Academic literature on the topic 'Das Zeichen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Das Zeichen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Das Zeichen"

1

Stettler, Antoinette. "Zeichen lesen und Zeichen deuten." Gesnerus 44, no. 1-2 (November 19, 1987): 33–54. http://dx.doi.org/10.1163/22977953-0440102004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Janke, Wolfgang. "Hölderlins Zeichen." Perspektiven der Philosophie 17 (1991): 115–35. http://dx.doi.org/10.5840/pdp1991176.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

KREUZER, JOHANN. "Irreduzible Zeichen." Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 46, no. 1 (January 5, 2004): 56–71. http://dx.doi.org/10.1515/nzst.2004.006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Möller, Melanie. "Geheime Zeichen?" Poetica 42, no. 2 (June 27, 2010): 191–213. http://dx.doi.org/10.30965/25890530-04202002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Möller, Melanie. "Geheime Zeichen?" Poetica 42, no. 3-4 (June 27, 2010): 191–213. http://dx.doi.org/10.30965/25890530-0420304002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Möller, Melanie. "GEHEIME ZEICHEN?" Poetica 42, no. 3-4 (November 20, 2010): 191–213. http://dx.doi.org/10.1163/25890530-042-02-90000002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Füeßl, H. S. "Chilaiditi-Zeichen." MMW - Fortschritte der Medizin 156, no. 10 (May 2014): 33. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-014-3068-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Füessl, H. S. "Kirchturm-Zeichen." MMW - Fortschritte der Medizin 154, no. 17 (October 2012): 43. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-012-1204-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Vongehr, Ulrike. "Zeichen setzen." Lebensmittel Zeitung 73, no. 43 (2021): 41–42. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-43-041.

Full text
Abstract:
Nachhaltigkeitssiegel für Lebensmittel gibt es fast schon wie Sand am Meer. In Europa sollen es mehr als 200 sein, die vom Tierwohl bis zur Klimaneutralität alles Mögliche versprechen. Jetzt will die EU-Kommission für Transparenz und Übersicht im Label-Labyrinth sorgen. Ulrike Vongehr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kreuzer, Johann. "Zeichen machende Phantasie." Zeitschrift für Kulturphilosophie 2008, no. 2 (2008): 253–78. http://dx.doi.org/10.28937/1000106502.

Full text
Abstract:
The essay treats the development of Hegels concepts of imagination, recollection and memory. Mentalistic restrictions which are significant for the Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (1830) are confronted with central arguments in the Phänomenologie des Geistes and the Wissenschaft der Logik, but especially with Hölderlins concept of a „procedure of the poetic mind“. The discoveries Hölderlin makes let realize what the hegelian keyword of a „sign making phantasy“ promises.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Das Zeichen"

1

Ziegler, Diana [Verfasser]. "Zeichen setzen und Zeichen verstehen: Alltagsästhetik und Werbung / Diana Ziegler." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/1164342347/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hunsinger, Jörg. "Multimodale Erfassung mathematischer Formeln durch einstufig-probabilistische semantische Decodierung." [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=967440785.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Olig, Silke. "Zeichen am Sepik." Diss., lmu, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-65142.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Haller, Rudolf. "Zeichen im Zusammenhang." [S.l.] : Universität Stuttgart , Fakultät Philosophie, 2000. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB8473262.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Fasse, Alexander. "Im Zeichen des "Tankdrachen"." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, 2007. http://dx.doi.org/10.18452/15684.

Full text
Abstract:
Gegenstand der vorliegenden Dissertationsschrift ist das zumeist als Revolution of Military Affairs wahrgenommene Auftreten der ersten Panzer. Diese „Tanks“ der Jahre 1916-1918 mit den ihnen innewohnenden Möglichkeiten, das blutige Patt des Stellungskrieges an der Westfront aufzuheben, beeinflußten der Legende nach das Kriegsende 1918 erheblich. Die Alliierten erkannten das Potential der neuen Waffe, ließen sich von frühen Rückschlägen nicht entmutigen und besaßen gegen Ende des Krieges eine gepanzerte Speerspitze ihrer nun modern auf Feuer und Bewegung ausgelegten Offensiven, denen man deutscherseits angeblich nichts entgegenzusetzen hatte. Die deutsche Führung, anscheinend geprägt durch technikfeindliche und geradezu blauäugig agierende Köpfe, verpaßte bis zuletzt ignorant jede Chance, ihrerseits auf diese die Landkriegführung bis heute prägende Waffe zu setzen und selbst Tanks in Massen zu produzieren. Im Sommer 1918 kollabierten die deutschen Linien, als britische, französische und amerikanische Tankgeschwader unaufhaltsam auf sie und ihre technisch und taktisch plötzlich hoffnungslos unterlegenen Verteidiger einstürmten. Inwieweit diese plausibel erscheinende Darstellung den Realitäten in höchsten Führungskreisen beider Seiten und auf den Gefechtsfeldern entsprach, ist eine grundsätzliche Frage innerhalb der vorliegenden Dissertation. Anhand der operationsgeschichtlichen Untersuchung der namhaftesten Tankeinsätze zwischen dem ersten Auftreten der neuen Waffe im September 1916 und ihrem Siegeslauf im Sommer 1918 wird geklärt, welcher Anteil am alliierten Sieg den frühen Panzern zuzubilligen ist und inwiefern sich die deutsche Führung tatsächlich eines letztlich katastrophalen „Versagens“ schuldig machte.
The central theme of this thesis is the appearance on the battlefield of the first armoured vehicles, an event generally held to have been a revolution in military affairs. The exploits of these so-called ‘tanks’ of 1916 -1918, which had the inherent capability of breaking the bloody deadlock of trench warfare, contributed greatly during the interwar period to the promotion of a myth, which went roughly as follows: The Allies had recognised the potential of this new weapon; did not allow themselves to be deflected by early setbacks and so, towards the end of the war, their modern offensives, founded on the joint principles of fire and manoeuvre, possessed an armoured spearhead, against which the Germans had no answer. The German High Command, seemingly technophobic and blundering, ignored right to the bitter end, the chance to throw their weight behind the development and mass production of weapons, which to this day play a key role in land warfare. In the summer of 1918 the German lines simply folded in the face of British, French and American tank squadrons which rolled forward unstoppably to assault a defence which was suddenly and hopelessly tactically and technically inferior. The fundamental question of this thesis is to what extent this apparently plausible representation of the facts actually corresponds to the reality, both in the High Commands of both sides and on the battlefield. On the basis of historical-operational analysis of the most notable tank actions between the first appearance of the new weapon in September 1916 and its advance to victory during the summer of 1918, the thesis explores how much credit for the Allied victory is due to these early armoured vehicles and to what extent the German High Command itself was actually responsible for this final, catastrophic failure.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Tresper, Thomas. "Urheberrechtlich schutzfähige Zeichen als Marken." Berlin wvb, Wiss. Verl, 2006. http://www.wvberlin.de/data/inhalt/tresper.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Tresper, Thomas. "Urheberrechtlich schutzfähige Zeichen als Marken /." Berlin : Wvb, Wiss. Verl, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016071262&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Faiss, Christina Wegener Heike. "GartendeSIGN Zeichen des Ortes deuten /." [S.l. : s.n.], 2005. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11675454.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Tapia, Ernesto. "Understanding mathematics: a system for the recognition of on-line handwritten mathematical expressions." [S.l. : s.n.], 2004. http://www.diss.fu-berlin.de/2005/12/index.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hengmith, Thomas. "Entwicklung einer neuen Vorgehensweise zur CE-Dokumentation komplexer Maschinen am Beispiel von numerisch gesteuerten Bearbeitungsmaschinen /." Göttingen : Sierke, 2008. http://d-nb.info/988785595/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Das Zeichen"

1

Zeichen. Hamburg: Felix Meiner, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Walther, Elisabeth, and Udo Bayer. zeichen von zeichen für zeichen: Festschrift für Max Bense. Baden-Baden: AGIS Verlag, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Heilige Zeichen. 2nd ed. Graz: Styria, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rühm, Gerhard. Zeichen-Buch. [Hamburg]: Hamburger Kunsthalle, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Zeichen über Zeichen: Grundlagen einer Theorie der Metabezugnahme. Heidelberg: Synchron, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Abel, Edeltraud. Zeichen des unverganglichen. Stuttgart: J. F. Steikopf Verlag, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Seidel, Alfred G. Zeichen und Zeilen. Stuttgart: Theiss, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Abel, Günter. Sprache, Zeichen, Interpretation. Frankfurt: Suhrkamp, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Zauner, Friedrich Ch. Zeichen und Wunder. Steyr: Ennsthaler, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Abel, Günter. Zeichen der Wirklichkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Das Zeichen"

1

Kaserer, Andrea. "Zeichen." In Metzler Lexikon Religion, 695–97. Stuttgart: J.B. Metzler, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03704-6_197.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Grütter, Jörg Kurt. "Zeichen." In Grundlagen der Architektur-Wahrnehmung, 335–58. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05110-5_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kaserer, Andrea. "Zeichen." In Metzler Lexikon Religion, 1859–61. Stuttgart: J.B. Metzler, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-00091-0_589.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Grütter, Jörg Kurt. "Zeichen." In Grundlagen der Architektur-Wahrnehmung, 333–56. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-26785-8_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Burkhardt, Armin. "Zeichen." In Umberto Eco-Handbuch, 370–75. Stuttgart: J.B. Metzler, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05780-8_46.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Deuser, Hermann. "Christliche Religion - Zeichen unter Zeichen?" In Gib mir ein Zeichen, edited by Wilfried Engemann and Rainer Volp, 31–44. Berlin, Boston: De Gruyter, 1992. http://dx.doi.org/10.1515/9783110871708-003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Morenz, Ludwig D. "Symbolische Zeichen." In Bonner Enzyklopädie der Globalität, 507–13. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13819-6_41.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gatterer, Gerald, and Antonia Croy. "Erste Zeichen." In Leben mit Demenz, 109–19. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58267-1_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rapisarda, Cettina. "„Wandernde Zeichen“." In Querelles. Jahrbuch für Frauenforschung 1998, 228–47. Stuttgart: J.B. Metzler, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03742-8_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kiesow, Christian. "Symbolische Zeichen." In Die Mathematik als Denkwerk, 147–99. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11410-7_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Das Zeichen"

1

Avallone, E., H. Schmitt, G. Lilli, A. Warnecke, A. Lesinski-Schiedat, T. Lenarz, and K. Willenborg. "Otolin-1-Spiegel als mögliche Zeichen einer Innenohrschädigung." In Abstract- und Posterband – 91. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Welche Qualität macht den Unterschied. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1711811.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Keil, Heinz Simon, and Detlef Tietze. "Nachhaltigkeit als strategischer Imperativ für die Gesellschaft und Unternehmen." In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.42.

Full text
Abstract:
Was haben „Fridays for future“ und Corona gemeinsam? Die Jugend fordert und die Pandemie erfordert einen nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen, letztendlich zur Sicherung unseres Überlebens. Klimawandel, Verschmutzung, Reduzierung der Biodiversität, Ressourcenknappheit, Bevölkerungswachstum, Armut, Hunger, soziale Ungleichheiten, ungerechte Bildungschancen und Migration sind gewichtige Herausforderungen. Und es zeigt sich weltweit ein neues „globales“ Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Fridays for Future Protestbewegungen sind ein deutlich sichtbares Zeichen dafür. Und internationale Vereinbarung wie die UN Sustainable Development Goals (SDGs) oder das Pariser Klimaschutzabkommen sind ebenso ermutigende Zeichen für ein neues (kollektives) Bewusstsein. Mit diesem kollektiven Bewusstsein verändern sich die Anforderungen an Unternehmen und deren Produckte und Services. Für Unternehmen wird Nachhaltigkeit zu einem strategischen Imperativ, der auf allen Ebenen des Geschäftsmodells verankert werden muss. Ein wichtiges Kennzeichen ist dabei die Zusammenarbeit der verschiedenen Stakeholder entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Denn Nachhaltigkeit kann keine Gesellschaft und kein Unternehmen für sich allein lösen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Moutzoukis, G., P. Schwaderer, M. Damm, and M. Hetzel. "“Finger in glove Zeichen” bei einer Asthmatikerin mit pulmonalem Synovialsarkom." In 60. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1678267.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Papageorgiou, I., and A. Malich. "MR-basierte Analyse von Implantaten beim Mamma-MRT: typische Zeichen und Interpretationen." In 101. Deutscher Röntgenkongress und 9. Gemeinsamer Kongress der DRG und ÖRG. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1703486.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Dargel, S., T. Groten, and E. Schleussner. "Labienödem als erstes klinisches Zeichen einer schweren Präeklampsie mit Niereninsuffizienz Grad III." In Kongressabstracts zur 14. Jahrestagung der Mitteldeutschen Gesellschaft für Frauenheilkunde und Geburtshilfe e.V. (MGFG). Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1730815.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Siahaan, Jujur. "Phonetisches Zeichen Based Learning Method to Improve Students German Sprechfertigkeit Speaking Skills." In Proceedings of the 3rd International Conference on Innovation in Education, Science and Culture, ICIESC 2021, 31 August 2021, Medan, North Sumatera Province, Indonesia. EAI, 2021. http://dx.doi.org/10.4108/eai.31-8-2021.2313722.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wachs, Marina-Elena. "Zeichnen als Weltentwurf: Analog + Digital - Die Bedeutung des Zeichnens in der Primarausbildung mit Blick auf Design Engineering in Europa." In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.58.

Full text
Abstract:
„Sketching the world“ bedeutet entwerfen von Welt mittels analogen und digitalen Zeichenmitteln - auch in Zukunft benötigt es dafür im Design Engineering der Künstlichen Intelligenz (KI) und der Emotionalen Intelligenz (EQ – nach Daniel Goleman). Zeichnen ist Kulturgut seit der Steinzeit und ist für die kulturelle Bildung als auch für das Design Engineering der Zukunft von großer Bedeutung. Zeichnen-Erfahrungen, sei es mit dem Stock im Sand oder mit dem Stift auf Papier, beginnt in der Primarbildung: Bereits hier ist es als Kulturtechnik essentiell für die Gesellschaft, indem der aktive Akt des Zeichnens Selbstausdruck und kulturelles Gedächtnis, Signifikat ist. Zeichnen ist individuelles und kollektives Wissens- und Bildungsmanagement für die Welt von morgen und muss in der Primabildung früh – multidisziplinär – verankert sein, soll es im Skizzieren, im Mapping, als Repräsentation und Projektion wirkungsvoll für das Design Engineering in Europa, auch in der Augmented Reality, eingesetzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Altmann, J., S. Alavi, K. Pietzner, R. Chekerov, F. Döllinger, and J. Sehouli. "Fallbericht eines dedifferenzierten Liposarkoms mit den klinischen Zeichen eines Ovarialkarzinoms sowie eine Zusammenfassung der Literatur." In 62. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe – DGGG'18. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1670993.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Weichert, A., R. Becker, K. Kalache, E. Tucher, W. Henrich, and M. Entezami. "Asymmetrie der Plexus choroidei im ersten Trimenon als mögliches frühes Zeichen einer fetalen Hemimegalencephalie (HME)." In Ultraschall 2017. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1607009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Maier, J., and A. Floyd. "Atypischer Verlauf des Ileum terminale – ein Zeichen der innere Hernie bei Patienten mit Roux-en-Y Magenbypass." In 100. Deutscher Röntgenkongress. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1682240.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Das Zeichen"

1

Nolan, Carol. Lampen und Laternen als Zeichen der Hoffnung in ausgewählten Werken Wolfgang Borcherts. Portland State University Library, January 2000. http://dx.doi.org/10.15760/etd.5432.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Daldrup, Valerie, Iliyana Madina, Caron Pomp, Suntje Schmidt, and Julia Stadermann. Whitepaper WTT Impact Canvas: Entwicklung und Pilotierung eines Canvas zur Darstellung der Wirkung von Transfermaßnahmen. Technische Hochschule Wildau, 2022. http://dx.doi.org/10.15771/innohub_6.

Full text
Abstract:
Die Messung möglicher Effekte des Wissens-und Technologietransfers (WTT) als Teil der Dritten Mission hat eine hohe Relevanz, wenngleich nicht alles über reine Kennzahlen erfasst werden kann. Daher hat die Taskforce Wirkungsmessung des Innovation Hub 13 das WTT Impact Canvas erarbeitet und als Vorlage für Interessierte bereitgestellt. Die Idee zum WTT Impact Canvas beruht hierbei auf dem Business Model Canvas von Osterwalder und Pigneur sowie dem Theory of Change Toolkit. Ähnlich zu diesen beiden Modellen bildet das WTT Impact Canvas wichtige Aspekte von Transferaktivitäten klar strukturiert und kompakt ab. Es hilft Beteiligten durch die Visualisierung dabei, über das Geplante und Erreichte zu reflektieren, die Aktivitäten zu beschreiben und den Mehrwert für andere darzustellen sowie nach außen zu kommunizieren. Das vorliegende Whitepaper zum WTT Impact Canvas beschreibt zunächst die Problematik der Erfassung von Transferaktivitäten und deren Wirkung. Im Anschluss wird das Canvas selbst vorgestellt sowie die einzelnen Felder beschrieben. Darüber hinaus zeichnen wir die unterschiedlichen Entwicklungsschritte des Canvas nach und zeigen anhand von Beispielen den möglichen Nutzen des Canvas für Transferakteure auf. Ziel ist mittel- bis langfristig, das Canvas auch für die Wirkungsmessung von WTT Aktivitäten außerhalb des Innovation Hub 13 bereitzustellen und nutzbar zu machen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Deist, Henning, Till Proeger, and Kilian Bizer. Der Markt für Breitbandinternet in Deutschland und Politikempfehlungen zu seiner Förderung. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, January 2016. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627475.

Full text
Abstract:
Die deutsche Bundesregierung hat sich im Rahmen ihrer Digitalpolitik das Ziel gesetzt, bis 2018 Internet mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s für alle deutschen Haushalte verfügbar zu machen. Die wissenschaftliche Bearbeitung dieses wirtschaftspolitisch relevanten Themas ist für Deutschland von ökonomischer Seite bislang unzureichend. Zwar liegt eine Reihe von Studien vor, die einzelne Teilaspekte der ökonomischen Diskussion um die Förderung von Breitbandinternet beleuchten. Ein umfassender Überblick über den Forschungsstand, der die Ergebnisse der bisherigen Studien gegenüberstellt und der eine umfassende Analyse der deutschen strukturellen Gegebenheiten leistet, fehlt jedoch bisher. Die vorliegende Studie zielt darauf ab, diese Lücke in der deutschsprachigen Forschungsliteratur zu schließen. Der Fokus dieser Studie liegt auf der Angebotsseite und den Determinanten einer flächenmäßigen Verfügbarkeit von Hochleistungsanschlüssen. Das Ziel ist es hierbei, die einem weiteren Ausbau des Netzes zugrunde liegenden Wirkungszusammenhänge auf diesem netz- und infrastrukturgebundenen und von Regulierung geprägten Markt zu analysieren. Telekommunikationsmärkte zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass in der Regel kein vollständiger Wettbewerb eintreten kann. Die Gründe dafür liegen insbesondere in hohen Kapitalbedarfen, hohen Fixkosten und technischen Restriktionen, die den Marktzutritt neuer Wettbewerber erschweren. Weiter spielen zum Teil sehr lange Amortisationszeiträume und daraus resultierende versunkene Kosten eine zentrale Rolle. Diese Arbeit untersucht die Anreize zum Netzausbau, die sich angesichts dieser spezifischen Marktkonstellation ergeben, und gibt anschließend Empfehlungen für eine am Netzausbau orientierte Regulierungs- und Förderpolitik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schaarschmidt, Nadine, Sylvia Schulze-Achatz, Thomas Köhler, Konstantina Paraskevopoulou, and Lucienne Rahm. Distanzlernen während der Pandemie-bedingten Schulschließungen im deutschsprachigen Raum. Eine vergleichende Analyse. Technische Universität Dresden, Medienzentrum, CODIP – Center for Open Digital Innovation and Participation, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.66.

Full text
Abstract:
Die Pandemie-bedingten Schulschließungen im Frühjahr des Jahres 2020 waren Anlass für umfassende Medienberichtserstattung ebenso wie Grundlage für zahlreiche wissenschaftliche Studien. Einige davon befassten sich mit der Wahrnehmung des Distanzlernens durch die Lehrerinnen und Lehrer und wurden im April und Mai 2020 veröffentlicht. Fünf Studien wurden in einer umfassenden Analyse mit Blick auf den Einsatz digitaler Medien während der Pandemie-bedingten Schulschließungen unterzogen. Die Analyse fokussierte mehrere Schwerpunkte, die im Beitrag dargestellt, anschließend zusammengefasst und verglichen werden. Die vergleichende Analyse der genannten Studien zeichnet ein umfassendes Bild dieser für Lehrkräfte, Schüler- und Elternschaft gleichermaßen herausfordernden Zeit. Darüber hinaus kristallisieren sich Einsatzweisen und Entwicklungstrends mit Blick auf digitale Medien beim schulischen Lernen in Deutschland heraus. Gleichzeitig wird Handlungsbedarf für Politik, Schulverwaltung, Schulträger und Schulleitungen aufgezeigt und eine Grundlage für weitere wissenschaftliche Untersuchungen gelegt. Insbesondere bietet die Studie eine Vorlage für spätere Studien, die beispielsweise nach dem Lockdown im Sommer 2020, während der neuerlichen Schulschließungen im Winter 2020/21 oder nach der künftigen Rückkehr zum schulischen Regelbetrieb durchgeführt wurden und werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography