To see the other types of publications on this topic, follow the link: Damals und heute‘.

Journal articles on the topic 'Damals und heute‘'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Damals und heute‘.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Junkers, Gabriele. "Damals – Heute – Morgen." Altern – Befürchtungen und Hoffnungen im Dialog zwischen Jung und Alt, herausgegeben von Martin Teising und Reinhard Lindner 17, no. 3 (September 2020): 315–26. http://dx.doi.org/10.30820/1613-2637-2020-3-315.

Full text
Abstract:
Ausgehend von einigen für eine alternde Psychoanalytikerin beunruhigenden Visionen von einer zukünftig veränderten Lebenswelt werden aus subjektiver Sicht beobachtete Konstanzen und Veränderungen während der vergangenen Jahrzehnte geschildert. Im Rückblick auf eigene Erfahrungen wird auf persönliche Bereicherungen, aber auch auf Gefahren durch die professionelle psychoanalytische Praxis verwiesen. Vor diesem Hintergrund werden für die Generation jüngerer PsychoanalytikerInnen Wünsche und Hinweise für sowohl individuelle Psychohygiene und verbesserte Work-Life-Balance in der täglichen Praxis als auch in der Ausbildung und organisierten Psychoanalyse benannt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schumacher, Elke. "ChiuZ - damals und heute." Chemie in unserer Zeit 50, no. 5 (August 18, 2016): 294–95. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.201680052.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Griesar, Klaus. "Standortwettbewerb: Damals und heute." Chemie in unserer Zeit 39, no. 4 (August 2005): 256–61. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.200400343.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Jessurun d’Oliveira, Hans Ulrich. "Zwangsausbürgerung – damals und heute." Informationsbrief Ausländerrecht 40, no. 5 (May 1, 2018): 168–78. http://dx.doi.org/10.1515/infauslr-2018-400504.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Monschein, Hannelore. "Psychiatrie damals und heute." psychopraxis. neuropraxis 20, no. 3 (December 7, 2016): 121–23. http://dx.doi.org/10.1007/s00739-016-0363-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kreiss, Christian. "New Economy - damals und heute." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 32, no. 8 (2003): 485–89. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2003-8-485.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Langmann, Andrea, Susanne Lindner, Martina Christine Brandner, Heike Gaugl, Daniela Frühwirth-Kaspar, Anna Maria Lienhart, and Karin Steinmair. "Schielambulanz Graz damals und heute." Spektrum der Augenheilkunde 31, no. 3-4 (July 11, 2017): 154–57. http://dx.doi.org/10.1007/s00717-017-0355-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schauer, Marlis. "Damals und heute – Kindliches Spielverhalten." ergopraxis 9, no. 06 (June 3, 2016): 18–21. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-108990.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Keppeler, Stefan. "Bohrsches Atommodell damals und heute." Physik in unserer Zeit 44, no. 4 (July 2013): 159. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.201390060.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schnabl, Gunther. "Soziale Marktwirtschaft damals und heute." Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 69, no. 1 (May 27, 2020): 1–24. http://dx.doi.org/10.1515/zfwp-2019-2019.

Full text
Abstract:
AbstractThe German currency reform on 20 June 1948, together with a comprehensive liberalization of prices as well as monopoly control formed the basis for the post-war West German economic miracle, which became the economic backbone of the European integration process. 70 years later, little remains of the basic principles of the social market economy. An increasingly expansive monetary policy of the European Central Bank undermines competition, growth and social cohesion in Europe, which puts political stability at risk. To ensure economic, political and social stability in Europe, a return to the principles of Walter Eucken und Ludwig Erhard is necessary.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Oberberger, Anna S., and Räto T. Strebel. "Transurethrale Prostataresektion - damals und heute." Uro-News 25, no. 2 (February 2021): 26–31. http://dx.doi.org/10.1007/s00092-021-4506-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Hahn, Birgit. "Ethische Werte und Prinzipien – Damals und heute." Psychiatrische Pflege 3, no. 4 (August 1, 2018): 9–11. http://dx.doi.org/10.1024/2297-6965/a000184.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Jedes Fürsorgehandeln für vulnerable und abhängige Menschen erfordert eine ethische Orientierung. Aktuell hat in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung und Rechtsprechung die persönliche Autonomie des einzelnen, das sogenannte Selbstbestimmungsrecht, einen besonders hohen Platz auf der Werteskala eingenommen. Andere ethische Werte wie Fürsorge, die Achtung von Menschenwürde oder gerechtes Handeln sind ebenfalls zu nennen, wenn auch häufig nicht so prominent. Diese Werte waren nicht immer „en vogue“. In vergangenen Zeiten wurden andere ethische Werte bemüht, um das Handeln zu rechtfertigen – auch in der Zeit des Nationalsozialismus. Es zeigt, dass nicht nur die ethischen Fragen im Einzelfall, sondern auch die angewendeten ethischen Prinzipien immer wieder reflektiert werden müssen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Hübner, Jörg. "Christoph Blumhardt. Impulsgeber damals und heute." Zeitschrift für Evangelische Ethik 65, no. 2 (April 1, 2021): 128–33. http://dx.doi.org/10.14315/zee-2021-650207.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Grohmann, Andreas. "Damals und heute: Metalle im Dienste des Lebens." Chemie in unserer Zeit 50, no. 3 (April 29, 2016): 154. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.201680046.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Lautmann, Rüdiger. "Kritik am Prüfungswesen – damals und heute. Ein Nachwort." Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft 7, no. 2 (2020): 117–27. http://dx.doi.org/10.5771/2196-7261-2020-2-117.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Ogris, Werner. "Horst Sendler, Über Michael Kohlhaas – damals und heute." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 108, no. 1 (August 1, 1991): 587. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.1991.108.1.587a.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Kirchner, Frank. "Robotik und KI: Wie wir Dinge produzieren werden." Konstruktion 69, no. 06 (2017): 76–77. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-06-76.

Full text
Abstract:
Schon einmal hat die Robotik die Produktion von Gütern grundlegend verändert. Damals in den 80ern des 20. Jahrhunderts stand die Massenproduktion von Gütern wie Automobilen im Vordergrund. Ganz ähnlich wie heute kam es zu intensiven Diskussionen bezüglich der Sicherheit der Arbeitsplätze und ganz allgemein zur Zukunft der Arbeit. Doch was ist heute anders und was erwartet uns künftig?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Barrios, Mario López. "DaF-Unterricht an Schulen in Argentinien damals und heute." Informationen Deutsch als Fremdsprache 38, no. 4 (August 1, 2011): 431–40. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2011-0404.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Brüning, Cord, Birgit Fouckhardt-Bradt, and Maria Thalmayr. "40 Jahre WGKT: Vernetzung heute so wichtig wie damals." kma - Klinik Management aktuell 24, no. 06 (June 2019): 92–93. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1692817.

Full text
Abstract:
Vor rund 40 Jahren begann eine bis heute ungebrochen rasante Technisierung des Gesundheitswesens. Um die zunehmend komplexen Anlagen sicher zu betreiben, ersetzten nach und nach Ingenieure die früheren Hausmeister. Ihr Informationsbedürfnis zu stillen und Leitlinien für ein professionelles Technikmanagement im Krankenhaus zu erarbeiten, machte sich die WGKT zur Aufgabe.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Rodenstein, Marianne. "Eine Utopie von gestern – Haydens nicht-sexistische Stadt. Kommentar zu Dolores Haydens „ Wie könnte eine nicht-sexistische Stadt aussehen?” (1981)." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 5, no. 3 (November 18, 2017): 93–100. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v5i3.322.

Full text
Abstract:
Warum soll man diesen 37 Jahre alten Text heute noch einmal lesen? Meine Antwort: Er erinnert daran, dass die Reproduktionsarbeit (Hausarbeit, Beziehungsarbeit, Kindererziehung, Elternpflege) Frauen an der gleichberechtigten Teilhabe an der Erwerbstätigkeit damals wie heute hinderte und hindert. Er wirft die Frage auf, welche Lösungen dafür in Deutschland gesucht wurden und welchen Erfolg sie hatten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Teusch, Ulrich. "Globalisierung damals und heute. Zur Aktualität von Karl Kautskys Imperialismustheorie." Zeitschrift für Politik 53, no. 2 (2006): 188–211. http://dx.doi.org/10.5771/0044-3360-2006-2-188.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Elliot, J. K., and Kurt Aland. "Konstantin von Tischendorf (1815-1874): Neutestamentliche Textforschung Damals und Heute." Novum Testamentum 36, no. 1 (January 1994): 103. http://dx.doi.org/10.2307/1560932.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Hotz Boendermaker, Sabina. "Ein Hoch auf das Menschlein – Der Homunkulus damals und heute." physiopraxis 19, no. 07/08 (July 2021): 28–33. http://dx.doi.org/10.1055/a-1494-1818.

Full text
Abstract:
Wenn es um die Repräsentation des menschlichen Körpers im Hirn geht, erscheint bei den meisten unweigerlich das Bild des Homunkulus vor dem geistigen Auge. Mit seinen unproportionierten Körperteilen, den langen Fingern, dem großen Mund und der plumpen Zunge hat dieser einen unauslöschlichen Eindruck hinterlassen. Letztes Jahr feierte er seinen 70. Geburtstag – Zeit, zu schauen, ob er nicht viel agiler ist als bisher angenommen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Steinert, Heinz. "Die Reise nach Amerika, damals und heute Tocquevilles Forschungsprogramm und kulturindustrielle Politik." Berliner Journal für Soziologie 15, no. 4 (December 2005): 541–50. http://dx.doi.org/10.1007/s11609-005-0162-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Kirchhoff, G. M., G. Schäcke, and R. M. Kirchhoff. "Die gutachtliche Beurteilung psychischer Spätschäden nach Konzentrationslagerhaft im Rahmen von Verschlimmerungsanträgen bei Verfolgungsleiden." Nervenheilkunde 01, no. 01 (2003): 47–53. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1624361.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland von 1933–1945 wurden viele Menschen aus religiösen, ethnischen, politischen und anderweitigen Gründen verfolgt. Sie mussten eine oft mehrere Jahre andauernde Haft in Konzentrationslagern oder ähnlichen Einrichtungen erleiden und erlitten oft psychische und physische Traumen in einer auch heute kaum vorstellbaren Dimension. Nach dem Kriegsende wurden überlebende Konzentrationslagerhäftlinge zum Teil ärztlich untersucht und nach Erstellung medizinischer Gutachten bemühte sich die Bundesrepublik Deutschland, das während des Dritten Reiches erlittene Unrecht zu entschädigen. Mit dem noch relativ kurzen Abstand zu der Konzentrationslagerhaft wurde seinerzeit ein breites Spektrum an, damals als erlebnisreaktiv bezeichneten, psychischen Schäden dokumentiert und als Spätschäden festgehalten. In der Vielzahl der Fälle überwog damals bei den Geschädigten die Tendenz, das während der Haft Erlebte zu verdrängen. Deshalb war es auch schwierig, die gesamte Breite der psychosomatischen Reaktionen zu erfassen und zu entschädigen. Heute zeichnet sich teilweise ein anderes Bild ab, da die Betroffenen mit zunehmendem Abstand zu dem erlittenen Trauma sich ganz neu mit den erlebten Gräueln befassen, diese teilweise neu durchleben und auch eine intensivere Qualität psychosomatischer Reaktionen zeigen. Diese lassen sich heute als Spätschäden der Konzentrationslagerhaft erfassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Schulze-Röbbecke, Roland, Marcus Reska, and Sebastian Lemmen. "Welche Schutzmaske schützt vor COVID-19? Was ist evidenzbasiert?" intensiv 28, no. 04 (July 2020): 187–94. http://dx.doi.org/10.1055/a-1193-7140.

Full text
Abstract:
Die COVID-19-Pandemie hat in der Patientenversorgung wie in der Öffentlichkeit zu Diskussionen geführt, mit welchen Schutzmasken man sich vor einer Ansteckung schützen kann. Ähnliche Diskussionen hatte es schon 2009/10 im Rahmen der damals weltweiten Ausbreitung einer neuen Variante des Influenzavirus A (H1N1) gegeben („Schweinegrippe“). Auffällig sind damals wie heute Unklarheiten und Verwirrungen in Bezug auf die Übertragungswege von Atemwegsinfektionen und über die sich daraus ableitenden Schutzmaßnahmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Schulze-Röbbecke, Roland, Marcus Reska, and Sebastian Lemmen. "Welche Schutzmaske schützt vor COVID-19? Was ist evidenzbasiert?" Im OP 10, no. 06 (October 2020): 252–60. http://dx.doi.org/10.1055/a-1238-1101.

Full text
Abstract:
Die COVID-19-Pandemie hat in der Patientenversorgung wie in der Öffentlichkeit zu Diskussionen geführt, mit welchen Schutzmasken man sich vor einer Ansteckung schützen kann. Ähnliche Diskussionen hatte es schon 2009/10 im Rahmen der damals weltweiten Ausbreitung einer neuen Variante des Influenzavirus A (H1N1) gegeben („Schweinegrippe“). Auffällig sind damals wie heute Unklarheiten und Verwirrungen in Bezug auf die Übertragungswege von Atemwegsinfektionen und über die sich daraus ableitenden Schutzmaßnahmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Schiff, Susanne. "Rollen und Aufgaben damals und heute in den USA – und ein Ausblick nach Europa." JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 08, no. 06 (December 2019): 249–53. http://dx.doi.org/10.1055/a-1019-6489.

Full text
Abstract:
Chronische Erkrankungen und akute Erkrankungen und Verletzungen stellen Schulen auch national vor Herausforderungen. Das internationale Berufsbild der School Nurse – Schulgesundheitspflege – greift viele diese Herausforderungen als regelhaftes Angebot auf. Ein Potenzial auch für nationale Entwicklungen?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Assaf, C. "Hautklinik Krefeld - damals und heute: Die Geschichte der Dermatologischen Klinik Krefeld." Aktuelle Dermatologie 39, no. 08/09 (September 11, 2013): 307–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1344611.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Gellert, Johannes F. "Pleistozän-kaltzeitliche Vergletscherungen im Hochland von Tibet und im südafrikanischen Kapgebirge: Pleistozän-kaltzeitliche Klimadynamik und Paläogeographie in Indien und Südafrika." E&G Quaternary Science Journal 41, no. 1 (January 1, 1991): 141–45. http://dx.doi.org/10.3285/eg.41.1.12.

Full text
Abstract:
Abstract. Die neuen Entdeckungen und Befunde von Kuhle (1981 — 1989) über eine Inlandvereisung des Hochlandes von Tibet (Xizang) und von Borchert & Sänger (1981) und Sänger (1988) über eine pleistozän-kaltzeitliche Vergletscherung in den westlichen Kap-Ketten Südafrikas erlauben Folgerungen bzw. Erklärungen für die paläogeographischen Verhältnisse der damaligen Zeit in Indien und im südlichen Afrika. So kann über dem pleistozän-kaltzeitlichen Hochland von Tibet kein Hitze-Tief, wie es heute die Monsunzirkulation auslöst, bestanden und Indien keine sommerlichen Monsunregen wie heute erhalten haben. Damit findet das durch geologische Befunde in vielen Teilen Indiens belegte pleistozänkaltzeitliche Trockenklima seine begründende Erklärung. Anstelle der aus südlichen Richtungen wehenden, niederschlagsbringenden Monsunwinde wehten damals ganzjährig, wie heute im Winter, über ganz Indien östliche Passatwinde anstelle der heutigen äquatorialen Westwinde als Herkunft des indischen Monsuns. Die Vergletscherung in den westlichen Kap-Ketten Südafrikas bestätigt die Vorstellungen einer äquatorwärts gerichteten Verlagerung der Klima- und Landschaftszonen im südlichen Afrika und die Einbeziehung der Südspitze dieses Kontinentes in die Zone der planetarischen Westwinde der Südhemisphäre mit ihren ganzjährigen Niederschlägen unter der erdweit verbreiteten Abkühlung der Atmosphäre der pleistozänen Kaltzeiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Flückiger, Christoph, and Silke Wiegand-Grefe. "Wie fühlt sich Digitalisierung an? Erstaunlich unspektakulär spektakulär!" PiD - Psychotherapie im Dialog 19, no. 04 (November 28, 2018): 13–14. http://dx.doi.org/10.1055/a-0592-0556.

Full text
Abstract:
Wann haben Sie zum ersten Mal von der Chaostheorie gehört? Erinnern Sie sich an die Dramatik von damals, wie ein Schmetterlings-Flügelschlag in Europa einen Tropensturm auslösen könne? Erinnern Sie sich auch an die farbigen Mandelbrot´schen Apfelmännchen? Ein digitaler LSD-Trip auf dem ersten Apple Macintosh! Und heute: Erinnern Sie die informativen, schön aufbereiteten, intuitiv verstehbaren und präzisen Wettervorhersagen an die damalige Dramaturgie des Flügelschlags? Werden Sie heute stets an das Apfelmännchen erinnert, wenn Sie Ihr Apple iPhone zur Hand nehmen? Wohl kaum!
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Wolff, Stephan. "Urteilsbildung." Sozial Extra 45, no. 4 (June 30, 2021): 236–40. http://dx.doi.org/10.1007/s12054-021-00392-w.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAus einer ethnomethodologischen Perspektive werden einige grundlegende Aspekte der Urteilsbildung in sozialen Diensten vorgestellt, sowie Medien, Orte und Technologien angesprochen, die damals wie heute, zum Teil freilich mit anderen Akzenten, die Urteilsbildung in der Sozialen Arbeit prägen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Blisse, Holger. "Anwalt der Genossenschaften und ihrer Mitglieder." Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 65, no. 1 (March 1, 2015): 59–68. http://dx.doi.org/10.1515/zfgg-2015-0105.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Funktion eines Anwalts für die Genossenschaften geht in Deutschland zurück auf Hermann Schulze-Delitzsch und blieb im Deutschen Genossenschaftsverband bis zur Neuordnung der nationalen Genossenschaftsverbände zum Jahresbeginn 1972 erhalten - innerhalb der Genossenschaftsverbände in Österreich als Generalanwalt (Raiffeisen) bzw. Verbandsanwalt (Schulze-Delitzsch) sogar bis heute. Wie damals bedarf es für die Vielzahl sehr unterschiedlicher Genossenschaften - neuen und alten, großen und kleinen - und immer wieder auch ausdrücklich für ihre Mitglieder der Interessenvertretung und des Interessenausgleichs vermittelst dieser wichtigen 'ntegrationsfigur'.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Feltgen, Nicolas, Lutz Hansen, and Hansjürgen Agostini. "Behandlung des retinalen Venenverschlusses – Welche Rolle spielt die Vitrektomie heute noch?" Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 234, no. 09 (July 6, 2017): 1103–8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-111801.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungChirurgische Verfahren zur Behandlung des retinalen Venenverschlusses hatten ihre Hochzeit Ende des letzten und Anfang dieses Jahrhunderts. Die zu Beginn berichteten und überschwänglich beurteilten Ergebnisse konnten in prospektiven und randomisierten Studien nicht bestätigt werden. Auch reichte der damals beschriebene funktionelle Effekt nicht an den Effekt der heutzutage üblichen Injektionstherapie heran, weshalb die Verfahren mittlerweile zu Recht keine Rolle mehr im klinischen Alltag spielen. Die Verfahren, die theoretischen Überlegungen und die Kritikpunkte an der Vitrektomie, der radiären Optikoneurotomie (RON), der retinalen endovasalen Fibrinolyse (REVL) und der arteriovenösen Dissektion (AVD) sollen in diesem Beitrag besprochen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Jacek, Rebekka. "Wenn Affären sich auf den Beruf auswirken – Heute und damals heimlich verliebt." XX Die Zeitschrift für Frauen in der Medizin 3, no. 04 (November 10, 2014): 216–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1394175.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Issing, Otmar. "50 Jahre WiSt." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 50, no. 5 (2021): 38–39. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2021-5-38.

Full text
Abstract:
Die WiSt feiert in diesem Jahr bereits ihr 50. Jubiläum. Gründungsherausgeber Otmar Issing blickt in seinem Beitrag auf die Anfänge in den 1970er Jahren zurück. Ein Nobelpreisträger hat schon damals im allerersten Vorwort hervorgehoben, was die Zeitschrift bis heute ausmacht: Die neuesten Forschungserkenntnisse und Strömungen unter Wirtschaftswissenschaftlern sowie Praktikern verständlich auf den Punkt zu bringen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Steinecke, Hilke, and Silvia Rodríguez Coladas. "Kamelien, Kamelienroute und Pazo da Saleta in Galicien." Der Palmengarten 80, no. 2 (December 30, 2016): 110–19. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.327.

Full text
Abstract:
In Galicien/Nordspanien bietet das mild-feuchte atlantische Klima ideale Wachstumsbedingungen für Kamelien. Diese kamen etwa Ende des 18. Jahrhunderts nach Galicien. Sie wurden damals vor allem in Parks von Schlössern und Herrenhäusern (Pazo) gepflanzt, in denen heute z.T. noch sehr alte und prächtige Exemplare stehen. In Galicien wurde aus touristischen Gründen die Kamelienstraße ausgewiesen, zu der zwölf verschiedene Gärten mit besonders schönen, vielen und alten Kamelien gezählt werden. Einer dieser Gärten gehört zum privaten Pazo da Saleta. Dieser Garten kann nach Absprache besichtigt werden und wird hier vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Stern, Sara. "Porträt Rolf Rosenbrock." kma - Klinik Management aktuell 12, no. 08 (August 2007): 70–73. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574331.

Full text
Abstract:
Rolf Rosenbrock hat seine politische Menschwerdung am Ende der 60er Jahre in Berlin erlebt. Und bis heute spielen die Ideale von damals für den Leiter der Forschungsgruppe “Public Health” am Berliner Wissenschaftszentrum eine zentrale Rolle. Wirklich gleichberechtigten Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen zu schaffen, sieht er als eine der Hauptaufgaben der Gesundheitspolitik an. Die hat bei deren Bewältigung aber seiner Meinung nach bisher total versagt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Binder, Beate. "„Die Entscheidung ist ausgelöst in der Zeit“. Kommentar zu Lucius Burckhardts „Wer plant die Planung?“." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 5, no. 1/2 (June 23, 2017): 125–30. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v5i1/2.292.

Full text
Abstract:
Die Frage „Wer plant die Planung?“, die Lucius Burckhardt 1974 seinen Überlegungen zu den Missverhältnissen in der hiesigen Stadtplanungskultur voranstellt, ist heute genauso aktuell wie damals. In den letzten Jahren sind Planungsprozesse verstärkt auch in den Fokus der Stadtanthropologie gerückt, wobei der über 40 Jahre alte Text einige Anschlussstellen bietet. Doch neben einem freudigen Staunen über die Aktualität des Beitrags zur damaligen Debatte stellen sich bei der Lektüre auch ambivalente Gefühle ein: Etwas wehmütig denke ich, wie einfach die Welt damals noch zu ordnen schien, und die anklingende Aufbruchsstimmung in der Zeit ‚nach ´68‘ ruft nostalgische Gefühle hervor; Ärger mischt sich dazu über manche Auslassung und die Arroganz des schnellen Urteils, und vor allem fühle ich mich irritiert angesichts des Mäanderns zwischen aus meiner Perspektive nur schwer zu vereinbarenden Theoriefragmenten. Doch eins nach dem anderen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Marmor, Lutz. "Wir wollen dort sein, wo die Zuschauerinnen und Zuschauer sich zu Hause fühlen." MedienWirtschaft 13, no. 3 (2016): 36–37. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2016-3-36.

Full text
Abstract:
Das Wohnzimmer ist für die Deutschen nach wie vor ein attraktiver Ort. Immerhin 3 Stunden und 43 Minuten am Tag schauen die Deutschen im Schnitt klassisches Fernsehen, so zeigen es Daten aus dem AGF-Fernsehpanel für das Jahr 2015. Die Menschen schauen heute deutlich mehr Fernsehen als noch vor zehn Jahren, damals waren es sogar nur 3 ½ Stunden. Das klassische Fernsehen ist und bleibt also populär. Gutes Programm ist allerdings längst nicht mehr an das klassische Wohnzimmer gebunden. Es ist mobil, kann ortsunabhängig und zeitlich flexibel konsumiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Heuft, Gereon. "Editorial: Empathie mit dem eigenen Leiden in Folge der politischen Biographie - damals und heute." Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 53, no. 3 (August 2007): 201–2. http://dx.doi.org/10.13109/zptm.2007.53.3.201.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Linden, S. "100 Jahre Kriegstraumata." Nervenheilkunde 35, no. 06 (2016): 401–7. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1616398.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie psychologischen Reaktionen auf die traumatischen Fronterlebnisse des Ersten Weltkrieges erreichten epidemische Ausmaße, wie sie in keinem früheren Krieg beobachtet worden waren. Diese „Shell-shock“-Epidemie hatte einen profunden Einfluss auf das Leben der Soldaten in und hinter den Schützengräben und auf die Kampfmoral auf beiden Seiten der Front. Dieser Artikel analysiert auf der Grundlage von Krankenakten aus London und Berlin die unter den Begriffen „shell shock“ oder „Kriegsneurose“ zusammengefassten Krankheitsbilder. Die Dokumentation der klinischen Präsentationen zeigt die große Bandbreite der Symptome und Syndrome, aber auch klare Unterschiede zwischen den beiden Ländern, z. B. das gehäufte Auftreten psychogener nicht epileptischer Anfälle in Deutschland. Des Weiteren werden die damaligen und heutigen Erklärungsmodelle für derartige traumatische Reaktionen diskutiert. Wie damals schwingt auch heute das Pendel zwischen den beiden Polen der organischen und psychischen Genese. Schließlich werden die wesentlichen Therapieverfahren der Militärpsychiatrie und -neurologie des Ersten Weltkrieges dargestellt. Sowohl die Frage des Erklärungsmodells als auch die Suche nach der angemessenen Therapie für funktionelle neurologische Störungen haben heute wieder eine große Aktualität.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Kallscheuer, Otto. "Gerechtigkeit und Freiheit bei Marx." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 16, no. 65 (December 1, 1986): 122–44. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v16i65.1361.

Full text
Abstract:
Daß zwischen denen, die sich auf Karl Marx berufen, über ethische Prinzipien diskutiert wird, war schon in der ersten marxistischen Partei der Weltgeschichte - der deutschen Sozialdemokratie vor der Jahrhundertwende - keine Selbstverständlichkeit. Damals fanden die ethischen Sozialisten aus der neukantianischen Schulphilosophie erst dann ein (freilich recht begrenztes) Gehör im Lager der Marxisten, als sich dort mit dem Revisionismusstreit selbst eine politische Perspektive breitgemacht hatte. Wenn nun heute - d.h. etwa seit Anfangder 80er Jahre - zunächst in der angelsächsischen, dann in der italienischen und vereinzelt sogar der bundesdeutschen marxistischen Theoriedebatte das Thema »Ethik und Marx« (so der Titel des Sammelbandes von Angehrn/Lohmann 1986) auf ein verstärktes Interesse stößt, so lassen sich auch dafür nicht nur (a) theoriegeschichtliche und (b) schulphilosophische, sondern auch (c) konzeptionell-politische Motive vermuten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Hach, W. "Medizingeschichte der Krossektomie." Phlebologie 41, no. 03 (2012): 142–49. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1621811.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Chirurgie der V. saphena magna beginnt mit dem theoretischen Konzept des Privatkreislaufes von Friedrich Trendelenburg in Bonn anno 1891 und der logischen Konsequenz einer Durchtrennung oder kurzstreckigen Resektion der Vene im Bereiche des Oberschenkels. Aber in vielen Fällen kam es schnell zu Rezidiven. Wegen der Gefahr tödlicher Komplikationen gelangten damals überhaupt nur die schwersten Erkrankungen mit chronischem Ulcus cruris zur Operation. Die ersten Krossektomien im heutigen Sinne nahm Senator Prof. G.F. Novaro in Genua nach der Jahrhundertwende vor, oft in Kombinationen mit Perforansdissektionen durch einen nachfolgenden Eingriff. Sein Assistent Prof. G. Moro berichtete anno 1910 schon über Hunderte von Operationen.Aber bis zur „radikalen Operation“ der schweren Krampfaderkrankheit durch John Homans in Boston sollte es noch bis 1916 dauern. Homans kombinierte die Krossektomie mit dem Mayo-Stripping und der Ulkus-Exzision. In Konkurrenz dazu trat die Chirurgi-sche Verödung ohne Krossektomie des Wiener Chirurgen Ludwig Moszkowicz anno 1927, die sich bis in die siebziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts weltweit gehalten hat. „Schon immer“ war das Thema der Rezidivvarikose im Bereiche der Krosse aktuell. Im Jahre 1987 führte G.M. Glass als Ursache dafür eine Neovaskularisation in die Diskussion ein, auf die allerdings bereits Bernhard von Langenbeck in Berlin anno 1860 und später auch andere For-scher aufmerksam gemacht haben. Heute steht die Neovaskularisation wieder im Zentrum der Forschung. Aber damals und heute handelt es sich um Patienten mit absolut verschiedenen Krankheiten, die zur Operation gelangten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Coenen-Marx, Cornelia. "Die Neuentdeckung der Gemeinschaft – Ein Blick auf Quartier, Pflege und Kirche in Pandemiezeiten." Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl 44, no. 2 (2021): 236–47. http://dx.doi.org/10.5771/2701-4193-2021-2-236.

Full text
Abstract:
Die Corona-Krise hat sichtbar gemacht, wie Globalisierung und die digitale Transformation die Gesellschaft verändert haben. In der „Gesellschaft der Singularitäten“ wächst die Einsamkeit.. Zugleich ist in den letzten Jahren eine Vielfalt an Projekten entstanden, die Bürgerinnen und Bürger im Sozialraum zusammenführen. Sorgende Gemeinschaften und Nachbarschaftsnetze erinnern an die Aufbrüche von Bürgerbewegungen und Vereinen in der Transformation zur Industriegesellschaft. Dabei können digitale Netzwerke eine unterstützende Rolle spielen. Damals wie heute geht es nicht nur um ehrenamtliche Bewegungen, sondern zugleich um die Weiterentwicklung von professionellen Sorgestrukturen in Organisationen und Kommunen sowie eine Reform des Sozialsystems auf kommunaler Ebene. Der klärende und kritische Rückblick auf die Bildung von Gemeinschaften in der „Inneren Mission“ des 19. Jahrhunderts macht deutlich, dass und wie Gemeinschaft heute neu erfahren wird und neu gedacht werden muss. Anders als in den sozialpatriarchalen Strukturen, die in der Corona-Krise zum Teil wieder auflebten, sind Selbstbestimmung und Inklusion der „Betroffenen“ wesentliche Kriterien - genauso wie Vielfalt, immer neue Öffnung und Bereitschaft, sich mit dem/ den „Anderen“ auseinanderzusetzen. Für die Kirchen bedeutet das, sich- ins Quartier zu öffnen, Fragen und Ideen aus der Zivilgesellschaft aufzunehmen und kooperativ mit anderen Trägern zusammen zu arbeiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Sickinger, Nina. "Hilfsbereite Kollegen, weniger Freiheiten." kma - Klinik Management aktuell 19, no. 09 (September 2014): 80. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577479.

Full text
Abstract:
Seit 24 Jahren lebe ich jetzt schon in Deutschland. An die schweren Anfänge denke ich auch heute noch oft. Meine Eltern hatten sich damals dafür entschieden, nach Deutschland auszuwandern. Für mich war ganz klar: Da muss ich mit. Ich war Anfang Zwanzig und noch nicht verheiratet, mir blieb keine andere Wahl. Deutsch sprach ich kaum, deshalb musste ich einen Kurs belegen. Viel gebracht hat mir das nicht, denn in diesem Kurs waren ausschließlich Landsleute. Also musste ich ziemlich schnell ins kalte Wasser springen und begann zu arbeiten. Das war hart.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Braun, Ingmar, and Reto Jagher. "Entdeckung eines Faustkeiles und anderen paläolithischen Funden aus Bettingen." Jahresberichte der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt 1998 (December 1, 1999): 75–81. http://dx.doi.org/10.12685/jbab.1998.75-81.

Full text
Abstract:
In den letzten Jahren konnten in der Landgemeinde Bettingen dank zahlreicher Feldbegehungen mehrere steinzeitliche Siedlungsstellen lokalisiert werden, die ins Neolithikum datieren. Anlässlich des Baus des neuen Sendeturms auf der St. Chrischona wurde überdies ein Fragment eines Mammutstosszahns gefunden. Dies blieb bis 1990 der einzige paläolithische Fund aus der Gemeinde Bettingen. Damals fand der Verfasser auf einem Feld einen Levallois-Kern und 1998 einen Faustkeil - beides ebenfalls Zeugnisse aus dem Paläolithikum. Vor allem der Faustkeil ist von überregionaler Bedeutung, da er ein sehr seltenes Fundstück darstellt. Die technologische Beurteilung des Levallois-Kerns von Bettingen konnte ein für die Levallois-Technik unorthodoxes Vorgehen nachweisen. Gut vergleichbare Parallelen zu dem in Bettingen angewandten Produktionsschema sind bis heute keine bekannt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Schilling, L., A. Tanew, T. Vogt, and J. Reichrath. "Der aktuelle Stellenwert von PUVA- und UVA-1-Therapie als sichere und wirksame Therapieoptionen bei zahlreichen Hautkrankheiten." Aktuelle Dermatologie 44, no. 01/02 (February 2018): 19–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-121200.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSonnenlicht wurde von vielen Kulturvölkern schon vor langer Zeit zu gesundheitlichen Zwecken genutzt. Schon damals wurden photosensibilisierende Pflanzenbestandteile topisch oder systemisch angewendet, bevor die Haut dem Sonnenlicht ausgesetzt wurde. Nach Jahrzehnten der erfolgreichen Anwendung haben sich PUVA- und UVA-1-Phototherapie heute als sichere und effektive Standardoptionen zur Behandlung zahlreicher Dermatosen etabliert, wobei die UVA-1-Therapie in der Regel nur von spezialisierten Zentren angeboten wird. Unter Berücksichtigung internationaler Empfehlungen soll zur Minimierung des Langzeitrisikos die Anzahl der PUVA-Behandlungen in der Regel 200 – 250 nicht übersteigen. Bei einer Überschreitung dieser Zahl ist die Indikation für weitere PUVA-Behandlungen besonders kritisch abzuwägen. Daneben sind dann auch engmaschige Hautkrebsvorsorgeuntersuchungen erforderlich. Um eine noch bessere Risiko-Nutzen-Abwägung sowie Anwendungssicherheit für die Patienten zu gewährleisten, bedarf es weiterer Langzeit-Ergebnisse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Steiner, Uwe C. "Gerechtigkeit für Odoardo Galotti." Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 95, no. 1 (February 16, 2021): 43–80. http://dx.doi.org/10.1007/s41245-021-00124-8.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer tragische Schluss der Emilia Galotti hat von Anfang an gespaltene Reaktionen hervorgerufen. Noch heute sind zahlreiche Missverständnisse im Umlauf. Stimmen, die seine fragwürdige Konstruktion bemängelten, verklangen bald. Stattdessen wurde nach Verantwortlichen für die Katastrophe gefahndet. Dass schon bald der Vater, Odoardo Galotti, in Haftung genommen wurde, liegt, so die These, nicht zuletzt an einer Umwidmung oder Neukonzeption des tragischen Opfers. Es wird mit zentralen Versatzstücken der zeitgenössischen Geschlechtersemantik aufgeladen und einer metadramaturgischen Reflexion unterzogen. Emilias Selbstopfer ist ein Opfer im Wortsinn, es stattet die victima mit allen Attributen des sacrificiums aus. Und es ist ein Opfer, das maßgeblich von der Figur selbst in die Wege geleitet und vollzogen wird. Ein Großteil der nachfolgenden Dramatik arbeitet sich unter Übernahme der geschlechteranthropologischen Prämissen an diesem fulminanten Ende ab. Die Unterminierung einer bürgerlichen Würdekultur durch eine bald sich etablierende Kultur des Opfers setzte schon damals ein. Tatsächlich dokumentiert das Stück eine Krise der Tragödie. Wenn schon das Opfer selbst eine Darstellungsfunktion besitzt, dann steht bis heute zur Debatte, welche Funktion die Darstellung des Opfers besitzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Plewig, Gerd. "Verachtet Verfolgt Vertrieben Vernichtet und dennoch Vergeben, Despised, Pursued, Expelled, but still Forgiven, Wissenschaft bleibt unauslöschlich, damals und heute." JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 17, no. 8 (August 2019): 877–79. http://dx.doi.org/10.1111/ddg.13892_g.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography