Academic literature on the topic 'Datenbanken'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Datenbanken.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Datenbanken"

1

Haas, Fabian. "Earwigs-online: Vor- und Nachteile einer selbst entwickelten Internetdatenbank." Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology 55, no. 2 (December 27, 2005): 463–69. http://dx.doi.org/10.21248/contrib.entomol.55.2.463-469.

Full text
Abstract:
Die Website www.earwigs-online.de widmet sich ausschließlich den Dermaptera (Ohrwürmer) und basiert auf einer Reihe von Datenbanken, die über die letzten 10 Jahre entwickelt wurden. Die Vernetzung und Programmierung erfolgte entsprechend den Kenntnissen und Bedürfnissen des alleinigen Nutzers, d.h. des Autors. Als weitere wichtige Elemente wurden automatische Verschlagwortung und eine digitale Bibliothek aufgenommen. Derzeit umfassen die Datenbanken rund 16.000 Einträge zur Verbreitung, 4.000 Literaturstellen, 7.200 Schlagworte, 5.000 Taxonnamen und eine digitale Bibliothek mit 1.000 Zusammenfassungen und Artikeln. Bei der Arbeit mit den Datenbanken kristallisierten sich eine Reihe von Vor- und Nachteilen heraus. Nachteilig an einem vereinzelten Projekt sind die Belastungen durch die Programmierung, Datensicherung und Internetanbindung, geringere bzw. keine (finanzielle) Unterstützung durch Projektträger und Arbeitgeber, sowie die Nichtverfügbarkeit der Daten in größeren Portalen. Als vorteilig erwiesen sich die Verfügbarkeit aller Daten zu jeder Zeit, die schnelle Veröffentlichbarkeit und die freie Kombinierbarkeit der Daten. Der gewichtigste Vorteil ist sicher die reine Existenz dieser Datenbank: Da Dermapteren in Wissenschaft, Medizin und Landwirtschaft nicht im Focus des Interesses stehen, ist es unwahrscheinlich, dass größere Projekte und Institutionen den Aufbau dieser Datenbanken betrieben hätten. Die Fülle der jetzt verfügbaren Daten wäre sicher nicht zugänglich.StichwörterDermaptera, Ohrwurm, Datenbank, Earwigs-online, Internetdatenbank, Digitale Bibliothek.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Weishäupl, Christine. "Datenbank-Infosystem (DBIS)." WLBforum 7, no. 3 (December 1, 2005): 12–20. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v7i3.449.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Baggs, C. M. "Verzeichnis deutscher Datenbanken, Datenbank-Betrieber und Informationsvermittlungsstellen." Education for Information 4, no. 2 (April 1, 1986): 129–31. http://dx.doi.org/10.3233/efi-1986-4207.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Weber, Jutta. "Datenbanken." Feministische Studien 40, no. 2 (November 1, 2022): 234–36. http://dx.doi.org/10.1515/fs-2022-0036.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bubenhagen, Hugo. "Schwingfestigkeits- Datenbanken." Materials Testing 37, no. 5 (May 1, 1995): 170–73. http://dx.doi.org/10.1515/mt-1995-370506.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bößwetter, Daniel. "Spaltenorientierte Datenbanken." Informatik-Spektrum 33, no. 1 (November 17, 2009): 61–65. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-009-0401-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bry, François, and Dietmar Seipel. "Deduktive Datenbanken." Informatik-Spektrum 19, no. 4 (August 23, 1996): 214–15. http://dx.doi.org/10.1007/s002870050033.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Voigt, Kristina, Rainer Brüggemann, and Joachim Benz. "Umweltrelevante Datenbanken." Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 7, no. 4 (October 1995): 226–33. http://dx.doi.org/10.1007/bf02937532.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rossmann, Christin, Annalena Bußkamp, and Freia De Bock. "Aufbau von Interventionsdatenbanken für mehr Evidenzbasierung in Prävention und Gesundheitsförderung – methodische Überlegungen." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 64, no. 5 (April 9, 2021): 544–51. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-021-03323-y.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKommunale AkteurInnen erfahren bei der Entwicklung und Auswahl von Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung (MPG) keine ausreichende wissenschaftliche Unterstützung. Interventionsdatenbanken können Abhilfe leisten, indem sie wissenschaftlich abgesicherte und gut dokumentierte MPG präsentieren. Dadurch kann wissenschaftliche Evidenz zur Wirksamkeit einzelner Maßnahmen in lokale Entscheidungen einfließen. Die Datenbanken können ebenfalls dazu dienen, die Qualitätsentwicklung von Maßnahmen voranzutreiben.In diesem Beitrag werden methodische und konzeptuelle Überlegungen erläutert, wie MPG für Datenbanken identifiziert und wie sie hinsichtlich ihrer Wirksamkeit eingeordnet und zielgruppengerecht aufbereitet werden können. Grundlage sind Erkenntnisse aus der Public-Health-Literatur und dem Projekt „Älter werden in Balance“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).Systematische Übersichtsarbeiten sind für die Suche nach geeigneten MPG für die Datenbank nur bedingt geeignet, u. a. weil die darin aufgeführten Interventionstypen begrenzt und umsetzungsrelevante Angaben oft unvollständig dargestellt sind. Es erscheint aber vielversprechend, MPG aus der Praxis in die Datenbank einzustellen, wenn zusätzlich eine Einordnung hinsichtlich ihrer Wirksamkeit erfolgt bzw. Konsequenzen für die Weiterentwicklung und Evaluation formuliert werden. Es sollten zudem möglichst viele Informationen zur praktischen Umsetzung der MPG angegeben werden. In einem ersten Vorschlag wird gezeigt, wie eine Maßnahmenbeschreibung aussehen könnte. Zusätzlich sollten Manuale zur Durchführung von Maßnahmen zur Verfügung stehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Behrendt, Sabine. "Urheberschutz bei Datenbanken." Call Center Profi 3, no. 4 (April 2000): 44–45. http://dx.doi.org/10.1007/bf03253738.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Datenbanken"

1

Sosna, Dieter. "Bio-Datenbanken." Universität Leipzig, 2008. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A32207.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Loeser, Henrik. "Web-Datenbanken : Einsatz objekt-relationaler Datenbanken für Web-Informationssysteme /." Berlin ; Heidelberg [u.a.] : Springer, 2001. http://swbplus.bsz-bw.de/bsz091343313cov.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kern, Lisa. "Datenbanken, Inventarisierung, Provenienzforschung." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-111327.

Full text
Abstract:
Die dritte Sektion der Dresden Summer School behandelte die für die wissenschaftliche Arbeit am Museum zentralen Aspekte Datenbanken, Inventarisierung und Provenienzforschung. Alle diese Punkte sind eng mit dem Thema Digitalisierung verbunden, greifen die genannten Arbeitsbereiche doch mittlerweile standardmäßig auf Datenbanken und elektronische Systeme zur Erfassung, Dokumentation und Erforschung der musealen Bestände zurück. (...)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rieger, Sören. "Der rechtliche Schutz wissenschaftlicher Datenbanken." Tübingen Mohr Siebeck, 2009. http://d-nb.info/1003506976/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hipp, Jochen. "Wissensentdeckung in Datenbanken mit Assoziationsregeln." [S.l. : s.n.], 2004. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11051877.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Stotz, Esther. "Datenbanksysteme und Aufbau von Datenbanken." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11675570.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Paul, Norbert. "Topologische Datenbanken für Architektonische Räume." [S.l. : s.n.], 2007. http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/1000007843.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rösch, Philipp. "Design von Stichproben in analytischen Datenbanken." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-22916.

Full text
Abstract:
Aktuelle Studien belegen ein rasantes, mehrdimensionales Wachstum in analytischen Datenbanken: Das Datenvolumen verzehnfachte sich in den letzten vier Jahren, die Anzahl der Nutzer wuchs um durchschnittlich 25% pro Jahr und die Anzahl der Anfragen verdoppelte sich seit 2004 jährlich. Bei den Anfragen handelt es sich zunehmend um komplexe Verbundanfragen mit Aggregationen; sie sind häufig explorativer Natur und werden interaktiv an das System gestellt. Eine Möglichkeit, der Forderung nach Interaktivität bei diesem starken, mehrdimensionalen Wachstum nachzukommen, stellen Stichproben und eine darauf aufsetzende näherungsweise Anfrageverarbeitung dar. Diese Lösung bietet signifikant kürzere Antwortzeiten sowie Schätzungen mit probabilistischen Fehlergrenzen. Mit den Operationen Verbund, Gruppierung und Aggregation als Hauptbestandteile analytischer Anfragen ergeben sich folgende Anforderungen an das Design von Stichproben in analytischen Datenbanken: Zwischen den Stichproben fremdschlüsselverbundener Relationen ist die referenzielle Integrität zu gewährleisten, sämtliche Gruppen sind angemessen zu repräsentieren und Aggregationsattribute sind auf extreme Werte zu untersuchen. In dieser Dissertation wird für jedes dieser Teilprobleme ein Stichprobenverfahren vorgestellt, das sich durch speicherplatzbeschränkte Stichproben und geringe Schätzfehler auszeichnet. Im ersten der vorgestellten Verfahren wird durch eine korrelierte Stichprobenerhebung die referenzielle Integrität bei minimalem zusätzlichen Speicherplatz gewährleistet. Das zweite vorgestellte Stichprobenverfahren hat durch eine Berücksichtigung der Streuung der Daten eine angemessene Repräsentation sämtlicher Gruppen zur Folge und unterstützt damit beliebige Gruppierungen, und im dritten Verfahren ermöglicht eine mehrdimensionale Ausreißerbehandlung geringe Schätzfehler für beliebig viele Aggregationsattribute. Für jedes dieser Verfahren wird die Qualität der resultierenden Stichprobe diskutiert und bei der Berechnung speicherplatzbeschränkter Stichproben berücksichtigt. Um den Berechnungsaufwand und damit die Systembelastung gering zu halten, werden für jeden Algorithmus Heuristiken vorgestellt, deren Kennzeichen hohe Effizienz und eine geringe Beeinflussung der Stichprobenqualität sind. Weiterhin werden alle möglichen Kombinationen der vorgestellten Stichprobenverfahren betrachtet; diese Kombinationen ermöglichen eine zusätzliche Verringerung der Schätzfehler und vergrößern gleichzeitig das Anwendungsspektrum der resultierenden Stichproben. Mit der Kombination aller drei Techniken wird ein Stichprobenverfahren vorgestellt, das alle Anforderungen an das Design von Stichproben in analytischen Datenbanken erfüllt und die Vorteile der Einzellösungen vereint. Damit ist es möglich, ein breites Spektrum an Anfragen mit hoher Genauigkeit näherungsweise zu beantworten
Recent studies have shown the fast and multi-dimensional growth in analytical databases: Over the last four years, the data volume has risen by a factor of 10; the number of users has increased by an average of 25% per year; and the number of queries has been doubling every year since 2004. These queries have increasingly become complex join queries with aggregations; they are often of an explorative nature and interactively submitted to the system. One option to address the need for interactivity in the context of this strong, multi-dimensional growth is the use of samples and an approximate query processing approach based on those samples. Such a solution offers significantly shorter response times as well as estimates with probabilistic error bounds. Given that joins, groupings and aggregations are the main components of analytical queries, the following requirements for the design of samples in analytical databases arise: 1) The foreign-key integrity between the samples of foreign-key related tables has to be preserved. 2) Any existing groups have to be represented appropriately. 3) Aggregation attributes have to be checked for extreme values. For each of these sub-problems, this dissertation presents sampling techniques that are characterized by memory-bounded samples and low estimation errors. In the first of these presented approaches, a correlated sampling process guarantees the referential integrity while only using up a minimum of additional memory. The second illustrated sampling technique considers the data distribution, and as a result, any arbitrary grouping is supported; all groups are appropriately represented. In the third approach, the multi-column outlier handling leads to low estimation errors for any number of aggregation attributes. For all three approaches, the quality of the resulting samples is discussed and considered when computing memory-bounded samples. In order to keep the computation effort - and thus the system load - at a low level, heuristics are provided for each algorithm; these are marked by high efficiency and minimal effects on the sampling quality. Furthermore, the dissertation examines all possible combinations of the presented sampling techniques; such combinations allow to additionally reduce estimation errors while increasing the range of applicability for the resulting samples at the same time. With the combination of all three techniques, a sampling technique is introduced that meets all requirements for the design of samples in analytical databases and that merges the advantages of the individual techniques. Thereby, the approximate but very precise answering of a wide range of queries becomes a true possibility
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Goevert, Norbert. "Information Retrieval in vernetzten heterogenen Datenbanken." Gerhard-Mercator-Universitaet Duisburg, 2004. http://www.ub.uni-duisburg.de/ETD-db/theses/available/duett-04232004-113208/.

Full text
Abstract:
With the field capabilities of freeWAIS-sf it became difficult to query more than one database in parallel. The set of searchable fields can differ for different databases, they may have heterogeneous schemas. An important concept in database systems is data independence. Based on this concept a unifying view on multiple freeWAIS-sf databases is presented: the aspect of heterogeneity of different databases is hidden from the user. SFgate is a gateway between the World Wide Web and freeWAIS-sf which implements this approach.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Scholz, Dieter. "Der strafrechtliche Schutz veröffentlichter elektronischer Datenbanken /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2000. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/316271160.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Datenbanken"

1

Schubert, Matthias. Datenbanken. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92113-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Benda, Patricia. EG Datenbanken. Wien: Signum, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Cremers, Armin B., Ulrike Griefahn, and Ralf Hinze. Deduktive Datenbanken. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-09572-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schader, Martin. Objektorientierte Datenbanken. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59050-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Meier, Andreas. Relationale Datenbanken. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09739-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Meier, Andreas. Relationale Datenbanken. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09740-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Meier, Andreas. Relationale Datenbanken. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09741-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Meier, Andreas. Relationale Datenbanken. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09742-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Loeser, Henrik. Web-Datenbanken. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59490-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Studer, Thomas. Relationale Datenbanken. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-46571-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Datenbanken"

1

Klinke, Harald. "Datenbanken." In Digital Humanities, 109–27. Stuttgart: J.B. Metzler, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05446-3_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Abts, Dietmar, and Wilhelm Mülder. "Datenbanken." In Grundkurs Wirtschaftsinformatik, 143–63. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93946-3_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bauknecht, Kurt, and Carl August Zehnder. "Datenbanken." In Grundzüge der Datenverarbeitung, 191–210. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-94060-5_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Abts, Dietmar, and Wilhelm Mülder. "Datenbanken." In Grundkurs Wirtschaftsinformatik, 129–48. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-94284-5_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Abts, Dietmar, and Wilhelm Mülder. "Datenbanken." In Grundkurs Wirtschaftsinformatik, 157–76. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-94323-1_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Eitel, Herbert. "Datenbanken." In Kunststoffe, 1401–5. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-16173-5_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Abts, Dietmar, and Wilhelm Mülder. "Datenbanken." In Grundkurs Wirtschaftsinformatik, 159–92. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16379-2_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Abts, Dietmar, and Wilhelm Mülder. "Datenbanken." In Grundkurs Wirtschaftsinformatik, 141–68. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9841-8_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bund, Elmar. "Datenbanken." In Einführung in die Rechtsinformatik, 242–73. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-76103-4_20.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Vieweg, Iris, Christian Werner, Klaus-P. Wagner, Thomas Hüttl, and Dieter Backin. "Datenbanken." In Einführung Wirtschaftsinformatik, 103–29. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6856-2_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Datenbanken"

1

Hoppe, J., F. Bartenschlager, L. Mundhenk, V. Jovanovic, and AD Gruber. "Gut recherchiert? – Eine Annäherung an die Rolle von CLCA1 in Gelenken durch die Nutzung molekularer Datenbanken." In 64. Jahrestagung der Fachgruppe Pathologie der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft. Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1729425.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bremer, K., R. Brender, F. Groeger-Roth, and U. Walter. "Grüne Liste Prävention – Eine Datenbank evidenzbasierter Präventionsprogramme." In Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne – Gemeinsame Jahrestagung der DGSMP und der DGMS. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1753992.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Trost, Harald, Wolfgang Heinz, Johannes Matiasek, and Ernst Buchberger. "Datenbank-DIALOG and the relevance of habitability." In the third conference. Morristown, NJ, USA: Association for Computational Linguistics, 1992. http://dx.doi.org/10.3115/974499.974547.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Raskopf, E., O. Greinert, G. Zadoyan, S. Schleicher, K. Shah-Hosseini, G. Meng, T. Wegener, O. Kelber, J. Singh, and R. Mösges. "Die Versorgungsforschung-Datenbank PhytoVIS – eine retrospektive Befragung zur Anwendungserfahrung mit Phytopharmaka." In Phytotherapie 2017 „Von der Innovation zur Evidenz“. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1607176.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Manner, H., Y. Dvir, J. Rey, A. Hoffman, and R. Kiesslich. "Nachbeobachtung nach Endoskopischer Resektion von Barrett-Frühkarzinom-Rezidiven: Ergebnisse aus der Wiesbadener Datenbank." In Viszeralmedizin 2017. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1605232.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kershaw, O., D. Spiegelberg, and AD Gruber. "Integration digitalisierter Histo- und Zytopathologie in ein Open-Source-DICOM-Datenbank- und Viewer-System." In 64. Jahrestagung der Fachgruppe Pathologie der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft. Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1729426.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schmidt, C., J. Möller, O. Kelber, and K. Nieber. "Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen bei Kindern: Pharmakoepidemiologische Daten zu STW 5 aus der PhytoVIS-Datenbank." In Jubiläumskongress Phytotherapie 2021 Leib und Magen – Arzneipflanzen in der Gastroenterologie 50 Jahre Gesellschaft für Phytotherapie. Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1731487.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schmidt, C., J. Möller, O. Kelber, and K. Nieber. "Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen bei Kindern: Pharmakoepidemiologische Daten zu STW 5 aus der PhytoVIS-Datenbank." In Viszeralmedizin 2021 Gemeinsame Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), Sektion Endoskopie der DGVS, Deutsche Gesellschaft für Allgemein und Viszeralchirurgie (DGAV). Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1733749.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schmidt, C., J. Möller, O. Kelber, and K. Nieber. "Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen bei Kindern: Pharmakoepidemiologische Daten zu STW 5 aus der PhytoVIS-Datenbank." In Viszeralmedizin 2021 Gemeinsame Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), Sektion Endoskopie der DGVS, Deutsche Gesellschaft für Allgemein und Viszeralchirurgie (DGAV). Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1733749.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Brender, R., K. Bremer, F. Groeger-Roth, and U. Walter. "Datenbank Grüne Liste Prävention – Was steckt drin? Systematische Charakterisierung der Programme in der Grünen Liste Prävention." In Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne – Gemeinsame Jahrestagung der DGSMP und der DGMS. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1753676.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Datenbanken"

1

MAMMEL, Rebekka, Christian HAAS, Ulrich BURGER, and Christian EGGER. Datenbank unterstützte Umsetzung des Naturgefahren Risikomanagements für eine wasserwirtschaftlichen Beweissicherung in topografisch ausgeprägten Regionen. Cogeo@oeaw-giscience, June 2010. http://dx.doi.org/10.5242/cogeo.2010.0004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gazs�, Andr�, ed. Nano-Konsumprodukte in �sterreich - Aktualisierung und Adaptierung der NanoTrust-Datenbank (NanoTrust-Dossier Nr. 041 - November 2014). Vienna: self, 2015. http://dx.doi.org/10.1553/ita-nt-041.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography