Academic literature on the topic 'Das Irrationale'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Das Irrationale.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Das Irrationale"

1

Rienhoff, Nicola Kim, Lydia Thimm, Hartmut Pöllmann, Manfred Nelting, and Gerhard Hesse. "Irrationale Einstellungen bei chronisch komplexem Tinnitus." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 31, no. 1 (2002): 47–52. http://dx.doi.org/10.1026/0084-5345.31.1.47.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Subjektive Tinnitusbeeinträchtigung ist verknüpft mit spezifischen Bewertungsprozessen, die sich bei erfolgreicher Behandlung verändern. Unklar ist, inwieweit zugrundeliegende allgemeinere Einstellungen bei der Behandlung berücksichtigt werden sollten. Fragestellung: Überprüfung des Zusammenhangs zwischen irrationalen Einstellungen und subjektiver Tinnitusbeeinträchtigung. Methode: Es wurden 171 stationär aufgenommene Patienten mit chronisch komplexen Tinnitus untersucht. Vor und nach der sechswöchigen Behandlung füllten die Patienten jeweils den Tin
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schmidt, Hartmut. "Irrationale Börse?" kma - Klinik Management aktuell 9, no. 03 (2004): 37–38. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1572681.

Full text
Abstract:
Am 10. Februar gab die Rhön-Klinikum AG bekannt, dass im Jahr 2003 ein Rekordergebnis erzielt wurde – und im laufenden Jahr eine weitere Steigerung angestrebt wird. Doch die Börse hat den Erfolg bislang nicht honoriert: Der Kurs der Rhön-Aktie entwickelte sich deutlich schlechter als der Gesamtmarkt. Die Frage drängt sich auf: Handelt die Börse irrational?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

K�hler, G�nter, and J�rgen Spilker. "Irrationale Dezimalzahlen." Elemente der Mathematik 59, no. 3 (2004): 89–95. http://dx.doi.org/10.1007/s00017-004-0212-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schwenke, J., and S. Watzke. "Irrationale Überzeugungen und Paranoia." Nervenheilkunde 33, no. 09 (2014): 617–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627720.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIrrationale Überzeugungen, Paranoia und Wahn stellen zum Teil überlappende, schwer von einander abgrenzbare Begriffe dar. Während Wahn als zentrales Symptom psychotischer Erkrankungen angesehen wird, kennzeichnen irrationale Überzeugungen und Paranoia Phänomene, die einerseits aus normalpsychologischen Prozessen heraus zu verstehen sind, andererseits Vulnerabilitätsfaktoren für die Entwicklung psychischer Erkrankungen repräsentieren. Es liegen zahlreiche Hinweise vor, dass die Annahme dichotom kategorialer An- vs. Abwesenheit paranoiden Wahns zugunsten eines kontinuierlichen Übe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Spörrle, Matthias, Isabell M. Welpe, Iris Ringenberg, and Friedrich Försterling (†). "Irrationale Kognitionen als Korrelate emotionaler Kompetenzen aus dem Kontext emotionaler Intelligenz und individueller Zufriedenheit am Arbeitsplatz." Zeitschrift für Personalpsychologie 7, no. 3 (2008): 113–28. http://dx.doi.org/10.1026/1617-6391.7.3.113.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Zusammenhang zwischen irrationalen Kognitionen, emotionalen Kompetenzen aus dem Kontext emotionaler Intelligenz sowie Lebens- und Arbeitszufriedenheit wird aus Perspektive der Rational-Emotiven Verhaltenstherapie (REVT; Ellis, 1962 , 1994 ) untersucht. Diese postuliert, dass rationale besser als irrationale Kognitionen zur Bewältigung emotionsrelevanter Situationen sowie zur Emotionskontrolle geeignet sind und somit als eine Determinante emotionaler Intelligenz und Zufriedenheit am Arbeitsplatz anzusehen sind. Zwei Untersuchungen prüfen, ob Irrationalität invers mit emotion
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Weih, Markus. "Voreilige Schlüsse, irrationale Entscheidungen." InFo Neurologie & Psychiatrie 19, no. 9 (2017): 26. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-017-2287-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Blaeser-Kiel, G. "„Rationale“ oder „irrationale“ Epilepsietherapie." Zeitschrift für Epileptologie 24, no. 2 (2011): 141–46. http://dx.doi.org/10.1007/s10309-011-0183-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schwarz, Gerhard. "Irrationale Dimensionen der Corona-Krise." Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 52, no. 3 (2021): 449–57. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-021-00595-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Fritze, Lothar. "Indoktrination und irrationale Überzeugungsbildung - Über eine Herrschaftstechnologie der Weltanschauungsdiktatur." Totalitarianism and Democracy 10, no. 1 (2013): 135–64. http://dx.doi.org/10.13109/tode.2013.10.1.135.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Moshchevitin, Nikolay. "Über die Funktionen des Irrationalitätsmaßes für zwei irrationale Zahlen." Archiv der Mathematik 112, no. 2 (2018): 161–68. http://dx.doi.org/10.1007/s00013-018-1236-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!