To see the other types of publications on this topic, follow the link: Datenbank.

Journal articles on the topic 'Datenbank'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Datenbank.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Weishäupl, Christine. "Datenbank-Infosystem (DBIS)." WLBforum 7, no. 3 (2005): 12–20. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v7i3.449.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Baggs, C. M. "Verzeichnis deutscher Datenbanken, Datenbank-Betrieber und Informationsvermittlungsstellen." Education for Information 4, no. 2 (1986): 129–31. http://dx.doi.org/10.3233/efi-1986-4207.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Haas, Fabian. "Earwigs-online: Vor- und Nachteile einer selbst entwickelten Internetdatenbank." Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology 55, no. 2 (2005): 463–69. http://dx.doi.org/10.21248/contrib.entomol.55.2.463-469.

Full text
Abstract:
Die Website www.earwigs-online.de widmet sich ausschließlich den Dermaptera (Ohrwürmer) und basiert auf einer Reihe von Datenbanken, die über die letzten 10 Jahre entwickelt wurden. Die Vernetzung und Programmierung erfolgte entsprechend den Kenntnissen und Bedürfnissen des alleinigen Nutzers, d.h. des Autors. Als weitere wichtige Elemente wurden automatische Verschlagwortung und eine digitale Bibliothek aufgenommen. Derzeit umfassen die Datenbanken rund 16.000 Einträge zur Verbreitung, 4.000 Literaturstellen, 7.200 Schlagworte, 5.000 Taxonnamen und eine digitale Bibliothek mit 1.000 Zusammenf
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Klöpffer, W. "Datenbank ABIOTIKx." Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 3, no. 6 (1991): 378. http://dx.doi.org/10.1007/bf02936781.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kirchheiner, R., P. Kowalski (Acosta), and T. Hartung. "Werkstoff-Datenbank." Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 44, no. 10 (1993): 410–15. http://dx.doi.org/10.1002/maco.19930441005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Rossmann, Christin, Annalena Bußkamp, and Freia De Bock. "Aufbau von Interventionsdatenbanken für mehr Evidenzbasierung in Prävention und Gesundheitsförderung – methodische Überlegungen." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 64, no. 5 (2021): 544–51. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-021-03323-y.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKommunale AkteurInnen erfahren bei der Entwicklung und Auswahl von Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung (MPG) keine ausreichende wissenschaftliche Unterstützung. Interventionsdatenbanken können Abhilfe leisten, indem sie wissenschaftlich abgesicherte und gut dokumentierte MPG präsentieren. Dadurch kann wissenschaftliche Evidenz zur Wirksamkeit einzelner Maßnahmen in lokale Entscheidungen einfließen. Die Datenbanken können ebenfalls dazu dienen, die Qualitätsentwicklung von Maßnahmen voranzutreiben.In diesem Beitrag werden methodische und konzeptuelle Überlegungen er
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Vetruba, Brian. "Germanistik Online Datenbank." Charleston Advisor 13, no. 1 (2011): 28–31. http://dx.doi.org/10.5260/chara.13.1.28.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Mau, Jens. "Datenbank für Krankenhausapotheker." kma - Klinik Management aktuell 14, no. 07 (2009): 14. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575222.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Redaktion, TATuP. "Betr.: TA-Datenbank." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 5, no. 3 (1996): 2. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.5.3.2b.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Redaktion, TATuP. "Betr.: TA-Datenbank." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 8, no. 3-4 (1999): 144–46. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.8.3-4.144.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Rappelsberger, P., E. Trenker, G. Klösch, and J. Hajek. "DIE SIESTA DATENBANK." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 45, s1 (2000): 437–38. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.2000.45.s1.437.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Cress, Ulrike. "Effekt des Metawissens beim kollaborativen Aufbau eines Informationspools." Zeitschrift für Medienpsychologie 17, no. 4 (2005): 147–56. http://dx.doi.org/10.1026/1617-6383.17.4.147.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In Organisationen ermöglicht der Einsatz einer geteilten Datenbank den kollaborativen Aufbau eines Informationspools. Die Entscheidung des Einzelnen, eigenes Wissen in eine Datenbank einzugeben, stellt ein öffentliches-Gut-Dilemma dar. Jede Person spart Zeit und Kosten, wenn sie keine Information in die Datenbank eingibt, wenn aber alle Personen so verfahren, bleibt die Datenbank leer und für alle nutzlos. Dieses Dilemma wird durch die hohe Anonymität der Datenbanksituation verstärkt, in der Personen über nur wenig prospektives Metawissen (Wissen über die Wichtigkeit ihrer Inf
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Clermont, Marcel, and Christian Schmitz. "Erfassung betriebswirtschaftlich relevanter Zeitschriften in den ISI-Datenbanken sowie der Scopus-Datenbank." Zeitschrift für Betriebswirtschaft 78, no. 10 (2008): 987–1010. http://dx.doi.org/10.1007/s11573-008-0109-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Stahmer, K. W. "Datenbank GESTIS-STAUB-Ex." Technische Sicherheit 9, no. 06 (2019): 16–20. http://dx.doi.org/10.37544/2191-0073-2019-06-16.

Full text
Abstract:
Die Ermittlung von sicherheitstechnischen Kenngrößen von Gefahrstoffen ist für die Dokumentation von Gefährdungen im Gefahrstoffrecht von zentraler Bedeutung. Dies gilt insbesondere für die Einschätzung von explosionsfähigen Gemischen. In der GESTIS-STAUB-Ex Datenbank sind die sicherheitstechnischen Kenngrößen von 7.000 brennbaren Stäuben gelistet. Die Daten sind in Deutsch, Englisch und Französisch frei im Internet verfügbar. Für häufig vorkommende industrielle Stäube kann die gezielte Recherche in der Datenbank zu Wertebereichen führen, die eine Laboranalyse ergänzt oder sogar ersetzen könnt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

van Thiel, Borris, and Peter Nyhuis. "Datenbank zur gentelligenten Instandhaltungsplanung." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 105, no. 4 (2010): 339–43. http://dx.doi.org/10.3139/104.110305.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Franke, Helge. "OSTLIB – Die osteopathische Datenbank." Osteopathische Medizin 23, no. 3 (2022): 40. http://dx.doi.org/10.1016/s1615-9071(22)00086-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Aghegian-Rampf, Christin, Till Läpple, and Claudia Mohn. "Die Datenbank Bauforschung/Restaurierung." Die Denkmalpflege 77, no. 2 (2019): 131–37. http://dx.doi.org/10.1515/dkp-2019-770204.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schüssler, Jürgen, and Hans Schmdt. "Wege zur professionellen Datenbank." Sales Business 18, no. 7-8 (2009): 44–45. http://dx.doi.org/10.1007/bf03228452.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Winnat, Christoph. "Datenbank mit AWB zugänglich." DNP - Der Neurologe und Psychiater 16, no. 5 (2015): 55. http://dx.doi.org/10.1007/s15202-015-0796-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Perleth, Matthias. "Datenbank zu europäischen Gesundheitssystemreformen." Public Health Forum 5, no. 3 (1997): 20. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-1997-1436.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Redaktion, TATuP. "TA-Datenbank-Erhebungen 1994." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 4, no. 1-2 (1995): 2–3. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.4.1-2.2b.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Redaktion, TATuP. "TA-Datenbank-Erhebung 1997." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 7, no. 1 (1998): 3. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.7.1.3d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

J.A. "Neue europäische Datenbank initiiert." CardioVasc 13, no. 6 (2013): 21. http://dx.doi.org/10.1007/s15027-013-0263-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Hatzinasios, A., and B. P. Gau. "CORIS®: Literatur-Datenbank." Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 44, no. 10 (1993): 431–33. http://dx.doi.org/10.1002/maco.19930441009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Hoock, Christoph, and Johann Gasteiger. "NCI-Datenbank und CORINA." Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 45, no. 5 (1997): 526. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19970450525.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Schweim, Harald G., and Klaus Nagel. "ChemBase — „Datenbank der Superlative”?" Pharmazie in Unserer Zeit 18, no. 6 (1989): 174–76. http://dx.doi.org/10.1002/pauz.19890180604.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Heek, Peter, Katharina Look, Fausto Minelli, Peter Mark, and Giovanni Plizzari. "Datenbank für querkraftbeanspruchte Stahlfaserbetonbauteile." Beton- und Stahlbetonbau 112, no. 3 (2017): 144–54. http://dx.doi.org/10.1002/best.201600075.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Schunk, Axel. "Datenbank der „Biochemical Pathways”︁." Nachrichten aus der Chemie 52, no. 11 (2004): 1155–57. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20040521113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Steinbeck, Christoph, and Stefan Kuhn. "Eine offene NMR-Datenbank." Nachrichten aus der Chemie 53, no. 10 (2005): 1039–41. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20050531018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Greiner-Mai, D. "Fachwissen-Datenbank für Bauingenieure." Stahlbau 71, no. 11 (2002): 836–37. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200202870.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Greiner-Mai, D. "Fachwissen-Datenbank für Bauingenieure." Bautechnik 79, no. 11 (2002): 800–801. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200205450.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Creß, Ulrike, Beatriz Barquero, Jürgen Buder, Stephan Schwan, and Friedrich Wilhelm Hesse. "Wissensaustausch mittels Datenbanken als Öffentliches-Gut-Dilemma." Zeitschrift für Psychologie / Journal of Psychology 211, no. 2 (2003): 75–85. http://dx.doi.org/10.1026//0044-3409.211.2.75.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Eingabe von Information in eine geteilte Datenbank stellt eine spezifische Form des Öffentlichen-Gut-Dilemmas dar. Vorgestellt wird ein computerbasiertes Szenario, das diese Merkmale abbildet und eine experimentelle Untersuchung des Datenbank-Dilemmas ermöglicht. Darin wird untersucht, inwiefern ein Feedback über die Anzahl der Datenbankabrufe und ein Bonussystem, das die Datenbankeingabe entsprechend der Anzahl der Datenbankabrufe belohnt, die Kooperation fördern kann. Es zeigt sich, dass sich ein Bonussystem nicht generell positiv auf die Datenbankeingabe auswirkt, wohl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Wirtz, Paul. ""Energieberater Baudenkmal und erhaltenswerte Bausubstanz". Entwicklung, Regelung zur Eintragung und Verlängerung, Aussicht." Bausubstanz 9, no. 5 (2018): 46–49. http://dx.doi.org/10.51202/2190-4278-2018-5-46.

Full text
Abstract:
Der Beitrag informiert über die Entwicklung der Datenbank "Energieberater Baudenkmal" und erläutert die Verfahrensweise von der Antragstellung über die Aufnahme in die Datenbank bis hin zur Verlängerung des Datenbankeintrages. Diese Metadaten wurden zur Verfügung gestellt von der Literaturdatenbank RSWB®plus
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Alayli, Adrienne F. G., Christine Witte, Wolfgang Haß, Hajo Zeeb, Thomas L. Heise, and Jens Hupfeld. "Wissen für gesunde Lebenswelten: Eine Datenbank zum Praxistransfer von Erkenntnissen aus systematischen Übersichtsarbeiten." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 64, no. 5 (2021): 552–59. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-021-03309-w.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Datenbank „Wissen für gesunde Lebenswelten“ wurde durch das GKV-Bündnis für Gesundheit, eine gemeinsame Initiative der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zur Weiterentwicklung und Umsetzung von Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten, entwickelt. Sie soll Krankenkassen und weitere Fachkräfte und Beteiligte in der Praxis bei der Planung und Umsetzung evidenzbasierter Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten unterstützen. In Ergänzung zu bestehenden Interventionsdatenbanken stellt sie Erkenntnisse aus systematischen Übersichtsarbeiten z
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Hauke, Jan, Barbara Wappenschmidt, Ulrike Faust, et al. "Aktualisierte Kriterien des Deutschen Konsortiums Familiärer Brust- und Eierstockkrebs zur Klassifizierung von Keimbahn-Sequenzvarianten in Risikogenen für familiären Brust- und Eierstockkrebs." Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 18, no. 02 (2021): 136–62. http://dx.doi.org/10.1055/a-1342-5231.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Deutsche Konsortium für Familiären Brust- und Eierstockkrebs (GC-HBOC) etablierte vor über 10 Jahren eine Expertengruppe (VUS Task Force), um die von Einzelzentren des GC-HBOC an die zentrale Datenbank in Leipzig gemeldeten Genvarianten hinsichtlich ihrer Klassifizierung zu überprüfen und ggf. nach aktueller Datenlage neu einzustufen. Die innerhalb der VUS Task Force konsentierten Variantenbewertungen und resultierenden Klassifizierungen werden in einer zentralen Datenbank (Heredicare) hinterlegt. Sie sind als Grundlage zu berücksichtigen, um eine einheitliche Bewertung bere
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Korotin, Ilse. "Frauen sichtbar machen. biografiA – Datenbank und Lexikon österreichischer Frauen." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 75, no. 1 (2022): 206–25. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v75i1.6916.

Full text
Abstract:
Das multimodulare Dokumentations-, Forschungs- und Vernetzungsprojekt biografiA. Datenbank und Lexikon österreichischer Frauen hat die umfassende historisch-biografische Aufarbeitung österreichischer Frauenpersönlichkeiten zum Ziel. Es ist die erste Datenbank und das erste Lexikon, das sich ausschließlich mit Frauen in und aus Österreich beschäftigt. Der erfasste Zeitraum erstreckt sich von der Erstbenennung Österreichs bis in die Gegenwart und wurde mit dem jeweiligen historischen Grenzen Österreichs festgelegt. Seit 1998 wurden rund 22.000 Biografien in die öffentlich zugängliche Datenbank a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Lackner, Karin, and Lisa Schilhan. "Einzug der EDV im österreichischen Bibliothekswesen am Beispiel der Universitätsbibliothek Graz." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 74, no. 2 (2021): 171–204. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v74i2.6395.

Full text
Abstract:
Durch den Einsatz von EDV-Systemen kam es ab den 1970er Jahren zu einem radikalen Wandel in der Benutzung und Verwaltung von Universitätsbibliotheken. Die Universitätsbibliothek Graz war die erste Bibliothek in Österreich, die ein elektronisches Bibliothekssystem entwickelte und einsetzte, womit sie zu den Vorreitern in Europa zählte. Dieser Artikel liefert einen historischen Überblick über die Anfänge, die Entwicklung und Verbreitung der elektronischen Bibliothekssysteme im Allgemeinen sowie an der Universitätsbibliothek Graz im Speziellen. Vorgestellt werden die im Lauf der Jahrzehnte an der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Winnat, Christoph. "Zi öffnet Datenbank für alle." HNO Nachrichten 52, no. 3 (2022): 8. http://dx.doi.org/10.1007/s00060-022-7791-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

red. "Datenbank hilft beim rechtssicheren Archivieren." Im Focus Onkologie 17, no. 5 (2014): 69. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-014-1092-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

red. "Datenbank hilft beim rechtssicheren Archivieren." DNP - Der Neurologe und Psychiater 15, no. 5 (2014): 39. http://dx.doi.org/10.1007/s15202-014-0751-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Höhl, Rebecca. "Alle Arztausweise in einer Datenbank." pädiatrie hautnah 24, no. 5 (2012): 365. http://dx.doi.org/10.1007/s15014-012-0238-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Höpfner, Hagen, and Kai-Uwe Sattler. "Datenbank-Spektrum im Springer-Verlag." Datenbank-Spektrum 10, no. 1 (2010): 1. http://dx.doi.org/10.1007/s13222-010-0009-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Stößel, Ulrich. "Informationstechnologien: Die Datenbank SAMA-GID." Public Health Forum 8, no. 1 (2000): 17. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2000-1684.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Editorial office, TATuP. "Umorganisation der TA-Datenbank-Projektgruppe." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 2, no. 1 (1993): 27. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.2.1.27.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Morscher, Wolfgang. "SAGEN.at – eine Datenbank zu Erzähltexten." Fabula 46, no. 3-4 (2005): 324–27. http://dx.doi.org/10.1515/fabl.2005.46.3-4.324.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Voigt, Kristina, and W. Mucke. "Aufbau einer „Datenbank der Datenquellen”." Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 1, no. 1 (1989): 48–53. http://dx.doi.org/10.1007/bf02937021.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Zitterl, Thomas, and Peter Bauer. "Ökobilanzen von Baustoffen für Tragwerke in Abhängigkeit von den Bewertungssystemen im DACH‐Raum." Bautechnik, May 7, 2024. http://dx.doi.org/10.1002/bate.202300124.

Full text
Abstract:
AbstractAufgrund der Komplexität der Ergebnisse von Ökobilanzen bestehen Bemühungen, die Fülle an Indikatoren zu einem einzelnen aussagekräftigen Wert als Ergebnis einer Ökobilanz zusammenzuführen. Derartige vollaggregierende Bewertungsmethoden charakterisieren und gewichten einzelne Indikatoren und deren Auswirkungen und führen diese in Punktesysteme über. Die für die Berechnung herangezogenen Ökologieindikatoren basieren auf baustoffbezogenen Datensätzen, welche laut Norm zumindest die Phasen Herstellung, Entsorgung und Wiederverwendung bzw. Recycling deklarieren sollten. In der Praxis verwe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

"Objektorientierte Datenbank." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 89, no. 1-2 (1994): 42. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1994-891-223.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

"Roboter-Datenbank." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 85, no. 8 (1990): 430. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1990-850820.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Saukel, J. "VOLKSMED-Datenbank." Zeitschrift für Phytotherapie 33, S 01 (2012). http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1313236.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!