Academic literature on the topic 'Datenbankprogramme'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Datenbankprogramme.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Datenbankprogramme"

1

Holstein, Joachim, and Christoph L. Häuser. "Die Global Biodiversity Information Facility (GBIF) - Struktur, Aufgaben und Ziele." Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology 55, no. 2 (December 27, 2005): 421–31. http://dx.doi.org/10.21248/contrib.entomol.55.2.421-431.

Full text
Abstract:
Die Global Biodiversity Information Facility (GBIF) wurde nach über dreijähriger Vorarbeit des Megascience Forum der OECD im Frühjahr 2001 mit dem Ziel gegründet, wissenschaftliche Daten und Informationen zur Biodiversität über des Internet frei verfügbar und zur besseren Nutzung zu verknüpfen. Im Rahmen einer weltweiten Forschungskooperation wird GBIF von derzeit 47 Staaten und 29 internationalen Organisationen als Mitgliedern getragen, die sich alle zur freien Bereitstellung digitaler Biodiversitätsdaten nach gemeinsamen Standards über eigene, dafür selbst einzurichtende Datenknoten verpflichtet haben. Das internationale Vorhaben wird durch einen Aufsichtsrat mit Vertretern aller Mitgliedsstaaten und –organisationen geleitet, dessen Arbeit durch mehrere Komitees und Ausschüsse unterstützt wird. Das seit 2002 in Kopenhagen, Dänemark, angesiedelte GBIF-Sekretariat betreibt den Aufbau des internationalen GBIF Portals (www.gbif.net) und unterstützt koordinierend die Aktivitäten der einzelnen Mitglieder, die sich auf vier Programmbereiche erstrecken: Standardisierung und Verknüpfung von Datenbanken (DADI), Digitalisierung von Daten zu Sammlungsobjekten (DIGIT), Katalog der bekannten Organismennamen (ECAT), sowie Ausbildung und Öffentlichkeitsarbeit (OCB). Für die deutsche Beteiligung an GBIF wurden mit Unterstützung der Bundesregierung (BMBF) sieben Datenknoten an verschiedenen Forschungsinstitutionen aufgebaut, deren Zuständigkeit sich auf unterschiedliche Organismengruppen erstreckt: 1. Insekten (Wirbellose 1) am Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart; 2. terrestrische Wirbellose (Wirbellose 2) an der Zoologischen Staatssammlung München; 3. marine Wirbellose (Wirbellose 3) am Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg in Frankfurt/Main; 4. Wirbeltiere am Zoologischen Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig in Bonn; 5. Pflanzen am Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin; 6. Pilze an der Botanischen Staatssammlung München; 7. Mikroorganismen an der Deutschen Sammlung für Mikroorganismen und Zellkulturen in Braunschweig. Die aufgrund ihrer fachlich unterschiedlichen Ausrichtung innerhalb der einzelnen Knoten zur Erfassung von Sammlungsdaten verwendeten, verschiedenen Datenbankprogramme werden kurz angeführt.StichwörterBiodiversity information, international cooperation, internet, database, collection data, GBIF node.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Häusl, Maria. "Harald Schweizer (Hrsg.), Computergestützte Textinterpretation. Die Josefsgeschichte beschrieben und interpretiert im Dreischritt Syntax - Semantik- Pragmatik; in 3 Teilbanden (THLI 7) Tübingen 1995, kart. DM 248,-; Band 1: Textbeschreibung und -interpretation, 402 S. ; Band 2: Anhänge zu den Textanalysen. Arbeitsübersetzung, Datensatze zu Semantik I Pragmatik, Tabellarische Befunde, 319 S. ; Band 3: Anhang zur Methodik. Datenbankprogramm JOSEF im Gesamtkonzept SLANG (Search for Learning Non-normative Grammar), 237 S." Biblische Zeitschrift 43, no. 1 (September 24, 1999): 105–7. http://dx.doi.org/10.1163/25890468-04301008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"Was leisten Datenbankprogramme?" Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 39, no. 5 (May 1991): 554–56. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19910390513.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hoepfner, K. Arnd. "Einführung in das Datenbankprogramm dBASE." Bibliotheksdienst 21, no. 5 (January 1987). http://dx.doi.org/10.1515/bd.1987.21.5.509.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Datenbankprogramme"

1

Baloui, Said. Access 2003: Professionelles Arbeiten mit Daten. Mu nchen: Markt + Technik, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kratzl, Manfred. Access 2000. Produktiv arbeiten mit dem Datenbankprogramm. DTV-Beck, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Der Elektronische Literaturbericht: Das Datenbankprogramm "Jud Süss, Juden und Medien". Bern: P. Lang, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Datenbankprogramme"

1

Wadsworth, Nat. "Bedienung des Datenbankprogramms." In Datenmanagement mit dem Apple II, 16–59. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-87775-8_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kretschmer, Bernd, and Uwe Grigoleit. "Das Datenbankprogramm Q+E." In Vieweg Software-Trainer Excel 4.0, 479–96. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-89724-4_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"4 Ein Programm zur Tabellenkalkulation oder ein Datenbankprogramm für Fortgeschrittene?" In Statistik und Aufbereitung klinischer Daten, edited by Dirk Stengel, Mobil Bhandari, and Beate Hanson. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2010. http://dx.doi.org/10.1055/b-0034-47624.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography