To see the other types of publications on this topic, follow the link: De deo uno.

Books on the topic 'De deo uno'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 books for your research on the topic 'De deo uno.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse books on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

De Deo Uno et Trino: Bildprogramme barocker Dreifaltigkeitskirchen in Bayern und Österreich. Regensburg: Schnell + Steiner, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gronemeyer, Reimer, Patrick Schuchter, and Klaus Wegleitner, eds. Care - Vom Rande betrachtet. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839455517.

Full text
Abstract:
»Care« steht im Zentrum des Lebens - aber am Rande der Gesellschaft. An den Abbruchkanten der Existenz werden Widersprüche besonders deutlich. Die Beiträger*innen des Bandes spannen einen Bogen von der Verletzlichkeit der Existenz und den Bewegungen des Gemüts am Rande des Lebens und der Gesellschaft hin zu Fragen, wie Care die Wissenschaft, die Gesellschaft und deren Organisationen vom Rande aus zu transformieren vermag: Was hilft uns dabei, mit den unauflösbaren Widersprüchen des Lebens und Sterbens umzugehen? In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Ein inter- und transdisziplinärer Dialog mit dem Wirken von Andreas Heller.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Deuber-Mankowsky, Astrid, and Christoph F. E. Holzhey, eds. Situiertes Wissen und regionale Epistemologie. Wien: Turia + Kant, 2013. http://dx.doi.org/10.37050/ci-07.

Full text
Abstract:
Wie wird das Leben zum Objekt des Wissens? Und wie gestaltet sich das Verhältnis von Leben, Wissenschaft und Technik? Donna J. Haraway und Georges Canguilhem verstehen diese Fragen als politische Fragen und Epistemologie als eine politische Praxis. Die besondere Aktualität von Canguilhems Denken leitet sich aus der von ihm gestellten Frage her, wie sich eine Geschichte der Rationalität des Wissens vom Leben schreiben lässt. Niemand hat die politische Intention dieser Frage besser verstanden als Foucault, der in Canguilhems Nachfolge den Menschen als Lebewesen und dessen Geschichte als Teil der Geschichte der Rationalisierung des Lebens problematisierte. Haraway bezieht sich nicht explizit auf Canguilhem, schließt jedoch in ihrer Auseinandersetzung mit der amerikanischen feministischen Wissenschaftskritik, der Actor-Netzwerk-Theorie, der Philosophie des Pragmatismus und Whiteheads relationistischen Philosophie an die von ihm gestellte Frage an. In dem vorliegenden Band diskutieren namhafte PhilosophInnen, EpistemologInnen und MedienwissenschaftlerInnen aus Frankreich, Belgien und Deutschland offenliegende und verborgene Bezüge, Relationen und Differenzen zwischen dem Konzept des „situierten Wissens“ Haraways und der „regionalen Epistemologie“ Canguilhems. Es ist eine Diskussion, die zugleich interdisziplinär und international ist und damit in doppelter Weise versucht, dem Anspruch der Situiertheit und der Regionalität des Wissens gerecht zu werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Haupts, Tobias, and Christian Pischel, eds. Space Agency - Medien und Poetiken des Weltraums. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839439968.

Full text
Abstract:
Die mediale Inszenierung der Raumfahrt erlebt eine neue Blüte - in den Sozialen Medien ebenso wie in der Berichterstattung sowie in Genrefilmen und -serien. Dieser Band reflektiert und diskutiert die Entwicklung vor dem Hintergrund der historischen Referenzepoche des klassischen Space Race kritisch. Die Beiträge stellen hierzu die Bildlichkeit und Medialität dieser Konjunktur in den Vordergrund, um die Felder der Unterhaltungsindustrie, der politischen und gesellschaftlichen Kommunikation sowie der Naturwissenschaften und Geschichtsschreibung in eine transdisziplinäre Perspektive zu rücken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Eccheli, Maria Grazia, and Alberto Pireddu, eds. Oltre l’Apocalisse. Florence: Firenze University Press, 2016. http://dx.doi.org/10.36253/978-88-6655-920-7.

Full text
Abstract:
L’immensità della tragedia umana che accompagna ogni catastrofe richiede sempre un momento di riflessione, che può condensarsi nell’istante di una fotografia, tradursi nel disincanto di un racconto oppure generare una nuova bellezza, attraverso l’arte e l’architettura. Dall’Interno perduto d’Emilia a L’Aquila, dai crinali d’Irpinia alla luminosa valle del Belice, dal paesaggio alpino di Longarone all’ormai irreale Messina di Antonello sono stati ripercorsi, in un viaggio a ritroso nel tempo, alcuni dei momenti più drammatici della storia recente del nostro Paese. Per L’Aquila, distrutta dal sisma del 2009, gli studenti della Scuola di Architettura di Firenze hanno immaginato una città in cui la vita, la musica e il ricordo siano ancora possibili, attraverso il progetto di un auditorium, uno spazio sacro e una piccola casa.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Andrei, Chiara, ed. Le corrispondenze familiari nell'archivio Dessí. Florence: Firenze University Press, 2003. http://dx.doi.org/10.36253/978-88-6453-268-4.

Full text
Abstract:
Il volume consente di ricostruire, in un preciso contesto storico-geografico (quello della Sardegna degli anni Trenta e Quaranta, della Pisa della Scuola Normale, della Ferrara del primo dopo-guerra) la formazione di una personalità e il suo avviarsi verso la scrittura. Intorno alla figura di Giuseppe Dessí, uno dei narratori più raffinati e appartati del nostro secondo Novecento, si profilano quelle del padre, del fratello, delle compagne, degli amici. Un mondo da scoprire nella complessità dei rapporti, grazie alle oltre 1400 lettere conservate all'Archivio Contemporaneo del Gabinetto Vieusseux di Firenze, di cui qui si offre la schedatura ed un ampio regesto di contenuti.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Jacobbi, Ruggero. Le notti di Copacabana. Edited by Gioia Benedetti. Florence: Firenze University Press, 2018. http://dx.doi.org/10.36253/978-88-6453-770-2.

Full text
Abstract:
Un breve testo narrativo fino ad oggi sconosciuto ci riporta, grazie all’attenta cura filologica di Gioia Benedetti, la voce di uno dei più originali e geniali critici del nostro Novecento. Ruggero Jacobbi, alla fine del giovanile soggiorno brasiliano, aveva affidato alle Notti di Copacabana, suo unico romanzo compiuto ambientato nella Rio de Janeiro degli anni Cinquanta, non solo il clima e l’atmosfera di un mondo lontano e per certi versi mitico come quello carioca, ma anche una significativa traccia delle letture, frequentazioni, influenze che avevano esercitato su di lui i grandi testi della letteratura lusitana e sud-americana, all’epoca ancora poco noti in Italia. Straordinariamente abile a cogliere e interpretare i mutamenti del codice narrativo, Jacobbi ci presenta in questo libro una storia sperimentale straordinariamente intrigante, che alterna voci, personaggi, nella quale le vicende si intrecciano creando un’atmosfera di significativa suspence.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Auge, Oliver, and Karen Bruhn, eds. Abseits der Universität? Kiel: Universitätsverlag Kiel | Kiel University Publishing, 2020. http://dx.doi.org/10.38072/2701-5122/v1.

Full text
Abstract:
Die erste Ausgabe der KSUW leistet einen sicher nur auf den ersten Blick abseitigen Beitrag zur Universitätsgeschichtsschreibung. Im Auftaktband wird beleuchtet, wie sich die Christiana Albertina als Institution, mit ihren Professorinnen und Professoren sowie der Studierendenschaft, zu gesellschaftlichen und politischen Phänomenen des 20. Jahrhunderts wie der NS-Vergangenheit und Kriegsgefangenschaft, dem Terrorismus, der 68er-Bewegung und dem Umgang mit Frauen positionierte und bei diversen Skandalen verhielt. Die Beiträge illustrieren exemplarisch, wie stark die Wechselwirkungen zwischen Universität und Gesellschaft zu allen Zeiten waren und sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Tractatus theologici in primum sententiarum librum de Deo uno et trino: Ad mentem Joannis Dunsii, ... Scoti. Zug [Switzerland]: IDC, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Eilers, Vera, Kirsten Süselbeck, and Katharina Wieland, eds. Aspectos del desarrollo de la lingüística española a través de los siglos. Helmut Buske Verlag, 2010. http://dx.doi.org/10.46771/978-3-96769-047-7.

Full text
Abstract:
Analizar la historia de la lingüística del español equivale a preguntar por la manera en que los estudiosos de ésta contribuyen a definir y propagar una cierta imagen de "la lengua española" como entidad lingüística. Es preciso describir cómo la lingüística participó y participa con sus teorías, definiciones, explicaciones y argumentaciones en la construcción de la identidad del español. Bajo esta premisa, el tomo trata la evolución de la doctrina gramatical, el desarrollo de la fraseología como rama de los estudios del folklore, la institucionalización de los estudios hispánicos en Alemania, el tratamiento del plurilingüisimo y de situaciones de contacto lingüístico en Cataluña, la República Dominicana y Filipinas, y se discuten los esfuerzos actuales de la lingüística por estudiar el español en los medios de comunicación. Um die Geschichte der spanischen Sprachwissenschaft zu analysieren, muss danach gefragt werden, in welcher Weise die Sprachforscher der jeweiligen Epoche dazu beitragen, ein bestimmtes Bild der "spanischen Sprache" zu schaffen und zu verbreiten. Es muss beschrieben werden, wie die Theorien, Definitionen und Erklärungsmuster der Sprachwissenschaft an der Konstruktion der Identität des Spanischen teilhatten und -haben. Auf der Grundlage dieser Annahme untersucht der Band die Entwicklung der grammatischen Doktrin, die Herausbildung der Phraseologie als Zweig der Folklorestudien, die Institutionalisierung der Hispanistik in Deutschland, den Umgang mit Mehrsprachigkeit und Sprachkontaktsituationen in Katalonien, der Dominikanischen Republik und den Philippinen sowie die aktuellen Bemühungen der Sprachwissenschaft, das Spanische als Mediensprache zu erforschen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

König, Christoph, and Anna Kinder, eds. Geschichte der Philologien. Wallstein Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783835345195.

Full text
Abstract:
Die Zeitschrift »Geschichte der Germanistik« erscheint ab dem Jahr 2020 als »Geschichte der Philologien«. Unter ihrem neuen Namen trägt »Die Geschichte der Philologien« einer Erweiterung ihres Profils seit Jahren Rechnung: Anfangs, seit 1991, war die »Die Geschichte der Germanistik« das Organ germanistischer Wissenschaftsgeschichtsforschung. Aus der Beobachtung anderer, benachbarter Philologien wurde allmählich eine Komparatistik der Fächer, im Sinn des historischen Vergleichs und der philosophischen Reflexion. Das internationale Editorial Board begleitet aktiv den Weg: Dort sind die verschiedenen Fächer durch namhafte Gelehrte vertreten. Die Aufsätze erscheinen in den drei Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch. Aus dem Inhalt: Thomas Pekar: Karl Florenz und der Textbegriff der deutschen Philologie im Kulturtransfer nach Japan um 1900 Andreas Mayer: Transferts et traductions: pour une histoire des modèles de traduction en psychanalyse Isabelle Kalinowski: Franz Boas als Übersetzer Barbara Carnevali: The poverty of theory Christoph König: Philologische Fragmente zur Gegenwart Solange Lucas: Pierre Bourdieu über Peter Szondis Traktat »Über philologische Erkenntnis« (Ineditum) Kommentierte Bibliographie der Neuerscheinungen 2019/20
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Brühwiler, Wendelin. Zeichenform und Warenverkehr: Eine Formatgeschichte der Marke, 1840-1891. Konstanz University Press, 2021. http://dx.doi.org/10.46500/83539124.

Full text
Abstract:
Wie kommunizieren Marken? Auch wenn die Konsumenten bestens mit ihnen zurechtkommen, wenn sie ihre Kaufentscheidungen treffen, und die Experten in Marketing- und Rechtsabteilungen ganz selbstverständlich mit ihnen arbeiten, bringt uns diese Frage in Verlegenheit. Brühwilers Studie untersucht die Entstehung des modernen Markenkonzepts. Sie setzt ein mit der Verunsicherung der kommerziellen Transaktionen im Rahmen expandierender Kommunikations- und Transportsysteme um 1840. In der Folge entsteht ein flexibles Bezeichnungsformat, das sich an die Medienumgebung anpasst, in Verwaltungsroutinen einspielt und im internationalen Recht verankert wird. Diese Entwicklung wird von Brühwiler am Beispiel der französischen »marques de fabrique et de commerce« untersucht und anhand von Konflikten im Handel und in der Industrie, von politischen und juristischen Kontroversen sowie der Registrierungspraxis empirisch rekonstruiert. Seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert eigneten sich Marken nicht mehr zur Identifizierung von Waren. Stattdessen richtete sich ihre Medienlogik nach dem Erfordernis der Unterscheidung von Angeboten am Markt von Grund auf neu aus. Die kommerzielle Kommunikation wurde so vom Verweis auf spezifische Qualitäten und Herkünfte der Ware entlastet. Der Wandel von der Identifizierung zur Unterscheidung konnte jedoch nicht kurzerhand dekretiert werden. Er vollzog sich vielmehr im Zusammenspiel kleiner Verschiebungen: in den Bestimmungen des Rechts, in der Orientierung der Akteure und in der administrativen Fixierung. Die in diesem Buch entwickelte Geschichte erschließt so die Karriere moderner Verlegenheiten im Umgang mit Marken und verweist die theoretischen Verkürzungen des Gegenstands auf eine medienhistorische Dynamik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Hebbel-Seeger, Andreas, Thomas Horky, and Hans-Jürgen Schulke, eds. Sport und Inklusion - ziemlich beste Freunde? Meyer & Meyer Sportverlag, 2014. http://dx.doi.org/10.5771/9783840310706.

Full text
Abstract:
Mit dem Thema "Sport und Inklusion" hat das Hamburger Symposium Sport, Ökonomie und Medien 2013 an einen programmatischen Schwerpunkt der Sozial- und Sportpolitik angeschlossen: Die gesellschaftliche Verantwortung des Sports im Zeichen der Inklusion. In diesem Sinne wurde nach Erfolgsfaktoren gelingender Inklusion gefragt, die Konsequenzen aus der Umsetzung der UN-Resolution diskutiert und Forderungen an eine mediale und wettkampforientierte Präsentation von inklusiver Sportpraxis analysiert. Im vorliegenden Berichtband werden in zwölf Beiträgen aus dem Hauptprogramm sowie drei Beiträgen aus dem Nachwuchswettbewerb Themen der Wettkampfinklusion (Organisation und Präsentation von gemeinsamen Sportveranstaltungen behinderter und nicht-behinderter Sportler), Veränderung von Förderkriterien und daraus resultierende Konsequenzen für Finanzierung und Vermarktung des Sports sowie die Inszenierung von sportlichen Wettkämpfen und Großveranstaltungen im Sinne der Inklusion behandelt. Die Auseinandersetzung mit dem Thema wird dabei häufig an nationalen und internationalen Beispielen festgemacht, was nicht zuletzt die steigende Bedeutung von Special Olympics und vor allem den Paralympics mit dem für viele unerwarteten Erfolg von London 2012 in der Öffentlichkeit unterstreicht. Damit einhergehen Fragen nach der (zukünftigen) mediale Verwertung im Bereich der digitalen Medien, sowie nach den Chancen und Risiken von Sport und Inklusion in der kommerziellen (Werbe-)Präsentation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Meyer, Ralph, ed. XXXVI. Internationales μ-Symposium – Bremsen-Fachtagung. VDI Verlag, 2017. http://dx.doi.org/10.51202/9783186806123.

Full text
Abstract:
Verehrte Gäste des μ-Symposiums, liebe Mitglieder des μ-Clubs, wir freuen uns, Sie zum XXXVI. Internationalen μ-Symposium am 27.10.2017 in Bad Neuenahr begrüßen zu können. Die Verdienste von Herrn Prof. em. Dr.-Ing. Bert Breuer als langjähriger Präsident des μ-Clubs werden zu Beginn der diesjährigen Konferenz durch seinen ehemaligen Mitarbeiter und Mitherausgeber des Bremsenhandbuchs Herrn Prof. Dr.-Ing. Karlheinz H. Bill gewürdigt. Im Rahmen des Auftakts wird zudem die fünfte Auflage dem Fachpublikum erstmals vorgestellt. Uns erwarten Konferenzbeiträge zu den Themen des Radverbundes (Daimler) und zur neuen Simulationsmethodik bei der Ermittlung der Bremsflüssigkeitstemperatur (Opel). Weitere Referate behandeln das Thema Leichtbau bei Bremsbelagrückenplatten (NUCAP) sowie Erläuterungen zur Prozesskette vom Konzept, Entwicklung bis zur Erprobung von Radbremssystemen bei schweren Nutzfahrzeugen (BPW). Abseits der rein technischen Themen wird das „Marktmodell der Tran...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Meller-Hannich, Caroline, and Sascha Weigel, eds. Mediation. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783748904700.

Full text
Abstract:
Der Band ist auf der Grundlage und im Rahmen der Basisausbildung Mediation an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg entstanden. Die Beiträge befassen sich einerseits mit den Grundlagen und dem rechtlichen Rahmen der Mediation, so etwa mit dem Mediationsgesetz, den Möglichkeiten aus dem Zivilprozess in die Mediation zu verweisen, der Rolle des Rechts oder den Anforderungen an die Person des Mediators. Andererseits werden besondere praktische Anwendungsfelder der Mediation, vom Umweltrecht über den Sport bis hin zum Jagdrecht, ausgewählt. Der Band soll damit Vorbild und Anregung für die Ausbildung in der Mediation sein und der Praxis verdeutlichen, welche rechtlichen Grundlagen und welche Anwendungsfelder die Mediation hat bzw. haben kann. Die Herausgeber sind Leiter der Mediationsausbildung an der Universität Halle. Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich ist Lehrstuhlinhaberin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dr. Sascha Weigel ist lizensierter Mediator und Ausbilder des Bundesverbandes Mediation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Marhold, Franz, Ulrich Becker, Eberhard Eichenhofer, Gerhard Igl, and Giulio Prosperetti, eds. Arbeits- und Sozialrecht für Europa. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783748909231.

Full text
Abstract:
Die Beiträge von 62 Autoren aus zehn Ländern vermitteln ein Spiegelbild der zentralen und aktuellen Themen des Arbeits- und Sozialrechts, die die Gesetzgebung und sozialpolitische Diskussion in den einzelnen Ländern, auf europäischer Ebene und in UN-Organisationen prägen. Weitere wichtige Beiträge sind dem Haftungsrecht gewidmet. Damit wird dem Themenspektrum Rechnung getragen, das Fuchs in seiner wissenschaftlichen, beratenden und forensischen Tätigkeit behandelt hat. Die Autoren legen großen Wert auf die dogmatische Analyse der Rechtsmaterien, häufig verbunden mit einer rechtsvergleichenden Perspektive Die Einbeziehung ökonomischer und sozialpolitischer Fragestellungen verleiht dem Werk darüber hinaus einen interdisziplinären Charakter.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Integrität und Compliance im Sport | Internationale Bezüge des Sports und des Sportrechts | Schiedsrichter im Recht. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783748909828.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Sammelband dokumentiert Beiträge der Wangener wfv-Sportrechtsseminare 2016 bis 2018 und gibt Einblicke in zentrale Fragestellungen, die die Sportrechtswelt in den letzten Jahren intensiv beschäftigt haben und noch heute beschäftigen. Er widmet sich dem Thema „Integrität und Compliance im Sport“, untersucht dann „Internationale Bezüge des Sports und des Sportrechts“ und nimmt schließlich unter dem Titel „Schiedsrichter im Recht“ die Rolle der Unparteiischen in den Blick. Dabei ist es den Verfasserinnen und Verfassern der Beiträge aus Wissenschaft und Praxis gelungen, die zu den einzelnen Themen kontrovers geführten Diskussionen nicht nur anschaulich darzustellen, sondern auch um eigene Lösungsansätze zu bereichern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Voß, Heinz-Jürgen, ed. Die deutschsprachige Sexualwissenschaft. Psychosozial-Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.30820/9783837976977.

Full text
Abstract:
Längst ist die Euphorie der sogenannten Sexuellen Revolution einer allgemeinen Ernüchterung gewichen. Statt zu einer grundlegenden Umwälzung geschlechtlicher und sexueller Verhältnisse kam es »nur« zu neuen Arrangements. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Bedeutung das Sexuelle heute hat, das sich zwischen dem Freiheitsversprechen einerseits und der unleugbaren Banalisierung andererseits bewegt und stets tief verstrickt in andere gesellschaftliche Konflikte ist. Zur Beantwortung dieser Frage bedarf es einer aktuellen Bestandsaufnahme und der jeweils empirisch fundierten und theoretisch reflektierten Perspektive wichtiger Sexualwissenschaftler*innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum – von Deutschland, Österreich und der Schweiz bis Luxemburg. Die Autor*innen beleuchten vor dem Hintergrund des »neosexuellen« Wandels den Weg der Sexualwissenschaft seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit Beiträgen von Josef Christian Aigner, Christel Baltes-Löhr, Karoline Bischof, Maika Böhm, Peer Briken, Jürgen Budde, Ulrike Busch, Anja Henningsen, Dagmar Herzog, Olaf Hiort, Paul Martin Holterhus, Wolfgang Kostenwein, Rüdiger Lautmann, Silja Matthiesen, Timo O. Nieder, Laura Pietras, Ilka Quindeau, Udo Rauchfleisch, Esther Elisabeth Schütz, Katinka Schweizer, Uwe Sielert, Volkmar Sigusch, Kurt Starke, Harald Stumpe, Stefan Timmermanns, Elisabeth Tuider, Bettina Weidinger und Konrad Weller
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Czubaty, Jarosław, Hans-Henning Hahn, Leszek Kuk, Jarosław Ławski, Ferdinand Opll, Miloš Řezník, Karin Schneider, Reinhard Stauber, and Werner Telesko. Die polnische Frage und der Wiener Kongress 1814–1815. Edited by Bogusław Dybaś. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2021. http://dx.doi.org/10.1553/978oeaw85802.

Full text
Abstract:
Nach der dritten Teilung von Polen-Litauen, die gleichzeitig den Untergang der alten Adelsrepublik bedeutete (1795), sowie in der Folge nach den napoleonischen Kriegen, wurde während des Wiener Kongresses (1814-1815) über die Zukunft der polnischen Gebiete im 19. Jahrhundert entschieden. Nach Napoleon Bonaparte wurde der russische Zar Alexander I. zur neuen Hoffnung der Polen, die von der Wiedererrichtung eines unabhängigen Staates träumten. Der Zar herrschte über das russische Teilungsgebiet, das gemäß den Bestimmungen des Wiener Kongresses nun auch als Königreich Polen bzw. „Kongresspolen“ bezeichnet wurde. Die in Wien vereinbarten Grenzen des unter den drei Teilungsmächten Russland, Preußen und Österreich aufgeteilten Landes hatten bis zum Ersten Weltkrieg Bestand. Die „polnische Frage“ während des Wiener Kongresses und ihre weitere Entwicklung nach dem Kongress werden im Band von Historikerinnen und Historikern aus Polen, Österreich, Deutschland und Tschechien erörtert. Abgerundet wird der Band durch ein Kapitel über den Wiener Kongress aus einer der ersten polnisch-sprachigen Beschreibungen Wiens. Diese Beschreibung wurde von Edward Lubomirski (1796-1823), einem Augenzeugen des Kongresses, verfasst. Der junge Lubomirski war während des Kongresses für die Botschaft des Russischen Zarenreichs in Wien tätig. Das letzte Kapitel aus seinem Werk, das 1821 in Warschau publiziert wurde, ist dem Wiener Kongress gewidmet. In dieser Publikation wird es erstmals dem deutschsprachigen Leserpublikum vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Leal, Claudia. Paisajes de libertad El Pacífico colombiano después de la esclavitud. Universidad de los Andes, 2020. http://dx.doi.org/10.30778/2019.84.

Full text
Abstract:
PAISAJES DE LIBERTAD reconstruye el proceso de transición de una sociedad esclavista a una sociedad libre en el Pacífico colombiano, la región de la Nueva Granada donde la esclavitud tuvo más peso. Muestra que allí la gente negra libre gozó de más autonomía que la mayoría de la gente negra del resto del continente debido al acceso a recursos naturales y al control territorial que tuvo. De esta manera, la investigación ayuda a entender la construcción y el significado de la libertad, uno de los pilares de los estados nacionales forjados en los siglos xix y xx en América Latina. Esta publicación presenta a los lectores la versión en español del ganador del premio Michael Jiménez 2019, otorgado por la Sección Colombia de la Asociación de Estudios Latinoamericanos, lasa, al mejor libro sobre historia de Colombia publicado entre los años 2016 y 2018. Según el jurado, “Paisajes de libertad se constituye como un importante aporte a la historia del país, por cuanto explora no solo una región que no ha sido prioritaria para la historiografía, sino que lo hace a partir de la historia ambiental y social”. “Este es un libro hermoso […] que hace uso de un profuso y detallado material de archivo para sostener sus argumentos […] Es un impresionante producto de investigación histórica y geográfica que resistirá el paso del tiempo y se convertirá en un clásico de la creciente literatura sobre la experiencia de las comunidades afrodescendientes en el continente americano”. Ulrich Oslender, Departmento de Estudios Globales y Socioculturales, Universidad Internacional de la Florida
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Piatti, Guillermina Inés, ed. Gramática pedagógica. Editorial de la Universidad Nacional de La Plata (EDULP), 2013. http://dx.doi.org/10.35537/10915/27878.

Full text
Abstract:
Gramáticas de la lengua española hay muchas, escritas desde variadas perspectivas teóricas y con distintos grados de profundidad. Sin embargo, no siempre se confeccionan textos a medida, que se conciban como una herramienta a utilizar en el aula, como es el de esta Gramática Pedagógica. Manual de español con actividades de aplicación. Tanto el enfoque adoptado para la elaboración de este libro como la selección de temas, ponen en evidencia que la obra se planeó y se materializó teniendo en cuenta las necesidades del público específico al cual va dirigida. El uso de un lenguaje preciso y de una expresión clara presentará al alumno un texto conciso, de fácil acceso y rápida comprensión. La abundante ejemplificación que se agrega a cada concepto desarrollado permitirá el trabajo individual de revisión de los contenidos y de realización de las actividades propuestas. Son precisamente estas actividades lo que constituye un aporte crucial del trabajo. Su resolución pone a los usuarios frente al desafío de identificar, explicitar y justificar los criterios adoptados en la ejecución de las tareas sugeridas, para lo cual deberán manejar los conocimientos adquiridos en cada capítulo y valerse de técnicas diversas como son la clasificación, el reconocimiento, la explicación. De este modo, no solo se aporta a un aprendizaje de mejor calidad y más ágil y a la comprensión más acabada de los conceptos teóricos de la asignatura, sino que se lleva a cabo una práctica fundamental para el desarrollo o la activación de los procesos cognitivos y el pensamiento crítico de los alumnos, aplicables a todos los contenidos que conforman el currículo del ciclo de enseñanza secundaria. Todas estas tareas inherentes a los procesos de aprendizaje en general y al desarrollo de la reflexión metalingüística en particular, que las autoras plantean como uno de los objetivos de su libro, inciden también positivamente en un buen uso del lenguaje.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Ladel, Silke, Roland Rink, Christof Schreiber, and Daniel Walter, eds. Forschung zu und mit digitalen Medien. WTM-Verlag Münster, 2020. http://dx.doi.org/10.37626/ga9783959871747.0.

Full text
Abstract:
Nachdem in den vergangenen Bänden der Reihe zum „Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe“ vor allem das „Lernen“ und das „Lehren“ in das Zentrum gestellt wurden, widmet sich der vorliegende 6. Band der Forschung mit und über den Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht. ‚Forschung mit‘, da digitale Medien vielfach forschungsmethodisches Potenzial für die Beantwortung von Forschungsfragen bieten. ‚Forschung zu‘, da Fragen des Einsatzes digitaler Medien derzeit notwendiger denn je zu untersuchen sind. Das Ziel des Bandes besteht darin, den aktuellen Stand der vielfältigen Forschungsprojekte des deutschsprachigen Raumes aus der Arbeitsgruppe PriMaMedien und darüber hinaus darzustellen. Auf diese Weise werden aktuelle Erkenntnisse gebündelt dargestellt, beispielsweise zu Schülervorgehensweisen bei der Verwendung von Tablet-Apps, zur Entwicklung virtueller Arbeitsmittel und auch zur Wirksamkeit digitaler Settings für den Mathematikunterricht. Darüber hinaus werden innovative Technologien, wie der 3D-Druck in den Blick genommen. Nach einem Überblick über die Entwicklung im letzten Jahrzehnt folgen insgesamt 14 Beiträge die entlang zentraler Inhaltsbereiche der Grundschulmathematik gegliedert sind: der Arithmetik, der Geometrie, dem Sachrechnen sowie dem Umgang mit Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Dabei bewegen sich die Beiträge nicht nur auf der Ebene des Unterrichts, sondern adressieren auch die Aus- und Fortbildung (angehender) Mathematiklehrkräfte der Primarstufe.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Schreg, Rainer, Michaela Konrad, Stephan Albrecht, Stefan Breitling, Paul Bellendorf, Gerhard Vinken, and Wolfgang Brassat. Komplexität und Diversität des kulturellen Erbes : Forschungsbeiträge aus dem Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte. Edited by Wolfgang Brassat. University of Bamberg Press, 2020. http://dx.doi.org/10.20378/irb-48742.

Full text
Abstract:
In dem vorliegenden Sammelband präsentieren Vertreter*innen verschiedener Disziplinen des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Erträge ihrer Forschungen. Dabei zeichnet sich in mehreren Beiträgen ein Alleinstellungsmerkmal des Instituts ab, das gemeinsam mit dem ihm verbundenen, 2016 gegründeten Kompetenzzentrum für Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT) über eine umfangreiche Geräteausstattung auf neuestem technischem Stand verfügt. Mehrere der hier versammelten Aufsätze rekurrieren auf Ergebnisse entsprechender naturwissenschaftlicher Untersuchungen, während andere sich in den Bahnen klassischer geistes- und kulturwissenschaftlicher Forschungen bewegen. Die archäologischen Beiträge befassen sich mit Ergebnissen und Perspektiven der „Feld-, Wald- und Wiesenachäologie“ (Rainer Schreg) und dem nordsyrischen Pilgerzentrum Resafa mit seiner ehemaligen „transkulturellen Urbanität“ (Michaela Konrad). Die Beiträge der Denkmalwissenschaften reflektieren Wertmaßstäbe und Zielvorstellungen des städtischen Denkmalschutzes (Gerhard Vinken) und behandeln die Herausforderungen, die sich dem Fach mit den von der Generalversammlung der Vereinten Nationen 2015 verabschiedeten Sustainable Development Goals stellen (Paul Bellendorf). Die kunstgeschichtlichen Beiträge präsentieren die Ergebnisse einer gemeinsam mit der Bauforschung vorgenommenen eingehenden Untersuchung der Querhausportale der Pariser Kathedrale (Stephan Albrecht, Stefan Breitling) und befassen sich mit Hans Baldung Griens Die Sintflut, einem Hauptwerk der Staatsgalerie in der Neuen Residenz in Bamberg (Wolfgang Brassat).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Petras, Ole, and Dirk Westerkamp, eds. Inexklusion. Wachholtz Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.5771/9783529092886.

Full text
Abstract:
Medienphänomene der Gegenwart: Blackfishing, Femvertising oder Greenwashing – erstaunlich viele Medienphänomene der Gegenwart beschreiben kulturelle Aneignungsverhältnisse. Nur selten begleitet diese Aneignung echte Wertschätzung. Viel eher lassen sich Strategien der Neutralisierung erkennen, die dem Vorwurf von Ausschluss und Elitismus mit einer nur vordergründigen, bestenfalls oberflächlichen Öffnung in Richtung des vormals Ausgeschlossenen begegnen. Der aus einem gemeinsamen Projektseminar des Philosophischen Seminars mit dem Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien der Universität Kiel hervorgegangene Band versucht, derartige Prozesse auf den Begriff der Inexklusion zu bringen. Die Beiträge widmen sich so diversen Themen wie Marketing und Wahlkampfstrategien, medialen Fremd- und Selbstbildern, Kunst und Körpern, feministischer Theorie und chauvinistischer Praxis. Konzeptionell verklammert sind sie in der Analyse der den medialen Phänomenen zugrunde liegenden Aneignungs- und Abgrenzungsprozeduren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Faßbender, Kurt, and Wolfgang Köck, eds. Rechtliche Herausforderungen und Ansätze für eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2021. http://dx.doi.org/10.5771/9783748924241.

Full text
Abstract:
Der Tagungsband widmet sich vielfältigen rechtlichen Herausforderungen und Ansätzen für eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung. Die Schwerpunkte liegen dabei auf dem Feld des kommunalen Klimaschutzes sowie auf dem Verkehrssektor. So geht es neben den Handlungsfeldern, Rechtsinstrumenten und Perspektiven der Anpassung um kommunale und regionale Wärmeplanung als neues Rechtsinstrument. Im Verkehrssektor werden sowohl der Rechtsrahmen für eine Verkehrswende in den Kommunen als auch die kommunalen Gestaltungsmöglichkeiten zur Förderung der E-Mobilität ausgelotet. Schließlich wird die Frage erörtert, wie die Kommunen den Flächenverbrauch reduzieren können, bevor sich der Tagungsband dem urbanen Wassermanagement und der wassersensiblen Stadtentwicklung widmet. Mit Beiträgen von Cathrin Zengerling; Juliane Albrecht; Christian Maaß; Roman Ringwald; Friederike Pfeifer, Felix Nowack; Jana Bovet und Moritz Reese.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

de Campos, Augusto. Lenguaviaje. Antología. Ediciones Uniandes, 2019. http://dx.doi.org/10.51566/humalite2175.

Full text
Abstract:
Augusto de Campos pertenece al linaje de poetas que experimentan con el lenguaje desde una perspectiva constructiva. Tanto para él como para sus primeros compañeros de ruta, el arte y la poesía no son el reino de la confesión espontánea ni del habla de un inconsciente desatado, sino un trabajo deliberado y preciso con la lengua, que busca experimentar a partir de reglas innovadoras. Esta antología presenta una amplia selección de su obra poética, textual, gráfica, producida entre 1951 y el 2015, además de una serie de ensayos. Algún día, tal vez en un futuro no muy lejano, Brasil podrá decir que tiene a uno de los grandes poetas del siglo XX. Y más todavía: un gran poeta del siglo XX que será leído en el siglo XXI.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Karczmarczyk, Pedro Diego. Gadamer: aplicación y comprensión. Editorial de la Universidad Nacional de La Plata (EDULP), 2007. http://dx.doi.org/10.35537/10915/15922.

Full text
Abstract:
La idea rectora del presente trabajo se remonta a mis primeros pasos en la investigación en filosofía. La idea central fue concebida en 2000 y creo que puede reconocerse en el escrito presentado como tesis de Licenciatura en Filosofía, que dio lugar a una versión previa de este trabajo, presentado en la convocatoria de 2000 de la serie “Estudios e investigaciones” de la Facultad de Humanidades y Ciencias de la Educación de la UNLP. Allí fue sometido a un proceso de evaluación, consistente en su examen por un evaluador interno y uno externo, que concluyó en 2005, con sugerencias de modificaciones por los evaluadores. Durante los años que trascurrieron, mi relación con la filosofía hermenéutica fue extrañándose un poco, conforme me acercaba a la filosofía analítica, aunque sin nunca llegar a despegarme completamente. Este carácter dual me permitió hacer la experiencia de ser un hermenéutico o un “continental” entre los analíticos, y la de ser un analítico entre los continentales. Fue durante los meses de septiembre a diciembre de 2005, cuando me encontraba en Finlandia en la Universidad de Turku, con una beca del Grupo Coimbra, cuando volví a tener una experiencia de la vitalidad de la filosofía hermenéutica, con ocasión de revisar y reorganizar el texto, con importantes añadidos y supresiones.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Rodríguez García, Humberto, and María de Lourdes Sandoval Martiñón. Calidad de vida. Los espacios de recreación. Hacia una planeación integral, Delegación Azcapotzalco. Universidad Autónoma Metropolitana. Unidad Azcapotzalco. División de Ciencias y Artes para el Diseño., 2010. http://dx.doi.org/10.24275/uama.5825.7716.

Full text
Abstract:
Describe el estado de los Espacios de Recreación ubicados en la delegación Azcapotzalco, en la Ciudad de México, en un estudio realizado por los autores in situ, donde se determinan distintos parámetros para su posterior análisis: la superficie en metros cuadrados que ocupan los espacios de Recreación Física y Mental, así como datos desagregados por habitante: según la edad, tiempo de uso –cotidiano o de fin de semana– y su relación con las condiciones de localización y de operación dentro del tejido urbano.Estos índices se vinculan con los conceptos vertebrales del trabajo: determinan uno de los parámetros con los que se puede definir la Calidad de vida de la población, y arrojan posibles alternativas para su mejora, a través de una planeación integral de los espacios recreativos.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Sarnowsky, Jürgen, ed. Hamburgs Gedächtnis – die Threse des Hamburger Rates. Die Regesten der Urkunden im Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg (1400–1440). Hamburg University Press, 2021. http://dx.doi.org/10.15460/hup.214.

Full text
Abstract:
Wie in allen mittelalterlichen Städten gewann die Schriftlichkeit im Laufe des späteren Mittelalters auch in Hamburg zunehmend an Bedeutung. Neben der Anlage verschiede-ner Stadtbücher wuchs der Bedarf, die Originale wichtiger Dokumente sicher aufzube-wahren. Diese wurden in der sogenannten Threse gesammelt, die bald einen eigenen Bereich des sich ausbildenden städtischen Archivs ausmachte. Als 1842 das Hamburger Rathaus zusammen mit großen Teilen der Stadt niederbrannte, waren die Threse-Bestände an einem anderen Ort gelagert und überstanden anders als das im Rathaus verwahrte Gebrauchsschrifttum das Feuer. Obwohl so der Bestand im Staatsarchiv Hamburg weitgehend vollständig überliefert ist (mit Ausnahme einiger Verluste unter anderem durch den Zweiten Weltkrieg), bildet bis heute die nach dem Brand erfolgte Verzeichnung durch Johann Martin Lappenberg die Grundlage für die Arbeit mit dem Material. Eine umfassende wissenschaftliche Aufar-beitung blieb lange ein Desiderat. Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsge-meinschaft geförderten Projekts an der Universität Hamburg, das nach dem Auslaufen der Förderung 2012 mit Eigenmitteln fortgesetzt wurde, entstand bis 2014 der erste Band von Regesten zu den Urkunden der Threse für die Jahre 1350 bis 1399. Nunmehr liegt der ebenfalls von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte zweite Band der Reihe „Hamburgs Gedächtnis — die Threse des Hamburger Rates“ für die Jahre 1400-1440 vor. Nach umfangreichen Vorarbeiten von Dr. Sebastian Kubon (bis Februar 2019) übernahm Prof. Dr. Jürgen Sarnowsky Anfang 2019 die Bearbeitung des Bandes. Gegenüber dem ersten Band wurden aus pragmatischen Gründen einige Änderungen vorgenommen, doch sind die Regesten wie im ersten Band als Vollregesten gestaltet. Sie bieten die voll-ständigen Informationen aus den einzelnen Briefen und Urkunden, mit allen Namen, mit relevanten wörtlichen Auszügen und der vollständigen Datumszeile. Die Stücke selbst sind mit ihren Rückseiten umfassend beschrieben, ergänzt durch Editionen, Regesten und erschließende Literatur. Ein Register ermöglicht die Übersicht über die erfassten Stücke, dazu kommen das Personen- und Ortsregister. Im Personenregister sind die un-terschiedlichen Namensformen möglichst vollständig erfasst, aber Nachweise nur zu-sammengeführt, wenn die Identität der Personen gesichert werden konnte. Bedeutende Amtsträger sind durch Kürzel (für Ratsherren, Domherren, Pfarrer, Vikare und andere) als solche kenntlich gemacht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Hess, Burkhard, and Koen Lenaerts, eds. The 50th Anniversary of the European Law of Civil Procedure. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783748910619.

Full text
Abstract:
Am 27. September 1968 unterzeichneten die sechs EG-Mitgliedstaaten das Brüsseler Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen. Anlässlich des 50. Jubiläums dieses Meilensteins veranstalteten der Europäischen Gerichtshof und das Max-Planck-Institut Luxemburg eine internationale Konferenz zu den wichtigsten Entwicklungen, Errungenschaften und Herausforderungen des europäischen Zivilprozessrechts. Dieses Buch beinhaltet Beiträge von Mitgliedern des Europäischen Gerichtshofes, etablierten Wissenschaftlern und jungen Forschern über das Brüsseler Regime. Es dient zur Veranschaulichung des Dialogs zwischen dem EuGH und den nationalen Gerichten über die Auslegung des europäischen Zivilprozessrechts, sowie dessen Einfluss auf die Europäisierung des internationalen Privatrechts. Es thematisiert Überlegungen zur Zukunft des europäischen Zivilprozessrechts und der Eignung des Brüsseler Regimes in der heutigen Zeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Jacobsen, Wolfgang, ed. Hans Casparius. Von der Kamera berührt. edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, 2014. http://dx.doi.org/10.5771/9783869169439.

Full text
Abstract:
Keine großen Posen vor der Kamera, sondern die unmittelbare Nähe zwischen Fotograf und Porträtierten zeigend: Das ist die Faszination, die von den Porträts des renommierten Fotografen der Weimarer Republik, Hans Casparius, ausgeht. Der fotografische Nachlass von Casparius wird in der Deutschen Kinemathek verwahrt. Die Auswahl für dieses Buch konzentriert sich auf Aufnahmen von Prominenten und Unbekannten – Menschen des Alltags, Schauspieler, Intellektuelle. Als Fotograf war Hans Casparius Autodidakt. 1900 in Berlin geboren, aus wohlhabendem Elternhaus stammend, verdingte er sich aus Liebhaberei Ende der 1920er Jahre zunächst als Kleindarsteller beim Film. En passant begann er am Set zu fotografieren, spontan und ohne die professionelle Allüre der inszenierten Standfotografie. Der Regisseur G. W. Pabst förderte Casparius’ fotografische Ambition, die schließlich zu seinem Beruf wurde. Der Schriftsteller Arnold Höllriegel nahm ihn als Bildbegleiter auf seine Reisen in die Welt mit. So wuchs Hans Casparius’ Renommee. Er emigrierte 1933 aus dem nationalsozialistischen Deutschland, zunächst nach Wien, 1938 weiter nach London, wo er 1986 starb. Casparius vermied Posen vor der Kamera. Seine Porträts wirken wie nebenher fotografiert, bergen den Funken der unmittelbaren Begegnung zwischen Fotograf und Porträtierten und bewegen durch ihre menschliche Nähe und den wahrhaftigen Ausdruck, die in ihnen aufgehoben sind. Es treten uns entgegen Menschen des Alltags – Frauen, Männer, Kinder. Und Persönlichkeiten der Zeit – der Schriftsteller Arnold Höllriegel, der Komponist Kurt Weill, der Rabbiner Leo Baeck und Sigmund Freud mit seinen Hunden. Schließlich Menschen vom Film: Elisabeth Bergner, Sybille Schmitz und Louise Brooks, Reinhold Schünzel, Rudolf Forster und Theo Lingen, Lotte Lenya, Carola Neher und Valeska Gert. Auch Hans Casparius im Selbstporträt. Sie alle von dessen Kamera berührt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Pilgermair, Walter, ed. Skisport und Recht. Verlag Österreich, 2020. http://dx.doi.org/10.33196/9783704686695.

Full text
Abstract:
Eine Fülle von Praxiswissen für alle Skisportinteressierten Der Sammelband behandelt die zentralen Rechtsfragen der Skisportausübung im organisierten und im freien Skiraum in Österreich. Österreich ist im Skisport in vielerlei Hinsicht ein etablierter Vorreiter. Der über Jahrzehnte boomende Wintertourismus stellt auch einen starken wirtschaftlichen Faktor dar. Den kontinuierlich angestiegenen hohen Erwartungen der Skisportler wurde durch die enorme Entwicklung der Pistenqualität und der Personenbeförderung Rechnung getragen. Damit ging auch eine zunehmende Verrechtlichung einher. Die Beiträge des Sammelbandes beschäftigen sich mit dem Spannungsverhältnis zwischen der Eigenverantwortung des Skisportlers einerseits und der Verantwortung des Skipistenhalters und des Seilbahnunternehmens andererseits. Ebenso thematisiert werde der Spannungsherd zwischen Erschließung und Naturschutz sowie Rechtsfragen im Zuge der COVID-19 Pandemie. Das Werk bietet also eine Fülle von praxisbezogenem Wissen für alle Skisportinteressierten, insbesondere den Praktiker*innen des Skisportrechts und Seilbahnunternehmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Pilgermair, Walter, ed. Skisport und Recht. Verlag Österreich, 2020. http://dx.doi.org/10.33196/9783704686695.

Full text
Abstract:
Eine Fülle von Praxiswissen für alle Skisportinteressierten Der Sammelband behandelt die zentralen Rechtsfragen der Skisportausübung im organisierten und im freien Skiraum in Österreich. Österreich ist im Skisport in vielerlei Hinsicht ein etablierter Vorreiter. Der über Jahrzehnte boomende Wintertourismus stellt auch einen starken wirtschaftlichen Faktor dar. Den kontinuierlich angestiegenen hohen Erwartungen der Skisportler wurde durch die enorme Entwicklung der Pistenqualität und der Personenbeförderung Rechnung getragen. Damit ging auch eine zunehmende Verrechtlichung einher. Die Beiträge des Sammelbandes beschäftigen sich mit dem Spannungsverhältnis zwischen der Eigenverantwortung des Skisportlers einerseits und der Verantwortung des Skipistenhalters und des Seilbahnunternehmens andererseits. Ebenso thematisiert werde der Spannungsherd zwischen Erschließung und Naturschutz sowie Rechtsfragen im Zuge der COVID-19 Pandemie. Das Werk bietet also eine Fülle von praxisbezogenem Wissen für alle Skisportinteressierten, insbesondere den Praktiker*innen des Skisportrechts und Seilbahnunternehmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Grassi, María Celia, Ángela Tedeschi, and Elena Ciocchini. Poética del fuego. Editorial de la Universidad Nacional de La Plata (EDULP), 2016. http://dx.doi.org/10.35537/10915/59456.

Full text
Abstract:
Planteado como una unidad semántica, este libro traduce la voluntad de destacarlo como objeto de comunicación para sujetos en aprendizaje, aun reconociéndose las autoras como tales docentes y dicentes al mismo tiempo. La primera cuestión fue elegir a los lectores y establecer un nivel de intereses coincidentes y necesidades parecidas, diagnóstico surgido de una “mirada clínica”. El tratamiento nace de un núcleo de entrelazadas “ocupaciones” teóricas y fácticas, alimentadas por un imperativo profesional y artístico. Una tesis subyacente es que la selectividad de uno u otro campo de las artes del fuego posee una subyugante oscilación en la contemporaneidad. Cada vez más, ese ir y venir compromete otras disciplinas y preanuncia nuevas audacias en creativas relaciones de dominio y subordinación. El horizonte actual está lleno de posibilidades. <i>(del prólogo de Norma Emma del Prete)</i>
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Schanetzky, Tim, Tobias Freimüller, Kristina Meyer, Sybille Steinbacher, Dietmar Süß, and Annette Weinke, eds. Demokratisierung der Deutschen. Wallstein Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783835344617.

Full text
Abstract:
Lange wurde die Bundesrepublik als »geglückte Demokratie« beschrieben. Erst mit den Erfolgen des »Populismus« schlug das Pendel ins andere Extrem um: Seither überschlagen sich Krisendiagnosen und Untergangsszenarien. Vor diesem Hintergrund setzt sich der Band mit den Voraussetzungen und Eigendynamiken jenes Demokratisierungsprojekts auseinander, das seine Wurzeln im demokratischen Exil und in den alliierten deutschlandpolitischen Planungen des Zweiten Weltkriegs hatte. Verfolgt wird die Geschichte der Demokratisierung bis in die Gegenwart: Erwartungen und Imaginationen geraten dabei ebenso in den Blick wie staatliche Institutionen und Strukturen, wirtschaftspolitische Weichenstellungen sowie gesellschaftliche Diskurse und Mentalitäten. Heute stellt sich die Frage nach der Aneignung demokratischer Einstellungs- und Handlungsmuster in besonderer Weise: Was konnte zu unterschiedlichen Zeitpunkten als demokratisch gelten? Wie veränderten sich Akteure und Bezugsrahmen des Demokratisierungsprozesses? Die »Demokratisierung der Deutschen« wird als ein realer, mitunter gefährdeter, fast immer aber widersprüchlicher Prozess historisiert, dessen Entwicklung für die damaligen Zeitgenossen so wenig vorhersehbar war wie heute für uns.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Monika, Simmler. Normstabilisierung und Schuldvorwurf. Carl Grossmann Verlag, 2018. http://dx.doi.org/10.24921/2018.94115919.

Full text
Abstract:
Dieses Werk nimmt sich dem Wesen strafrechtlicher Schuld und damit dem Herzstück der Strafrechtstheorie an. Die Untersuchung widmet sich der Frage nach der Relevanz des Strafrechts und der Strafe für die Stabilisierung von Normen innerhalb der Gesellschaft und eruiert darauf aufbauend die Funktion des Schuldvorwurfs und des Schuldprinzips. Die Autorin liefert detaillierte Einblicke in den Mechanismus und die Elemente der Verantwortungszuschreibung, wobei diese Erkenntnisse mit Blick auf die Schuldlehren deutschsprachiger und angelsächsischer Rechtsordnungen rechtsvergleichend überprüft werden. Dabei wird insbesondere die Doktrin der Strict Liability eingehend beleuchtet, bei welcher auf das Schulderfordernis ganz oder partiell verzichtet wird. Die zahlreichen Variationen dieser angelsächsischen Doktrin werden eingeführt und einer Kategorisierung und Beurteilung unterzogen. Die Autorin zeigt auf, wie die Zuschreibung persönlicher Verantwortlichkeit der Funktion des Strafrechts folgt und folgen soll. Die Einhaltung des Schuldprinzips und die Berücksichtigung der Funktion der Schuld ist deshalb nicht nur aus Gerechtigkeitsüberlegungen indiziert, sondern vielmehr soziale Notwendigkeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Becker, Sabina, and Robert Krause, eds. Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik. edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, 2017. http://dx.doi.org/10.5771/9783967072228.

Full text
Abstract:
Das Jahrbuch bietet eine interdisziplinär ausgerichtete Plattform für einen offenen Diskurs und wendet sich an jene, die an literatur-, kunst- und kulturwissenschaftlichen, aber auch historischen Fragestellungen zur Weimarer Republik interessiert sind. Die thematische Vielfalt und interdisziplinäre Ausrichtung des Weimarer Jahrbuchs spiegeln sich auch im neuen Band wider: Der Dokumententeil widmet sich Félicie Hartlaubs Traumprotokollen aus dem Ersten Weltkrieg und der Beschäftigung mit dem Traum im Kreis ihrer Familie. In den Aufsätzen wird zunächst der Blick auf frühe filmische Inszenierungen des Ersten Weltkrieges und auf Ernst Troeltschs Überlegungen zu einem "Republikanismus der Vernunft" in den "Spectator-Briefen" gelenkt. Weiterhin werden Hans Freyers Wirken im Umfeld der politischen Romantik sowie Raumzeitfi guren bei Walter Benjamin untersucht. Sodann interessieren der viel zitierte Kältekult sowie die Rezeption afroamerikanischer Lyrik in der Weimarer Republik. Beiträge zur Jugendliteratur von Carl Dantz sowie zum Zusammenhang von Ödön von Horváths "Kasimir und Karoline" (1932) und den "V-Effekten" bei W. A. Mozart erweitern das Spektrum. Überlegungen zur Zahl der Autorinnen und Autoren der Weimarer Republik runden den Band schließlich ab.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Irmler, Ulrich. Changes during 15 years succession of the ground beetle fauna (Carabidae) after the conversion from conventional to organic farming on Ritzerau Manor. Universitätsverlag Kiel | Kiel University Publishing, 2020. http://dx.doi.org/10.38072/2699-7770/v41.

Full text
Abstract:
Die Arbeit stellt die Ergebnisse aus 15 Jahren Unter­suchungen an Laufkäfern nach der Umstellung vom konventionellen auf ökologischen Landbau auf Hof Ritzerau (südöstliches Schleswig-Holstein, Deutsch­land) für die erfassten Laufkäferarten im Einzelnen sowie die Entwicklung der Artenvielfalt zusammen. Die Entwicklung der Laufkäferarten lässt sich nach verschiedenen ökologischen Gruppen einteilen. Zu unterscheiden sind Arten, die während der Sukzession mit ihren Mengen zurückgehen oder sich aus den Äckern in randliche Bereiche in die Nähe ihrer Quellhabitate zurückziehen. Dazu gehören häufige Arten des konventionellen Land­baus, z.B. Pterostichus melanarius, und Arten, die Beschattung benötigen und vornehmlich aus Wäldern stammen, z.B. Carabus coriaceus. Aus den ökologischen Gruppen der Arten des Offen­landes, z.B. wärmebegünstigtes und oligotrophes Grasland oder Heiden, sind eine Vielzahl an Arten eingewandert oder haben sich auf den ökologischen Äckern stark vermehrt und ausgebrei­tet. Auch auf Arten aus Grünbrachen trifft dies zu. Außerdem haben sich charakteristische Arten ökologisch bewirtschafteter Äcker oder fast ausgestorbene Arten, die früher in Äckern häufig waren, neu angesiedelt (z.B. Zabrus tenebrioides) und zum Teil stark vermehrt (z.B. Carabus auratus). Ferner können Arten des feuchten Grünlandes in nasseren Jahren die ökologischen Äcker nutzen, wenngleich sie sich dort nicht dauerhaft ansiedeln. Im speziellen Fall der Äcker des Ritzerauhofes können die Arten vor allem aus dem südwest­lichen Landschaftsteilen, die an trockene, offene Grünländer angrenzen oder über die hohen Bereiche des Duvenseebachtals aus dem Nordosten einwandern, während die Wälder im Nord­westen und die nassen Bereiche des südöstlichen Duvenseebaches als Barrieren wirken. Die Ent­wicklung der Artengemeinschaften im Untersuchungsgebiet hängt daher stark von den Einwanderungspforten und dem ökologischen Zustand der umliegenden Ökosysteme ab. Für die Zukunft ist eine weitere Einwanderung von Arten aus den mesotrophen Ökosystemen der Umgebung zu erwarten. Dies ist aus Sicht des Artenschutzes besonders vorteilhaft, da diese Gruppe sehr artenreich ist und außerdem eine Vielzahl gefährdeter Arten aufweist. Die Entwicklungs­analyse lässt erkennen, dass die Artenvielfalt auf den ökologisch bewirtschafteten Äckern von den Rändern zum Zentrum fortschreitet. Der Gradient zwischen Randbereichen und Zentralbe­reichen wird im Laufe der Sukzession zunehmend geringer, was sich auch positiv auf die Arten­vielfalt der Landschaft auswirkt. Danach hat der ökologische Landbau nicht nur eine aus Ge­sichtspunkten des Naturschutzes positive Wirkung auf die Ackerflächen selbst, sondern strahlt auch auf die angrenzenden Ökosysteme aus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Peiffer, Lorenz, and Arthur Heinrich, eds. Juden im Sport in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. Wallstein Verlag, 2019. http://dx.doi.org/10.5771/9783835343177.

Full text
Abstract:
Juden im Sport vor und während des Nationalsozialismus: 130 Lokalstudien in Nordrhein-Westfalen zeigen die Vielfalt des jüdischen Sportlebens. In der Geschichtswissenschaft bildet das Thema Sport im Kontext der jüdischen Geschichte nach wie vor weitgehend eine Leerstelle. Ungleich stärker hat sich die Forschung auf die geistesgeschichtlichen Verdienste konzentriert und dabei den Beitrag der Jüdinnen und Juden bei der Verbreitung einer Massenkultur - dem Sport - vernachlässigt. Dabei gab es mit dem Verband jüdisch neutraler Turn- und Sportvereine Westdeutschlands (Vintus) seit 1925 einen jüdischen Sportverband, der, einzigartig in Deutschland, eigene Meisterschaften im Fußball, in der Leichtathletik und im Turnen organisierte, da der bürgerliche Westdeutsche Spielverband jüdischen Sportvereinen die Teilnahme an seinen Rundenspielen und Meisterschaften verweigert hatte. Zahlreiche jüdische Sportlerinnen und Sportler blieben jedoch auch in den paritätischen Turn- und Sportvereinen aktiv, bis sie nach 1933 ausgeschlossen wurden. Die Autoren untersuchen das Engagement von jüdischen Sportlerinnen und Sportlern sowohl in den großen Städten Köln, Düsseldorf oder Dortmund als auch in kleineren Gemeinden. Es zeigt sich, dass in der Zeit der Diskriminierung und Verfolgung der Sport im jüdischen Alltagsleben eine herausragende Rolle spielte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Loewy, Ronny, ed. Max Ophüls. edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, 2011. http://dx.doi.org/10.5771/9783869168876.

Full text
Abstract:
Melancholisch erzählen Max Ophüls' Filme vom untergehenden Bürgertum in Europa, aber keine Geschichte verharrt oder endet im Stillstand. Schier unaufhaltsame Kamerafahrten, unendliche Raumkaskaden, verwirrende Spiegel- und Fensterdurchblicke und atemberaubende Treppengänge verweisen auf Ophüls' außerordentliche Beweglichkeit als Stil- und Lebensprinzip. Max Ophüls, geboren 1902 in Saarbrücken, arbeitete zunächst sehr erfolgreich als Schauspieler und Regisseur am Theater und als Autor für das neue Medium Radio, bevor er 1931 nach der Etablierung des Tonfilms Filmregisseur wurde. Mit "Liebelei" (1932/33), seinem vierten langen Spielfilm, hätte eine große Karriere in Deutschland ihren Anfang nehmen können, aber zwischen der Produktion des Films und dessen Kinostart mussten Ophüls und seine Familie 1933 den Weg aus dem "Dritten Reich" nach Frankreich antreten. Der Emigrant Ophüls erfuhr die Unbehaustheit des Exils, als Regisseur in Frankreich, Italien, den Niederlanden und den USA, wo er vor den Studios Hollywoods fünf Jahre auf seine erste Filmregie warten musste. Erst für seinen letzten Film "Lola Montez", einer deutsch-französischen Koproduktion von 1955, drehte Ophüls wieder in Deutschland. Der Beginn seiner Karriere in Deutschland, die Werke seiner europäischen Exilstationen vor und nach dem Krieg, natürlich auch der Jahre in Hollywood, werden in den Texten dieses Heftes vornehmlich danach befragt, ob es Ophüls tatsächlich gelang, seinen künstlerischen Eigensinn unter wechselnden und fremdbestimmten Umständen der Filmproduktion zu verwirklichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Hafner, Michael. Drittzurechnung bei Obliegenheitsverletzung und Herbeiführung des Versicherungsfalls? Verlag Österreich, 2020. http://dx.doi.org/10.33196/9783704686282.

Full text
Abstract:
Verlust des Versicherungsschutzes durch Dritte? Dieses Buch behandelt im Versicherungsvertragsrecht auftretende Zurechnungsprobleme für die Fallgruppen Versicherung für fremde Rechnung, Versicherungsnehmermehrheit und nicht am Vertrag beteiligter sonstige Dritte (bspw Mitarbeiter oder Ehegatten). Die Kategorie der Obliegenheiten wird zudem eingehend analysiert und kritisch gewürdigt. In der Versicherungspraxis ist oft fraglich, ob Versicherungsnehmer ihren Versicherungsschutz auch dann verlieren, wenn nicht sie, sondern Dritte Obliegenheiten aus dem Versicherungsvertrag verletzen oder den Versicherungsfall schuldhaft herbeiführen. Die Ablehnung einer Einstandspflicht des Versicherungsnehmers für Dritte ("Repräsentantenhaftung") durch den Obersten Gerichtshof stellt zudem seit Jahrzehnten den wohl markantesten Unterschied zwischen deutschem und österreichischem Versicherungsvertragsrecht dar. Die Arbeit wurde mit dem Insurance Award Brain 2019 des Instituts für Versicherungswirtschaft an der Johannes Kepler Universität Linz ausgezeichnet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Neues Archiv für Niedersachsen. Wachholtz Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783529096020.

Full text
Abstract:
Das Verhältnis der Menschen zu Staat und Gesellschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Gesellschaftliches Engagement und Fortentwicklung der Gesellschaft zu einer »Bürgergesellschaft« sind Forderungen der Zeit. Damit verbindet sich ein verändertes Staatsverständnis, nämlich eine gewisse Abkehr vom »Hoheitsstaat«, ein neues Bewusstsein für Herausforderungen des Gemeinwohls, eine gesellschaftspolitische Stärkung der sozialen und ökologischen Belange, die Sehnsucht nach einer Gesellschaft, die sich humaner, solidarischer und von den Bürgern gestaltet fortentwickelt. In den letzten Jahren hat das zivilgesellschaftliche Engagement zugenommen, nicht zuletzt als Folge des gewachsenen Seniorenanteils in der Gesellschaft. Bund und Länder unternehmen Anstrengungen, diese Entwicklung zu fördern. In Heft 1/2015 des »Neuen Archivs für Niedersachsen« wird dieses Thema von verschiedenen Seiten angegangen: Berichte über bürgerschaftliches Engagement in Deutschland, Vorstellung des »Freiwilligensurveys Niedersachsen« und des Konzepts »Bildungslandschaften«, außerdem eine Reihe von Beispielen gelungenen bürgerschaftlichen Engagements in Städten (»Transition Town«, Stadtgrünentwicklung) und auf dem platten Land (»Leerstand im Dorf«).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Abraham, Markus, Jan Christoph Bublitz, Julia Geneuss, Paul Krell, and Kilian Wegner, eds. Verletzte im Strafrecht. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783845296197.

Full text
Abstract:
Vom 28. bis 30. März 2019 befasste sich das an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Hamburg und an der Bucerius Law School abgehaltene 7. Symposium des Jungen Strafrechts mit dem Querschnittsthema „Verletzte im Strafrecht“. Die Spanne der nun vorliegenden Tagungsbeiträge reicht von einer grundlegenden Untersuchung der strafrechtsdogmatischen Stellung des Verletzen über Fragen aus dem allgemeinen Teil des Strafrechts, etwa das Verhältnis von subjektiven Tätervorstellungen und objektivem Opferschutz bei Rücktritt und tätiger Reue betreffend, bis hin zu prozessrechtlichen Themen wie zum Beispiel der Opferbeteiligung bei Verfahren vor dem Internationalen Strafgerichtshof, der Akteneinsicht des Verletzten sowie der Beteiligung des Verletzten bei den praktisch so bedeutsamen verfahrensbeendenden Absprachen. Zudem hat Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jan Philipp Reemtsma dem Band seinen auf dem Symposium gehaltenen Eröffnungsvortrag zum Thema „Täterstrafrecht und der Anspruch des Opfers auf Beachtung“ beigegeben. Mit Beiträgen von Dr. Oliver Harry Gerson, Dr. Philipp-Alexander Hirsch, Dr. Amina Hoppe, Dr. Constantin Lauterwein, Dr. Gurgen Petrossian, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jan Philipp Reemtsma, Dr. Felix Ruppert, Pauline Schmitt, Dr. Lukas Staffler, Dr. Georgia Stefanopoulou
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Geringer, Bernhard, and Hans-Peter Lenz, eds. 41. Internationales Wiener Motorensymposium 22.-24. April 2020. VDI Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.51202/9783186813121.

Full text
Abstract:
VORWORT Die beiden vorliegenden Bände geben die Vorträge wieder, die im Rahmen des 41. Internationalen Wiener Motorensymposiums, 22.–24. April 2020, gehalten wurden. Herausragende Vortragende präsentierten den neuesten Stand der Motoren- und Antriebsentwicklung, Energie- und Kraftstoffthemen sowie erstmals die Thematik der unternehmensübergreifenden Kooperationen in der Automobilindustrie und der innovativen Prüfstandstechnik. Allen Vortragenden und den sie entsendenden Unternehmen bzw. Institutionen sei auch an dieser Stelle für ihre Beiträge herzlichst gedankt. Alle Vorträge sind auf dem den Symposiumsunterlagen beigefügten USB-Stick sowohl in der Originalsprache (Deutsch oder Englisch) als auch in englischer Übersetzung enthalten. Die Literatursuche auf der Homepage des Internationalen Wiener Motorensymposiums (www.wiener-motorensymposium.at) bietet die Möglichkeit, mit Hilfe von Suchbegriffen dieVortragstitel, Autoren und Firmen der vorangegangenen Motorensymposien sei...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Bergengruen, Maximilian, Gideon Haut, and Stephanie Langer, eds. Tötungsarten und Ermittlungspraktiken. Rombach Wissenschaft, 2015. http://dx.doi.org/10.5771/9783968216690.

Full text
Abstract:
Die hier versammelten Aufsätze verfolgen nicht nur das Neben- und Miteinander von Verbrechen mit Todesfolge und deren Detektion in der deutschen Literatur des langen 19. Jahrhunderts. Vielmehr steht die Frage im Fokus, ob es einen inneren Anschluss der Ermittlungspraktiken an die jeweiligen Tötungsarten gibt und welche Rolle dabei der konkreten Eigenlogik spezifischer Tötungsarten zukommt. Es wird in diesem Band gefahndet nach der verborgenen strukturellen Identität zwischen dem Mord, dem fundamentalen Bruch des Strafgesetzes, und den strafprozessrechtlichen Möglichkeiten, diesen aufzuklären – einer Identität, die im Medium der Literatur nicht nur dargestellt, sondern auch reflektiert wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Anders, Günther, Christian Dries, and Henrike Gätjens, eds. Die Weltfremdheit des Menschen. Verlag C.H.BECK oHG, 2018. http://dx.doi.org/10.17104/9783406730375.

Full text
Abstract:
Dieser Band versammelt Günther Anders’ Schriften zur philosophischen Anthropologie, allen voran den bisher unveröffentlichten Text «Die Weltfremdheit des Menschen» von 1929/30 und die Rückübersetzung des Aufsatzes «Pathologie de la liberté. Essai sur la non-identification», erschienen 1936. In diesen Texten wird der Mensch als ein Wesen porträtiert, das immer erst nachträglich zur Welt kommt und sich immer wieder aufs Neue selbst bestimmen und in der Welt heimisch machen muss. «Künstlichkeit ist die Natur des Menschen und sein Wesen ist Unbeständigkeit», schreibt Anders in Anlehnung an Helmuth Plessner und fordert die heutigen Leser geradezu heraus, seine Anthropologie an gegenwärtige Debatten etwa des Postfundamentalismus oder des Posthumanismus anzuschließen. Vor allem erschließen die hier versammelten Texte ganz wesentlich Anders’ Frühwerk, und erst durch sie erschließt sich die Stoßrichtung des Spätwerks vollständig. Denn sie zeigen, dass auch der späte Anders an der Idee der Weltfremdheit des Menschen festhält. Sie ist der Boden, auf dem sich seine Kritik der technologischen Moderne entfaltet. Das radikal offene Menschenbild von Günther Anders erfasst die Freiheit des Menschen ebenso wie seine Schöpferkraft – aber auch seine historischen Zurichtungen. In seiner Kritik an populistischen und totalitären Bewegungen könnte es zeitgemäßer kaum sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Brinkmann, Moritz, and Mathias Schmoeckel, eds. Registerrecht. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783748906292.

Full text
Abstract:
Das Registerwesen ist eine Grundlage unserer Gesellschaft und Staatlichkeit, ein elementares Mittel der öffentlichen Verwaltung und Planung. Register bewirken vor allem öffentliche Kenntnis, indem sie das private Wissen der Einzelnen bündeln, dem Staat und gegebenenfalls auch der Öffentlichkeit zugänglich machen und als Grundlage weiterer Entscheidungen dienen. Der Band analysiert das Registerrecht aus verschiedenen Perspektiven der Rechtswissenschaft anlässlich der Tagung des Rheinischen Instituts für Notarrecht zum Registerwesen. Aus der Perspektive des Zivil- und Zivilverfahrensrechts wird das Grundregister in den Blick genommen. Dieses dient auch als Ausgangspunkt für eine rechtsökonomische Betrachtung. Aus verfassungsrechtlicher Sicht geht es um die Grundlagen der Staatlichkeit sowie die Abgrenzung von Rechten und Pflichten zwischen dem Staat und seinen Bürgern. Das Strafregister stellt ein Schutzbedürfnis der Allgemeinheit stärker in den Vordergrund. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Mathias Schmoeckel, Prof. Dr. Brinkmann, LL.M.(McGill), Dr. Dr. Alexander Morell, Prof. Dr. Foroud Shirvani, Prof. Dr. Torsten Verrel, Dr. Johannes Richter
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

28. Deutscher Flammentag. VDI Verlag, 2017. http://dx.doi.org/10.51202/9783181023020.

Full text
Abstract:
Vorwort Der Flammentag ist das etablierte Forum für den Austausch von Wissenschaft und Praxis über die neuesten Betriebs- und Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Verbrennung und der Feuerungen. Teilnehmer aus Industrie und Hochschule treffen sich im zweijährigen Turnus auf dieser Veranstaltung, um bei Fachvorträgen, Posterpräsentationen und Fachgesprächen den Wissenstransfer voranzutreiben. Der 28. Deutsche Flammentag ist zu Gast an der Technischen Universität Darmstadt und lädt Sie ein, aktuelle Ergebnisse der Industrie- und Hochschulforschung mit Praktikern und Forscher aus den Gebieten der Flammenforschung, des Feuerungsbaus, aus Energieversorgungs-, Anlagenbau- und Zulieferunternehmen sowie aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu diskutieren. Mit insgesamt 60 Vorträgen wird das gesamte Spektrum der Verbrennung und Vergasung von der Großfeuerung im zentralen Bereich bis zu den Fragestellungen der Prozessfeuerungen, thermische Behandlung und Biomassenutzung abged...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Sepúlveda, Jovanny, ed. Investigación y tendencias en educación e ingeniería. CUA - Medellin, 2020. http://dx.doi.org/10.52441/ing202004.

Full text
Abstract:
Los lectores de este libro, resultado de investigación, encontrarán un acercamiento a la aplicación del conocimiento en ciencias básicas, ingeniería y su impacto en las comunidades. Este texto compila diversas experiencias investigativas alrededor de temas de interés como son: investigación, innovación y gestión del conocimiento como las principales herramientas utilizadas para abordar las diversas temáticas que propenden por una puesta en práctica del conocimiento sobre el desarrollo sostenible y sus propios desafíos. La investigación es uno de los pilares de este libro, y como en la universidad, constituye un valor fuerte en el desarrollo educativo de la comunidad, ya que es en los procesos investigativos donde se forma nuevo conocimiento haciendo uso de herramientas conceptuales, por lo que es una práctica importante que, como sociedad, se debe promover pues fenómenos como la globalización han acrecentado la importancia de los profesionales investigadores, ya que son estos los que ayudan a mejorar la calidad de los procesos dentro de las disciplinas y los encargados de gestionar su innovación (Peña, 2014). En el libro, entonces, se articulan investigaciones alrededor de temas como la influencia de las ciencias básicas en la resolución de problemas, el uso de las tecnologías de la información y la comunicación (TIC), las tendencias tecnológicas para el desarrollo sostenible en varios sectores, diseño de sistemas, metodologías aplicadas en el desarrollo empresarial y evaluación de propiedades de los materiales. Todo esto bajo la premisa de la investigación como herramienta para el progreso del contexto social. En este contexto se presentan, entonces, algunos estudios dirigidos al entendimiento del comportamiento de sistemas, sus propiedades y aplicaciones en la industria. Por un lado, se muestra el estudio de la viscosidad y la conductividad de líquidos iónicos observando propiedades baja volatilidad y un gran rango de temperaturas que permite que sean una importante alternativa para su uso como disolventes en la industria química, así como en dispositivos (como baterías) dando paso a más investigaciones por hacer en este campo. Por otro lado, se puede encontrar con el desarrollo de un sistema de reciclaje de papel y cartón para el desarrollo de productos de uso general, lo que constituye no solo una propuesta de negocio, sino una alternativa para el desarrollo sostenible, un tema de gran impacto bajo un periodo enfocado en el cumplimiento de los objetivos de desarrollo sostenible (ODS), donde se hace aprovechamiento de residuos sólidos. Y asociado a la óptima toma de decisiones para el diseño, control y mejora de un entorno productivo, se estudia una metodología llamada valor-minuto que consta de definir, clasificar y consolidar todos los costos de una empresa, proceso o actividad con el fin de calcular el valor por minuto para así tener la opción de tomar mejores decisiones en los movimientos de las compañías en un mercado competitivo y cambiante. En los últimos años, un tema de gran relevancia ha sido el uso de las TIC como herramienta, no solo informática sino para la integración de saberes y experiencias en diversos temas y situaciones, ofreciendo condiciones donde el usuario desarrolle capacidades creativas, innovadoras y críticas (Delgado et al., 2009). En el entorno educativo se hace una aproximación del uso de la teoría de las situaciones didácticas que permite integrar el uso del software y el hardware, como el programa Geogebra, en las aulas para el aprendizaje de asignaturas de matemáticas que son de gran importancia en cursos de ingeniería. Otro caso abordado trae el uso de la tecnología de realidad aumentada (RA) como una herramienta usada para la apropiación de la comunidad del patrimonio cultural e histórico que posee y su importancia dentro de la ciudad. En específico se hace el ejercicio investigativo aplicado al desarrollo de una aplicación de realidad aumentada a la Plaza Cisneros en Medellín para reactivar la enseñanza del patrimonio histórico del lugar. Una herramienta utilizada también de manera usual en los ejercicios experimentales, sobre todo para el estudio y discusión de las tendencias tecnológicas e investigativas, es la bibliometría, la cual permite estudiar la naturaleza y el curso de una disciplina a través de las publicaciones e información que se encuentre de ella y que lo hace bajo tres aspectos: actividad, productividad y progreso científico (Sancho, 2002). Se abordan análisis bibliométricos hechos desde el desarrollo sostenible y la innovación. Si bien se estudian las tendencias de ecoinnovación en el sector de la construcción que ayuda a determinar las rutas de investigación y de las tecnologías aplicadas a este sector, dejando clara la importancia del entendimiento del impacto ambiental del uso de los recursos y energía en el desarrollo constructivo, así como la integración de materiales naturales en los diferentes procesos. Así mismo, se tiene un análisis a la evolución de las tecnologías utilizadas para la sostenibilidad energética, siendo este un gran tema de interés pues involucra al sector residencial y al industrial dentro de sus propios niveles de demanda energética. Por último, la educación ingenieril es un tema que ha cobrado cada vez más importancia, por lo que se han estudiado enfoques asociados a las habilidades matemáticas e ingenieriles. Directamente relacionada se encuentra un estudio sobre el enfoque STEM como herramienta educativa e integradora de las ciencias básicas, tecnología, ingeniería y matemáticas (por sus siglas en inglés) esto dado a la necesidad de formar a profesionales capaces de enfrentarse a los retos del mañana. Bajo esta misma línea, se puede encontrar el estudio de la implementación de proyectos en aula, una propuesta educativa en la que se aplica la física dentro de la solución de problemas para el mejor entendimiento teórico enseñado. Esta propuesta gira alrededor de la pregunta de muchos estudiantes de ingeniería, ¿y esto para que me sirve?, que se vuelve común en las aulas de clase. Así pues, ambos estudios se enfocan a la población objetivo de estudiantes de ingeniería y los retos de formación que tiene la academia y los docentes para un mayor aporte económico y social de los futuros ingenieros.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Weder, Christine, and Maximilian Bergengruen, eds. Luxus. Wallstein Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.5771/9783835321755.

Full text
Abstract:
Zwischen Aversion und Affinität: Konzeptionen und Imaginationen von Luxus in der Neuzeit. Während Luxuria im Mittelalter unter die sieben Todsünden fiel, erkannten die Wirtschaftstheoretiker um 1700, dass die Produktion von Überflüssigem Wohlstand schafft, und verwiesen vermehrt auf die Vorteile des Luxus als Triebfeder von Nachfrage, technischem Fortschritt, erhöhter Beschäftigung und Export. Die ökonomische Aufwertung des Luxus verdrängte jedoch die Problematisierung nicht einfach; vielmehr entstand eine charakteristische Ambivalenz in den Argumentationen und Präsentationen, die sich auch in der soziologischen und anthropologischen Bewertung sowie insbesondere in der Ästhetik und Kunst bzw. Literatur äußert. Aus dem Inhalt Alexander Honold: Luxuria. Eine Tugend unter den Lastern Ute Tellmann: Figuren des Überflüssigen und die politisch-moralischen Grenzziehungen in der Ökonomie: luxuriöse Dinge, Menschenmassen und Parasiten Dominik Schrage: Vom Luxuskonsum zum Standardpaket. Der Überfluss und seine Zähmung als Thema der Soziologie Heinz Drügh: Luxus der Lehrjahre. Zur Logik der Verschwendung in Goethes »Wilhelm Meister« Monika Schmitz-Emans: Imaginierter Luxus. Phantasien der Sinnlichkeit und Erfahrungen des Entzugs bei Italo Calvino
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography