To see the other types of publications on this topic, follow the link: Darstellung im CT.

Journal articles on the topic 'Darstellung im CT'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Darstellung im CT.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Trachsel, Lysiane, Jacques Cherpillod, Leonor Alamo Maestre, and François Gudinchet. "Imagerie du syndrome de Lemierre chez l'enfant et l'adolescent." Praxis 102, no. 25 (2013): 1519–27. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a001476.

Full text
Abstract:
Ziel: Die Rolle der Radiologie in der Behandlung des Lemierre-Syndrom zu bestimmen und die typischen Merkmale dieser seltenen, aber potenziell tödlichen Krankheit zu beschreiben. Patienten und Methode: Retrospektive Aktenanalyse von Lemierre-Syndrom diagnostizierten Patienten im CHUV (2005–2011). Ziel war eine spezifische Semiologie zu definieren. Resultate: Thrombosen der Vena jugularis interna lassen sich durch US, CT und MRI darstellen und septische Embolien durch CT. Beschreibung der Komplikationen durch CT und MRI. Schlussfolgerung: Die Thrombose der Vena jugularis interna kann durch US,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Klose, C., O. Jansen, and C. H. Riedel. "Akute CT-Diagnostik des Schlaganfalls." Nervenheilkunde 32, no. 07 (2013): 449–53. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628525.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungModerne Multidetektor-Computertomografie in der Diagnostik des akuten Schlaganfalls erlaubt nicht nur die quantitative Bestimmung des zerebralen Blutvolumens und Blutflusses im nahezu gesamten supratentoriellen Hirngewebe durch CT-Perfusionsmessungen, sondern ermöglicht zusätzlich durch einfache dünnschichtige Rekonstruktionen der nativen CT-Schnittbilder die Darstellung der Thrombuslast, die in der nativen CT-Standarddiagnostik durch Partialvolumeneffekte in der Regel nicht beurteilbar ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Malzfeldt, E. J., and O. Wegener. "2-Phasen-Kontrast zur Darstellung von Fisteln im CT." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 167, no. 07 (1997): 87–91. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1015497.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Brauer, C., D. Höltig, I. Hennig-Pauka, et al. "Computertomographie der Lunge des Schweines." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 39, no. 04 (2011): 205–14. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623061.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: In der Veterinärmedizin hat die computertomographische (CT-) Bildgebung in den letzten Jahren für die Diagnostik bei Liebhabertieren, aber auch für Verlaufsuntersuchungen an Tiermodellen für die Humanmedizin an Bedeutung gewonnen. In dieser Studie wurde die Eignung der CT als bildgebendes Verfahren für die Darstellung des Thorax und insbesondere der Lunge beim Schwein geprüft. Material und Methoden: An 11 gesunden Schweinen zweier Altersgruppen erfolgten CT-Untersuchungen. Die erhobenen Befunde wurden zu klinischen, röntgenologischen, makroskopischen und mi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Halbfaß, Philipp, Borek Foldyna, Lukas Lehmkuhl, et al. "CT- und MRT-Bildgebung in der Rhythmologie." Aktuelle Kardiologie 9, no. 06 (2020): 547–55. http://dx.doi.org/10.1055/a-1283-5785.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Anwendung bildgebender Verfahren gewinnt in der interventionellen Elektrophysiologie entgegen der geringen Beachtung in den aktuell geltenden nationalen und internationalen Leitlinien zur Behandlung von Patienten mit Vorhofflimmern und ventrikulären Tachykardien auch über die reine Diagnostik zugrunde liegender struktureller Herzerkrankungen hinaus immer mehr an Bedeutung. Die breite Anwendung der Computertomografie (CT) und der Magnetresonanztomografie (MRT) ergibt sich aus den spezifischen Möglichkeiten dieser bildgebenden Techniken heraus: Gewebecharakterisierung des Myok
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kretzschmar, Alexander. "PET in der onkologischen Diagnostik – Medizin contra IQWiG: Reine Lehre oder klinische Machbarkeit?" Onkologische Welt 01, no. 05 (2010): 235–36. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1631113.

Full text
Abstract:
Im Dezember 2006 beauftragte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Recherche, Darstellung und Bewertung des medizinischen Wissensstandes zur Positronenemissionstomographie (PET) und zur PET/CT für 13 weitere Krebsarten, im April 2007 für das Kopf- und Halskarzinom. Über die bisher veröffentlichten endgültigen Nutzen -bewertungen bzw. Vorberichte ist eine heftige Kontroverse um die darin angewandte Methodik zwischen den betroffenen Fachgesellschaften und dem IQWiG entbrannt. Beide Seiten haben ihre Haltung in a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bouter, Caroline. "Molekulare Entzündungsdiagnostik im 21. Jahrhundert – der Weg zu mehr Spezifität und individualisierter Medizin?" Der Nuklearmediziner 40, no. 02 (2017): 148–64. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-105005.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Diagnostik entzündlicher Erkrankungen stellt nach wie vor eine große klinische Herausforderung dar. Die molekulare Bildgebung erlaubt die Darstellung eines entzündlichen Geschehens in vivo, wobei pathophysiologische Veränderungen in einer frühen Phase des Entzündungsprozesses noch vor dem Auftreten anatomischer Veränderungen detektierbar sind. Es stehen verschiedene nuklearmedizinische Tracer zur Entzündungsdiagnostik mittels Gammakamera und PET/CT mit unterschiedlicher Spezifität zur Darstellung einer Entzündung zur Verfügung. Der vorliegende Artikel befasst sich schwerpunk
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schmalzl, J., C. Gerhardt, and L. J. Lehmann. "Dreidimensionale Planung und Verwendung patientenspezifischer Instrumentierung (PSI) in der Schultertotalendoprothetik." Obere Extremität 15, no. 3 (2020): 179–86. http://dx.doi.org/10.1007/s11678-020-00580-2.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Eine dreidimensionale (3D-)Darstellung des Glenoids ermöglicht durch das verbesserte Verständnis der pathologischen Glenoidmorphologie im Hinblick auf Version und Neigung eine genauere Planung und eine optimalere Positionierung der Glenoidkomponente. Die Glenoidkomponente bleibt die häufigste Ursache des späten Versagens nach anatomischer Schultertotalendoprothetik. Mögliche Gründe für eine Fehlpositionierung der Glenoidkomponente sind eine ungenaue Einschätzung der pathologischen Anatomie des Glenoids, falsche Wahl und/oder inkorrekte Positionierung des Implantats und mangelha
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Eberle, N., I. Buitenduif, A. Gerdwilker, et al. "Lokal metastasierendes anaplastisches Oligoastrozytom bei einem Boxer: Diagnostik, Therapieverlauf und pathologische Befunde." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 33, no. 04 (2005): 273–79. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622477.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Gegenstand und Ziel: Darstellung von Diagnostik eines anaplastischen Oligoastrozytoms bei einem Hund, Krankheitsverlauf nach Radiotherapie und pathologischen Befunden. Material und Methode: Fallbericht eines 11 Jahre alten, männlichen Boxers. MRT- und CT-Darstellung, Behandlung mit einem Linearbeschleuniger. Ergebnisse: Der Hund entwickelte plötzlich auftretende generalisierte Anfälle. Im Magnetresonanztomogramm konnte ein Tumor im Bereich des Hippocampus diagnostiziert werden. Durch eine Radiotherapie ließ sich eine partielle Remission des Tumors erreichen. Im weiteren Verlau
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bosch, Beate, Ingmar Kiefer, Gerhard Oechtering, and Michaele Alef. "Computertomographie - häufig unterschätzt, selten überschätzt (Teil 2)." kleintier konkret 11, no. 02 (2008): 32–40. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1074541.

Full text
Abstract:
Insbesondere beim Nachweis fokaler Veränderungen des Lungenparenchyms weist die klassische Röntgendiagnostik als Summationsverfahren Nachteile auf. Hier ist die Computertomographie durch die überlagerungsfreie und hoch auflösende Darstellung der Lungenstrukturen im Vorteil. Durch geeignete Fensterlagen können Übergänge von Lungen- zu Weichteilgewebe oder Knochen detaillierter beurteilt werden. Bei gezielter Indikationsstellung stellt die CT damit eine sinnvolle und zunehmend notwendige Ergänzung zur konventionellen Röntgenuntersuchung dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Heinrich, Andreas. "Nuklearmedizin 2.0: Der Wandel von der Diagnostik zur personalisierten Therapie." Der Nuklearmediziner 42, no. 04 (2019): 339–45. http://dx.doi.org/10.1055/a-0959-0700.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNuklearmedizin als Fachgebiet wird zunehmend wichtiger für die Therapieentscheidung verschiedener Krankheitsbilder. Neu entwickelte Tracer, die nicht nur diagnostisch, sondern auch therapeutisch wirksam sind, erfordern aufseiten der Gerätetechnik neue, innovative Lösungen. Die Kombination der bewährten Gammakamera-Technik mit hochgenauer dosissparender CT-Bildgebung ermöglicht die Darstellung funktionaler metabolischer Vorgänge zeitgleich mit anatomischen Informationen. In diesem Artikel werden die aktuellen Lösungen von Siemens Healthineers für die molekulare Bildgebung im Deta
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kasslatter, Manuel, Bernhard Glodny, Astrid Grams, Adriano Crismani, and Lisa Schieffer. "Pilotstudie: Vergleich der Artefakte von Brackets mittels Dual-Energy-CT." Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 52, no. 01 (2020): 17–28. http://dx.doi.org/10.1055/a-0966-5829.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungUntersuchungen zur Anwendung der monochromen (MC) Bildgebung nach Implantation metallischer Materialien an den Extremitäten oder der Wirbelsäule haben gezeigt, dass dadurch verursachte Artefakte deutlich reduziert werden können. Aufgrund der hohen Ordnungszahlen und der hohen Dichte der in der Kieferorthopädie, Kieferchirurgie und Zahnerhaltung verwendeten Materialien stellen Aufhärtungsartefakte ein großes Problem bei der Computertomografie-Bildgebung (CT) der Zähne und des Kiefers dar. Die verursachten Einschränkungen der Bildqualität bei der Darstellung der Kiefer und denkbar
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Raustia, A., J. Pyhtinen, and K. Virtanen. "Unterkieferkopfdichte bei der CT-Darstellung im Vergleich zum klinischen Befund bei Dysfunktion des Mandibulotemporalgelenks." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 143, no. 10 (1985): 408–12. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1052834.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Linn, J., M. Strupp, and S. Bense. "Wie viel Bildgebung braucht der Schwindelpatient?" Nervenheilkunde 29, no. 10 (2010): 619–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628826.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungHochauflösende Bildgebung mittels Magnetresonanztomografie (MRT) und Computertomografie (CT) erlaubt eine detaillierte Darstellung der anatomischen Strukturen des vestibulocochleären Systems und gewinnt für die Diagnostik vestibulärer Erkrankungen an Bedeutung. Die Diagnosestellung des Leitsymptoms Schwindel beruht aber weiterhin auf einer detaillierten Anamnese und neurologischen Untersuchung. Bildgebende Diagnostik spielt bei vielen vestibulären Schwindelformen keine oder eine nur untergeordnete Rolle. Wichtig ist die Bildgebung bei folgenden Erkrankungen: akuter Schwindel mit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Reichardt, B., and V. Nicolas. "Darstellung des Stichkanals mittels Kontrastmittel bei penetrierenden Verletzungen im CT bei fraglicher Eröffnung von Körperhöhlen." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 189, S 01 (2017): S1—S124. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1600506.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Heuschmid, M., A. Küttner, T. Flohr, et al. "Darstellung der Herzkranzgefäße im CT mittels neuer 16-Zeilen-Technologie und reduzierter Rotationszeit: Erste Erfahrungen." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 174, no. 6 (2002): 721–24. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-32227.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Andresen, R., S. Radmer, J. Brossmann, et al. "Darstellung von Os hamatum-Frakturen im konventionellen Röntgenbild und CT: Experimentelle Ergebnisse sowie klinische Erfahrungen." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 169, no. 07 (1998): 53–57. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1015049.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Kiefer, I., E. Ludewig, S. Westphal, et al. "Vergleichender Einsatz moderner bildgebender Verfahren zur Diagnostik von Pneumonien bei drei Tigerpythons (Python molurus)." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 34, no. 04 (2006): 275–82. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622541.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Darstellung der Durchführbarkeit und des Nutzens der nichtinvasiven Schnittbildtechniken Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) zur Untersuchung der Schlangenlunge. Material und Methoden: Zur Verfügung standen drei Tigerpythons (Python molurus), bei denen hochgradige respiratorische Symptome und entsprechende Krankheitserreger gefunden wurden und die Sektionsbefunde eine hochgradige Pneumonie bestätigten. Die Tiere wurden röntgenologisch sowie mittels CT und MRT untersucht. Die Befunde wurden mit denen gesunder Schlangen verglichen. Er
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Bürkner, Neuhaus, and Schöb. "Aszites und Makrohämaturie nach Bagatelltrauma unter Alkoholeinfluss." Praxis 99, no. 3 (2010): 191–93. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a000023.

Full text
Abstract:
Isolierte Blasenrupturen nach Bagatelltraumen stellen eine seltene abdominelle Verletzung dar. Sowohl die Diagnostik als auch die Therapie fordern Notfallmediziner und Chirurgen heraus. Dieser Fall berichtet von einem 46-jährigen Patienten, welcher nach einem Sturz unter Alkoholeinfluss mit einer Commotio cerebri hospitalisiert wurde. Im Ultraschall des Abdomens sowie konsekutiv in der CT des Abdomens zeigte sich freie Flüssigkeit. Zudem konnte eine Makrohämaturie nachgewiesen werden. In der retrograden Zystographie kam ein intraperitonealer Kontrastmittelaustritt zur Darstellung. Die Blasenru
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Böttcher, P., J. Maierl, and A. Kaiser. "Die subchondrale Knochendichteverteilung im Karpalgelenk des Hundes." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 35, no. 04 (2007): 261–66. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1622627.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Gegenstand und Ziel: Das Ziel dieser Untersuchung war, anhand der subchondralen Knochendichteverteilung der Gelenkflächen Erkenntnisse über die physiologischen Belastungsverhältnisse im Karpalgelenk des Hundes zu gewinnen. Material und Methoden: Es wurden 80 Karpalgelenke von 40 Hunden unterschiedlichen Alters untersucht. Zur Darstellung der Knochenreaktion auf die Langzeitbelastung diente die computertomographische Osteoabsorptiometrie (CT-OAM). Ergebnisse: Die subchondrale Knochendichte steigt mit zunehmendem Alter an, wobei das Verteilungsmuster der Knochendichtemaxima glei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Lautscham, Esther, Clea von Klopmann, Sebastian Schaub, Christiane Stengel, and Antje Hartmann. "CT imaging features of the normal parathyroid gland in the dog." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 48, no. 05 (2020): 313–20. http://dx.doi.org/10.1055/a-1236-4542.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel Ziel dieser prospektiven Pilotstudie war zu beurteilen, ob die physiologische Glandula parathyroidea beim Hund computertomografisch dargestellt werden kann, und eine Beschreibung ihres CT-Erscheinungsbildes zu geben. Material und Methoden In die Studie wurden 25 Hunde aufgenommen, bei denen aufgrund von Erkrankungen im Halsbereich ohne Bezug zu Schild- oder Nebenschilddrüse ein CT-Scan erfolgte. Einschlusskriterium waren unauffällige Befunde bei der allgemeinen klinischen Untersuchung und der Blutuntersuchung (Blutbild und blutchemische Analyse). CT-Bilder v
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

von Schulthess. "Positronen Emissions Tomographie (PET) – Aktueller Stand und Ausblick." Praxis 94, no. 35 (2005): 1331–37. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.94.35.1331.

Full text
Abstract:
Die Anwendung der PET hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt, wobei die mit Abstand am wichtigsten Indikationen Bildgebung von Tumoren betreffen. Insbesondere seit der Einführung der kombinierten PET-CT-Geräte ist abzusehen, dass sich PET zur Standardabklärung bei vielen Tumorleiden einerseits beim Staging und anderseits bei der Therapiekontrolle entwickelt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass PET einen molekularen oder metabolischen Parameter, z.B. Zuckeraufnahme misst und nicht anatomische Veränderungen darstellt. Allerdings ist auch die anatomische Information oft für ein genaues
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Kiefer, David, and Xenofon Baraliakos. "Bildgebung bei axialer Spondyloarthritis – Herausforderungen und Limitationen." Aktuelle Rheumatologie 44, no. 05 (2019): 321–31. http://dx.doi.org/10.1055/a-0994-9814.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Bildgebung hat in der Diagnostik der axialen Spondyloarthritis, neben Anamnese, Klinik und der Bestimmung von HLA B27, einen zentralen Stellenwert, zum einen in der täglichen klinischen Praxis zur Diagnosefindung und zum anderen in der klinischen Forschung. Patienten mit axialer Spondyloarthritis leiden unter tiefsitzenden entzündlichen Rückenschmerzen sowie einer morgendlich betonten Steifigkeit des Achsenskelettes. Die zugrunde liegenden z. T. pathognomonischen bildgebenden Befunde sind osteoresorptive und osteoproliferative Veränderungen der Sakroiliakalgelenke und der Wi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Hohmann, Christian, Saskia Teuteberg, Ina Aschenbrenner, Norbert Kaag, and Oleg Heizmann. "Nicht-okklusive Mesenterialischämie bei diabetischem Koma." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 144, no. 23 (2019): 1638–41. http://dx.doi.org/10.1055/a-0974-1877.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Anamnese Eine 67-jährige Frau wurde entkleidet im Badezimmer vorgefunden. Es bestand eine Liegedauer von min. 12 Stunden. Wesentliche Vorerkrankungen waren ein insulinpflichtiger Diabetes mellitus Typ 2 und eine Nekrose-bedingte Coecalpolresektion. Untersuchungen Die sarkopene Patientin war hypoton (60/40 mmHg) und hypotherm (29 °C), die Darmgeräusche spärlich. Es bestanden eine schwere metabolische Azidose (pH 6,7) sowie eine Hyperglykämie. Ketonkörper waren im Urin stark erhöht. Sonografische Luftreflexe im Leberparenchym veranlassten uns zum CT, hier zeigte sich eine akute M
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Karpenstein, H., M. Kramer, and C. Söffler. "Das intervertebrale Vakuumphänomen als computertomographischer Befund beim Hund und seine Bedeutung hinsichtlich operationswürdiger Bandscheibenvorfälle." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 42, no. 02 (2014): 88–93. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623746.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Das intervertebrale Vakuumphänomen (VP) des Hundes stellt eine Gasansammlung im Zwischenwirbelspalt dar, die durch Vaporisation der gelösten Gase der extrazellulären Flüssigkeit in Fissuren degenerativer Bandscheiben und sekundär aufgrund eines plötzlichen Druckabfalls (z. B. bei einer Bandscheibenherniation) auftreten kann.Vakuumphänomene lassen sich mithilfe von Röntgen, Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie detektieren. Das Auftreten eines intervertebralen VP wird allgemein als Zeichen für eine Bandscheibenherniation angesehen. Ziel dies
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Lang, Christian, G. Oberthaler, and B. Hiller. "Darstellung von bioresorbierbarem Material nach vorderem Kreuzbandersatz im 10 Jahres-Verlauf – Retrospektive radiologische Untersuchung mit CT und Röntgenaufnahmen." Sport-Orthopädie - Sport-Traumatologie - Sports Orthopaedics and Traumatology 28, no. 2 (2012): 105. http://dx.doi.org/10.1016/j.orthtr.2012.02.024.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Koehler, U., O. Hildebrandt, N. Koehler, and K. Sohrabi. "Sind die „kleinen Atemwege“ der Schlüssel zum Verständnis von Pathophysiologie und Therapieeffizienz chronisch obstruktiver Atemwegserkrankungen?" Pneumologie 72, no. 11 (2018): 790–96. http://dx.doi.org/10.1055/a-0707-5826.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie vorliegende Übersichtsarbeit vermittelt Informationen über die Bedeutung der „kleinen Atemwege“ hinsichtlich der Pathogenese chronisch obstruktiver Atemwegserkrankungen, insbesondere der COPD. Die Verzweigungen der Bronchien werden in Generationen eingeteilt. Bis zu den Bronchioli terminales hat das Bronchialsystem eine vorwiegende Luftleitungsfunktion (Generationen 0 – 16), mit den Bronchioli respiratorii beginnt die eigentliche Respirationszone (Generationen 17 – 23). Nach heutigem Wissen sind insbesondere die kleinen Atemwege mit einem Durchmesser < 2 mm von pathogenet
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Marienhagen, Jörg, Karin Menhart, Jirka Grosse, and Dirk Hellwig. "Nuklearmedizin in Deutschland." Nuklearmedizin 56, no. 02 (2017): 55–68. http://dx.doi.org/10.3413/nukmed-0880-17-02.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZiel: Aktualisierte Darstellung des Spektrums nuklearmedizinischer in-v/Vo-Untersuchungen und Therapien aus offiziellen Statistiken zur ambulanten und stationären Patientenversorgung sowie von Trends in der Struktur der nuklearmedizinischen Versorgung in Deutschland. Methoden: Die Gesundheitsberichterstattung des Bundes, die Frequenzstatistik der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und Statistiken der Bundesärztekammer wurden abgefragt und durch selektive Literaturrecherchen ergänzt. Ergebnisse: Weiterhin werden vornehmlich Schilddrüsen, Knochen und Herzen nuklearmedizinisch unte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Radmer, S., P. Kamusella, C. Wissgott, J. Banzer, H. C. Schober, and R. Andresen. "Treatment of Denis 1, 2 and 3 insufficiency fracture zones of the os sacrum." Osteologie 21, no. 03 (2012): 168–73. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1621680.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBeiälteren Patienten mit reduzierter Knochenqualität sind Insuffizienzfrakturen des Os sacrum relativ häufig und typischerweise mit starken, invalidisierenden Schmerzen verbunden. Ziel unserer Studie war die Durchführbarkeit der Zementaugmentation mittels Ballonkatheterüber individuelle, die komplexe Anatomie des Os sacrum und die Ausrichtung des Frakturgeschehens berücksichtigende Zugangswege sowie die postinterventionelle Erfassung von Leckagen und Darstellung des klinischen Outcomes. Bei 40 Patienten mit schwerer Osteoporose (24 Frauen mit einem Durchschnittsalter von 74,4 Ja
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Willkomm, Petra, F. Grünwald, J. Ruhlmann, H. J. Biersack, and B. Briele. "Darstellung sekundärer pulmonaler Veränderungen bei zentralen Bronchialkarzinomen in der F-18-FDG-PET." Nuklearmedizin 38, no. 08 (1999): 323–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1632230.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel: Es wurde untersucht, inwieweit sich sekundäre pulmonale Veränderungen (Dystelektasen, Retentionspneumonien) bei gesicherten Bronchialkarzinomen in der F-18-FDG-PET darstellen und vom primären Tumorgeschehen abgegrenzt werden können. Methode: Retrospektive Befundanalyse der F-18-FDG-PET von 33 Patienten mit Bronchialkarzinom (Tumorstaging). Bei 7 von 14 Patienten mit zentraler Tumorlokalisation waren röntgenologisch (Röntgen-Thorax und Thorax-CT) pulmonale Begleitveränderungen nachweisbar, welche in 5 Fällen als Dystelektasen bzw. Atelektasen und in 2 Fällen als Retentions
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Schem, Bauerschlag, Meinhold-Heerlein, Fischer, Friedrich, and Maass. "Benigne und Borderline-Tumoren des Ovars." Therapeutische Umschau 64, no. 7 (2007): 369–74. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.64.7.369.

Full text
Abstract:
Veränderungen an den Ovarien führen häufig zu diagnostischer Unsicherheit hinsichtlich der Dignität der Befunde. Treten palpable oder nur sonographisch darstellbare Adnextumoren auf, ist an eine Vielzahl von Differentialdiagnosen zu denken. Die Abklärung von Ovarialtumoren gehört zu den häufigsten gynäkologischen Fragestellungen. Obwohl moderne Bildgebungsverfahren wie CT und MRT zur Verfügung stehen, wird die Diagnostik dieses Problembereiches immer noch durch die klassische gynäkologische bimanuelle Untersuchung und den vaginalen Ultraschall bestimmt. Nach ausführlicher Anamnese auch hinsich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Balzer, J., M. Doss, V. Jacobi, T. Vogl, and A. Thalhammer. "Thorakale Aortenstents." Hämostaseologie 24, no. 03 (2004): 157–61. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619627.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel: Darstellung der sinnvollen Indikationen für eine interventionelle Aortenstentgraftimplantation zur Erreichung guter Akut- und Langzeitergebnisse. Patienten, Material und Methode: Daten von 51 Patienten mit thorakalen Aortenaneurysmata, Typ B Dissektionen, gedeckten Perforationen und einer aorto-bronchialen Fistel, die zur interventionellen thorakalen Aortenstentimplantation vorgestellt worden waren, wurden ausgewertet. Alle Patienten wurden interdisziplinär mit der thoraxchirurgischen und radiologischen Klinik besprochen. 20 Patienten wurden primär chirurgisch und 31 prim
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Pillukat, Thomas, Maria Osorio, and Karl-Josef Prommersberger. "Die Korrektur intraartikulärer Fehlstellungen am distalen Radius auf der Basis computergestützter virtueller Planungen." Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie 50, no. 05 (2018): 310–18. http://dx.doi.org/10.1055/a-0751-2959.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die computerassistierte virtuelle 3D-Planung von extraartikulären Korrekturen am distalen Radius und die Übertragung der virtuellen Planung auf den Radius in vivo wurde bereits kürzlich beschrieben. Im Gegensatz dazu fehlen bisher ähnliche Studien zu intraartikulären Korrekturen. Unter Berücksichtigung der technischen Schwierigkeiten und potentiellen Risiken wäre eine Methode, die die Probleme des begrenzten Zuganges und der Schwierigkeiten von Reposition und Fixation überwindet, wertvoll. Die vorliegende Studie präsentiert eine Technik für intraartikuläre Korrektur
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Grunder, Lorenz, Roman Guggenberger, and Moritz C. Wurnig. "Bildgebung des peripheren Nervensystems." Therapeutische Umschau 77, no. 2 (2020): 63–68. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a001154.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Mit den in den letzten Jahren erzielten technischen Fortschritten in der Schnittbildgebung wurde der Stellenwert der Radiologie im klinischen Alltag zunehmend bedeutender. So auch in der Diagnostik und Evaluation von Neuropathien. Die hochsensitive Elektrophysiologie wird zunehmend durch spezifische Bildgebung ergänzt. Therapierelevante Informationen aus der Bildgebung sind unter anderem die Lokalisation und Ursache, aber auch das Verteilungsmuster einer Neuropathie. Die MR-Neurographie hilft, die diagnostische Sicherheit zu erhöhen und bildet einen wichtigen Pfeiler im Manage
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Moritz, Anne-Kristin, Karsten Winter, Claudia Köhler, Michaele Alef, and Ingmar Kiefer. "Genauigkeitsevaluierung der Volumennavigation von Sonografie und Computertomografie anhand eines Phantoms." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 47, no. 05 (2019): 322–33. http://dx.doi.org/10.1055/a-1001-2616.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel Gewebeveränderungen lassen sich bei Überlagerungen durch Gas im Magen-Darm-Trakt oder die Rippenbegrenzung sonografisch nicht darstellen, sind dagegen in der CT gut darstellbar. Die Verknüpfung von Sonografie und CT kann eine verbesserte Aussagekraft im Vergleich zur alleinigen Sonografie schaffen und als Volumennavigation im registrierten Datensatz als Hilfsmittel eingesetzt werden. Zur Diagnosesicherung eines verdächtigen Herdes ist eine Gewebeprobe nötig, die unter sonografischer Kontrolle entnommen werden kann. Auch hier lässt sich die ortskorrekte Fusio
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Seebauer, Caroline, Jan Hagemann, Luisa Symeou, et al. "Stellenwert der Bildgebung für das Re-Staging von Halslymphknotenmetastasen nach primärer Strahlentherapie − HN-Onkoimage-1." Der Nuklearmediziner 43, no. 02 (2020): 95–102. http://dx.doi.org/10.1055/a-1062-0928.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDerzeit existieren für Kopf- und Halskarzinome (HNSCC) keine evidenzbasierten Leitlinien für das Re-Staging oder die Tumornachsorge nach primärer Radio(chemo)therapie. In Deutschland ist die hochauflösende Sonografie mit Verwendung von Farbduplexverfahren neben der Computertomografie (CT) und der Magnetresonanztomografie (MRT) ein bewährtes Verfahren zur Therapiekontrolle (Re-Staging) im Rahmen der Tumornachsorge nach der Primärtherapie von Kopf-Hals-Karzinomen. Die PET/CT gilt seit Kurzem als Standard. Es fehlt an klaren Empfehlungen, wie sich die unterschiedlichen in der Routi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Nagy, Andreas, Christian Fretz, Steffen Bergelt, Gian-Marco Semadeni, and Christa Meyenberger. "Mesenteriales, zystisches Lymphangiom beim Erwachsenen – eine Rarität als Zufallsbefund." Praxis 105, no. 20 (2016): 1213–16. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a002482.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Im Rahmen einer urologischen Abklärung wurde bei einem 69-jährigen Patienten als Zufallsbefund eine langstreckige Wandverdickung des Dünndarms mit zystischer Komponente diagnostiziert, die sich als mesenteriales Lymphangiom herausstellte. Mesenteriale, zystische Lymphangiome sind seltene, benigne Malformationen des lymphatischen Systems, die sich vor allem im Kindesalter manifestieren. Sie sollten jedoch auch bei Erwachsenen bei der Differenzialdiagnose von abdominalen zystischen Läsionen oder beim akuten Abdomen in Betracht gezogen werden. Die präoperative Diagnostik basiert
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Strüwind, Christoph, Christian von Rüden, Andreas Thannheimer, Volker Bühren, and Dorien Schneidmueller. "Die Bedeutung des MRT nach geschlossener Reposition der traumatischen Hüftgelenkluxation im Kindes- und Jugendalter." Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 156, no. 05 (2018): 586–91. http://dx.doi.org/10.1055/a-0600-2979.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die traumatische Hüftgelenkluxation im Kindes- und Jugendalter stellt eine Rarität da. Verletzungsmechanismus ist i. d. R. ein Hochrasanztrauma. Nach geschlossener Reposition hängt die weitere Behandlung vom genauen Verletzungsmuster ab, das sich mittels Schnittbilddiagnostik darstellen lässt. Ziel dieser retrospektiven Untersuchung war es, die Häufigkeit von relevanten Begleitverletzungen nach traumatischer Hüftgelenkluxation bei Kindern und Jugendlichen zu erfassen und die Notwendigkeit einer gezielten Diagnostik zu überprüfen. Patienten/Material und Methoden In d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Rotzinger, R., R. Omidi, H. Gebhard, K. Shariat, and F. Ahlhelm. "Spondylodiszitis und epiduraler Abszess." Der Radiologe 61, no. 3 (2021): 275–82. http://dx.doi.org/10.1007/s00117-021-00814-6.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Klinisches/methodisches Problem Die Spondylodiszitis ist eine Entzündung der intervertebralen Bandscheibe, die beim Erwachsenen aufgrund der Vaskularisation in der Regel mit einer Spondylitis der angrenzenden Wirbelkörper einhergeht und klinisch häufig nur unspezifische Symptome wie Rücken- oder Nackenschmerzen zeigt. Sie kann erregerassoziiert von verschiedenen Pathogenen, v. a. Bakterien, verursacht werden. Dabei können ein oder mehrere Bewegungssegmente betroffen sein. Die Infektion kann epidurale Abszedierungen verursachen und sich auch auf umliegende Kompartimente ausbreit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Alef, M., F. Eberhardt, G. Oechtering, I. Kiefer, and C. Köhler. "Sonographische Messung der Gaumensegeldicke beim Hund im Vergleich zur computertomographischen Messung." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 42, no. 01 (2014): 20–28. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623743.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel: Die Studie diente dem Vergleich der Verfahren Sonographie und Computertomographie (CT) zur Dickenmessung des weichen Gaumens an definierten Punkten am normozephalen Hund. Material und Methoden: Das Probandengut umfasste 15 normozephale Hunde. Die CT-Untersuchung der anästhesierten Tiere erfolgte in Brust-Bauch-Lage unter Verwendung einer Lagerungshilfe zur Fixation des Oberkiefers, die Sonographie in Rückenlage bei submental und mittsagittal aufgesetztem Schallkopf. Zur Messung des kranialen und mittleren Gaumensegelanteils wurden zwei Messpunkte (MP) definiert (MP1: 1 cm
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Fromme, Vivian, Claudia Köhler, Johann Langguth, Isabel Cabrera Morales, Michaele Alef, and Ingmar Kiefer. "Kontrastmittelsonografie bei einem seltenen bilateralen renalen Karzinom mit sekundärer Entzündung und Nekrose bei einer Katze." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 47, no. 04 (2019): 291–97. http://dx.doi.org/10.1055/a-0960-9547.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEin 17 Jahre alter, kastrierter Europäisch-Kurzhaar-Kater wurde aufgrund von Inappetenz vorgestellt. Die klinische Untersuchung war ohne besonderen Befund. Bei der sonografischen Untersuchung des Abdomens konnten an beiden Nieren überwiegend reflexarme Umfangsvermehrungen im Rinden- und Kapselbereich dargestellt werden. Die Ausprägung der Nierenveränderungen ließ sich durch Kontrastmittelsonografie (contrast enhanced ultrasound, CEUS) und Kontrast-CT eindrücklich darstellen. Von den Umfangsvermehrungen wurden in Narkose unter Ultraschallkontrolle Feinnadelaspirate gewonnen, wobe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Becker, J., and Y. Manoli. "Eine FPAA-Architektur zur rekonfigurierbaren Instantiierung von zeitkontinuierlichen Analogfiltern." Advances in Radio Science 3 (May 13, 2005): 371–75. http://dx.doi.org/10.5194/ars-3-371-2005.

Full text
Abstract:
Abstract. Im Folgenden wird eine neue Methodik von FPAAs (Field Programmable Analog Arrays) gezeigt, die speziell für die Instantiierung von zeitkontinuierlichen (continuous-time, CT) Analogfiltern in Hardware entwickelt wurde. Die Chiptopologie beinhaltet 17 digital konfigurierbare analoge Blöcke (configurable analog blocks, CABs), die durch ein hexagonales Netzwerk miteinander verbunden sind. Jeder CAB ist aus einstellbaren Gm-C Integratoren aufgebaut, welche das analoge Signal sowohl formen und seinen Weg durch die Matrix festlegen, gleichzeitig aber auch die Grundbausteine für zeitkontinui
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Bundi, B., J. Lehn, A. von Weymarn, and B. Frauchiger. "Spezielle Aspekte der Beckenvenenthrombose." Phlebologie 41, no. 04 (2012): 187–92. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1621814.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Beckenvenen sind nur in rund 20 % aller tiefen Venenthrombosen mitbetroffen. Die „normale“ Thrombose bildet sich distal, ist sogenannt aszendierend. Im Gesamtkollektiv der Venenthrombosen findet sich eine leichte Linksbetonung, bei Mitbefall des Beckens ist aber die linke Seite mit einem Faktor 2–3 häufiger involviert. In der Schwangerschaft ist die linke Seite rund 4-mal häufiger als die rechte Seite am Thromboseprozess beteiligt. Auffällig ist auch, dass sich in der Schwangerschaft die proximale Beteiligung von iliakal bis zur Vena femoralis communis in rund 60 % der Fälle
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Oechtering, G. U., C. Nöller, and T. H. Oechtering. "Strukturelle Besonderheiten der Nase brachyzephaler Hunderassen in der Computertomographie." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 35, no. 03 (2007): 177–87. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1622615.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Gegenstand und Ziel: Kurzköpfige Hunde erfreuen sich seit Jahren zunehmender Beliebtheit. Übertriebene und falsche Zuchtauslese hat jedoch zu einer Überbetonung der Brachyzephalie und zum fast völligen Verlust der Nase geführt. Diese strukturelle Fehlbildung bedingt eine gravierende Funktionsstörung der Atmung und damit das brachyzephale Atemnotsyndrom (BAS). In dieser Studie sollten die anatomischen Besonderheiten der brachyzephalen Nase computertomographisch untersucht und mit der normozephalen Nase verglichen werden. Material und Methoden: Untersucht wurden 23 brachyzephale
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

"Darstellung der Hyperostosis cranialis interna im CT." Neuroradiologie Scan 02, no. 04 (2012): 240. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1310295.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Kuettner, A., K. Anders, H. Voit, et al. "Darstellung der Koronararterien im Dual-Source-CT: Erste Erfahrungen." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 178, S 1 (2006). http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-940754.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

"CT: Deep Learning ermöglicht automatische und optimale Positionierung." Radiopraxis 12, no. 04 (2019): 179. http://dx.doi.org/10.1055/a-0981-0788.

Full text
Abstract:
Primäre Ziele der Computertomografie sind die detailgenaue Darstellung der Körperstrukturen und eine möglichst geringe Strahlenbelastung. Die Effektivität der automatischen Röhrenstrommodulation (TCM) hängt von der exakten Positionierung des Patienten ab, wobei die Zielorgane sehr genau im Zentrum des Scanners liegen sollen. Mit einer 3 D-Kamera, künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen gelang die Lagerung präziser als beim konventionellen Vorgehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Struffert, T., T. Engelhorn, M. Doelken, et al. "Flachdetektor Volumen CT zur Darstellung intrazerebraler Blutungen im Vergleich mit Multislice CT: erste Ergebnisse." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 181, S 01 (2009). http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1221298.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Wienbeck, S., H. Seifarth, KU Jürgens, et al. "Das optimale Rekonstruktionsfenster zur Darstellung der Koronararterien im Dual-Source-CT." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 179, S 1 (2007). http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-976852.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Burg, MC, PP Lunkenheimer, U. Hanning, et al. "CT-Pneumomyographie des Herzens zur Darstellung der Faserverläufe im linken Ventrikel bei Perikarditis." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 184, S 01 (2012). http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1311286.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!