Academic literature on the topic 'DASH diet'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'DASH diet.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "DASH diet"

1

Nathenson, Paul. "The DASH diet." Nursing 47, no. 4 (April 2017): 57–59. http://dx.doi.org/10.1097/01.nurse.0000512500.35560.b7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Champagne, Catherine M. "Following the DASH Diet." Medicine & Science in Sports & Exercise 36, Supplement (May 2004): S282. http://dx.doi.org/10.1097/00005768-200405001-01352.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Champagne, Catherine M. "Following the DASH Diet." Medicine & Science in Sports & Exercise 36, Supplement (May 2004): S282. http://dx.doi.org/10.1249/00005768-200405001-01352.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Song, Yazhen, Andrea J. Lobene, Yanfang Wang, and Kathleen M. Hill Gallant. "The DASH Diet and Cardiometabolic Health and Chronic Kidney Disease: A Narrative Review of the Evidence in East Asian Countries." Nutrients 13, no. 3 (March 18, 2021): 984. http://dx.doi.org/10.3390/nu13030984.

Full text
Abstract:
The rising incidence of cardiometabolic diseases and chronic kidney disease (CKD) is a leading public health problem in East Asia. Diet is an important modifiable risk factor; thus, adopting a healthy diet such as the Dietary Approaches to Stop Hypertension (DASH) diet may help combat these chronic diseases. The DASH diet was originally developed in a U.S. population, and East Asia is demographically and culturally different from the U.S. Therefore, it is important to examine the evidence regarding the DASH diet and chronic disease in this unique population. This narrative review summarizes the evidence on the DASH diet and cardiometabolic health and CKD in East Asia. Culturally-modified DASH diets have been developed in some East Asian countries. Studies suggest the DASH diet is effective at lowering blood pressure in this population, though the long-term benefits remain unclear. Evidence also suggests the DASH diet may reduce the risk of type 2 diabetes and metabolic syndrome. Further research indicates the DASH diet and its components may reduce CKD risk. However, recommending the DASH diet in those who already have CKD is controversial, as it conflicts with current CKD dietary guidelines, especially in advanced CKD. Notably, current intakes in the general population differ from the DASH dietary pattern, suggesting public health efforts would be needed to encourage adoption of the DASH diet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Astuti, Agustina Pungki, Didit Damayanti, and Iskari Ngadiarti. "PENERAPAN ANJURAN DIET DASH DIBANDINGKAN DIET RENDAH GARAM BERDASARKAN KONSELING GIZI TERHADAP PENURUNAN TEKANAN DARAH PADA PASIEN HIPERTENSI DI PUSKESMAS LARANGAN UTARA." GIZI INDONESIA 44, no. 1 (March 31, 2021): 109–20. http://dx.doi.org/10.36457/gizindo.v44i1.559.

Full text
Abstract:
The low sodium and Diet Approaches to Stop Hypertension (DASH) are diets for reducing high blood pressure. This study aimed to analyze the effect of nutrition counseling on the DASH diet compared to low sodium diet on blood pressure in hypertensive patients. The study design was an experimental study that randomly allocated 34 respondents to DASH diet and 35 respondents to low sodium diet. The ages of respondents were 43 to 76 years and women were 74.3 percent. Nutrition counseling was conducted by researchers to respondents who visited health center or Posbindu Larangan Utara. Nutritional counseling was conducted for an average of 20 minutes using existing brochures. Low sodium diet emphasizes reducing sodium intake while DASH diet emphasis more on consuming lots of vegetables, fruit, nuts and low-fat products. Variables collected were the characteristics of respondent, disease, drugs taken and nutritional status, while blood pressure using a sphygmomanometer, food intake including sodium were measured before and 2 weeks after nutritional counseling. Results showed that there was a significant difference in diastolic blood pressure after patients were given DASH diet compared to low sodium diet (p 0.05) and there was a significant difference in delta of systolic and diastolic reduction in DASH diet compared to low sodium diet. Test also showed a significant reduction in systolic, diastolic blood pressure and sodium intake (p 0.001) in both diet groups after receiving counseling. It concluded that DASH diet can be recommended to decrease blood pressure in hypertensive patients with consider nutritional status. ABSTRAK Diet Rendah Garam (RG) dan Diet Approaches to Stop Hypertension (DASH) adalah diet untuk menurunkan tekanan darah tinggi. Penelitian ini bertujuan untuk menganalisa pengaruh konseling gizi diet DASH dibandingkan diet RG terhadap tekanan darah pasien hipertensi. Rancangan penelitian adalah eksperimen yang secara acak mengalokasi diet DASH kepada 34 orang dan diet RG kepada 35 orang responden. Usia responden antara 43 hingga 76 tahun dan sebagian besar perempuan (74,3%). Konseling gizi dilakukan oleh tim peneliti kepada pasien hipertensi yang memeriksakan diri ke puskesmas atau posbindu Larangan Utara. Konseling gizi dilakukan rata-rata 20 menit menggunakan brosur yang sudah ada. Diet RG menekankan pengurangan asupan natrium sedangkan diet DASH lebih menekankan ke banyak konsumsi sayur, buah, kacang-kacangan dan produk rendah lemak. Variabel yang dikumpulkan adalah karakteristik responden, penyakit dan obat yang diminum serta status gizi sedangkan tekanan darah menggunakan sfigmomanometer, asupan makanan, zat gizi termasuk natrium diukur sebelum dan 2 minggu setelah konseling gizi dilakukan. Hasil menunjukkan adanya perbedaan yang bermakna pada tekanan darah diastolik setelah pasien diberi diet DASH dibandingkan dengan pasien yang diberi diet RG (p0,05) dan terdapat perbedaan delta penurunan sistolik dan diastolik bermakna pada diet DASH dibanding diet RG. Analisa juga menunjukkan adanya penurunan tekanan darah sistolik, diastolik dan asupan natrium yang bermakna (p0.001) pada kedua kelompok diet setelah mendapat konseling diet DASH dan diet RG. Disimpulkan diet DASH dapat direkomendasikan untuk membantu menurunkan tekanan darah pada pasien hipertensi dengan memperhatikan status gizi. Kata kunci: hipertensi, tekanan darah, diet rendah garam, diet DASH
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Brechtel, Royceann D. "The DASH Diet for Hypertension." AORN Journal 81, no. 3 (March 2005): 695–96. http://dx.doi.org/10.1016/s0001-2092(06)60455-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bathrellou, Eirini, Meropi D. Kontogianni, Evaggelia Chrysanthopoulou, Ekavi Georgousopoulou, Christina Chrysohoou, Christos Pitsavos, and Demosthenes Panagiotakos. "Adherence to a DASH-style diet and cardiovascular disease risk: The 10-year follow-up of the ATTICA study." Nutrition and Health 25, no. 3 (July 18, 2019): 225–30. http://dx.doi.org/10.1177/0260106019862995.

Full text
Abstract:
Background: Recent findings suggest a protective role of the DASH dietary pattern on cardiovascular disease (CVD) incidence and mortality. Aim: In this direction, we aimed at investigating the relationship between adherence to a DASH-style diet and CVD risk in a Greek cohort. Methods: This sub-sample from the ATTICA epidemiological study consisted of 669 adults with a complete dietary profile at baseline, adequate to calculate DASH-diet score, and complete 10-year follow-up (2002–2012). Demographic, clinical and lifestyle parameters were thoroughly assessed at baseline and CVD incidence was recorded upon medical records at follow-up. Adherence to the DASH-style diet was assessed by a DASH-style diet score developed for the study (range 9–45). Results: Mean value (SD) of the DASH-diet score was 27.1 (5.1) (range 13–41). Adherence to a DASH-style diet was associated neither with the 10-year CVD risk nor with baseline clinical parameters. Multiple regression analysis revealed that, after appropriate adjustments, only age (46% increase per 5-life-years) and BMI (9.7% increase per unit of BMI) were associated with 10-year CVD events. Conclusions: In this small cohort of a Mediterranean population, a cardioprotective effect of a DASH-style diet was not detected.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Khan, Subhana Akber, Assad Hafeez, Siham Sikander, Abdul Wali Khan, and Rizwana Yasmin. "A SYSTEMATIC REVIEW ON DIETARY APPROACHES TO STOP HYPERTENSION (DASH) TO CONTROL RAISED BLOOD PRESSURE AMONG HYPERTENSIVE PATIENTS." Pakistan Journal of Public Health 9, no. 4 (March 25, 2020): 198–202. http://dx.doi.org/10.32413/pjph.v9i4.437.

Full text
Abstract:
Introduction: Hypertension is a widely recognized public health problem worldwide. Its further complications lead to cardiovascular diseases, stroke, retinal and renal diseases. DASH diet has been recommended to control raised blood pressure among hypertensive patients. However; limited evidence exists for it in Asian countries. This study aimed to review published research articles on DASH diet for hypertension control. Methods: Studies on hypertension and DASH diet (N=54) were searched using PubMed Central from 2012 to 2019 including all countries. The search strategy consisted of keywords "hypertension OR raised blood pressure OR blood pressure" and "Dietary Approaches to Stop Hypertension OR DASH diet". Whereas; no limitation was used for searching the literature and further references of the relevant studies were also analyzed. Full text articles of 31 researches were retrieved and analyzed for this review article. Results: Findings of this review suggests that DASH diet is significantly effective in lowering the blood pressure as well as for prevention of cardiovascular diseases (CVDs). In addition, a low-sodium diet is beneficial for individuals and hypertensive patients in reducing CVD related events. However; evidence suggests that adherence to DASH diet for a longer duration is effective along with lifestyle modifications in the population. Conclusion: Consuming a DASH diet as recommended can be a useful preventive measure to reduce blood pressure. Country-specific dietary recommendations are thus required. DASH diet along with pharmacological therapy and lifestyle modifications are proven to be effective. Further, longitudinal studies establishing temporal associations between consumption of DASH diet and its effect on blood pressure will be essential for clinical and public health practice.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Barak, Farzaneh, Ebrahim Falahi, Ammar Hassanzadeh Keshteli, Ahmadreza Yazdannik, and Ahmad Esmaillzadeh. "Adherence to the Dietary Approaches to Stop Hypertension (DASH) diet in relation to obesity among Iranian female nurses." Public Health Nutrition 18, no. 4 (May 8, 2014): 705–12. http://dx.doi.org/10.1017/s1368980014000822.

Full text
Abstract:
AbstractObjectiveLimited observational studies have considered habitual consumption of the general population to examine the relationship between the Dietary Approaches to Stop Hypertension (DASH) diet and obesity. The aim of the present study was to investigate adherence to the DASH diet in relation to general and central obesity among female nurses in Isfahan, Iran.DesignCross-sectional study carried out among 293 female nurses aged >30 years who were selected by a multistage, cluster random sampling method. Usual dietary intakes were assessed using a validated FFQ. We constructed the DASH score based on foods and nutrients emphasized or minimized in the DASH diet, focusing on eight components: high intake of fruits, vegetables, nuts and legumes, low-fat dairy products and whole grains and low intakes of sodium, sweetened beverages, and red and processed meats. General and abdominal obesity were defined as BMI ≥25 kg/m2 and waist circumference ≥88 cm, respectively.SettingIsfahan, Iran.SubjectsFemale nurses (n 293) aged >30 years.ResultsIncreased adherence to the DASH diet was associated with older age (P<0·01) and lower waist circumference (P=0·04). There was no statistically significant difference in the prevalence of general obesity between extreme quartiles of the DASH diet score. After adjustment for age, energy intake and other confounding factors, DASH diet score was not significantly associated with obesity. However, with further controlling for other dietary factors, those in the highest quartile of DASH diet score were 71 % less likely to have general obesity compared with those in the lowest quartile. In addition, following a DASH diet was inversely associated with central obesity after adjustment for potential confounders (OR=0·37; 95 % CI 0·14, 0·96).ConclusionsWe found that adherence to the DASH diet was inversely related to central obesity among Iranian adult females. This association remained significant even after adjustment for potential confounders.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Yao, Jie, Lin Cong, Benli Zhu, and Ting Wang. "Effect of dietary approaches to stop hypertension diet plan on pregnancy outcome patients with gestational diabetes mellitus." Bangladesh Journal of Pharmacology 10, no. 4 (September 17, 2015): 732. http://dx.doi.org/10.3329/bjp.v10i4.23813.

Full text
Abstract:
<p class="Abstract">The purpose of this study is to test the effects of Dietary Approaches to Stop Hypertension (DASH) diet plan on pregnancy outcomes patients with gestational diabetes mellitus. This randomized controlled clinical trial was performed among 33 women diagnosed with gestational diabetes. These patients were randomly distributed to the control group (n = 16) or DASH diet group (n = 17) for 4 weeks. Whereas 47.1% of women in the DASH diet needed to have a cesarean section, this percentage of mean gestational age in control diet was 81.3% (p&lt;0.01). Approximately 23.5% of women in the DASH diet and 75% of women in control diet needed to commence insulin therapy after intervention (p&lt;0.01). In conclusion, the effect of DASH diet improved pregnancy outcomes patients with gestational diabetes.</p><p> </p>
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "DASH diet"

1

Van, Oss Jennifer. "The Relationship between Physical Activity and DASH Diet Adherence." University of Cincinnati / OhioLINK, 2012. http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc_num=ucin1353342272.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

LATTIN, BARBARA. "EFFICACY OF THE DASH DIET TO MANAGE BLOOD PRESSURE AMONG ADOLESCENTS: CASE STUDY FINDINGS." University of Cincinnati / OhioLINK, 2004. http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc_num=ucin1089999374.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rooney, Melissa A. "Cross-sectional analysis of dietary energy density and dietary quality in teens and adolescents." University of Cincinnati / OhioLINK, 2014. http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc_num=ucin1416232159.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Милославський, Д., І. Снігурська, В. Божко, and О. Щенявська. "Профілактичні ефекти дієтотерапії у хворих на гіпертонічну хворобу з метаболічним синдромом." Thesis, Сумський державний університет, 2017. http://essuir.sumdu.edu.ua/handle/123456789/64173.

Full text
Abstract:
Diet therapy is one of the leading components in the prophylactic strategy of basic measures in patients with hypertension and metabolic syndrome. Low-salt DASH diet in combination with antihypertensive therapy led to achievement of target levels of blood pressure and lipids, reduction of body weight, normalization of uric acid levels and blood glucose.
Dietetyczna terapia jest jednym z głównych elementów strategii profilaktycznej podstawowych środków u pacjentów z choroba nadciśnieniowa i metabolicznym zespołem. Niskosłodzona dieta DASH w połączeniu z terapią przeciwnadciśnieniową prowadziła do osiągnięcia do celowych poziomów ciśnienia krwi i lipidów, zmniejszenia masy ciała, normalizacji we krwi kwasu moczowego i glukozy.
Мета: вивчення профілактичних можливостей дієтотерапії (ДТ) у хворих на гіпертонічну хворобу (ГХ) з ознаками метаболічного синдрому (МС).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Moussa, Iman. "Behavioral Skills Compliance and Blood Pressure Outcomes in Adolescents with Elevated Blood Pressure Participating in a Dietary Intervention Focusing on the DASH Diet." University of Cincinnati / OhioLINK, 2009. http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc_num=ucin1249948606.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kampman, Katherine L. "Comparing Different Approaches to Promoting Adherence to a DASH Diet in Adolescents with Hypertension." University of Cincinnati / OhioLINK, 2011. http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc_num=ucin1307125122.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Baker, Rachel. "The Relationship between Physical Activity, Sleep Patterns and DASH dietary Adherence among Hypertensive Adolescents: The DASH-4-Teens Program." University of Cincinnati / OhioLINK, 2018. http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc_num=ucin1522419725606895.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bernard, Kathryn Susan. "Differences in Dietary Intakes Of African Americans By Hypertension Status." The Ohio State University, 2010. http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc_num=osu1267036075.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Celestini, Analisa. "Associação entre níveis pressóricos e o consumo alimentar de uma dieta tipo DASH em indivíduos adultos de Porto Alegre." reponame:Biblioteca Digital de Teses e Dissertações da UFRGS, 2007. http://hdl.handle.net/10183/14813.

Full text
Abstract:
Fundamento: Recomendações para controle da hipertensão contemplam controle de peso, restrição de sódio e consumo de bebidas alcoólicas, além de adesão à dieta DASH (Dietary Approaches to Stop Hypertension). Objetivo: Avaliar a associação entre consumo de dieta tipo DASH e pressão arterial, na população adulta de Porto Alegre. População e Métodos: Estudo transversal (Síndrome de Obesidade e Fatores de Risco para Obesidade -SOFT), desenvolvido em uma amostra populacional, incluiu 1629 indivíduos com 18 a 90 anos de idade. Entrevistas domiciliares foram feitas por entrevistadores treinados, utilizando-se instrumentos padronizados que incluíam questionário de freqüência alimentar validado na mesma população. Foram aferidos peso e altura, além de pressão arterial (quatro medidas), utilizando-se equipamento automático (OMRON CP705). Estimouse a ingestão diária e foram calculados os grupos alimentares de frutas, vegetais, laticínios dietéticos e grãos integrais, que constituíram o Escore DASH. Análise de variância, regressão linear múltipla e regressão logística foram utilizadas para as análises. Resultados: Cerca de 21% da população ingeriu dieta tipo DASH. Indivíduos no quintil inferior de consumo de frutas apresentaram médias de pressão sistólica (129,4 ±1,1 mmHg) e diastólica (78,2 ±0,7 mmHg) superiores às do quintil mais elevado (125,3 ±1.1 and 76,9 ±0,7 mmHg, respectivamente), o mesmo aplicando-se a laticínios totais e dietéticos e grãos integrais (apenas para pressão sistólica). Escore DASH associou-se inversamente com hipertensão; comparativamente ao quintil superior, participantes situados no primeiro quintil apresentaram risco independente cerca de quatorze vezes maior (OR= 14,4; 95%CI: 1,8- 117,9). Conclusões: População adulta de Porto Alegre consome componentes da dieta DASH, mas apenas um quinto apresentou padrão tipo DASH, confirmando-se os benefícios sobre a pressão arterial em contexto populacional.
Background: Recommendations for the control of hypertension include weight control, the restriction of sodium intake and the consumption of alcoholic beverages, as well as adherence to the Dietary Approaches to Stop Hypertension (DASH). Objective: To evaluate the association between consumption of a DASH-type diet and blood pressure within the adult population of Porto Alegre, Brazil. Population and Methods: A cross-sectional study was conducted in a population-based sampling of 1629 adults between 18 and 90 years old. Interviews were conducted at participants’ homes by certified interviewers, using standardized protocols, including a food frequency questionnaire validated for this population. Weight and height were measured, in addition to blood pressure (four measurements), using a automated validate device (OMRON CP-705). Daily dietary intakes were estimated and categorized into the alimentary groups of fruits, vegetables, dairy products and whole grains that make up the DASH score. Analyses of variance, multiple linear regression, and multivariate logistic regression were undertaken for this study. Results: Approximately 21% of the population consumed a DASH-type diet. Individuals in the lower quintile of fruit consumption had higher systolic (129.4 ±1.1 mmHg) and diastolic means (78.2 ±0.7 mmHg) than those in the higher quintile (125.3 ±1.1 and 76.9 ±0.7 mmHg, respectively), as well as those participants who consumed regular and low-fat dairy products and of whole grains (for systolic pressure only). The DASH score was inversely and independently associated with hypertension; participants situated in the lower category had nearly fourteen times greater risk than those in the higher category (OR= 14.4; 95%CI: 1.8- 117.9). Conclusions: The adult population of Porto Alegre consumed groups of the DASH diet, but only one fifth presented a DASH-type diet. The present findings confirm the benefits of the DASH diet on blood pressure in a non-intervention setting.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Blaut, Jessica A. "The relationship between diet self-monitoring and healthful dietary pattern changes in adolescents with elevated blood pressure." University of Cincinnati / OhioLINK, 2013. http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc_num=ucin1367937841.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "DASH diet"

1

The complete idiot's guide to DASH diet cooking. New York: Alpha, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Low-salt DASH dinners. Halifax, N.S: Formac Pub., 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Heller, Marla. The DASH diet action plan: Proven to lower blood pressure and cholesterol without medication. New York: Grand Central Life & Style, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

The DASH diet for hypertension: Lower your blood pressure in 14 days-- without drugs. New York: Gallery Books, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Mr. Food diabetic dinners in a dash: More than 150 fast & fabulous guilt-free recipes. Alexandria: American Diabetes Association, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Moore, Thomas J. The dash diet for weight loss: Lose weight the healthy way-- and keep it off-- with America's most respected diet. New York: Free Press, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

1953-, Rodgers Rick, ed. The everyday DASH diet cookbook: Over 150 fresh and delicious recipes to speed weight loss, lower blood pressure, and prevent diabetes. New York: Grand Central Life & Style, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Webb, Robyn. Eat to beat high blood pressure: Simple, delicious recipes for a long, healthy life : lower your blood pressure 10% or more without drugs : featuring the DASH-plus plan. Pleasantville, N.Y: Reader's Digest Association, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Webb, Robyn. Eat to beat high blood pressure: Simple, delicious recipes for a long, healthy life : lower your blood pressure 10% or more without drugs : featuring the DASH-plus plan. Pleasantville, N.Y: Reader's Digest Association, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Trịnh, Vân Thanh. Thanh ngu dien tich danh nhan tu dien. Los Alamitos, CA: Xuan Thu, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "DASH diet"

1

Moore, Thomas J., Megan Murphy, and Lin Pao-Hwa. "DASH Diet." In Clinical Guide to Popular Diets, 15–34. Boca Raton : CRC Press, Taylor & Francis Group, 2018.: CRC Press, 2018. http://dx.doi.org/10.1201/9781351211468-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Briggs, Michelle A., Jennifer A. Fleming, and Penny M. Kris-Etherton. "Food-Based Approaches for Achieving Nutritional Adequacy with the Mediterranean, DASH, and USDA Food Patterns." In Mediterranean Diet, 239–59. Cham: Springer International Publishing, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-27969-5_18.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ferdinand, Keith C., Samar A. Nasser, Daphne P. Ferdinand, and Rachel M. Bond. "Dietary Approaches to Hypertension: Dietary Sodium and the DASH Diet for Cardiovascular Health." In Contemporary Cardiology, 61–72. Cham: Springer International Publishing, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-78177-4_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Back, Mitja, Gerald Echterhoff, Olaf Müller, Detlef Pollack, and Bernd Schlipphak. "Demokratievorstellungen unter Verteidigern und Entdeckern: Wer möchte welche Form der Demokratie?" In essentials, 23–32. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-36808-1_3.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn Kap. 3 gehen wir näher darauf ein, wie sich die beiden Gruppen der Entdecker und Verteidiger im Hinblick auf die von ihnen gewünschte Form der (demokratischen) Steuerung eines Landes unterscheiden. Dazu zeigen wir zunächst, dass die Verteidiger eine deutlich stärkere Präferenz für eine autoritäre Führung des eigenen Landes aufweisen als die Entdecker. Wir demonstrieren weiter, dass Verteidiger stärker für direkte Demokratie eintreten als Entdecker, während dies für das Konzept der liberalen Demokratie umgekehrt ist. Schließlich verweisen unsere Daten darauf, dass Verteidiger populistischen Ideen und Akteuren sowie Verschwörungstheorien deutlich eher zustimmen als dies für die Entdecker der Fall ist. Allerdings werden auch diese Zusammenhänge durch den politischen Kontext eines Landes moderiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Fuchs, Max. "Theaterpolitik als Kulturpolitik." In Cultural Governance, 43–58. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-32159-8_3.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungTheaterpolitik ist ein Teil der Kulturpolitik. Das heißt, dass man Strukturmerkmale der Kulturpolitik auf die Theaterpolitik übertragen kann. Das gilt insbesondere für den Governance-Ansatz. Hierbei geht es darum, dass man die verschiedensten Akteure bei der Politikgestaltung – und dies auf den unterschiedlichen Ebenen (Kommune, Land, Bund, Europäische Union, UNESCO) und in den unterschiedlichen Politikfeldern (neben Kulturpolitik sind es Rechtspolitik, Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik, Kommunalpolitik etc.) – unterscheiden kann. Selbst eine grobe Sichtung dieser Vielfalt an Zugangsmöglichkeiten zeigt, dass man mit sehr unterschiedlichen Verständnis- und Begründungsweisen von Kulturpolitik rechnen muss.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Galle, Marco. "Diskussion und Ausblick." In Unterrichtszentrierte Schulentwicklung, 325–72. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-35070-3_8.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDen in dieser Arbeit untersuchten Schulen ist gemeinsam, dass sie sich auf den Weg gemacht haben, ihren Unterricht in Richtung einer stärkeren Personalisierung der Lehr- und Lernprozesse weiterzuentwickeln. Erkennbar wird dies daran, dass alters- und/oder leistungsdurchmischte Lerngruppen gebildet werden, Unterrichtsstunden in geführte und offene Unterrichtsphasen unterteilt werden, das Spektrum von Lehr- und Lernformen sowie die Formen der Lernunterstützung erweitert werden und die Aufgabenkultur weiterentwickelt wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Grießhaber, Daniel, Uwe Laufs, Johannes Maucher, Nadine Miedzianowski, Zofia Saternus, and Katharina Staab. "Erreichbarkeitsmanagement im Unternehmen." In Arbeit in der digitalisierten Welt, 351–65. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-62215-5_23.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDurch die Verbreitung von Smartphones und Laptops sind viele Arbeitnehmer ständig erreichbar und in der Lage, ortsunabhängig zu arbeiten. Dies führt zu dem Problem, dass die Grenze zwischen Freizeit und Arbeit verschwimmt und dass für viele Arbeitnehmer unterbrechungsfreie Regenerationsphasen zur Seltenheit werden. Das Forschungsprojekt SANDRA verfolgt den Ansatz des Erreichbarkeitsmanagements, wobei die ständige Erreichbarkeit sowohl durch organisatorische Maßnahmen als auch durch eine technische Lösung, einen Erreichbarkeitsassistenten für Smartphones, zurückgedrängt werden soll. Im Projekt wurden interdisziplinär Stakeholder-Präferenzen in Interviews sowie einer Breitenbefragung erhoben. Das Projekt wurde rechtswissenschaftlich begleitet, wobei rechtliche Empfehlungen in die Entwicklung der Maßnahmen einflossen. Die Maßnahmen wurden in zwei Anwenderunternehmen erprobt und werden in der Evaluation per HRV-basierter Stressmessung auf ihre Wirksamkeit überprüft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Haus, Juliane. "Einleitung." In Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, 1–6. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33019-4_1.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Gefühl von Fremdheit und die Faszination des Unbekannten sind zentraler Quell der Erkenntnis in der ethnographischen Forschung. Meine anfängliche Begegnung mit dem Feld der wirtschaftswissenschaftlichen Laborforschung war von eben diesen Gefühlen geprägt. Es war eine Mischung aus Irritation und anerkennender Bewunderung. Diese wurde dadurch ausgelöst, dass es im Vollzug des wirtschaftswissenschaftlichen Laborexperiments gelingt, bei einer gleichbleibenden Versuchsanordnung mit ganz unterschiedlichen Versuchspersonen zu ähnlichen quantitativen Ergebnissen zu gelangen. Aus einer qualitativen Forschungsperspektive, die das Interaktionsgeschehen selbst als den Modus der Wirklichkeitskonstruktion betrachtet, war dies faszinierend und befremdlich zugleich. Eben dieses Spannungsverhältnis ‚irritierter Neugierde‘ bildete den zentraler Motor für den Forschungsprozess, dessen Resultat die vorliegende Dissertationsschrift bildet. Um die Struktur der vorliegenden Dissertationsschrift zu skizzieren, wird in dieser Einleitung ein kurzer Überblick über die Zielstellung der einzelnen Kapitel gegeben. Er dient hier nicht zu einer erschöpfenden inhaltlichen Zusammenfassung, sondern der allgemeinen Orientierung über den Verlauf des Argumentationsgangs.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hodgson, Naomi, Joris Vlieghe, and Piotr Zamojski. "Manifest für eine Post-Kritische Pädagogik." In Kritik und Post-Kritik, 19–24. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.14361/9783839459799-002.

Full text
Abstract:
Im Manifest für eine postkritische Pädagogik legen wir fünf Grundsätze dar, die nicht zu einer Bildung als Mittel zur Erreichung eines zukünftigen Zustands aufrufen, sondern vielmehr jene Bildungspraktiken manifestieren, die heute existieren und die wir verteidigen wollen. Das Manifest dient auch als Provokation, als Ausgangspunkt für ein Gespräch darüber, was dies für die Forschung, die Pädagogik und unser Verhältnis zu unseren Kindern, zueinander und zur Welt bedeutet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Prandner, Dimitri. "Informationsverhalten und Glaubwürdigkeit von Medien in der Krise." In Die österreichische Gesellschaft während der Corona-Pandemie, 89–119. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-34491-7_4.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKlare und korrekte Informationen sind in Krisensituationen von gesamtgesellschaftlicher Relevanz. Wie sich die Österreicher*innen während der ersten Welle der Covid-19-Pandemie informiert haben und welche medialen Informationsquellen sie als glaubwürdig beurteilten steht im Zentrum des Beitrags. Auf Basis der Values in Crisis-Studie kann gezeigt werden, dass sich das allgemeine Informationsverhalten in der Krise nur wenig verändert hat, aber der Einfluss der sozialen Ungleichheit auf die Mediennutzung im Vergleich zu vorherigen Studien weniger deutlich ausgeprägt ist. Das Fernsehen stellte erwartungsgemäß die wichtigste Informationsquelle für die befragten Österreicher*innen dar. Die Bedeutung von sozialen Medien und Onlinenachrichtenseiten nimmt aber kontinuierlich zu und ist, besonders bei jüngeren Personen, im Ansteigen begriffen. Effekte von sozialen Ungleichheiten zeigten sich bei der Beurteilung von Medieninhalten hinsichtlich ihrer Glaubwürdigkeit. Personen in besserer sozialer Position glauben eher journalistischen Nachrichtenquellen. Dies ist vor dem Hintergrund, dass journalistische Inhalte helfen sollten das gesellschaftliche Zusammenleben zu organisieren von Bedeutung. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass weniger privilegierte Personengruppen medial übermittelte Handlungsanweisungen weniger glaubhaft finden und dementsprechend auch potenziell ihr Verhalten weniger stark an die Gegebenheiten anpassen als gewünscht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "DASH diet"

1

Fung, Teresa, Frank Hu, Susan Hankinson, Walter Willett, and Michelle Holmes. "Abstract 3740: Low carbohydrate diets, DASH-style diet and risk of post-menopausal breast cancer." In Proceedings: AACR 102nd Annual Meeting 2011‐‐ Apr 2‐6, 2011; Orlando, FL. American Association for Cancer Research, 2011. http://dx.doi.org/10.1158/1538-7445.am2011-3740.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sookrah, Romeshwar, Jaysree Devee Dhowtal, and Soulakshmee Devi Nagowah. "A DASH Diet Recommendation System for Hypertensive Patients Using Machine Learning." In 2019 7th International Conference on Information and Communication Technology (ICoICT). IEEE, 2019. http://dx.doi.org/10.1109/icoict.2019.8835323.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rai, SK, TT Fung, N. Lu, SF Keller, GC Curhan, and HK Choi. "THU0405 Killing two birds with one stone? the dash diet and the risk of gout: 26-year follow-up of a prospective cohort." In Annual European Congress of Rheumatology, 14–17 June, 2017. BMJ Publishing Group Ltd and European League Against Rheumatism, 2017. http://dx.doi.org/10.1136/annrheumdis-2017-eular.3925.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Zimmermann, Valentin, Christoph Kempf, Leo Hartmann, Nikola Bursac, and Albert Albers. "Umgang mit Marktunsicherheiten in der Zielsystementwicklung: Methode zur Reduktion von Definitionslücken bei der Konkretisierung des Initialen Zielsystems." In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H Stelzer, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.8.

Full text
Abstract:
Der systematische Umgang mit Unsicherheiten, die in Form von Wissens- und Definitionslücken vorliegen, stellt eine zentrale Aktivität der Produktentwicklung dar. Im Zuge der Zielsystementwicklung liegen Unsicherheiten insbesondere in Form von aus Kunden- und Anwendersicht nichtzutreffender und fehlender oder unvollständiger Ziele und Anforderungen vor. Um bei der Konkretisierung des initialen Zielsystems dahingehend zu unterstützen, wurde eine Methode abgeleitet, welche die systematische Integration von Kunden und Anwendern in die Erhebung von Zielsystemelementen adressiert. Dabei formulieren Kunden und Anwender gemeinsam mit Produktentwicklern Ziele für das zu entwickelnde Produkt. Um dies zu unterstützen, werden die Ziele in Form von Satzschablonen formuliert, um die Vollständigkeit der Ziele zu gewährleisten. Weiter kann durch den Aufbau der Satzschablone sichergestellt werden, dass die Begründung in Form des Kunden- oder Anwendernutzens dokumentiert ist. Zusätzlich wurde ein Portfolio abgeleitet, welches die Ziele entsprechend der Zielgruppe und des relevanten Use-Cases strukturiert und damit fehlende Ziele darlegt. Im Rahmen einer Evaluation konnte gezeigt werden, dass durch die Anwendung der Methode in einem Entwicklungsprojekt von Hekatron Brandschutz die Vollständigkeit des Zielsystems gesteigert und die vorliegende Unsicherheit reduziert werden konnte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wallisch, Anne, and Kristin Paetzold. "Nutzerzentrierung in Zeiten von Social Distancing: Evaluierung eines extracurricularen Lehrformats für Studierende der Produktentwicklung." In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.48.

Full text
Abstract:
Nutzerzentrierung in der Produktentwicklung ist ein seit Jahrzehnten intensiv beforschtes Feld mit dem wesentlichen Ziel, Nutzeranforderungen möglichst ganzheitlich zu ermitteln und beschreiben. Damit soll den potentiellen Anwendern ein Produkt geliefert werden können, das einen tatsächlichen Bedarf bestmöglich adressiert oder entsprechende Begehrlichkeiten weckt und somit einen hohen Markterfolg verspricht. In der Praxis lässt sich dennoch beobachten, dass oftmals eine eher technische Perspektive, in welcher der Mensch irgendwie enthalten ist, den Entwicklungsprozess dominiert. Der Beitrag dient als Ergebnisbericht einer praxisbezogenen, interdisziplinären Lehrveranstaltung mit dem Ziel, bereits in der akademischen Ausbildung stärker für die Anwenderperspektive zu sensibilisieren. Die im Pilotkurs partizipativ gestaltete Lehrveranstaltung zu nutzerzentrierter Anforderungserhebung wurde im zweiten Durchlauf pandemiebedingt auf Remotelehre und virtuelle Kollaboration umgestellt. Die Effekte beider Formate werden im Beitrag unter verschiedenen Aspekten bilanziert und die Ergebnisbewertung erfolgt als Reflektion des Standardcurriculums.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Thiel, Robert, Jens Jäkel, Kevin Schleifer, and Rico Schulze. "Analyse und Anpassung ausgewählter Optimierungsverfahren für den Digitalen Zwilling von Verdichteranlagen." In 18. AALE-Konferenz. Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, 2022. http://dx.doi.org/10.33968/2022.02.

Full text
Abstract:
Digitale Zwillinge werden in der Betriebsphase einer Maschine oder Anlage für verschiedene Fragestellungen angewendet, bspw. für die Zustandserkennung. Voraussetzung dafür ist, dass der Digitale Zwilling über Modelle des Anlagenverhaltens verfügt, die verschiedene Zustände, einschließlich von Fehlerzustände, adäquat beschreiben. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist die Identifikation der Modellparameter. Dieser Beitrag dient der Analyse und Anpassung ausgewählter Optimierungsmethoden (gradientenbasierter Verfahren und ein Partikelschwarmoptimierer) am Beispiel von Modellen für Kompressoren und Turbinenanlagen. Dazu wird mit einem analytischen Ansatz ein Modell einer realen Kompressoranlage erstellt. Um die Qualität der Optimierungsergebnisse vergleichen zu können, wird eine Fehlermetrik eingeführt. Das Verhalten der Optimierer wird unter den folgenden realistischen Fehlerszenarien ermittelt: Fehler in den Modellparametern, Rauschen, initialer Abstand vom Optimum, fehlerhaft Messstellen (ohne und mit Detektion). Zur numerischen Bewertung der Identifizierbarkeit werden zwei Kriterien eingeführt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Scheele, Stephan, Daniel Mau, David Foullois, and Frank Mantwill. "Digitale Arbeitsumgebungen in der Produktentstehung: Mit Action Design Research Web- Anwendungen zur produktiven Zusammenarbeit entwickeln." In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.47.

Full text
Abstract:
Um effektiv auf neue Marktgegebenheiten reagieren zu können, versuchen Industrieunternehmen ihre internen Geschäftsabläufe schlank und effizient zu halten. Dies stößt jedoch an Grenzen, wenn tradierte Unternehmens-IT im Zuge der digitalen Transformation mit neuen Geschäfts- und Bedienfähigkeiten ausgestattet werden soll. Die Integration von Systemen und Daten sowie die prozessuale Steuerung einer sich neu ordnenden IT-Landschaft verlangt nach neuen Konzepten, die die Besonderheit von kooperativen Wertschöpfungsprozessen berücksichtigen. Der Beitrag stellt die Anwendung der Action Design Research für die Konzeption, Entwicklung, Einführung und Auswertung einer IT-Applikation innerhalb eines Anwendungsfalls der Montageplanung der Automobilproduktion heraus. Dazu wird der Ansatz der Conversational Workflows, ein für die Zusammenarbeit in wissensintensiven, kooperativen Industrieprozessen entwickelter Applikationsaufbau, zur Lösung der Problemstellung herangezogen. Mit Hilfe eines auf den Anwendungsfall angepassten Ablaufs der Action Design Research werden in zwei partizipativen ADR-Zyklen sowohl eine MVP-Version als auch eine produktive Variante einer Web-Applikation für die Materialmodulbereitstellung entwickelt und im Praxissystem erlebbar gemacht. Im Ergebnis konnte sich das Konzept der Conversational Workflows als geeignet herausstellen und lässt zusätzlich Raum für kontinuierliche Weiterentwicklungen. Auf methodischer Seite hat sich gezeigt, dass eine Ergänzung der konzeptionellen ADR-Phasen um Design Thinking zu einer verbesserten Artefaktentwicklung beitragen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Seitz, Matthias, Muhammad Daniel Khushairi, Andreas Jürgens, and Hans Peter. "Remote-Engineering und bildgestützte Inbetriebnahme mit einer Web-SPS." In 18. AALE-Konferenz. Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, 2022. http://dx.doi.org/10.33968/2022.27.

Full text
Abstract:
Schwer zugängliche Anlagen müssen per Fernwartung projektiert und in Betrieb genommen werden. Während der Corona-Krise rückten die hierfür zugrundeliegenden Technologien auch in den Blickpunkt der Lehre, um Studierenden, die keinen Zugang zu den Versuchsaufbauten an der Hochschule hatten, die Interaktion mit realen Anlagen zu ermöglichen. Deshalb wurde an der Hochschule Mannheim ein System entwickelt, das Kommunikationskonzepte der Industrie 4.0 zur Vernetzung von Steuerungen im Internet, das cloudbasierte Engineering sowie die bildgestützte Inbetriebnahme an einer realen Experimentieranlage veranschaulicht. Eine automatische Bildauswertung soll die Anlage überwachen, um Störfälle, die etwa durch Programmierfehler eintreten könnten, zu vermeiden. Aber auch schlecht eingestellte Regler oder unzureichend kalibrierte Sensorik, was z.B. durch Alterung verursacht sein kann, soll durch die Bildverarbeitung automatisch erkannt werden. Die Bildverarbeitung dient somit zur automatisierten Erfolgskontrolle der entwickelten Software und der in Betrieb genommen Anlage.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Popova, N., and I. Degtyarev. "ÜBER DIE AUSWIRKUNGEN VON KRAFTFAHRZEUGEN AUF DIE UMWELT UND DEREN VERBESSERUNG." In Manager of the Year. FSBE Institution of Higher Education Voronezh State University of Forestry and Technologies named after G.F. Morozov, 2022. http://dx.doi.org/10.34220/my2021_218-222.

Full text
Abstract:
Gegenwärtig ist der Automobilkomplex in unserem Land im Großen und Ganzen durch eine große Anzahl schädlicher Emissionen von Fahrzeugen in die Atmosphäre gekennzeichnet (vergessen wir nicht die Fabriken, in denen sie hergestellt werden), die sich nachteilig auf die ökologische Umwelt des Planeten auswirken . Da der Verkehrskomplex eine dominierende Rolle in den Wirtschaftsbeziehungen der Welt spielt, kommt es nicht darauf an, ihn zu ersetzen oder zu beseitigen. Dies bedeutet, dass die einzig wahre Lösung für uns darin besteht, Motoren (die Hauptschadstoffe der Umwelt) umweltfreundlicher zu verändern und zu verbessern. Dieser Artikel untersucht die schädlichen Auswirkungen von Motoren und zeigt, wie dieses Problem gelöst werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Heimicke, Jonas, Sascha Pfau, Linda Vetten, and Albert Albers. "Entwicklung einer agil-strukturierten Prozesslösung mittels ASD." In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.26.

Full text
Abstract:
Die Anwendung agiler Arbeitsweisen rückt zunehmend in den Interessensfokus unterschiedlicher Bereiche in produzierenden Unternehmen. Eine erhöhte Reaktionsfähigkeit auf unvorhergesehene Veränderungen im Kontext, Steigerung der Transparenz bezüglich Arbeitsinhalt und Auslastung im Entwicklerteam sowie das erschaffen und Vorantreiben einer übergeordneten Teamvision und damit verbundene Performancesteigerungen sind nur einige der positiven Effekte, die hierdurch erzielt werden sollen. Da die genutzten Ansätze jedoch meist auf Best Practices aus der Branche der Softwareentwicklung resultieren, stellen sie die Bereiche in produzierenden Unternehmen vor neue Herausforderungen, wie den Umgang mit Normen und Standards im agilen Arbeiten, Datenschutz bei der Erfassung von Arbeitsaufwänden und den Umgang mit physischen Produkteigenschaften. Damit die Einführung von Agilität in die Abläufe produzierender Unternehmen nachhaltig erfolgt, wurde eine Methodik entwickelt, mittels derer ein individueller Prozess bestehend aus agilen und strukturierenden Elementen abgeleitet werden kann. Im vorliegenden Beitrag soll diese Methodik hinsichtlich ihrer Zweckmäßigkeit untersucht werden, um daraus in zukünftigen Forschungsarbeiten eine Weiterentwicklung dieser Methodik abzuleiten. Dies erfolgt in einem realen Anwendungsfall – dem Änderungsmanagement eines deutschen OEMs in der Automobilindustrie. Hierzu wurde der hier existierende Prozess beobachtet und erfasst, Interviews mit betroffenen Mitarbeitern geführt und Potentiale für eine Prozessverbesserung durch die Integration agiler Elemente definiert. Diese wurden im Anschluss ebenfalls im Zuge der Methodik zur Entwicklung der individuellen agilen Prozesslösung durch eine zum Anwendungsfall passende Gesamtmethode realisiert. Die Evaluation des Vorgehens hat gezeigt, dass der Anspruch der Individualität der entwickelten Gesamtmethode gegeben ist, jedoch noch kleinere Verbesserungspotentiale bestehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "DASH diet"

1

Döring, Thomas. Fiskalföderalismus und gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Grundlegender Reformbedarf des österreichischen Finanzausgleichssystems. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2014. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627321.

Full text
Abstract:
Aus Sicht der Theorie des Fiskalföderalismus folgt die Ausgestaltung der Finanzausgleichsbeziehungen –verstanden als die Gesamtheit der Regelungen, welche die Zuordnung von Aufgaben, Ausgaben und Einnahmen zwischen den Ebenen (Bund, Länder und Kommunen) eines föderativen Staates betreffen –traditionell sowohl Allokations- als auch Verteilungsüberlegungen. Unter dem Allokationsziel steht dabei die Effizienz des staatlichen Leistungsangebots mittels Dezentralisierung der öffentlichen Aufgabenerfüllung im Vordergrund. Dem liegt die Annahme zugrunde, dass die teilweise Aufgabenwahrnehmung durch dezentrale Staatseinheiten (Länder und Kommunen) in der Summe ebenso wie im Zusammenspiel (dezentraler Wettbewerb) zu einer Wohlfahrtssteigerung innerhalb einer Volkswirtschaft führt. Die partielle Dezentralisierung staatlicher Hoheitsgewalt beeinflusst dabei die gesamtwirtschaftliche Entwicklung insofern, als sie zu einer verbesserten Ressourcenallokation und damit zu einer Begrenzung der Staatsquote beiträgt. Unter dem Verteilungsziel dient das Finanzausgleichssystem demgegenüber der Realisierung räumlicher Ausgleichsziele. Neben der vertikalen Finanzmittelverteilung zwischen den Staatsebenen (Bund, Länder, Kommunen) steht hierbei vor allem der horizontale Finanzausgleich zwischen einzelnen Ländern und Kommunen im Mittelpunkt der Ausgestaltung der föderalen Finanzbeziehungen. Aus gesamtwirtschaftlicher Sicht dient der Fiskalföderalismus hierbei der Realisierung einer gleichmäßigeren Wohlstandsverteilung zwischen den Regionen einer Volkswirtschaft. Zusätzlich zum Allokations-und Verteilungsziel sehen Föderalismus und Finanzausgleich sich aktuell zudem mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Dies betrifft beispielsweise die Probleme der zukünftigen demographischen Entwicklung mit ihren Auswirkungen auf die Bereitstellung und Finanzierung öffentlicher (Infrastruktur-)Leistungen insbesondere im ländlichen Raum. Dies betrifft vor allem jedoch die Veränderung ökonomischer Wachstumsprozesse aufgrund einer zunehmenden wirtschaftlichen Integration auf europäischer wie auf globaler Ebene, was eine Umorientierung in Richtung der Schaffung eines föderalen Handlungsrahmens zur Unterstützung einer dynamischen Wirtschaftsentwicklung im Raum erforderlich macht. Dem liegt die Annahme zugrunde, dass die Sicherung gesamtwirtschaftlichen Wachstums vor allem im Wecken und Unterstützen regionaler wie lokaler Entwicklungspotenziale besteht, dem auch die Gestaltung der föderalen Finanzbeziehungen Rechnung zu tragen hat. Mit Blick auf das bestehende Finanzausgleichssystem in Österreich ist dabei festzustellen, dass es in allen drei genannten Zieldimensionen (Allokation, Verteilung, Wachstum) über mehr oder weniger große Defizite verfügt. So gilt die föderale Aufgaben-, Ausgaben-und Einnahmenverteilung aufgrund ihrer ausgeprägten Zentralisierung und Aufgabenverflechtung nicht nur als vergleichsweise ineffizient. Zudem steht zu befürchten, dass die vorrangig am Ziel der „Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse“ ausgerichtete Gestaltung der Finanzausgleichsbeziehungen dazu geführt hat, dass lokale und regionale Wachstumspotentiale, die für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung Österreichs bedeutsam sind, nicht in hinreichendem Maße ausgeschöpft werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Feser, Daniel, Nora Vogt, and Stefan Winnige. Ökonomische Rahmenbedingungen der energetischen Gebäudesanierung. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2015. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627406.

Full text
Abstract:
Mit der Unterzeichnung des Koalitionsvertrages zwischen CDU/CSU und SPD am 16.12.2013 bekräftigte die Bundesregierung, dass „die Senkung des Energieverbrauchs durch mehr Energieeffizienz [..] als zentraler Bestandteil der Energiewende mehr Gewicht erhalten [muss]“. Im Rahmen eines sektorübergreifenden Ansatzes sollen dabei Gebäude, Industrie, Gewerbe und Haushalte sowie die Energienutzungsformen Strom, Wärme und Kälte gleich-ermaßen berücksichtigt werden. Zudem soll auch die Quartiersebene gestärkt werden, indem Sanierungskonzepte, die über das Einzelgebäude hinausgehen, größere Berücksichtigung finden. Die politische Zielsetzung hat somit grundsätzlich einen Freiraum für die Entwicklung und Durchsetzung innovativer Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz geschaffen. Das vorliegende Papier dient zunächst dem Aufzeigen der derzeitigen allgemeinen Rahmenbedingungen der Wohnungswirtschaft in Deutschland unter Berücksichtigung der Angebotsseite, Altersstruktur des Gebäudebestands, Marktsegmenten, regionalspezifischen Mietpreisen sowie weiterer ökonomischer Charakteristika des Gutes „Wohnen“. Einen zweiten Schwerpunkt bilden die ökonomischen Rahmenbedingungen der energetischen Gebäudesanierung im Bestand. Dies beinhaltet eine Aufstellung und Darstellung der wichtigsten derzeit verfügbaren Förderprogramme sowie deren Analyse hin-sichtlich ihrer Innovationsoffenheit. Das zentrale Ergebnis der vorliegenden Untersuchung ist, dass 1) die derzeitige Förderkulisse die vorhandenen technischen Möglichkeiten nur unzureichend widerspiegelt. Infolgedessen lassen sich als weitere Ergebnisse, 2) eine momentan nur unzureichende Ausschöpfung des vorhandenen Energieeinsparpotentials in Bestandsimmobilien konstatieren, und 3) Handlungs- und Reformbedarf hinsichtlich einer Öffnung der Förderung für innovative Sanierungskonzepte ableiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Osgius, Torsten, Kilian Bizer, and Matthias Lankau. Monitor Infrastrukturkosten im demographischen Wandel in Niedersachsen – MIWnds (http://www.monitor-infrastrukturkosten.de) ABSCHLUSSBERICHT. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, May 2015. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627420.

Full text
Abstract:
Dieses Projekt leistet einen Beitrag zur Operationalisierung und Quantifizierung der Infrastrukturbestandskosten in Folge des demographischen Wandels in den niedersächsischen Kommunen. Hierzu entwickelt es Indikatoren für die historische sowie zukünftige Entwicklung von Infrastrukturbestandskosten und der Bevölkerung und überführt dies in das Maß der Infrastrukturkosten pro Einwohner. Diese Indikatoren werden durch ein eigens geschaffenes Internet-Tool übersichtlich zur einfachen Verwendung durch die Kommunen und sämtlicher weiterer Nutzungsinteressierten aufbereitet. Kommunen können diese Informationen mit geringem Aufwand in ihren Entscheidungsfindungsprozess integrieren. Neben kommunalen Einzelentwicklungen bietet das Internet-Tool ebenfalls eine vergleichende Darstellung sämtlicher Kommunen Niedersachsens an, so dass ein gewisses Benchmarking möglich ist. Innerhalb des Vorausberechnungszeitraumes bis 2033 zeigt sich eine relativ große Entwicklungsbandbreite. Dennoch steigen in der Mehrzahl der Kommunen die inflationsbereinigten Infrastrukturausgaben, die im Besonderen auf Steigerungen in den Unterhaltsausgaben zurückzuführen sind. Dies geht beispielsweise auf die Alterung der Infrastrukturen ohne Ersatzinvestitionen zurück. Gleichzeitig erfolgt eine starke Verschiebung in der Altersstrukturverteilung hin zu älteren Alterskohorten sowie eine Abnahme der Bevölkerung. Insgesamt werden bis 2033 somit in fast allen Kommunen Niedersachsen die Infrastrukturkosten pro Einwohner steigen. Dies stellt die Kommunen vor die Herausforderung zu reagieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kuhnt, Matthias, Tilman Reitz, and Patrick Wöhrle. Arbeiten unter dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz : Eine Evaluation von Befristungsrecht und -realität an deutschen Universitäten. Technische Universität Dresden, 2022. http://dx.doi.org/10.25368/2022.132.

Full text
Abstract:
Wissenschaftlich Beschäftigte ohne Professur sind vielerorts nicht gut gestellt. In Deutschland kommen zwei Besonderheiten hinzu: Der Anteil befristet beschäftigter Wissenschaftler*innen liegt hier deutlich höher als in anderen Hochschulsystemen, und ihre Stellung wird seit dem Jahr 2007 durch ein eigenes Sonderbefristungsrecht festgeschrieben – das Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Das Gesetz wurde nach seiner Einführung evaluiert und u. a. angesichts der Ergebnisse 2016 novelliert; eine weitere Evaluierung ist gesetzlich vorgesehen und für dieses Jahr angekündigt. Die Debatte zur Lage befristet beschäftigten wissenschaftlichen Personals, besonders im sogenannten Nachwuchs, geht jedoch so weit über die amtlich beauftragten Evaluationen hinaus, dass es nötig scheint, das Gesetz unabhängig von den Fragestellungen des zuständigen Ministeriums zu evaluieren. Diese Arbeit legen wir hier vor. In unserer Studie werden Kernargumente zum WissZeitVG und zur in ihm kodifizierten Praxis mit einer detaillierten Befragung der Betroffenen genauer nachvollzogen und überprüfbar gemacht. In einer breit angelegten Online-Befragung haben wir wissenschaftliche Beschäftigte an 23 Universitäten erreicht; 4620 von ihnen haben den Fragebogen auswertbar ausgefüllt. Unsere Analyse zielt auf vier grundlegende Aspekte, die das Sonderbefristungsrecht in der Wissenschaft insgesamt zu beurteilen ermöglichen: 1. Welche Beschäftigungslagen, Qualifikations- und Karriereverläufe werden durch das WissZeitVG typischerweise hergestellt oder unterstützt? 2. Wie wirken sich diese Bedingungen auf Arbeits- und Lebensqualität der Beschäftigten aus? 3. Welche wissenschaftlichen (und nichtwissenschaftlichen) Tätigkeiten und Haltungen werden durch das WissZeitVG befördert? 4. Wie beurteilen die Betroffenen den gesetzlichen Rahmen ihrer Tätigkeit? Mit dieser relativ umfassenden Perspektive heben wir uns von Studien ab, die spezifischer untersucht haben, inwiefern das WissZeitVG Befristungen in der Wissenschaft praktikabel macht und inwieweit seine Novellierung die üblichen Vertragslaufzeiten verlängert hat. Stattdessen ermöglicht unsere Analyse die Grundsatzfrage zu stellen, ob ein Sonderbefristungsrecht in der Wissenschaft überhaupt zu rechtfertigen ist. Folgende Ergebnisse sind besonders hervorzuheben: 1. Unsere Studie bestätigt und vertieft den bekannten Befund, dass das WissZeitVG für das nichtprofessorale wissenschaftliche Personal atypische Beschäftigung zur Norm macht. Sie lässt sich bei weitem nicht nur in den verbreiteten, bei uns zumindest umrisshaft erfassten außertariflichen Arbeitsverhältnissen feststellen. Unter den Befragten herrschen befristete Arbeitsverträge vor (mit 82 %, ähnlich wie in der amtlichen Statistik), und die mittleren Vertragslaufzeiten sind relativ kurz – 23 Monate, mit einem Median von 17 Monaten. Laufzeiten von zwölf Monaten und weniger bilden weiterhin keine Seltenheit. Kettenverträge müssen sogar als Normalfall gelten; im Lauf der vom WissZeitVG gewährten Zwölfjahresfrist sammeln die Befragten durchschnittlich acht Verträge an, bereits nach drei bis sechs Jahren sind es durchschnittlich vier Verträge, oft an derselben Hochschule. Hinzu kommt ein hoher Anteil von Teilzeit-Arbeitsverhältnissen (37 %), die in mindestens der Hälfte der Fälle nicht auf einem Teilzeitwunsch der Beschäftigten beruhen. Beschäftigte auf diesen Stellen arbeiten auch besonders viel mehr als vertraglich vereinbart (im Durchschnitt 13 Stunden pro Woche); bei allen befragten Gruppen stellt Mehrarbeit die Regel dar. 2. Trotz der vielen Arbeit ist festzustellen, dass die Befristung den Qualifikationserwerb oft nicht befördert, sondern erschwert. Ein wichtiger Faktor sind die Vertragsdauern. Sie liegen bei Promovierenden zumeist weit unter der durchschnittlichen Gesamtdauer einer Promotion, bei 39 % dieser Gruppe sogar bei zwei Jahren und weniger. Fast die Hälfte der Befragten, deren Qualifikationsziel ein formaler Abschluss ist, berichtet, dass die Vertragslaufzeit für ihn nicht ausreichen wird. Unter den offiziell zur Habilitation Eingestellten ist dies sogar bei mehr als der Hälfte der Fall, und 23 % von ihnen berichten, faktisch keine Habilitation anzustreben. Der Befund, dass die steil gestiegene Anzahl von Qualifizierungsbeschäftigungen fast keinen Zuwachs wirklicher Qualifikationen hervorbringt (vgl. Gassmann 2020, 44 – ​46), lässt sich damit deutlich besser erklären. 3. Sachlich hängen die Defizite faktischer Qualifikationstätigkeit auch damit zusammen, dass andere, teilweise wissenschaftsfremde Tätigkeiten großen Raum einnehmen. Bei den häufig ausgeübten Arbeiten folgt auf Forschung und Lehre unmittelbar die Angabe ›Verwaltung‹ (während die ›akademische Selbstverwaltung‹ eine geringere Rolle spielt), auch Aufbau und Pflege von Netzwerken, Projektanträge und -berichte sind breit vertreten. Ohne Befristung würden die Befragten die meisten dieser Tätigkeiten in geringerem Umfang ausüben, und viele geben an, dass sie für ihre Vorgesetzen Aufgaben erfüllen, für die ihrer Ansicht nach keine vertragliche Grundlage besteht. Für solche Aufgaben (neben Verwaltung und Organisation etwa technische Dienstleistungen oder Zuarbeit zu Lehre und Publikationen) wenden 15 % der Befragten mit Vorgesetzten bis zu drei Stunden, insgesamt 13 % sogar vier bis zwölf Stunden wöchentlich auf. Die Zeit für Qualifizierung schrumpft damit, und 9 % der Promovierenden und Habilitierenden sowie 17 % mit anderem Qualifizierungsziel gaben an, dass ihre faktische Tätigkeit nichts mit dem offiziellen Ziel zu tun hat. 4. Die umrissene Beschäftigungslage beeinträchtigt die Arbeits- und Lebensqualität des wissenschaftlichen Personals. Die kurzen Vertragslaufzeiten, die schlechten Aussichten auf eine Professur und der ›Druck, sich um Anschlussprojekte zu kümmern‹, werden von den befristet Beschäftigten mehrheitlich als ›störend‹ oder ›sehr störend‹ eingeschätzt; ein großer Teil von ihnen (29 %) empfindet so auch die ›Abhängigkeit von Vorgesetzten‹. Auch beim Personal mit unbefristetem Arbeitsvertrag ist in diesen Punkten Unzufriedenheit verbreitet, die Werte sind hier allerdings jeweils merklich geringer. In der Sicht der allermeisten Befragten lassen sich die Befristungen zudem schlecht mit Freundschaften, Partnerschaft und Kinderbetreuung vereinbaren. Für die Zeit nach der Promotion schreiben ihnen über 90 % einen negativen Einfluss auf das Privatleben zu. Das ist auch handlungsrelevant. Mehr als ein Drittel der Befragten hat bereits einmal aufgrund der Beschäftigungslage einen Kinderwunsch zurückgestellt, bei den Beschäftigten mit Kindern hat eine Mehrheit häufig oder sehr häufig Betreuungsschwierigkeiten, und 19 % berichten, dass während ihrer Elternzeit bereits einmal ein Arbeitsverhältnis ausgelaufen ist. 5. Das WissZeitVG beeinträchtigt darüber hinaus die Qualität wissenschaftlicher Praxis. Das lässt sich nicht allein am berichteten Ausmaß wissenschaftsfremder Tätigkeiten ablesen, sondern auch daran, welchen Faktoren die Befragten Bedeutung für ihr berufliches Fortkommen zumessen: Am häufigsten wurden hier Netzwerke und Kontakte genannt, neben Publikationen spielten auch Konferenzteilnahmen und das Einwerben von Projektgeldern eine sehr wichtige Rolle. Zugleich bedroht die fortgesetzte Unsicherheit und Abhängigkeit den Kern wissenschaftlicher Kommunikation. Auf die Frage, ob sie sich fallweise mit wissenschaftlicher Kritik zurückhalten, um ihre Stellung nicht zu gefährden, antworteten die befristet Beschäftigten zu insgesamt 40 % mit ›teilweise‹, ›häufig‹ oder sogar ›immer‹ – während bei den unbefristet Beschäftigten nur 24 % diese Antworten gaben. Persönliches und wissenschaftliches Fehlverhalten wird unter den bestehenden Bedingungen oft nicht gemeldet (35 % der Befragten haben dies schon einmal unterlassen); hier lässt sich allerdings keine starke Korrelation zur Befristung erkennen. 6. Angesichts dieser Erfahrungen verwundert es nicht, dass die Befragten das WissZeitVG und die durch es ermöglichte Praxis mehrheitlich ablehnen. Oft behauptete positive Effekte befristeter Beschäftigungsverhältnisse werden (besonders für die Zeit nach der Promotion) überwiegend bestritten. Anders als die Kanzler der deutschen Hochschulen sind die Befragten mehrheitlich nicht der Ansicht, dass diese Verhältnisse die ›erforderliche personalpolitische Flexibilität‹ schaffen, die ›Produktivität wissenschaftlichen Arbeitens‹ steigern oder die ›Innovationskraft der Wissenschaft‹ erhöhen. Verbesserungen würden für die meisten Befragten daher deutliche Korrekturen erfordern. Für viele wäre es hilfreich, wenn Qualifikationsziele genauer bestimmt oder Befristungsdauern verlängert würden. Mit besonders großer Mehrheit bejahen sie schließlich zwei grundlegende Änderungen: 76 % wären für eine ›Abschaffung des Sonderbefristungsrechts in der Wissenschaft‹ und 86 % dafür, eine unbefristete Beschäftigung ab der Promotion zur Regel zu machen. Für die Novelle bzw. Ersetzung des WissZeitVG liegen damit klare Kriterien vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Döring, Thomas. Notwendigkeit zur Reform der interkommunalen Finanzbedarfsmessung im saarländischen Finanzausgleich. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, October 2021. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627949.

Full text
Abstract:
Die Ermittlung des Finanzbedarfs einer Kommune zählt zum schwierigsten Teil eines kommunalen Finanzausgleichssystems. Da bei der Ermittlung des kommunalen Finanzbedarfs üblicherweise auf sozioökonomische Bedarfsindikatoren abgestellt wird, sind aus finanzwis­sen­schaftlicher Sicht die beiden folgenden Anforderungen von grund­sätzlicher Bedeu­tung: Zum einen sollte ein für die Ermittlung des Finanzbedarfs einer Kommune verwen­deter Indi­kator den zu messenden Gegenstand in möglichst konsistenter Form abbilden. Zum anderen ist von Relevanz, dass die zur Anwendung kommenden Bedarfsindikatoren zu keinen widersprüchlichen Verteilungsergebnissen führen sollten. Das bedeutet vor allem, dass die Anerkennung von spezifischen Sonderbedarfen nicht zu geringeren Zuweisungen und damit einer fiskalischen Schlechterstellung einer Kommune führen darf. Am Beispiel des saarländischen Finanzausgleichs wird gezeigt, dass die beiden genannten Anforderungen nicht erfüllt sind und das bestehende System der Bedarfsmessung insofern reformbedürftig ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Francke, Angela, Sven Lißner, and Anke Juliane. Big Data im Radverkehr : Teil II. Technische Universität Dresden, September 2021. http://dx.doi.org/10.26128/2021.241.

Full text
Abstract:
Die Nutzung verfügbarer Radverkehrsdaten auf GPS-Basis stellt eine preisgünstige Möglichkeit für Kommunen dar, einen Überblick über das Nutzungsverhalten ihrer Radfahrenden zu erhalten. Mit den vorliegenden Ergebnissen soll eine Lücke bei der Interpretation von GPS-basierten Daten geschlossen werden. Die Radfahrtypologie auf Basis des geäußerten Verhaltens kann dabei helfen, GPS-Daten auch ohne detaillierte Kenntnisse der zugrundeliegenden Nutzergruppen zielgenauer zu interpretieren. Damit können zukünftig Kommunen die Potenziale entstehender oder bereits vorhandener Angebote an GPS-Radverkehrsdaten zielführender nutzen und ihre Radverkehrsinfrastruktur besser darauf abstimmen. In einem ersten Schritt wurde auf Basis einer Befragung eine empirisch belegte und wissenschaftlich hergeleitete multidimensionale Typologisierung von Radfahrenden erstellt. Anschließend wurde eine umfangreiche heterogene Probandengruppe mit unterschiedlichen soziodemografischen Ausprägungen mit Geräten für die Aufzeichnung ihrer Radrouten ausgestattet. Das auf diesem Weg erhobene Radverkehrsverhalten wurde, gestützt durch kontinuierliche begleitende Befragungen, ausgewertet und anhand unterschiedlicher Indikatoren beschrieben. Damit wurden Präferenzen einzelner Gruppen, z. B. im Hinblick auf Geschwindigkeit, Streckenlänge, Typ der Radverkehrsinfrastruktur, Fahrtzweck oder Routenwahl identifiziert. Auf Basis einer Onlineumfrage konnten vier unterschiedliche Typen von Radfahrenden beschrieben werden, die sich hinsichtlich der Nutzungshäufigkeit, zurückgelegter Entfernungen, Fahrverhalten, Sicherheitsempfinden, Identifikation als Radfahrerende, Wetterabhängigkeit und in motivationalen Aspekten unterscheiden. Anhand der unterschiedlichen Ausprägungen in diesen Merkmalen werden sie als die ambitionierten, die funktionellen, die pragmatischen und die passionierten Radfahrenden bezeichnet. Bezogen auf das Verkehrsverhalten steigt die Nutzungshäufigkeit von ambitionierten über passionierte und pragmatische Radfahrende an. Funktionelle Radfahrende geben die mit Abstand geringste Fahrradnutzung unter allen vier Typen an. Hinsichtlich der angegebenen Distanzen, die zurückgelegt werden, liegen passionierte, pragmatische und funktionelle Radfahrende dicht beieinander. Ambitionierte Radfahrende gaben dagegen an, deutlich größere Distanzen zurückzulegen. Die Ergebnisse aus der Umfrage zeigten sich in einer anschließenden Felduntersuchung in abgeschwächter Form. Insbesondere der ambitionierte Radfahrtyp lässt sich durch höhere Tageskilometerwerte, Geschwindigkeiten und Beschleunigungen von den anderen Typen abgrenzen. Bei den anderen Typen ist eine Unterscheidung weniger ausgeprägt. Hier zeigte sich, dass vor allem die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Altersgruppe einen Einfluss auf das Fahrverhalten hat. In Übereinstimmung mit bisherigen Erkenntnissen zeigte sich, dass mit zunehmendem Alter tendenziell etwas langsamer und stetiger gefahren wird. Ebenso radeln auch weibliche Personen etwas langsamer und stetiger als männliche Radfahrer. In der Nutzerbefragung zeigten sich geringe Unterschiede für die Präferenz bei der Infrastrukturnutzung zwischen den Typen, z.B. bei funktionellen Radfahrenden, die eine getrennte Führung im Seitenraum bevorzugen. In der Feldstudie wurde dies ebenfalls untersucht. Auch hier zeigten sich nur geringe Unterschiede. Die Ergebnisse werden auch vor dem Hintergrund eines, eventuell durch die Versuchssituation veränderten Fahrverhaltens der teilnehmenden Radfahrenden, diskutiert. Es konnte vor allem eine hohe Nutzungsfrequenz und Häufigkeit beobachtet werden, die die angegebenen Werte aus der Typenbefragung übertrafen. Für die Nutzung von GPS-Daten für die Radverkehrsplanung wird aus den Ergebnissen abgeleitet, dass eine mögliche Skalierung beziehungsweise Wichtung von Daten entlang soziodemografischer Faktoren die größten Potenziale bietet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Brenner, Thomas, and Thomas Döring. Methodische Überprüfung des Regressionsverfahrens zur Messung des Finanzbedarfs der Gemeinden im nordrhein-westfälischen Finanzausgleich. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2017. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627635.

Full text
Abstract:
Es zählt zu den Besonderheiten des nordrhein-westfälischen Finanzausgleichs, dass die Bestimmung der interkommunalen Finanzbedarfsrelationen auf Gemeindeebene ausschließlich regressionsanalytisch erfolgt. Den Grund für die Überprüfung des hierzu aktuell verwendeten Regressionsverfahrens in Form der Pooled-OLS-Methode liefert die Erfahrung, dass die zur jeweiligen Vorbereitung der Gemeindefinanzierungsgesetze (GFG) der Jahre 2016 und 2017 durchgeführten Regressionsrechnungen nicht zu den erwarteten Ergebnissen geführt haben. Die genannte Methode wurde erstmals für das GFG 2015 unter der Zielsetzung verwendet, zu (zeit-)stabileren Resultaten bei der Ermittlung der finanzausgleichsrelevanten Bedarfsparameterwerte (Stufung der Hauptansatzstaffel, Gewichtung der Nebenansätze) zu gelangen. Die vorliegenden Rechenergebnisse legen jedoch die Schlussfolgerung nahe, dass das genannte Ziel nur teilweise erreicht werden konnte. So zeigt die durchgeführte Regressionsanalyse zum GFG 2016 auf Basis der Datenjahrgänge 2009-2012 eine Erhöhung des Gewichtungsfaktors für den Soziallastenansatz um knapp 2 Prozentpunkte auf 17,63 bei einer gleichzeitig reduzierten Spreizung der Hauptansatzstaffel um zwei Staffelklassen auf 142 % für die einwohner-stärkste Kommune (Köln). Diese Veränderung der Parameterwerte nimmt bei der Regressionsanalyse für das GFG 2017 unter Verwendung der Datenjahr-gänge 2009-2013 noch weiter zu. Danach beläuft sich der Gewichtungsfaktor für den Soziallastenansatz auf 19,25 und steigt damit um zusätzliche 1,6 Prozentpunkte an, während die Spreizung der Hauptansatzstaffel um eine weitere Staffelklasse auf 139 % für Köln abnimmt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Spiwoks, Markus, and Kilian Bizer. Zur Messung von Overconfidence - Eine experimentelle Studie. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2016. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627574.

Full text
Abstract:
Diese Studie wendet sich zwei üblichen Verfahren zur Messung von Overconfidence zu und überprüft die Zuverlässigkeit dieser Verfahren. Es zeigt sich, dass die übliche Form der Abfrage der subjektiven Sicherheit bezüglich einer abgegebenen Prognose zu einer systematischen Überschätzung der Overconfidence beitragen kann. Außerdem zeigt sich, dass die übliche Form zur Erfassung der relativen Selbsteinschätzung ebenfalls zu einer Ergebnisverzerrung beitragen kann. Dies gilt insbesondere, wenn sich eine Probanden-gruppe nicht paritätisch aus Frauen und Männern zusammensetzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Netz, Nicolai. Welchen Einfluss hat internationale Mobilität auf wissenschaftliche Karrieren? Ein Forschungsüberblick. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), June 2021. http://dx.doi.org/10.46685/daadstudien.2021.01.

Full text
Abstract:
In einem systematischen Review werten Nicolai Netz, Svenja Hampel und Valeria Aman 96 empirische Studien zum Einfluss internationaler Mobilität auf wissenschaftliche Karrieren aus. Die Analyse dieses noch jungen, aber in den letzten Jahren sehr dynamischen Forschungsfeldes zeigt, dass internationale Mobilität zum Ausbau wissenschaftlicher Netzwerke beiträgt. Zudem gibt es Hinweise, dass internationale Mobilität die wissenschaftliche Produktivität und Rezeption, das heißt die Anzahl der Publikationen und Zitationen, erhöhen kann. Auch den beruflichen Aufstieg kann internationale Mobilität begünstigen. Sie scheint jedoch ebenso mit durchschnittlich längeren befristeten Beschäftigungsverhältnissen einherzugehen. Andere Karrieredimensionen – wie die Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung, das wissenschaftliche Fachwissen, der Zugang zu Forschungsinfrastruktur und -finanzierung sowie Reputationsgewinne – wurden erst deutlich seltener und auf Basis weniger belastbarer Forschungsdesigns untersucht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Döring, Thomas. Interaktionseffekte zwischen Gemeinde- und Kreisebene im nordrhein-westfälischen Finanzausgleich - eine aktualisierte Bewertung aus finanzwissenschaftlicher Sicht. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, April 2021. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627918.

Full text
Abstract:
Am kommunalen Finanzausgleich in Nordrhein-Westfalen wurde wiederholt kritisiert, dass die Verortung und Ausgestaltung des Soziallastenansatzes auf Gemeindeebene im Zusammenspiel von Gemeinde- und Kreisfinanzausgleich sowie unter Berücksichtigung der „Mischfinanzierung“ der Kreise in Form von Zuweisungen und Umlagen zu unerwünschten Umverteilungseffekten im kreisangehörigen Raum führe Dies gelte insbesondere mit Blick auf das Verhältnis von kreisangehörigem Raum zu kreisfreien Städten, aber auch im Verhältnis der Kreise mit relativ hohen Soziallasten (einschließlich ihrer Gemeinden) zu den übrigen Kreisen, wobei eine Benachteiligung der jeweils erstgenannten Gruppe an Gebietskörperschaften gegenüber der zweitgenannten behauptet wird. Mit dem vorliegenden Beitrag sollen unter Berücksichtigung aktuellerer Daten vor allem die Interaktionseffekte im kreisangehörigen Raum einer in diesem Sinne erweiterten Untersuchung unterzogen werden, um feststellen zu können, ob es sich hierbei um systeminadäquate Verwerfungen bzw. Verzerrungen handelt, die aus finanzwissenschaftlicher Sicht einer entsprechenden Korrektur bedürfen, oder lediglich um Effekte, die vor allem mit Blick auf den Soziallastenansatz als systemkonform zu bewerten sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography