To see the other types of publications on this topic, follow the link: Das Verborgene.

Journal articles on the topic 'Das Verborgene'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Das Verborgene.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Jungbluth, Thomas. "Verborgene Talente." VDI nachrichten 74, no. 47 (2020): 40. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2020-47-40-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wolter, Anna. "Verborgene Gestalten." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 140, no. 25 (December 16, 2015): 1883. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-106600.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Heuer, Claudia. "Verborgene Artenvielfalt." kma - Klinik Management aktuell 10, no. 02 (February 2005): 36–38. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573170.

Full text
Abstract:
Menschen mit schwerer Niereninsuffizienz sind auf eine regelmäßige Blutwäsche angewiesen. Es gibt zwei Arten: die Hämo- und die Peritonealdialyse. Beide Methoden sind aus medizinischer Sicht nahezu gleichwertig und doch fristet die Peritonealdialyse in Deutschland ein geradezu stiefmütterliches Dasein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hoffmann, Michael, and Thomas Mikolajick. "Verborgene Energielandschaften." Physik in unserer Zeit 51, no. 4 (July 2020): 176–82. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.202001573.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ahamer, Vera. "Verborgene Ressourcen." ÖDaF-Mitteilungen 30, no. 2 (November 2014): 72–82. http://dx.doi.org/10.14220/odaf.2014.30.2.72.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Rudolf, Bernhard. "Der verborgene Schatz." Versicherungsmagazin 61, no. 12 (November 22, 2014): 14–21. http://dx.doi.org/10.1365/s35128-014-0771-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Biesalski, Hans Konrad. "Der verborgene Hunger." Public Health Forum 24, no. 3 (September 1, 2016): 182–85. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2016-2076.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Verborgener Hunger ist ein zunehmendes Problem auch in entwickelten Ländern. Die möglichen negativen Konsequenzen für die Gesundheit werden übersehen und unterschätzt. Verborgener Hunger ist eine unzureichende Aufnahme von Mikronährstoffen, besonders Vitamin A, D, Eisen und Zink. Die am stärksten betroffene Gruppe sind Frauen und hier besonders Schwangere. In Folge dessen ist die physische wie kognitive Entwicklung der Neugebornen gestört. Niedriges Einkommen und fehlendes Wissen zu Lebensmitteln sind die Hauptursachen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Naß, Alexander. "Verborgene Sexualitäten 1." Zeitschrift für Sexualforschung 32, no. 01 (March 2019): 52–53. http://dx.doi.org/10.1055/a-0835-9475.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Naß, Alexander. "Verborgene Sexualitäten 2." Zeitschrift für Sexualforschung 33, no. 02 (June 2020): 108–11. http://dx.doi.org/10.1055/a-1161-3947.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Klöckner, Bernd W. "Verborgene Schätze heben." Versicherungsmagazin 63, no. 8 (July 29, 2016): 57. http://dx.doi.org/10.1007/s35128-016-0121-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Pflichthofer, Diana. "Der verborgene Text." Forum der Psychoanalyse 32, no. 2 (March 3, 2016): 181–200. http://dx.doi.org/10.1007/s00451-016-0229-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Riepl, Christoph. "Wirbelsäulenverletzungen – die verborgene Gefahr." retten! 8, no. 04 (September 2019): e2-e2. http://dx.doi.org/10.1055/a-1021-4982.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Torgersen, Helge. "Die verborgene vierte Dimension." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 27, no. 1 (March 22, 2018): 21–27. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.27.1.21.

Full text
Abstract:
Vor einem Jahrzehnt identifizierte Armin Grunwald Folgenorientierung, Wissenschaftlichkeit und Beratungsbezug als Elemente einer zukünftigen Theorie der Technikfolgenabschätzung (TA). Angesichts der vielfältigen Herausforderungen, der starken Ausdifferenzierung und der unterschiedlichen Aufgaben, stellt sich die Frage nach deren Relevanz für heutige TA. Eine Analyse von fünf exemplarischen Projekten zeigt sehr unterschiedliche Interpretationen dieser Dimensionen. Damit ergeben sich Zweifel, ob TA auf diese Weise hinreichend beschrieben werden kann. Um eine Theorie der TA zu konstituieren, so wird argumentiert, sollte als viertes Element die Auseinandersetzung mit normativen Aspekten treten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Kistler, Andreas D. "Niereninsuffizienz – eine verborgene Epidemie." Therapeutische Umschau 75, no. 6 (June 2018): 333. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a001005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Plett, Bettina. "Renate Böschenstein: Verborgene Facetten." Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 48, no. 2007 (October 23, 2007): 188–92. http://dx.doi.org/10.1515/9783484339217.2.188.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Riepl, Christoph. "Wirbelsäulenverletzungen – die verborgene Gefahr." retten! 8, no. 04 (September 2019): 270–79. http://dx.doi.org/10.1055/a-0653-8438.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Blumenthal, Christian. "Der weitgehend verborgene Hauptakteur." Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 127, no. 4 (December 12, 2015): 696–715. http://dx.doi.org/10.1515/zaw-2015-0038.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Dass der Erzähler in I Makk nur sehr selten, überaus zurückhaltend und häufig unter Verwendung des Nomens ›Himmel‹ von Gott spricht, ist weitgehend erkannt. Es fehlen aber bisher detaillierte Untersuchungen zur erzählerischen Entfaltung des Gottesbildes, welche dem Textverlauf folgen und neben der Frage nach der Verortung der einzelnen Aussagen auch der textinternen Entfaltung der theologisch-anthropologischen Konzeption nachgehen. Die vorliegende Untersuchung möchte einen Beitrag zum Schließen dieser Lücke leisten und den Linienverlauf der Gottesaussagen nachzeichnen.Dabei zeigen sich sowohl die herausragende Bedeutung der einzigen figural gefassten Gottesaussage in 4,30, welche bislang kaum hinreichend gewürdigt wurde, als auch ein augenfälliges Wechselspiel zwischen der Zeichnung Gottes als Helfer und Retter. Ferner ist zu beobachten, wie es dem Erzähler gekonnt gelingt, durch seine zurückhaltende Bezugnahme auf Gott im Verbund mit der ausführlichen Darstellung der Taten der Hasmonäer deren Rolle bei der Wiederherstellung und Bewahrung des Tempels in den Fokus zu rücken, ohne dabei die absolute Geschichtshoheit Gottes aus dem Blickfeld zu verlieren.Abstract: It is widely known that the narrator in I Macc talks about God only very rarely, exceedingly reserved, and often by using ›heaven‹ as a replacement. What has been missing thus far are detailed studies concerning the narrative expansion of the image of God which follow the course of the text and which aside from the positioning of each specific statement also trace the expansion of the anthropological-theological conception. The study at hand attempts to contribute to the closing of this gap and wants to trace the assertion of God. In this process, both the importance of the lone figural assertion to God in 4,30, which has yet to be appreciated sufficiently, as well as an evident interaction between the outline of God as aide and savior become apparent. It is further to be observed that the narrator skillfully is able to put the Hasmoneans’ role in the restoration and preservation of the temple (and Israel’s integrity) into focus by reticently making reference to God and elaborately depicting their actions without losing sight of God’s absolute sovereignty.Résumé: Le narrateur du I Macc fait preuve dans son texte d’une certaine retenue quand il parle de Dieu en employant assez souvent le nom ›ciel‹. La recherche scientifique connaît déjà ce problème. Mais jusqu’à présent, il y a un grand manque de recherches détaillées en ce qui concerne le déploiement narratif de la représentation du Seigneur et qui poursuivent ni le déroulement du texte ni la localisation des messages individuels ou qui vérifient l’exactitude du déroulement du contenu du texte voire la conception théologique et anthropologique. La recherche ci présentée aimerait apporter sa contribution à cette lacune. Cette étude relève l’importance exceptionnelle du seul message de Dieu qui s’occupe d’une personne dans 4,30 et qui implique de toute évidence un jeu alternant entre la représentation du Seigneur comme soignant ou sauveur.De plus, il est à constater que le narrateur, en se référant à Dieu avec retenue accentue en même temps les actions des Hasmonées. Il leur donne un rôle central comme reconstituteurs et préservateurs du temple sans perdre de vue l’absolue souveraineté historique de Dieu.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Moran, Dermot. "“Die verborgene Einheit intentionaler Innerlichkeit”." Alter, no. 21 (November 1, 2013): 117–34. http://dx.doi.org/10.4000/alter.889.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schley, Nadine, C. Benjamin Nakhosteen, and Bernd Ott. "Betriebliches Erfahrungswissen – die verborgene Ressource." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 103, no. 4 (April 28, 2008): 215–22. http://dx.doi.org/10.3139/104.101267.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Holzmann, Florian, and Gereon Küpper. "Mit Spezifikationsoptimierung verborgene Einsparpotenziale heben." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 109, no. 7-8 (August 18, 2014): 508–11. http://dx.doi.org/10.3139/104.111173.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Pfanzelt, Ingrid. "Die verborgene Botschaft der Angst." Allgemeine Homöopathische Zeitung 256, no. 06 (November 2011): 12–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1257684.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Krobb, Florian, Renate Böschenstein, Hanna Delf von Wolzogen, and Hubertus Fischer. "Verborgene Facetten: Studien zu Fontane." Modern Language Review 103, no. 2 (April 1, 2008): 589. http://dx.doi.org/10.2307/20467871.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Schwab, A. "Erneuerung von Wasserkraftwerken – verborgene Schätze." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 126, no. 10 (October 2009): 377. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-009-0685-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Heuser, Stefan. "Die verborgene Freiheit der Anthropologie." Verkündigung und Forschung 61, no. 1 (March 1, 2016): 68–73. http://dx.doi.org/10.14315/vf-2016-0110.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Olbertz, Stephan. "Verborgene Trios mit obligater Laute?" Bach-Jahrbuch 99 (October 22, 2018): 261–77. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20132985.

Full text
Abstract:
Der Artikel versucht, Aussagen zu den möglichen Urfassungen der beiden fraglichen Werke zu treffen. Ausgangspunkt dafür bildet Klaus Hofmanns im BJ 1998 vorgenommene Identifizierung von BWV 1025 als Bearbeitung einer Lautensonate von Silvius Leopold Weiß. Analog dazu dienen stilistische und satztechnische Beobachtungen an BWV 1031 und 1020 dem Autor zur Untermauerung der These, auch hier könne es sich um Bach'sche Bearbeitungen fremder Triosonaten mit Laute handeln. Dazu werden Hypothesen zur Rekonstruierbarkeit der angenommenen Urfassungen aufgestellt und der Frage nach deren Urheberschaft nachgegangen. Dabei gerät besonders Carl Heinrich Graun ins Blickfeld. Erwähnte Artikel: Christoph Wolff: Das Trio A-Dur BWV 1025: Eine Lautensonate von Silvius Leopold Weiss, bearbeitet von Johann Sebastian Bach . BJ 1993, S. 47-67 Ulrich Leisinger, Peter Wollny: "Altes Zeug von mir". Carl Philipp Emanuel Bachs kompositorisches Schaffen vor 1740. BJ 1993, S. 127-204 Karl-Ernst Schröder: Zum Trio A-Dur BWV 1025. BJ 1995, S. 47-60 Dominik Sackmann, Siegbert Rampe: Bach, Berlin, Quantz und die Flötensonate Es-Dur BWV 1031. BJ 1997, S. 51-85 Klaus Hofmann, Hans Eppstein: Auf der Suche nach der verlorenen Urfassung. Diskurs zur Vorgeschichte der Sonate in h-Moll für Querflöte und obligates Cembalo von Johann Sebastian Bach. Mit einer kritischen Nachbemerkung von Hans Eppstein. BJ 1998, S. 23-62
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Rudolf, Bernhard. "Eintritt in bisher verborgene Anlagewelten." Versicherungsmagazin 68, no. 4 (March 30, 2021): 12–13. http://dx.doi.org/10.1007/s35128-021-0806-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Gebel, Alexandra. "Verborgene Talente in der Toolbar." working@office 9, no. 5 (May 2008): 50–52. http://dx.doi.org/10.1007/bf03249777.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Sommer, Lutz, and Andreas Plankenhorn. "Simulation – Verborgene Chancen für den Mittelstand." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 99, no. 6 (June 28, 2004): 303–5. http://dx.doi.org/10.3139/104.100782.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Rebmann, Frank. "Personal: Manche Schwächen sind verborgene Stärken." Sozialwirtschaft 26, no. 5 (2016): 26–27. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2016-5-26.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Kiener, Urs. "Eine verborgene Klammer der schweizerischen Berufsbildungspolitik." Swiss Journal of Educational Research 26, no. 1 (June 1, 2004): 85–100. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.26.1.4672.

Full text
Abstract:
In diesem Aufsatz wird anhand einer Fallstudie das Policy-Making der schweizerischen Berufsbildungspolitik analysiert. Als Fallstudie dient die Überführung der Gesundheitsberufe in die Bundeskompetenz im Zusammenhang mit dem neuen Berufsbildungsgesetz. In einer diskurstheoretischen Perspektive zeigt sich, dass es beim Fallbeispiel zwar um die konkrete Verschiebung vom einen in den anderen Kompetenz-Bereich und darüberhinaus um die Durchsetzung eines bestimmten Berufsbildungs-Modells geht. Zugleich aber dreht sich das Policy-Making darum, die Berufsbildung als spezifische, sozial ausgehandelte Wirklichkeit zu bestätigen, sie abzugrenzen und ihre Identität zu behaupten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Kamer-Risch, Barbara. "Scham - die verborgene Schwester der Schuld." Daseinsanalyse 13, no. 3 (1996): 183–205. http://dx.doi.org/10.1159/000456528.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Thoresen, Are. "Die verborgene Beziehung zwischen den Lebewesen." Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin 28, no. 02 (May 14, 2014): 64–66. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1368344.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Porzsolt, F. "Verborgene Brillanten der Disease-Management-Programme." Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 13, no. 04 (August 2008): 234–39. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1027632.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Schulze, Matthias, and Roy Harris. "Neue Lasertechnologie deckt verborgene Fingerabdrücke auf." Optik & Photonik 4, no. 1 (2009): 25–27. http://dx.doi.org/10.1002/opph.201190003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Währle, Jakob. "Der verborgene und der rettende Gott." Biblische Zeitschrift 55, no. 2 (November 22, 2011): 224–41. http://dx.doi.org/10.1163/25890468-055-02-90000005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Not Available, Not Available. "Der verborgene Teil des Eisbergs Epilepsie." Monatsschrift Kinderheilkunde 148, no. 11 (November 15, 2000): 1039. http://dx.doi.org/10.1007/s001120050691.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Mau, Jens. "Kostenlose Studie." kma - Klinik Management aktuell 13, no. 10 (October 2008): 15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574878.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Bensch, Sandra. "„Dafür haben wir doch keine Zeit“ – Wissenszirkulation wider die Umstände." PADUA 13, no. 5 (December 2018): 321–27. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000457.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Unsystematische Pflege, kaum wissenschaftsfundierte Praxiskonzepte – Alltag in deutschen Krankenhäusern? Eine Umfrage zeigt, Wissenszirkulation in der Pflege findet statt. Man muss nur länger suchen und verborgene Schätze heben. Praxisaufträge für Pflegestudierende sind weiterhin sinnvoll.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Eyjólfsson, Sigurjón Árni. "Der verborgene Gott in der Theologie Werner Elerts." Studia Theologica - Nordic Journal of Theology 54, no. 2 (December 2000): 107–26. http://dx.doi.org/10.1080/003933800750059765.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Wels, Volkhard. "‘VERBORGENE THEOLOGIE’, ENTHUSIASMUS UND ANDACHT BEI MARTIN OPITZ." Daphnis 36, no. 1-2 (May 1, 2007): 223–94. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90001021.

Full text
Abstract:
Der Beitrag wendet sich gegen die Annahme neuplatonischer Tendenzen bei Opitz, der sich in der Poeterey von seinem — tatsächlich neuplatonisch beeinflußten — Vorbild Ronsard gerade in der Bestimmung der Dichtung als ‘verborgener Theologie’ abgrenzt. Hatte Casaubons Datierung des Corpus Hermeticum die Behauptung einer poetischen Uroffenbarung philologisch unmöglich gemacht, so lehnte die protestantische Theologie die Annahme einer nachpfingstlichen und außerbiblischen Offenbarung grundsätzlich ab. In der Konsequenz deuten die Poetiken der Frühen Neuzeit den übernatürlichen Enthusiasmus als natürliche Begabung. Nicht der neuplatonische Enthusiasmus, sondern der rhetorische Begriff der Anschaulichkeit (evidentia) und der theologische Begriff der Andacht stellen deshalb den Rahmen dar, in dem Opitzens Begriff der Dichtung zu verstehen ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Heiden, Mathias. "Verborgene Konflikte der Krise von Arbeit und Reproduktion." WSI-Mitteilungen 68, no. 6 (2015): 417–26. http://dx.doi.org/10.5771/0342-300x-2015-6-417.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Franke, Rainer. "Verborgene Scham im Kontext von Destruktivität und Schuld." Wege zum Menschen 67, no. 2 (April 2015): 165–81. http://dx.doi.org/10.13109/weme.2015.67.2.165.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Reichling, M., N. Kaiser, and A. Bodemann. "Photothermische Mikroskopie zeigt verborgene Defekte in UV-Hochleistungsoptiken." Physik Journal 50, no. 3 (March 1994): 247–49. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19940500312.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Schmid, Thomas. "Wie man zwischen den Zahlen liest." arbeitstitel | Forum für Leipziger Promovierende 5, no. 1 (June 25, 2013): 13–29. http://dx.doi.org/10.36258/aflp.v5i1.3256.

Full text
Abstract:
Egal, ob Facebook, Ratingagenturen oder Erbgutanalysen: Immer umfangreicher und detaillierter wird die Welt des 21. Jahrhunderts digitalisiert und so am Computer erforschbar. Doch je größer die „Datenberge“, desto schwieriger sind darin verborgene Zusammenhänge zu erkennen. Wie und unter welchen Umständen dies trotzdem gelingen kann, illustriert ein Projekt zur digitalen Erforschung menschlicher und tierischer Körperzellen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Klein, Juliane. "Gewürze und ihre verborgene Heilkraft - mit Genuss zur Gesundheit." Zeitschrift für Phytotherapie 37, no. 03 (July 26, 2016): 109–13. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-109834.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Green, Monica Helen. "Book Review: Verborgene Heilkunste: Geschichte der Frauenmedizin im Spatmittelalter." Bulletin of the History of Medicine 71, no. 2 (1997): 333–35. http://dx.doi.org/10.1353/bhm.1997.0097.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Akisheva, Asylai. "Die »Verborgene Pandemie«: Häusliche Gewalt gegen Frauen in Kirgistan." Zentralasien-Analysen, no. 146 (April 6, 2021): 2–6. http://dx.doi.org/10.31205/za.146.01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

von Alemann, Annette, Sandra Beaufaӱs, and Mechtild Oechsle. "Aktive Vaterschaft in Organisationen – Anspruchsbewusstsein und verborgene Regeln in Unternehmenskulturen." Zeitschrift für Familienforschung 29, no. 1 (April 18, 2017): 72–89. http://dx.doi.org/10.3224/zff.v29i1.04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Fink, Karl J., and Dorothea-Michaela Noe-Rumberg. "Naturgesetze als Dichtungsprinzipien: Goethes verborgene Poetik im Spiegel seiner Dichtungen." German Quarterly 68, no. 2 (1995): 209. http://dx.doi.org/10.2307/408313.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Muttenthaler, Roswitha. "Gesellschaftliche Verfasstheit im Feld des Sehens — Deutungsabsichten und verborgene AutorInnenschaft." Österreichische Zeitschrift für Soziologie 27, no. 2 (June 2002): 50–68. http://dx.doi.org/10.1007/s11614-002-0005-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography