Academic literature on the topic 'Datenbank, Programmieren'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Datenbank, Programmieren.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Datenbank, Programmieren"

1

Haas, Fabian. "Earwigs-online: Vor- und Nachteile einer selbst entwickelten Internetdatenbank." Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology 55, no. 2 (2005): 463–69. http://dx.doi.org/10.21248/contrib.entomol.55.2.463-469.

Full text
Abstract:
Die Website www.earwigs-online.de widmet sich ausschließlich den Dermaptera (Ohrwürmer) und basiert auf einer Reihe von Datenbanken, die über die letzten 10 Jahre entwickelt wurden. Die Vernetzung und Programmierung erfolgte entsprechend den Kenntnissen und Bedürfnissen des alleinigen Nutzers, d.h. des Autors. Als weitere wichtige Elemente wurden automatische Verschlagwortung und eine digitale Bibliothek aufgenommen. Derzeit umfassen die Datenbanken rund 16.000 Einträge zur Verbreitung, 4.000 Literaturstellen, 7.200 Schlagworte, 5.000 Taxonnamen und eine digitale Bibliothek mit 1.000 Zusammenf
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hesse, J., M. Heiden, R. Seitz, and B. Haschberger. "Aufbau des Deutschen Hämophilieregisters." Hämostaseologie 28, S 01 (2008): S12—S16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617109.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSeit Dezember 2004 wird die Entwicklung des Deutschen Hämophilieregisters (DHR) vom Paul-Ehrlich-Institut (PEI) vorangetrieben. Auf dem Jahreskongress der GTH (Gesellschaft für Thrombose und Hämostaseforschung e. V.) im Februar 2007 wurde der Kooperationsvertrag zum Aufbau und Betrieb des DHR als gemeinschaftliches Projekt der Patientenorganisationen DHG (Deutsche Hämophiliegesellschaft zur Bekämpfung von Blutungskrankheiten e. V.) und IGH (Interessengemeinschaft Hämophiler e. V.) sowie der GTH und des PEI unterschrieben. Das PEI wurde von den beteiligten Parteien mit der Federf
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Moret, Céline S., and Michael T. Hirschmann. "Navigation und Robotik in der Knieendoprothetik." Arthroskopie, May 12, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s00142-021-00467-6.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die Langlebigkeit einer Knieprothese hängt von der korrekten Ausrichtung der Prothesenkomponenten und der mechanischen Achse des Beins sowie einer optimalen Weichteilbalancierung ab. Um dieses Ziel präziser und sicherer zu erreichen, wurde die computerassistierte Chirurgie entwickelt. Ziel dieses Artikels ist es, die Navigation und Robotik zu bewerten und die aktuellen Ergebnisse zu diskutieren. Methode Umfassende Literaturrecherche in der Datenbank PubMed und dem Suchdienst Google Scholar. Ergebnisse Die computerassistierte Chirurgie führt zu einer präziseren Ausri
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Härder, T., and Κ. Meyer-Wegener. "Vergleich der Datenbank-Programmierung im Netzwerk- und Relationenmodell bei navigierenden Anwendungen/ Comparison of database programming using the network and the relational model in navigational applications." it - Information Technology 27, no. 1-6 (1985). http://dx.doi.org/10.1524/itit.1985.27.16.206.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Datenbank, Programmieren"

1

Hüttmann, Jörg. "Vergleich von Lösungsvarianten zur Automatisierung von Geschäftsvorgängen im URZ." Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 1999. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-199900338.

Full text
Abstract:
Die Arbeit diskutiert Lösungsvarianten und beschreibt die Implementation eines Prototyps zur Re-Organisation der Nutzerverwaltung des URZ. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Erstellung eines Web-Interfaces zur Datenverwaltung und auf der Untersuchung relationaler Datenbanksysteme hinsichtlich der Eignung zur Lösung der Aufgabe. Der Prototyp stellt lediglich eine beispielhafte Implementierung einiger Teilkomplexe des Gesamtsystems dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

von, Wenckstern Michael. "Web applications using the Google Web Toolkit." Master's thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-115009.

Full text
Abstract:
This diploma thesis describes how to create or convert traditional Java programs to desktop-like rich internet applications with the Google Web Toolkit. The Google Web Toolkit is an open source development environment, which translates Java code to browser and device independent HTML and JavaScript. Most of the GWT framework parts, including the Java to JavaScript compiler as well as important security issues of websites will be introduced. The famous Agricola board game will be implemented in the Model-View-Presenter pattern to show that complex user interfaces can be created with the Google
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Böhme, Timo, Erhard Rahm, and Dieter Sosna. "LOTS: Online-Training an der Universität Leipzig." 2006. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A32167.

Full text
Abstract:
Wir stellen ein Online-Übungssytem vor, das im Rahmen des Bildungsportals Sachsen entwickelt wurde und erfolgreich im Informatikstudium der Universität Leipzig im Einsatz ist. Der Systemzugang erfolgt für Lernende und Tutoren gleichermaßen über Web-Schnittstellen. Das System eignet sich insbesondere für den vorlesungsbegleitenden Übungsbetrieb, aber auch für das Selbststudium. Für die Ausbildung im Gebiet „Datenbanken“ wird sowohl ein SQL-Trainer als auch ein XQuery-Trainer zum Erlernen und Anwenden der jeweiligen Abfragesprache integriert. Wir stellen die Konzeption und Realisierung des Syste
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Datenbank, Programmieren"

1

Nagl, Wolf-Dietrich. Computertechnologie und Managementpraxis: Datenbanken und Objekte. Addison-Wesley, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ebner, Michael. C++Builder Datenbankprogrammierung: [Profilösungen schnell und effizient]. Addison-Wesley, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

J, Bernstein Arthur, and Kifer M. 1954-, eds. Databases and transaction processing: An application-oriented approach. Addison-Wesley, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Steppan, Bernhard. Einstieg in Java 7: [eine umfassende und professionelle Einfu hrung; mit vielen Beispielen und kommentierten Lo sungen; Programmierung von GUIs, Datenbanken, dynamischen Websites u.v.m.]. 4th ed. Galileo Press, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

International Working Conference on Statistical and Scientific Database Management (5th 1990 Charlotte, N.C., USA). Statistical and scientific database management: Fifth International Conference VSSDBM, Charlotte, N.C., USA. Springer-Verlag, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

V, Gaede, and CP Workshop on Constraints and Databases (1996 : Cambridge, Mass.), eds. Constraint databases and applications: Second International Workshop on Constraint Database and Systems, CDB '97, Delphi, Greece, January 11-12, 1997, CP '96 Workshop on Constraints and Databases, Cambridge, MA, USA, August 19, 1996 : selected papers. Springer, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Datenbanken: Theorie, Entwurf und Programmierung relationaler Datenbanken. Vieweg+Teubner Verlag, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Objektorientierte Anwendungsentwicklung mit der postrelationalen Datenbank Caché. 2nd ed. Springer Berlin Heidelberg, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Grundkurs JAVA: Von den Grundlagen bis zu Datenbank- und Netzanwendungen. 3rd ed. Vieweg+Teubner Verlag, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kuhlmann, Gregor, and Friedrich Müllmerstadt. MySQL und PHP. Der Schlüssel zu Datenbank- Design und Programmierung. Rowohlt Tb., 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Datenbank, Programmieren"

1

Tiemeyer, Ernst, and Klemens Konopasek. "Programmieren von Hilfen zur Dateneingabe und Datenausgabe." In Professionelles Datenbank-Design mit ACCESS. Vieweg+Teubner Verlag, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91532-0_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hald, Anton, and Wolf Nevermann. "Programmierung von Datenbankanwendungen." In Datenbank-Engineering für Wirtschaftsinformatiker. Vieweg+Teubner Verlag, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92929-7_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lusti, Markus. "Programmieren in prozeduralen Datenbanksprachen." In Dateien und Datenbanken. Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-97170-9_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lusti, Markus. "Programmieren in prozeduralen Datenbanksprachen." In Dateien und Datenbanken. Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-01052-5_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Krusenotto, Patrick M. "Anwendungsbeispiel 2: Eine Schlagwort-Datenbank." In Funktionale Programmierung und Metaprogrammierung. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13744-1_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Jobst, Fritz. "Anbindung von Datenbanken mit JDBC." In Programmieren in Java. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2014. http://dx.doi.org/10.3139/9783446441507.009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kirsten, Wolfgang, Michael Ihringer, Mathias Kühn, and Bernhard Röhrig. "Programmierung mit ActiveX." In Objektorientierte Anwendungsentwicklung mit der postrelationalen Datenbank Caché. Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-55598-5_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kirsten, Wolfgang, Michael Ihringer, and Peter Schulte. "Web-Programmierung mit Caché." In Objektorientierte Anwendungsentwicklung mit der postrelationalen Datenbank Caché. Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-98025-1_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Stoyan, Herbert. "Relationale Datenbanken - Relationenorientierte Programmierung (2)." In Studienreihe Informatik. Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-87955-5_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kirsten, Wolfgang, Michael Ihringer, and Peter Schulte. "GUI-Programmierung mit Visual Caché." In Objektorientierte Anwendungsentwicklung mit der postrelationalen Datenbank Caché. Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-98025-1_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!