengestellte Skalen hatten gute psychometrische Kennwerte. Multiple Regressionsanalysen und Kommunalitätenanalysen zeigten, dass die akademischen Selbstkonzeptskalen die erfassten Schulzensuren wesentlich besser statistisch vorhersagten als akademischen Selbstwirksamkeitsskalen. Die von beiden „Selbst“-Skalen gemeinsam aufgeklärten (d. h. nicht weiter aufteilbaren) Schulleistungsvarianzen betrugen 29.9 % (Englisch), 17.0 % (Geschichte) und 31.5 % (Mathematik). Die spezifischen (d. h. nicht mit der jeweiligen anderen „Selbst“-Skala konfundierten) Varianzaufklärungen lagen für die akademischen Selbstkonzepte bzw. akademischen Selbstwirksamkeiten bei 5.3 % bzw. 3.4 % (Englisch), bei 8.0 % bzw. 0.4 % (Geschichte) und bei 8.1 %. bzw. 1.8 % (Mathematik). Die Diskussion betont die große Relevanz der Schulfächer für die konzeptuelle und empirische Differenzierbarkeit sowie die Validität der beiden „Selbst“-Konstrukte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Stihler, Daniel, and Gerhard Rechter. "Rezension von: Rechter, Gerhard, Die Linien Nold, Egersdorf, Hoheneck und Pfaff." Württembergisch Franken 79 (August 15, 2023): 539. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v79i.7382.

Full text
Abstract:
Gerhard Rechter, Die Seckendorff. Bd. 2: Die Linien Nold, Egersdorf, Hoheneck und Pfaff (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Reihe IX, Bd. 36), Neustadt a. d. Aisch (Degener) 1990. 768 S.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Howlett, David. "Busnois' motet In hydrauliscise in textual reconstruction and analysis." Plainsong and Medieval Music 4, no. 2 (October 1995): 185–91. http://dx.doi.org/10.1017/s0961137100000978.

Full text
Abstract:
Munich, Bayerische Staatsbibliothek, Mus. MS 3154 folios 47v–48r preserves the unique text of Busnois' motet In hydraulis, reproduced by D. Plamenac in Die Musik in Geschichte und Gegenwart IX Tafel 116.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Bers, G. "D. P. WYNANDTS, Geschichte der Wallfahnen im Bistum Aachen." Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 190, jg (December 1987): 256–59. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-1987-jg72.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Luckner, Andreas. "Radikale hermeneutik. Zur geschichtlichkeit der philosophie als sache des verstehens." Filozofija i drustvo 25, no. 4 (2014): 5–20. http://dx.doi.org/10.2298/fid1404005l.

Full text
Abstract:
Der Beitrag pr?ft die Frage nach der Verwiesenheit der Philosophie auf eigene Geschichte und wendet sich der geschichtsphilosophischen Antinomie der sog. teleologischen und historischen Sichtweisen. Beiden ist es gemeinsam, dass sie eine vergegenst?ndlichende Vorstellung von Geschichte haben. Die teleologische Sichtweise ist um die geschichtliche Kontinuit?t bem?ht und tendiert dogmatisch dazu, die einzige Wahrheit des geschichtlichen Geschehens zu sein. Die historische Position ist eine relativistische Sichtweise und ist bestrebt, die geschichtlichen Besonderheiten hervorzuheben. Beide Positionen schreiben dem Gegenstand ?Geschichte? blo? unterschiedliche Charakteristiken zu. Hier wird die These vertreten, dass das Verstehen etwa einer philosophischen Schrift als das Verstehen des offenen Kontextes, in dem ein Interpretant steht, begriffen werden soll. Die Geschichte ist Produkt unserer Welt, nicht umgekehrt. Der Situationismus der so verstandenen radikalen Hermeneutik ist aber nicht relativistisch. Die Interpretationen haben ihre G?ltigkeit, nur insofern sie die Situation des Interpreten betreffen, d. h. insofern sie als Antworten auf bestimmte Fragen verstanden werden. Dem entspricht am ehesten eine genealogische Betrachtungsweise, die sich f?r die Herkunft der geschichtlichen Ph?nomene interessiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Voit, Thomas, and Erich Schneider. "Rezension von: Schneider, Erich, Die ehemalige Sommerresidenz der Würzburger Fürstbischöfe in Werneck." Württembergisch Franken 92 (November 23, 2022): 302–3. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v92i.4561.

Full text
Abstract:
Erich Schneider: Die ehemalige Sommerresidenz der Würzburger Fürstbischöfe in Werneck (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, VITI. Reihe: Quellen und Darstellungen zur Fränkischen Kunstgeschichte 14). Neustadt a. d. Aisch 2003. 735 S., zahlr. Abb.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Zieger, Andreas, and Elmar Hochholzer. "Rezension von: Hochholzer, Elmar, Die Benediktinerabteien im Hochstift Würzburg in der Zeit der katholischen Reform." Württembergisch Franken 76 (September 11, 2023): 324. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v76i.7671.

Full text
Abstract:
Elmar Hochholzer: Die Benediktinerabteien im Hochstift Würzburg in der Zeit der katholischen Reform (ca. 1550-1618). - Neustadt a. d. Aisch: Degener, 1988. - IX, 346 S. (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte; Reihe IX; B 35)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Herbst, Helmut, and Jörg Lusin. "Rezension von: Lusin, Jörg, Würzburger Freiplastiken aus zehn Jahrhunderten." Württembergisch Franken 70 (November 20, 2023): 185. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v70i.8529.

Full text
Abstract:
Jörg Lusin: Würzburger Freiplastiken aus zehn Jahrhunderten. Ein Inventar und Wegweiser. Hrsg.: Deutsche Steinkreuzforschung, Arbeitsgruppe Unterfranken; Verschönerungsverein e. V. Würzburg. (= Sonderbd. d. Freunde Mainfränkischer Kunst u. Geschichte e. V., Würzburg). Volkach 1980: Hart-Druck. 220 S.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Hennze, Joachim, and Udo Arnold. "Rezension von: Arnold, Udo, Zur Wirtschaftsentwicklung des Deutschen Ordens im Mittelalter." Württembergisch Franken 75 (September 20, 2023): 309. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v75i.7753.

Full text
Abstract:
Zur Wirtschaftsentwicklung des Deutschen Ordens im Mittelalter / hrsg. von Udo Arnold. - Marburg: Eiwert, 1989. - 189 S. (Veröffentlichungen der internationalen hist. Kommission zur Erforschung d. Deutschen Ordens; Bd. 2. Zugl. Quellen u. Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens; Bd. 38)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Lubich, Gerhard, and Wilhelm Störmer. "Rezension von: Störmer, Wilhelm (Bearb.), Franken von der Völkerwanderungszeit bis 1268." Württembergisch Franken 85 (February 21, 2023): 511–12. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v85i.5570.

Full text
Abstract:
Wilhelm Störmer (Bearb.), Franken von der Völkerwanderungszeit bis 1268 (Dokumente zur Geschichte von Staat und Gesellschaft in Bayern, hrsg. v. d. Kommission für bayerische Landesgeschichte, Abt. 2: Franken und Schwaben vom Frühmittelalter bis 1800, Bd. l), München (C.H. Beck) 1999. 429 S.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Apel, H. J. "D. KASTNER und V. TORUNSKY, Kleine rheinische Geschichte (1815-1886)." Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 191, jg (December 1988): 177–78. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-1988-jg30.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Schumm, Karl. "Bauerngeschichte mit besonderer Berücksichtigung von Hohenlohe." Württembergisch Franken 56 (May 22, 2024): 134–36. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v56i.11691.

Full text
Abstract:
Band II. Wilhelm Abel: Geschichte der deutschen Landwirtschaft vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. 2. Aufl. 1967. 361 S., 41 Abb., 16 Tfl., DM 48,-. Band III. Friedrich Lütge: Geschichte der deutschen Agrarverfassung vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. 2. Aufl. 1967. 323 S., 7 Abb., 8 TfL, DM 44,-. Band IV. Günther Franz: Geschichte des Deutschen Bauernstandes vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. 1970, 288 S., 20 Abb., 15 TfL, DM 52,-. Wolfgang Saenger: Die bäuerliche Kulturlandschaft der Hohenloher Ebene und ihre Entwicklung seit dem 16. Jahrhundert. 1957. 24 Karten, 12 Abbildungen Kurt Hornich: Die bäuerliche Kulturlandschaft des Taubertals. 1965. 120 S. 9 Karten Albrecht Engel: Die Siedlungsformen im Ohrnwald. 1964. 122 Seiten. 18 Karten. Geographisches Institut der Universität Tübingen. Helmut Weik: Die Agrar- und Wirtschaftsverhältnisse des Fürstentums Hohenlohe im 18. Jahrhundert. Diss. der Universität Köln. 1969. 227 S. 11 Abb D. C. Amzar: Der Walachische Fremdenroman Joh. Friedr. Mayers. Beiträge zur Geschichte der deutsch-rumänischen Beziehungen. 164 S. 1961. Peter Steinle: Die Vermögensverhältnisse der Landbevölkerung in Hohenlohe im 17. und 18. Jahrhundert. 1971 (Forschungen aus Württ. Franken Band 5). 235 S. 36 Tabellen. 23 Abb. Schwäbisch Hall Eppinger. DM 18,-. Gustav Adolf Thumm: Die bäuerlichen und dörflichen Rechtsverhältnisse des Fürstentums Hohenlohe. Im 17. und 18. Jahrhundert
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Antenhofer, Christina, Elisabeth Gruber, Christina Lutter, and Oliver Jens Schmitt. "Rezension von: Gruber, Elisabeth; Lutter, Christina; Schmitt, Oliver Jens, Kulturgeschichte der Überlieferung im Mittelalter." Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 77 (February 16, 2022): 439–41. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v77i.1761.

Full text
Abstract:
Elisabeth Gruber / Christina Lutter / Oliver Jens Schmitt, Kulturgeschichte der Überlieferung im Mittelalter. Quellen und Methoden zur Geschichte Mittel- und Südosteuropas (UTB, 4554), Köln/Weimar/Wien: böhlau Verlag 2017. 510 S., 24 s/w und 16 farb. Abb. ISBN 978-3-8252-4554-2. Kt. € 29,99 [D] | € 30,90 [A]
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Office, Editorial. "Book Reviews: Das Weihnachtsevangelium: Neu über-setzt und ausgelegt von Rudolf Pesch." Verbum et Ecclesia 29, no. 3 (November 17, 2008): 832–53. http://dx.doi.org/10.4102/ve.v29i3.34.

Full text
Abstract:
Das Weihnachtsevangelium: Neu über-setzt und ausgelegt von Rudolf Pesch by C StenschkeBibelkritik und Auslegung der Heiligen Schrift: Beiträge zur Geschichte der biblischen Exegese und Hermeneutik.by C StenschkeVon Jesus zum Neuen Testament: Studien zur urchristlichen Theologiegeschichte und zur Entstehung des neutestamentlichen Kanons. by C StenschkeDie Begegnung mit Christus im Armen by D P VeldsmanDOGMATIEK EN CHRISTELIKE ETIEK / DOGMATICS AND CHRISTIAN ETHICS by D P VeldsmanKERKGESKIEDENIS / CHURCH HISTORY by C StenschkePRAKTIESE TEOLOGIE / PRACTICAL THEOLOGY by H J C Pieterse
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Hoffmann, Dieter. "Buchbesprechung: Geschichte der Kernenergie in der DDR by Wolfgang D. Müller." Physik in unserer Zeit 33, no. 5 (September 2002): 240. http://dx.doi.org/10.1002/1521-3943(200209)33:5<240::aid-piuz1111240>3.0.co;2-t.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Schmidtke, Sabine. "Manuscript Treasures from Najaf in Carl Brockelmann’s Geschichte der arabischen Litteratur." Shii Studies Review 7, no. 1-2 (November 14, 2023): 78–126. http://dx.doi.org/10.1163/24682470-12340092.

Full text
Abstract:
Abstract In the 1890s, Carl Brockelmann (d. 1956) embarked on a mission to compile single-handedly a bibliography of the entire extant Muslim literary tradition in the Arabic language. Though the task proved impossible to accomplish in full, the supplement volumes (published in 1937, 1938, and 1942) and the second edition (published in 1943 and 1949) that eventually replaced the original Geschichte der arabischen Litteratur (GAL) remain an indispensable tool for Arabists and Islamicists today, especially for the mid-fifth/eleventh century and later. Little is known about how Brockelmann went about his work in the decades between the publication of the original GAL and the late 1930s and 1940s, when he was preparing the supplements and the second edition. Access to the relevant primary and secondary material proved challenging and variable over the course of Brockelmann’s career. The difficulties he encountered in consulting the relevant materials were partly alleviated by the support he received from colleagues, especially Hellmut Ritter (d. 1971), who was based in Istanbul and had access to the rich manuscript holdings of the local libraries. However, the importance of Ritter’s contributions to Brockelmann’s work goes beyond these manuscripts. For example, Ritter provided Brockelmann with two documents concerning the manuscript treasures of Najaf: a letter he had received in March 1936 from a young scholar in Najaf, ʿ⁠Alī al-Khāqānī (d. 1400/1979 or 1980), in which the latter described a selection of locally held manuscripts, and a handwritten catalogue by one Najafābādī. Eventually Brockelmann also had access to the first two volumes of Āghā Buzurg al-Ṭihrānī’s (d. 1389/1970) al-Dharīʿ⁠a ilā taṣānīf al-Shīʿ⁠a, his third important source for the manuscripts of Najaf. The present study analyses Brockelmann’s usage of these three sources.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Manullang, Windy Br, Laurensius Tampubolon, and Risnovita Sari. "DIE ERSTELLUNG EINES LERNMEDIUMS FÜR DEUTSCHE GESCHICHTE." STUDIA Jurnal Pendidikan Bahasa Jerman 7, no. 1 (May 7, 2019): 100. http://dx.doi.org/10.24114/studia.v7i1.9951.

Full text
Abstract:
AUSZUG Das Ziel dieser Untersuchung ist es, um eine Lernmedium mit der Wondershare Filmora Software zum Thema, Der Erste Weltkrieg, der Zweite Weltkrieg, Kalten Krieg und Deutsche Bedigungen” zu erstellen. Die Erstellungsuntersuchung werden in dieser Untersuchung angewendet. Der Prozess der Erstellung des Lernmediums mit der Wondershare Filmora verwendet ADDIE – Model. Die Erstellungsphase besteht aus fünf Phasen. Die Phasen sind (a) Analyse, (b) Design, (c) Entwicklung, (d) Implementation und (e) die Evaluation. In dieser Untersuchung wird ein neues Lernmedium erstellt. Die Daten dieser Untersuchung sind information über ,,Der Erste Weltkrieg, der Zweite Weltkrieg, Kalten Krieg und Deutsche Bedigungen” bei der Deutschen Geschichte. Die Datenquelle dieser Untersuchung kommt aus dem Youtube und aus dem Artikel. Diese Untersuchung wird in der Bibliothek an der Fakultät für Sprachen und Kunst an der Staatlichen Universität von Medan durchgeführt. Die Ergebnisse der Erstellung eines Lernmediums mit Wondershare Filmora zum Thema ,,Der Erste Weltkrieg, der Zweite Weltkrieg, Kalten Krieg und Deutsche Bedigungen”, ist es das Video und die Übungen. Nach der Erstellung wurde das Lernmedium bei der Experten validiert oder überpruft, Basierend auf der Validierung ist das Lernmedium gut.Schlüsselwörter : Die Erstellung, Lernmedium, Deutsche Geschichte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Jost, Peter. "französische Symphonie im 20. Jahrhundert." Die Musikforschung 47, no. 2 (September 22, 2021): 127–57. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1994.h2.1109.

Full text
Abstract:
Die skizzierte Gattungsgeschichte der französischen Symphonie seit etwa der d-moll-Symphonie von César Franck konzentriert sich auf die Aspekte <Begriff und Verständnis>, <Gattungsschnittpunkte>, <Form>, <Tonalität und Harmonik> und <Instrumentation>. Dabei läßt sich eine so große Abhängigkeit von spezifisch nationalen Traditionen und Vorstellungen belegen, daß man die Entwicklung der französischen Symphonie angemessen nur als besondere Teil-Geschichte innerhalb der generellen Gattungshistorie beschreiben kann. (Jost, Peter)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Rost, Henrike. ""Zu freundlicher Erinnerung FMB"." Die Musikforschung 68, no. 4 (September 22, 2021): 417–24. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2015.h4.419.

Full text
Abstract:
Die beschriebene Zeichnung befindet sich heute im Stammbuch der ältesten Tochter der Familie, Emily Moscheles, das zur Musiksammlung der Staatsbibliothek zu Berlin gehört (D-B Mus. Ms. Autogr. S 10). Sie zeigt den wohl originellsten Eintrag im Stammbuch und ist mit Widmung und Datum (23.6.1844) zweifelsfrei Felix Mendelssohn Bartholdy zuzuschreiben. Die filigrane Bleistiftzeichnung illustriert auf kleinster Fläche mit bestechendem Charme und einigem Witz die Geschichte des musikalischen Heranwachsens der Emily Moscheles. bms online (Cornelia Schöntube)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Posster, Kim. "Männlichkeit ist die Krise?! Zu Geschichte und Verhältnis von latenter und manifester Krise des bürgerlichen Subjekts und seiner gesellschaftlichen (Geschlechts-)Natur." Exit! Krise und Kritik der Warengesellschaft 19, no. 19 (2022): 83–112. http://dx.doi.org/10.28937/9783866749634_4.

Full text
Abstract:
Kim Posster widmet sich in seinem Beitrag »Männlichkeit ist die Krise?! – Zu Geschichte und Verhältnis von latenter und manifester Krise des bürgerlichen Subjekts und seiner gesellschaftlichen (Geschlechts-)Natur« Aspekten der Geschichte der ›Männlichkeit‹. Im Fokus steht dabei die im warenproduzierenden Patriarchat stets von Neuem notwendig herzustellende ›Männlichkeit‹, ohne dass diese je aus sich selbst heraus ›Stabilität‹ erreichen könnte: ›Wahre Männlichkeit‹ kann nicht einfach sein. Sie gibt es entweder ›noch nicht wirklich‹ oder ›fast schon nicht mehr‹. Immer in Gefahr, nur ein Verblassen der Vergangenheit zu sein. Niemals fähig, das Entschwinden in die Zukunft zu verhindern. Dass Männlichkeit in der Krise sei, ist deshalb eine Diagnose, die jederzeit zuzutreffen scheint und normalerweise als Argument für eine patriarchale Resouveränisierung in Stellung gebracht wird. Kritischere Geister halten dem entgegen: ›Männlichkeit ist die Krise!‹ und verweisen auf die grundlegend prekäre Konstitution von Männlichkeit und die ihr zu Grunde liegende Angst vor Schwäche und Zerfall. So richtig es aber ist, die Apologie der mythisch-ewigen Geschlechtsnatur, die alles ändern will, damit es endlich wieder so wird, wie es schon immer war, zurückzuweisen, so falsch ist es, die in ihr aufgehobene Geschichte zu ignorieren. Statt also die ewige Gegenwart des Geschlechts nur dekonstruktivistisch aufzudröseln und in bunter ›Vielfalt‹ zu variieren, wie es auch der Queerfeminismus tut, gilt es den geschlechtlichen Wiederholungszwang der bürgerlichen Gesellschaft materialistisch durch die historischen Umwälzungen hindurch zu verfolgen. Denn nur eine Historie der mythischen Ewigkeit des Geschlechts, also eine Betrachtung der inneren Geschichte der gesellschaftlichen (Geschlechts-)Natur, vermag es, das Verhältnis von latenter und manifester Krise des Geschlechts im Allgemeinen und der Männlichkeit im Besonderen aufzuklären. Männlichkeit kann dabei als ›naturwüchsige‹ Kategorie des Wertverhältnisses und seiner geschlechtlichen Abspaltung entwickelt werden, die in der historischen Entfaltung des prozessierenden Widerspruchs, d. h. des Kapitals, stets sowohl verfällt als auch auf der jeweiligen historischen Stufe erneuert werden muss. Wie dieser Verfall aktuell von Männern verhandelt wird und auf welch barbarische Art vor allem völkische und islamistische Ideologien eine Erneuerung anstreben, verrät dabei, wie sich die Krise heute, nach dem ›Ende der Geschichte‹, manifestiert und welche vor allem regressiven Potentiale sie freisetzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Diergarten, Pia. "Die Logik der Ambiguität – ein Überblick." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 74, no. 2 (May 7, 2022): 142–54. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2022-0018.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im Beitrag wird der Logik der Ambiguität in zwei Anläufen nachgegangen. Zuerst wird in dem Versuch der Herstellung einer systematischen Ordnung beschrieben, aus welchen disziplinären Perspektiven Ambiguität heute in den Blick kommt und wie sie im Laufe ihrer Geschichte, d. h. der dokumentierten Begriffsgeschichte, thematisiert wurde: als zu vermeidender Ausnahmefall, als unumgänglicher Normalfall oder als anzustrebender Glücksfall. Danach wird aus vorwiegend philosophiehistorischer Perspektive die Logik der Ambiguität anhand ihrer beiden Momente ‚Möglichkeit‘ und ‚Pluralität‘ vor dem Hintergrund der Postmodernephilosophie Zygmunt Baumans und Jean-François Lyotards skizziert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Ineichen, Robert. "Der schlechte Würfel—Ein selten behandeltes problem in der geschichte der stochastik." Historia Mathematica 18, no. 3 (August 1991): 253–61. http://dx.doi.org/10.1016/0315-0860(91)90394-d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Sogi, C., A. Arregui, L. Trelles, and Javier Mariategui. "Libros comentados por varios autores." Revista de Neuro-Psiquiatria 50, no. 1 (June 5, 2018): 58. http://dx.doi.org/10.20453/rnp.v50i1.3319.

Full text
Abstract:
R. Brunner, R. Kausen & M. Titze (Eds.): Worterbuch der Individualpsychologie (R. L.) 58.- Centro de Rehabilitación de Alcohólicos (Ed.). Memorias del III Congreso Iberoamericano sobre Alcohol y Alcoholismo (C. Sogi) 59.- T. Crooks, R. Bartus, S. Ferris & S. Gershon (Eds.): Treatment Development strategies for Alzheimer's Disease (A. Arregui) 59.- Ch. Desrouesne: Practique Neurologique (L. Trelles) 60.- U. Geuter (Ed.): Daten zur geschichte der Deutschen Psychologie (Vol. 1: Psychologische Institute, Fachgesellschaften, Fachzeitschriften und Serien, Biographien, Emigranten, 1879-1945) (R. Leon) 60. - Roger Guerra·Garcia (Ed.). Problemas poblacionales peruanas II. (c. Sogi) 61.- L. J. Pongralz: Problemgeschichte der Psychologie (R. Leon) 62.- Humberto Roselli: La Locura de Epifanio y otros ensayos (J. Mariategui) 63.- D. J. Weatherall, J. C. Ledingham & D. A. Warrell (Eds.). Oxford Textbook of Medicine (L Trelles) 64.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Warnke, Ingo. "Typologische Aufgaben der historischen Textlinguistik." Linguistica 35, no. 1 (December 1, 1995): 95–121. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.35.1.95-121.

Full text
Abstract:
Die gegenwärtige germanistische Historiolinguistik ist geprägt durch eine pragmatische Ausweitung ihres traditionell sprachstrukturellen Erkenntnisinteresses. Ausdruck dieser Entwicklung ist z.B. die gänzliche Neubearbeitung der Sprachgeschichte von P. von Polenz (1991 und 1994), die an Stelle der wiederholt neu aufgelegten und auf H. Sperber (1926) gründenden Geschichte der deutschen Sprache (von Polenz 1978) erschienen ist und insbesondere eine "sozial- und mediengeschichtliche Fundierung" (ebd., 3) anstrebt, wobei neben anderen Aspekten als Schwerpunkt der Darstellung explizi1t die Sprachpragmatik genannt wird (ebd.). Sind die konzeptionellen Ecksteine einer solchen pragmatischen Sprachgeschichtsschreibung auch schon Anfang der 1980er Jahre insbesondere mit H. Sitta (1980) und D. Cherubim (1984) gesetzt, so verstärkt sich das sprachhandlungsbezogene Interesse an der Geschichte des Deutschen erst in jüngster Zeit. Die Entwicklung läuft dabei parallel zur Konstituierung eines pragmatischen Paradigmas, das als Gemeinschaftswerk geisteswissenschaftlicher Forschung ebenfalls in den 1980er Jahren an Bedeutung gewann und als dessen notwendige Folge H. Stachowiak ([Hg.] 1986, XVII) einen '"Paradigmawechsel' großen Stils" prophezeit hat.1 Bei den Pragmatisierungstendenzen sprachgeschichtlicher Fragestellungen kommt der historischen Dimensionierung textlinguistischer Erkenntnisfelder besondere Bedeutung zu. Es ist bekannt, daß die in den späten 1960er und 70er Jahren begründete Textlinguistik zunächst ebenso ahistorisch gewesen ist, wie die Historiolinguistik apragmatisch. Doch mit der fortschreitenden Rezeption sprachhandlungsorientierter Ansätze in der Sprachgeschichte gewann der Text i.S. einer komplexen sprachlichen Handlung (vgl. u.a. Sandig 1978, 69f., 99ff., 157f.) als Analyseobjekt für die pragmatische Orientierung der Sprachgeschichte zunehmend an Bedeutung. In diesem Zusammenhang ist die Forderung nach textlinguistischer bzw. textsortenbe zogener Fokussierung der Sprachgeschichtsschreibung vielfach formuliert worden. Als Beispiel sei hier aus H .. Stegers (1984, 200) grundlegendem Aufsatz Sprachgeschichte als Geschichte der Textsorten/I'exttypen ... zitiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Koss, Siegfried A. "GÜNTER BERS u. SABINE GRAUMANN (Hrsg.): Funktions-Eliten einer Territorial-Hauptstadt. Jülich in regionalen Staatskalendern 1748–1800. (Forum Jülicher Geschichte 26). Jülich: Joseph-Kuhl-Gesellschaft/Gesellschaft f. d. Geschichte d. Stadt Jülich u. d. Jülicher Landes 1998. 121 S." Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 204, jg (December 2001): 325–26. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-2001-jg43.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

HEIDEMANN, STEFAN. "Die Fundmünzen von Harrān und ihr Verhältnis zur lokalen Geschichte." Bulletin of the School of Oriental and African Studies 65, no. 2 (June 2002): 267–99. http://dx.doi.org/10.1017/s0041977x02000101.

Full text
Abstract:
During the 1940s and 1950s D. Storm Rice and Seton Lloyd, together with the Turkish Antiquity Authority, undertook archaeological excavations in Harrān. With the exception of two preliminary reports and a few articles, the excavations remain largely unpublished.The 264 coins constitute an independent source on the regional, political and economic history of Harrān. For the Umayyad and early Abbasid period, the coins constitute a source on the pattern of the city's regional integration. Two-thirds of the coins date from the Ayyubid period. The circulation is characterized by a competition of different coinages: first, those which were struck for the political entities to which Harrān belonged; and second, imported coins, i.e. of Byzantine and Rūm-Saljūq origin. Third, copper coins from Northern Syria, despite the fact that the Diyār Mudar and Northern Syria belong to different branches of the Ayyubid dynasty. Two dirhams of the Saljūq prince al-Malik Mas‘ūd, who resided in Mosul between 504/1111 and 511/1118, are historical documents of importance.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Scivoletto, Gonzalo. "Reseña de APEL, K.-O. (2013): Paradigmas de filosofía primera, Buenos Aires: Prometeo Libros y otras obras recientes de Apel y sobre Apel." Daímon, no. 78 (October 27, 2019): 225–30. http://dx.doi.org/10.6018/daimon/401021.

Full text
Abstract:
Nota bibliográfica sobre APEL, K.-O. (2013): Paradigmas de filosofía primera, Buenos Aires: Prometeo Libros y otras obras: APEL, K.-O. (2017): Racionalidad crítica comunicativa, Edición de Juan A. Nicolás y Laura Molina-Molina, Granada: Comares. APEL, K.-O. (2017): Transzendentale Reflexion und Geschichte, Herausgegeben und mit einem Nachwort von Smail Rapic, Berlin: Suhrkamp. MICHELINI, D.; De Zan, J.; Damiani, A. (eds.) (2015), Ética, política y discurso. Contribuciones desde América Latina, Río Cuarto: Ediciones del ICALA. MOLINA-MOLINA, L. (2019): Lenguaje y corporalidad en la filosofía de K.-O. Apel. Hacia una integración de la antropología del conocimiento y la pragmática trascendental, Granada: Comares.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Van Den Bogaard, Christel, Paul Van Den Bogaard, and Hans-Ulrich Schmincke. "Quartärgeologisch-tephrostratigraphische Neuaufnahme und Interpretation des Pleistozänprofils Kärlich." E&G Quaternary Science Journal 39, no. 1 (January 1, 1989): 62–86. http://dx.doi.org/10.3285/eg.39.1.08.

Full text
Abstract:
Abstract. Die quartäre Sedimentfolge der Kärlicher Tongrube ist ein Schlüsselprofil für das Pleistozän Mitteleuropas: (a) Rhein- und Mosel-Terrassenablagerungen belegen die junge tektonische Hebung des paläozoischen Rheinischen Schildes, (b) Löß- und Paläobodenschichten spiegeln spätquartäre Klimaschwankungen wider, (c) Artefakt-Horizonte dokumentieren eine ausgedehnte frühmenschliche Geschichte des Mittelrheinraums, und (d) zahlreiche eingeschaltete Tephralagen — abgelagert während explosiver Vulkaneruptionen im Osteifel-Vulkanfeld — bilden ideale chronostratigraphische Leithorizonte. Die chemische und mineralogische Zusammensetzung zweier phonolithischer Bims-Fallablagerungen, die bisher als „Wehrer Bimse" bezeichnet wurden, unterscheidet sich drastisch von schlotnahen Tephraablagerungen am Wehr-Vulkan selber. Darüber hinaus zeigen (40)Ar/(39)Ar-Laseranalysen von Feldspat-Kristallen, daß die beiden Tephraablagerungen, mit Eruptionsaltern von 452.000 ± 8.000 Jahren vor Heute (KAE-DT2) und
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Roche, Georges. "« Je t’aime, moi non plus » ou les mésaventures de l’interculturel franco-allemand d’aujourd’hui." Chroniques allemandes 9, no. 1 (2001): 185–204. http://dx.doi.org/10.3406/chral.2001.1849.

Full text
Abstract:
«Ich liehe dich... Ich dich auch nicht» oder die Missgeschicke des heutigen deutsch-französischen Kulturaustauschs. Dieser Aufsatz setzt sich mit einigen Beispielen deutsch-französischen Kulturtransfers im Bereich der politischen Philosophie auseinander so wie mit den Veränderungen, die heute die Modalitäten dieses Transfers betreffen. Einige Vermittler werden vorgestellt, so Carl Offe und Michael Jäger, die zwar nicht so bekannt sind wie Ricœur oder Habermas, deren Denken aber in sozialer Hinsicht aktueller ist. Dem Hinweis auf die deutsche Aufnahme des sozialen Massenprotests der Franzosen im Dezember 1995 folgt abschließend eine methodologische Diskussion über das Ende der traditionellen Ideengeschichte, die «genau so unrein ist wie die Geschichte selbst» (D. Janicaud in seinem kürzlich erschienenen Buch Heidegger en France) und über den Versuch, sich im Feld des Kulturtransfers samt seinen widersprüchlichen Strategien zurechtzufinden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Jenuš, Gregor. "Die vergessene Minderheit: zur Geschichte der Deutschen in Maribor." Linguistica 60, no. 2 (December 30, 2020): 257–79. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.60.2.257-279.

Full text
Abstract:
Im 20. Jahrhundert erlebte Maribor (Marburg an der Drau) zahlreiche Veränderungen seines öffentlichen Erscheinungsbildes. Dies gilt vor allem für die erste Hälfte des Jahrhunderts, als der Machtkampf zwischen der Deutschen und Slowenen im öffentlichen Leben und der damit verbundene Konflikt zwischen der deutschen und slowenischen Identität noch stark präsent waren. Nachdem die Deutschen die Pariser Friedensverträge unterzeichneten, wurden sie zur Minderheit und verloren somit alle Privilegien der regierenden Nation in Slowenien. Trotz allem ermöglichten ihnen ihr Kapital und die Tatsache, dass sie die zahlreichste Minderheit waren, das „Überleben“. Ihre Hoffnungen, wieder an die Macht zu kommen, erfüllten sich Anfang des Zweiten Weltkrieges. Maribor/Marburg bzw. im weitesten Sinne Jugoslawien betrachteten bis 1941 stumm die Kämpfe zwischen den Weltmächten, die in ihrer Übermacht und Zielstrebigkeit über den hilflosen Nationen herfielen. Jugoslawien war unter großem Druck, denn es war ein strategisch wichtiger Punkt auf dem Balkan. Am Anfang schaffte Jugoslawien es, neutral zu bleiben. Die Realität änderte sich aber schnell, denn am 25. März 1941 trat das Königreich Jugoslawien in Wien dem Dreimächtepakt bei. Das Königreich Jugoslawien beugte sich so dem Druck der Achsenmächte und versuchte, mit dem Beitritt zum Pakt die Okkupation zu vermeiden. Die Unterzeichnung des Dreimächtepakts löste in Jugoslawien unterschiedliche Reaktionen aus. Trotz des Beitritts zum Pakt geschah alles anders, wie die Landesregierung es erwartete. Breite Massen der Bevölkerung waren nicht begeistert, dass Jugoslawien vor den Nazis niederkniete, und dies stiftete Unruhen. In der Nacht vom 26. auf den 27. März 1941 kam es zum Staatsstreich und der achtzehnjährige Thronfolger, Peter Karađorđević, kam an die Spitze des Landes. Schon am 27. März 1941, nur zwei Tage nach der Unterzeichnung des Dreimächtepakts und nach den Unruhen, setzten die Nazis Dr. Siegrid Uiberreither, den Gauleiter der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) und den Staatsvertreter für die Steiermark als den zukünftigen Leiter der Zivilbehörde für die Untersteiermark ein. Er übernahm die Herrschaft über die Untersteiermark, die ihren Sitz in Maribor/Marburg hatte, am Ostermontag, d. h. am 14. April 1941. Nur eine Woche früher, am Palmsonntag, am 6. April 1941, begann ohne Kriegserklärung der Angriff auf Jugoslawien, der für immer das Erscheinungsbild Maribors/Marburgs änderte und das Schicksal der hier lebenden Deutschen besiegelte. Ihr Schicksal in Slowenien lässt sich am besten mit dem Zitat von Boris Kidrič vom Dezember 1945 beschreiben: „Die deutsche Minderheit bei uns wird keine Rechte haben, weil es sie nicht geben wird.“
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Bascoy Lamelas, Montserrat. "La dimensión religiosa de la existencia en la literatura romántica: el concepto de religión en “Geschichte eines Braminen” de Karoline von Günderrode en diálogo con Friedrich Schleiermacher." Futhark. Revista de Investigación y Cultura, no. 7 (2012): 9–42. http://dx.doi.org/10.12795/futhark.2012.i07.01.

Full text
Abstract:
The literary work of Karoline von Günderrode deals, without a doubt, with the same ideological and aesthetic concerns that characterize the texts of the first Romantic writers. One of the key issues which have occupied these writers is redefining the concept of religion. In their works, they defend the need to recover the spiritual side of the human being, oppressed and denied by a materialistic and rational world and a morality that suppressed the true nature of man. The theories of Friedrich D. E. Schleiermacher on true religion had a fundamental importance in the romantic thought. Like his contemporaries, Karoline von Günderrode also reflects in his writings on religious issues. In his story “Geschichte eines Braminen” can be seen, as shown in this paper, the influence of Schleiermacher’s ideas on the concept of religion presented by the writer.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography