Academic literature on the topic 'Darstellung im CT'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Darstellung im CT.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Darstellung im CT"

1

Trachsel, Lysiane, Jacques Cherpillod, Leonor Alamo Maestre, and François Gudinchet. "Imagerie du syndrome de Lemierre chez l'enfant et l'adolescent." Praxis 102, no. 25 (2013): 1519–27. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a001476.

Full text
Abstract:
Ziel: Die Rolle der Radiologie in der Behandlung des Lemierre-Syndrom zu bestimmen und die typischen Merkmale dieser seltenen, aber potenziell tödlichen Krankheit zu beschreiben. Patienten und Methode: Retrospektive Aktenanalyse von Lemierre-Syndrom diagnostizierten Patienten im CHUV (2005–2011). Ziel war eine spezifische Semiologie zu definieren. Resultate: Thrombosen der Vena jugularis interna lassen sich durch US, CT und MRI darstellen und septische Embolien durch CT. Beschreibung der Komplikationen durch CT und MRI. Schlussfolgerung: Die Thrombose der Vena jugularis interna kann durch US,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Klose, C., O. Jansen, and C. H. Riedel. "Akute CT-Diagnostik des Schlaganfalls." Nervenheilkunde 32, no. 07 (2013): 449–53. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628525.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungModerne Multidetektor-Computertomografie in der Diagnostik des akuten Schlaganfalls erlaubt nicht nur die quantitative Bestimmung des zerebralen Blutvolumens und Blutflusses im nahezu gesamten supratentoriellen Hirngewebe durch CT-Perfusionsmessungen, sondern ermöglicht zusätzlich durch einfache dünnschichtige Rekonstruktionen der nativen CT-Schnittbilder die Darstellung der Thrombuslast, die in der nativen CT-Standarddiagnostik durch Partialvolumeneffekte in der Regel nicht beurteilbar ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Malzfeldt, E. J., and O. Wegener. "2-Phasen-Kontrast zur Darstellung von Fisteln im CT." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 167, no. 07 (1997): 87–91. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1015497.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Brauer, C., D. Höltig, I. Hennig-Pauka, et al. "Computertomographie der Lunge des Schweines." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 39, no. 04 (2011): 205–14. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623061.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: In der Veterinärmedizin hat die computertomographische (CT-) Bildgebung in den letzten Jahren für die Diagnostik bei Liebhabertieren, aber auch für Verlaufsuntersuchungen an Tiermodellen für die Humanmedizin an Bedeutung gewonnen. In dieser Studie wurde die Eignung der CT als bildgebendes Verfahren für die Darstellung des Thorax und insbesondere der Lunge beim Schwein geprüft. Material und Methoden: An 11 gesunden Schweinen zweier Altersgruppen erfolgten CT-Untersuchungen. Die erhobenen Befunde wurden zu klinischen, röntgenologischen, makroskopischen und mi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Halbfaß, Philipp, Borek Foldyna, Lukas Lehmkuhl, et al. "CT- und MRT-Bildgebung in der Rhythmologie." Aktuelle Kardiologie 9, no. 06 (2020): 547–55. http://dx.doi.org/10.1055/a-1283-5785.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Anwendung bildgebender Verfahren gewinnt in der interventionellen Elektrophysiologie entgegen der geringen Beachtung in den aktuell geltenden nationalen und internationalen Leitlinien zur Behandlung von Patienten mit Vorhofflimmern und ventrikulären Tachykardien auch über die reine Diagnostik zugrunde liegender struktureller Herzerkrankungen hinaus immer mehr an Bedeutung. Die breite Anwendung der Computertomografie (CT) und der Magnetresonanztomografie (MRT) ergibt sich aus den spezifischen Möglichkeiten dieser bildgebenden Techniken heraus: Gewebecharakterisierung des Myok
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kretzschmar, Alexander. "PET in der onkologischen Diagnostik – Medizin contra IQWiG: Reine Lehre oder klinische Machbarkeit?" Onkologische Welt 01, no. 05 (2010): 235–36. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1631113.

Full text
Abstract:
Im Dezember 2006 beauftragte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Recherche, Darstellung und Bewertung des medizinischen Wissensstandes zur Positronenemissionstomographie (PET) und zur PET/CT für 13 weitere Krebsarten, im April 2007 für das Kopf- und Halskarzinom. Über die bisher veröffentlichten endgültigen Nutzen -bewertungen bzw. Vorberichte ist eine heftige Kontroverse um die darin angewandte Methodik zwischen den betroffenen Fachgesellschaften und dem IQWiG entbrannt. Beide Seiten haben ihre Haltung in a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bouter, Caroline. "Molekulare Entzündungsdiagnostik im 21. Jahrhundert – der Weg zu mehr Spezifität und individualisierter Medizin?" Der Nuklearmediziner 40, no. 02 (2017): 148–64. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-105005.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Diagnostik entzündlicher Erkrankungen stellt nach wie vor eine große klinische Herausforderung dar. Die molekulare Bildgebung erlaubt die Darstellung eines entzündlichen Geschehens in vivo, wobei pathophysiologische Veränderungen in einer frühen Phase des Entzündungsprozesses noch vor dem Auftreten anatomischer Veränderungen detektierbar sind. Es stehen verschiedene nuklearmedizinische Tracer zur Entzündungsdiagnostik mittels Gammakamera und PET/CT mit unterschiedlicher Spezifität zur Darstellung einer Entzündung zur Verfügung. Der vorliegende Artikel befasst sich schwerpunk
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schmalzl, J., C. Gerhardt, and L. J. Lehmann. "Dreidimensionale Planung und Verwendung patientenspezifischer Instrumentierung (PSI) in der Schultertotalendoprothetik." Obere Extremität 15, no. 3 (2020): 179–86. http://dx.doi.org/10.1007/s11678-020-00580-2.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Eine dreidimensionale (3D-)Darstellung des Glenoids ermöglicht durch das verbesserte Verständnis der pathologischen Glenoidmorphologie im Hinblick auf Version und Neigung eine genauere Planung und eine optimalere Positionierung der Glenoidkomponente. Die Glenoidkomponente bleibt die häufigste Ursache des späten Versagens nach anatomischer Schultertotalendoprothetik. Mögliche Gründe für eine Fehlpositionierung der Glenoidkomponente sind eine ungenaue Einschätzung der pathologischen Anatomie des Glenoids, falsche Wahl und/oder inkorrekte Positionierung des Implantats und mangelha
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Eberle, N., I. Buitenduif, A. Gerdwilker, et al. "Lokal metastasierendes anaplastisches Oligoastrozytom bei einem Boxer: Diagnostik, Therapieverlauf und pathologische Befunde." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 33, no. 04 (2005): 273–79. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622477.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Gegenstand und Ziel: Darstellung von Diagnostik eines anaplastischen Oligoastrozytoms bei einem Hund, Krankheitsverlauf nach Radiotherapie und pathologischen Befunden. Material und Methode: Fallbericht eines 11 Jahre alten, männlichen Boxers. MRT- und CT-Darstellung, Behandlung mit einem Linearbeschleuniger. Ergebnisse: Der Hund entwickelte plötzlich auftretende generalisierte Anfälle. Im Magnetresonanztomogramm konnte ein Tumor im Bereich des Hippocampus diagnostiziert werden. Durch eine Radiotherapie ließ sich eine partielle Remission des Tumors erreichen. Im weiteren Verlau
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bosch, Beate, Ingmar Kiefer, Gerhard Oechtering, and Michaele Alef. "Computertomographie - häufig unterschätzt, selten überschätzt (Teil 2)." kleintier konkret 11, no. 02 (2008): 32–40. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1074541.

Full text
Abstract:
Insbesondere beim Nachweis fokaler Veränderungen des Lungenparenchyms weist die klassische Röntgendiagnostik als Summationsverfahren Nachteile auf. Hier ist die Computertomographie durch die überlagerungsfreie und hoch auflösende Darstellung der Lungenstrukturen im Vorteil. Durch geeignete Fensterlagen können Übergänge von Lungen- zu Weichteilgewebe oder Knochen detaillierter beurteilt werden. Bei gezielter Indikationsstellung stellt die CT damit eine sinnvolle und zunehmend notwendige Ergänzung zur konventionellen Röntgenuntersuchung dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Darstellung im CT"

1

Vill, Florian. "Darstellung der normalen knöchernen Gelenkanatomie mittels eines C-Bogen mit optionaler 3D-Bildgebung (ISO-C3D) im Vergleich zur SPIRAL-CT." Diss., lmu, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-75870.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Maier, Georg. "Vermessung von kraniofazialen Knochenimplantaten im Rinderknochenphantom mit einem mobilen Computertomografen." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2005. http://dx.doi.org/10.18452/15255.

Full text
Abstract:
Im Berliner Zentrum für Craniofaciale Fehlbildungen in der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie- Klinische Navigation und Robotik der Charité Campus Virchow-Klinikum in Berlin wird der mobile CT Philips Tomoscan M in die Implantation von extraoralen kraniofazialen Knochenankern zur Epithesenfixierung eingebunden. Es stellt sich dabei die Frage nach der Ortstreue und Dimensionstreue von knöchernen Strukturen und extraoralen kraniofazialen Implantaten im CT. Ein Knochenphantom dient der Vermessung von Lochpaaren verschiedener Abstände, einer Knochenschraube, eines Abutments und eines
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Vill, Florian [Verfasser]. "Darstellung der normalen knöchernen Gelenkanatomie mittels eines C-Bogen mit optionaler 3D-Bildgebung (ISO-C3D) im Vergleich zur SPIRAL-CT / vorgelegt von Florian Vill." 2007. http://d-nb.info/986432385/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kühne, Lars-Uwe [Verfasser]. "Wertigkeit von 3 verschiedenen T2-gewichteten MRT-Sequenzen (MRCP) in der Pankreasdiagnostik insbesondere ihre diagnostischer Genauigkeit bei der Darstellung der Pankreatikolithiasis im Vergleich zur CT / vorgelegt von Lars-Uwe Kühne." 2004. http://d-nb.info/971988161/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Darstellung im CT"

1

Booz, C., Y. Ibrahim, S. Martin, et al. "Diagnostische Genauigkeit der farbkodierten Darstellung von zervikalen Bandscheibenherniationen mittels Virtual Non-Calcium Dual-Energy CT im Vergleich zur konventionellen Graustufen-CT." In 101. Deutscher Röntgenkongress und 9. Gemeinsamer Kongress der DRG und ÖRG. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1703269.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!