Academic literature on the topic 'DDR-Zeit'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'DDR-Zeit.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "DDR-Zeit"

1

Badia, Gilbert. "La RDA et les Neue Bundesländer." Chroniques allemandes 9, no. 1 (2001): 133–43. http://dx.doi.org/10.3406/chral.2001.1845.

Full text
Abstract:
Die DDR und die «Neuen Bundesländer». Gilbert Badia analysiert zunächst das Bild, das die Franzosen sich in den ersten dreißig Jahren von der DDR machten. Frankreich hat die DDR relativ spät als Staat anerkannt. Dadurch haben sich Beziehungen zwischen beiden Staaten relativ spät entwickelt, vor allem im kulturellen Bereich. Der Fall der Berliner Mauer setzte diesen Beziehungen ein jähes Ende. Unmittelbar nach der Vereinigung machte sich in den alten Bundesländern eine äußerst kritische und anfechtbare Sieht auf die ehemalige DDR breit, die als «zweite Diktatur» bezeichnet wurde, zu einer Zeit, da die neuen Bundesländer mit einer höheren Arbeitslogikeit und niedrigeren Löhnen als im Westen konfrontiert waren. Nach Ansicht des Autors werden noch Jahre vergehen, bis sich eine historisch besser fundierte Sicht auf die DDR durchsetzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Doetz, Susanne. "Die Humangenetische Beratung in der DDR." Medizinische Genetik 33, no. 1 (2021): 77–84. http://dx.doi.org/10.1515/medgen-2021-2061.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In den letzten Jahren ist die Geschichte der humangenetischen Beratung zunehmend Gegenstand medizin- und wissenschaftsgeschichtlicher Forschungen geworden. In diesem Artikel untersuche ich anhand von Archivmaterial und medizinischer Fachliteratur der damaligen Zeit die Etablierung und Ausgestaltung der humangenetischen Beratung in der DDR von den 1960er Jahren bis zum Fall der Berliner Mauer 1989. Die Initiative zur Einrichtung eines humangenetischen Beratungsdienstes in der DDR startete in den 1960er Jahren und ging auf Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zurück, die sich mit humangenetischen Problemen befassten, und in ihrer politischen Einstellung heterogen waren. In den 1970er und 80er Jahren wurde ein flächendeckendes Netz von humangenetischen Beratungsstellen geschaffen, die entweder an Universitätseinrichtungen oder an Bezirkskrankenhäusern angesiedelt waren. Trotz der zentralen Steuerung gab es einen beträchtlichen Unterschied zwischen den einzelnen Bezirken. In der DDR führten sowohl Biologen und Biologinnen als auch Ärzte und Ärztinnen humangenetische Beratungen durch. Mit ihrem Fokus auf einzelne Individuen bzw. Familien und ihrer Ablehnung jeglicher Art von Zwang setzten sich die Humangenetiker und Humangenetikerinnen von den eugenischen Praktiken der NS-Zeit ab. Dennoch ließen sie – wie auch in der BRD – populationsgenetische Zielsetzungen nicht völlig außer Acht. Auch in ihrer Zielsetzung – die Geburt behinderter Kinder zu verhindern und die Geburt gesunder Kinder zu fördern – unterschied sich die humangenetische Beratung in der DDR nicht von anderen, auch nicht-sozialistischen Staaten. Diese Absicht war nicht staatlich vorgeschrieben, sondern Ausdruck einer gesellschaftlichen Haltung, die Behinderung mit Leiden gleichsetzte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Göpfert, lngrid. "Startschuß für Controlling in der "DDR''." Controlling 3, no. 1 (1991): 12–17. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-1991-1-12.

Full text
Abstract:
Die Unternehmen in der früheren DDR werden erst seit relativ kurzer Zeit mit den Konkurrenzbedingungen einer sozialen Marktwirtschaft konfrontiert. Um in dieser ,neuen' Situation bestehen zu können, bedarf es der Anwendung bisher unbekannter Techniken. Der Einsatz eines Controllingsystems wird von lngrid Göpfert als Managementhilfe für ,DDR'-Unternehmen vorgeschlagen. Somit sollen die Betriebe bei ihrer Umgestaltung zu modernen, auf dynamische Marktverhältnisse reagierende Unternehmen unterstützt werden. Frau Göpfert war jahrelang als wissenschaftliche Assistentin an der Technischen Hochschule Zwickau tätig und mit den dortigen Verhältnissen bestens bekannt. Sie skizziert in dem folgenden Beitrag überblickartig Aspekte des Controlling und unterbreitet einen Vorschlag, welche Einführungsschritte für ,DDR'-Unternehmen als wichtig anzusehen sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Strauß, Bernhard, and Elmar Brähler. "30 Jahre nach dem Fall der Mauer – Intensivierung der Forschung zur DDR- Vergangenheit." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 69, no. 07 (2019): 263–65. http://dx.doi.org/10.1055/a-0903-4784.

Full text
Abstract:
Am 8.11.2019 werden in Deutschland vermutlich zahlreiche Veranstaltungen stattfinden, die des Mauerfalls im Jahr 1989 gedenken. Vielen wird dieser Tag unvergessen sein. Viele andere, insbesondere die nach 1989 geborenen, scheinen immer weniger über die Zeit der DDR und die Spezifika des SED-Staats zu wissen. Dies hat die Bundesregierung, vertreten durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veranlasst, noch zur Amtszeit von Ministerin Wanka einen Förderschwerpunkt für Verbundprojekte auszuschreiben, mit denen die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der DDR und dem SED-Unrecht intensiviert werden sollen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Norkowska, Katarzyna. "Generationsspezifische Erzählmuster? : Die DDR in Texten von Autorinnen und Autoren der Aufbau-Generation, der Entgrenzten Generation und der Wende-Kinder nach 1989." Zeitschrift für Germanistik 31, no. 3 (2021): 494–512. http://dx.doi.org/10.3726/92170_494.

Full text
Abstract:
Abstract Der Beitrag thematisiert die literarische Verarbeitung der DDR-Vergangenheit in Texten ostdeutscher SchriftstellerInnen. In Abgrenzung zu bisherigen Forschungsansätzen werden literarische und gesellschaftliche Tendenzen nicht als zielgerichtete Entwicklungen in der Zeit konzeptualisiert, sondern als polyphoner Erinnerungsraum gefasst. Diese Neuperspektivierung des literarischen Umgangs mit der DDR-Vergangenheit wird durch ein soziologisch und sozialpsychologisch fundiertes Generationenkonzept ermöglicht, das es gestattet, die subjektive Zeit einer Generation genauer zu profilieren und sie der ,objektiven‘ Zeitrechnung gegenüber zu stellen.This article focusses on East German texts that deal with memories of the GDR. In contrast to previous research approaches, literary and social tendencies are not conceptualized as purposeful temporal developments but as a polyphonic space of memory. This new perspective on the literary treatment of the GDR past is made possible by a concept of generation based on sociological and socio-psychological ideas. It allows to shape the subjective time of a generation more precisely and to contrast it with an ,objective‘ chronology.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Falcke, Heino. "Vom Umgang mit der eigenen Schuld in Ostdeutschland." Evangelische Theologie 62, no. 3 (2002): 202–22. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2002-0305.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Autor entfaltet das Thema unter vier Aspekten. Durch das Konzept des Antifaschismus (1.) vollzog die SED den Bruch mit der Schuld der anderen zugleich aber die ideologische Selbstlegitimation ihrer Herrschaft. Gleichwohl gab es unter diesem Dach selbst- und gesellschaftskritischen Umgang mit Schuld, wie an DDR-Schriftstellern gezeigt wird. Die zögerliche Rezeption der Stuttgarter Schulderklärung und des DarmstädterWortes (2.) halfen einerseits der »Kirche im Sozialismus«, den Weg »kritischer Solidarität« zu gehen, anderseits wurden sie für eine staatskonforme Theologie und Kirchenpolitik vereinnahmt. Die deutsche Schuld an den Juden (3.) wurde in der DDR-Öffentlichkeit verdrängt und von den Kirchen nur punktuell und lokalgeschichtlich thematisiert. Umso bedeutsamer war die »Aktion Sühnezeichen «. Schließlich wird (4.) einer kritischen Revision unterzogen, wie das vereinte Deutschland mit der Schuld der DDR-Zeit umging.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rüthrich, Axel. "Streiflichter der Geschichte Freitals in der Zeit der SBZ/DDR." Sächsische Heimatblätter 67, no. 3 (2021): 265–73. http://dx.doi.org/10.52410/shb.bd.67.2021.h.3.s.265-273.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Burkart, Günter, and Martin Kohli. "Zum 40-jährigen Jubiläum der ZSE: 40 Jahre ZSE – 30 Jahre „Wende“." ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, no. 3 (August 11, 2021): 322–46. http://dx.doi.org/10.3262/zse2103322.

Full text
Abstract:
Der Beitrag befasst sich mit der Entstehungsgeschichte des ersten Sonderheftes/Beiheftes der Zeitschrift, das unter dem Titel „Sozialisation im Sozialismus. Lebensbedingungen in der DDR im Umbruch“ den Gründen des Scheiterns einer sozialistischen Gesellschaft in Deutschland nachspürte. Es erschien 1990, während der Zeit von Martin Kohli als geschäftsführendem Herausgeber und Günter Burkart als verantwortlichem Redakteur.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Günther, Frieder. "Verfassung vergeht, Verwaltung besteht?" Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 68, no. 2 (2020): 217–47. http://dx.doi.org/10.1515/vfzg-2020-0016.

Full text
Abstract:
Vorspann Welche Kontinuitäten bestanden zwischen der staatlichen Verwaltung der Weimarer Republik, des NS-Staats, der Bundesrepublik und der DDR ‒ und wie unterschieden sie sich? Der Aufsatz versucht, differenzierte Antworten auf diese Fragen zu geben; er stellt die zentralstaatlichen Innenministerien zwischen 1919 und 1970 in den Mittelpunkt und untersucht ihr Personal, ihre Verwaltungsreformpolitik und ihre Verwaltungskultur genauer. Während sich etwa bei der Personalpolitik und beim Selbstverständnis der Mitarbeiter das Innenministerium der DDR deutlich von den übrigen drei unterscheidet, treten bei der Verwaltungskultur teilweise Übereinstimmungen mit dem Reichsinnenministerium der NS-Zeit hervor. Insgesamt wird deutlich, dass es bei Systemwechseln eines politischen Gestaltungswillens bedarf, um die Beharrungskraft moderner Bürokratien zu überwinden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Stern, Sara. "Ein Philosoph als Manager." kma - Klinik Management aktuell 9, no. 03 (2004): 74–76. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1572696.

Full text
Abstract:
Grau und kahl ist der Flur des Hauses, und es riecht wie früher in DDR-Raststätten nach Desinfektionsmittel und Muff. In dem Haus Virchowweg 1 auf dem Gelände der Berliner Charité scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Nichts weist darauf hin, dass es 1989 eine Wende gab, die anderswo Farbe, Persil und neue Möbel gebracht hat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "DDR-Zeit"

1

Jarmu·la, Cecylia. "Die Indoktrination durch Sprache am Beispiel der Lehrwerke der Nazi- und der DDR-Zeit /." Dresden [u.a.] : Neisse-Verl. [u.a.], 2009. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=018639319&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Stöck, Gilbert. "Neue Musik in den Bezirken Halle und Magdeburg zur Zeit der DDR: Kompositionen – Politik – Institutionen." Gudrun Schröder, 2008. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A21032.

Full text
Abstract:
Ausgehend vom dominanten Komponistenverband der DDR beschäftigt sich die vorliegende Studie mit der Szene zeitgenössischer Musik in den Bezirken Halle und Magdeburg zur Zeit der DDR. Umfangreiche Recherchen in Archiven, Analysen von Kompositionen und Gesprächen mit Zeitzeugen off enbaren, dass die musikalische „Provinz“ nicht nur Einschränkungen bot. Gerade die Abgeschiedenheit im Vergleich zu Zentren wie Berlin, Leipzig und Dresden führte zu ästhetischen „Nischen“, in denen sich diff erenzierte Ausprägungen zeitgenössischen Komponierens – jenseits Doktrin des sanktionierten sozialistischen Realismus – entwickeln konnten. Zu dieser Pluralität trugen nicht nur die Komponisten selbst, sondern auch spezifi sche Intentionen der Interpreten und Rezipienten bei.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kramer, Thomas. "Micky, Marx und Manitu : Zeit- und Kulturgeschichte im Spiegel eines DDR-Comics 1955 - 1990 : "Mosaik" als Fokus von Medienerlebnissen im NS und in der DDR /." Berlin : Weidler, 2002. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb409249853.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wrage, Henning. "Die Zeit der Kunst : Literatur, Film und Fernsehen in der DDR der 1960er Jahre : eine Kulturgeschichte in Beispielen /." Heidelberg : Universitätsverlag Winter, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=9783825355029.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

König, Helga. "Die Tracht der Vogtei Dorla vor dem Hainich Geschichte, Bestand und Funktion in der Zeit der DDR /." [S.l. : s.n.], 1999. http://elib.uni-bamberg.de/volltexte/1999/3.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wrage, Henning. "Die Zeit der Kunst Literatur, Film und Fernsehen in der DDR der 1960er Jahre ; eine Kulturgeschichte in Beispielen." Heidelberg Winter, 2007. http://d-nb.info/989735273/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hanne, Nicole [Verfasser]. "Rechtskraftdurchbrechungen von Strafentscheidungen im Wechsel der politischen Systeme. : Eine rechtsvergleichend-historische Untersuchung des Strafverfahrens in Österreich, der NS-Zeit, der DDR und der Bundesrepublik unter besonderer Berücksichtigung der Nichtigkeitsbeschwerde und der Kassation. / Nicole Hanne." Berlin : Duncker & Humblot, 2011. http://d-nb.info/1238345867/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schönfuß-Krause, Renate. "Lotzdorf, Pauline und die 1000-Flammen-Kugel." Teamwork Schönfuß, 2021. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A74823.

Full text
Abstract:
Der Gasthof Lotzdorf bei Radeberg, erbaut und geführt von Wilhelm Riemer und Pauline Riemer, war eine Legende. Die Biografie beschreibt die Lebensleistung der Familie Riemer, den Aufstieg und Untergang des Gasthof Lotzdorf bzw. Riemers Gasthof mit Gasthaus, Ballsaal, Gästegarten, unzähligen großen und kleinen Veranstaltungen und der berühmten, bereits 1927 installierten '1000-Flammen-Kugel'. Einer damaligen Besonderheit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hoffmann, Fritz. "Erwachsenenbildung in der DDR anhand betrieblicher Dokumente der Vereinigung Volkseigener Betriebe, des Kombinats Baumwolle und anderer Kombinate der Textilindustrie des Bezirkes Karl-Marx-Stadt." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200700699.

Full text
Abstract:
Darstellung der politischen, fachlichen und kulturell-sportlichen Erwachsenenbildung in der DDR, theoretischer und konkreter Untersuchungsergebnisse in der Textilindustrie des Bezirkes Karl-Marx-Stadt, unter Beachtung der Erziehungsdiktatur der SED.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schönfuß, Klaus. "Das kulturelle Leben in Radeberg 1945 - 1989 als Spiegel der Zeit." Teamwork Schönfuß, 2021. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75187.

Full text
Abstract:
In der Nachwendezeit nach 1990 wurde viel über die Kultur-Vergangenheit der DDR diskutiert. Was war DDR-Kultur und welche Rolle spielte sie in den fast 45 Jahren SBZ- und DDR-Geschichte? War sie nur ein ideologisches Machtinstrument des herrschenden Systems? Oder war sie Selbstzweck, weil sich vielleicht einzelne Elemente zeitweise „verselbständigt“ hatten? Oder war es nicht einfach das Bedürfnis der meisten Menschen, einfach Freude am Erleben und Genießen von Kunst und Kultur oder sogar beim eigenen aktiven kulturellen Schaffen zu haben, egal ob mit Gleichgesinnten oder allein, und dabei eine tiefe Freude zu empfinden? Viele Fragen, die Antworten möge jeder für sich selbst finden. Unstrittig ist aber, dass unser Leben in dieser Zeit ohne diese Vielfalt an kulturellen Möglichkeiten und Erlebnissen, die auch zu künstlerischen Berufsentwicklungen führte und gefördert wurde, um vieles ärmer gewesen wäre und dass diese Möglichkeiten in der DDR für jeden Interessierten vom Staat kostenlos und mit sehr guter fachlicher Anleitung geboten worden sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "DDR-Zeit"

1

Mathias, Hansen, ed. Komponieren zur Zeit: Gespräche mit Komponisten der DDR. Deutscher Verlag für Musik Leipzig, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Heidrich, Joachim. DDR-Indien: Partner auf Zeit : Erfahrungen und Einsichten. Lit, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gerd, Labroise, and Wallace Ian 1942-, eds. DDR-Schriftsteller sprechen in der Zeit: Eine Dokumentation. Atlanta, GA, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gans, Erhard. Arbeitszeit und arbeitsfreie Zeit in der DDR: Tendenzen und Probleme. Zentralinstitut für Wirtschaftswissenschaften der Akademie der Wissenschaften der DDR, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

editor, Dalbajewa Birgit, Fleischer Simone editor, Lupfer Gilbert editor, and Schröter Kathleen 1977 editor, eds. Sozialistisch sammeln: Die Galerie Neue Meister zur Zeit der DDR. Verlag der Buchhandlung Walther König, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hantke, Manfred. Zur Bewältigung der NS-Zeit in der DDR: Defizite und Neubewertungen. Friedrich-Ebert-Stiftung, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Egon, Hölder, ed. Im Trabi durch die Zeit: 40 Jahre Leben in der DDR. Metzler Poeschel, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gäbler, Gerhard. Zeit ohne Wiederkehr: Fotografien aus der DDR von 1978 bis 1990. Mitteldeutscher Verlag, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kaufmann, Ulrich. Dichter in "stehender Zeit": Studien zur Georg-Büchner-Rezeption in der DDR. Palm & Enke, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Köster, Maren. Musik-Zeit-Geschehen: Zu den Musikverhältnissen un der SBZ/DDR 1945 bis 1952. Pfau, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "DDR-Zeit"

1

Embacher, Stefan. "Historischer Rückblick: Spionage in der DDR-Zeit." In Private Intelligence Services. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2024. https://doi.org/10.1007/978-3-658-45765-5_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Herzog, Andreas. "Zeit, Gesellschaft und Geschichte Bernhard in der DDR." In Kontinent Bernhard. Böhlau Verlag, 1995. http://dx.doi.org/10.7767/9783205122067-019.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Slipp, Richard. "1.2. DDR-Schriftsteller? Chronist seiner Zeit? Phantastischer Chronist?" In Gedächtnis und Erzählen. transcript Verlag, 2024. http://dx.doi.org/10.14361/9783839469125-003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Tullner, Mathias. "Die Bezirke Halle und Magdeburg in der Zeit der DDR." In Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97346-7_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Tullner, Mathias. "Die Bezirke Halle und Magdeburg in der Zeit der DDR." In Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-94940-0_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kaiser, Claudia. "Die Tourismusentwicklung in Ostdeutschland von der DDR-Zeit bis heute." In Geographie der Freizeit und des Tourismus: Bilanz und Ausblick. Oldenbourg Verlag, 2007. http://dx.doi.org/10.1524/9783486700015.112.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Badstübner-Kizik, Camilla. "Erinnerung – Musik – DDR. Ein Land und eine Zeit musikalisch erinnern und vermitteln?" In Die andere deutsche Erinnerung. V&R unipress, 2016. http://dx.doi.org/10.14220/9783737005029.97.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Meckel, Markus. "Die Außenpolitik der DDR in der Zeit der frei gewählten Volkskammer 1990." In Mandat für Deutsche Einheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93235-8_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Koebe, Kristina. "Wehrerzieherische Elemente im DDR-Unterricht der 1960er Jahre im Spiegel von Pädagogischen Lesungen dieser Zeit." In Diskriminierung von Christen in der DDR. Vandenhoeck & Ruprecht, 2023. http://dx.doi.org/10.13109/9783666500121.83.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lohmann, Ulrich. "Von den „Sozialpolitischen Richtlinien der SED“(1946) bis zur Zeit der „Sozialistischen Verfassung der DDR“." In Die Entwicklung des Sozialrechts in der DDR. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92623-4_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "DDR-Zeit"

1

Le van, Paolo, and Nick Wetschel. Archiving MigOst : Erpobung & Erkenntnisse April 2023 - März 2024. Technische Universität Dresden, 2024. http://dx.doi.org/10.25368/2024.271.

Full text
Abstract:
Die Institutionalisierung von Migrant:innen(selbst)organisationen (MSO) in (größeren) Städten der DDR bzw. den neuen Bundesländern ist als ein Effekt des Umbruchs von 1989/90 zu verstehen. Neben Räumen des (interkulturellen) Austauschs und der Information geht es den sich entwickelnden MSO um Fragen des Bleiberechts für Vertragsarbeiter:innen, des politischen Asyls, um Unterstützung von Bürgerkriegsflüchtlingen, die „Integration“ von Spätaussiedler:innen und nicht zuletzt um Alltagsrassismus und rechte Gewalt. Im öffentlichen Diskurs bleiben migrationsgesellschaftliche Themen dagegen lange Zeit unterbelichtet. Das Projekt „Archiving MigOst“ setzte sich mit der frühen Phase der Organisation und Institutionalisierung von MSO und deren Rolle im Transformationsprozess auseinander (ca. 1989-2000), indem es die Selbstarchive der MSO sondierte, erschloss und für die Nachnutzung von Wissenschaft sowie MSO selbst zugänglich machte. Die Sicherung und Erschließung solcher Wissensbestände in nicht-öffentlichen Selbstarchiven ist als gesamtgesellschaftlich relevant erkannt worden. Um den Charakter der Selbstarchive zu wahren, nutzte „Archiving MigOst“ einen partizipativen Zugang: Gemeinsam mit fünf beteiligten MSO in Dresden wurden Archivwerkstätten konzipiert und umgesetzt. Die Projektarbeit ist in dieser Broschüre nachlesbar. Gefördert wurde das Projekt durch Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography