Academic literature on the topic 'Debattenkultur'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Debattenkultur.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Debattenkultur"

1

Demand, Christian, and Ekkehard Knörer. "Debattenkultur." Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 6, no. 2 (2015): 61–66. http://dx.doi.org/10.28937/1000106442.

Full text
Abstract:
Eine Debatte ist ein öffentliches Streitgespräch, das gewissen Regeln folgt. Das Ziel einer Debatte ist nicht die Lösung eines Problems, wie in einer Diskussion, sondern Positionen zu markieren. In einer Debatte zählen nicht nur Argumente, sondern auch Polemik und der Mut zur These. Eine produktive Debatte bedarf neben von allen Teilnehmern akzeptierten Regeln auch einer sog. Debattenkultur. Christian Demand und Ekkehard Knörer führen eine Debatte zur Etablierung dieses Begriffs in den 1980er Jahren und entwickeln Thesen zu deren angeblichen Verschwinden durch die Beschleunigung von Debatten u
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Demand, Christian, and Ekkehard Knörer. "Debattenkultur." Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 6, no. 2 (2015): 61–65. http://dx.doi.org/10.28937/zmk-6-2_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kalmar, Ivan. "Zwischen Putin und Trump: Orbáns illiberale Demokratie und das Spektakel des Sports in Ostmitteleuropa." Forschungsjournal Soziale Bewegungen 33, no. 3 (2020): 571–86. http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2020-0051.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWie schaffen es illiberale Politiker, mit einer Politik gewählt zu werden, die gegen die Interessen ihrer Wähler verstößt? Eine mögliche Antwort ist, dass sie Spektakel als Ersatz für Debatten und politische Auseinandersetzung bieten. Mit den Arbeiten von Roland Barthes zu Mythologie und von Guy Debords zu Spektakeln argumentiere ich, dass für illiberale Führungsspitzen wie Putin, Trump und Orbán das Spektakel des Sports dazu dient, die Debattenkultur in der praktischen Politik zu übertünchen. Orbáns Variante dieser Spektakel ist von besonderem Interesse für den europäischen Kon
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Sühring, Peter. "Zwischen liberaler Debattenkultur und chauvinistischer Verengung." Forum Musikbibliothek 44, no. 1 (2024): 8–16. http://dx.doi.org/10.13141/fmb.v20233872.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag werden Entstehung, Entwicklung und Schicksal der Zeitschrift für Musikwissenschaft (ZMW) als Organ der 1917 gegründeten und 1938 aufgelösten Deutschen Musikgesellschaft geschildert. An ihr waren alle maßgeblichen Vertreter der deutschen Musikwissenschaft in ihren verschiedenen Strömungen beteiligt. Der leitende liberale Redakteur der Zeitschrift, Albert Einstein, entwickelte sie in der Weimarer Republik zu einem vorbildlichen Organ innerwissenschaftlicher Debatten, und der ab 1933 eigesetzte Redakteur Max Schneider konnte eine reibungslose und schnelle nationalsozialistische
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Herrmann, Katharina. "Vom stummen Sprechen und lauten Schweigen – ein Plädoyer für eine pädagogische Politisierung der Debattenunkultur." Erwachsenenbildung: Kategorial stillgelegt? 2, no. 1-2019 (2019): 115–27. http://dx.doi.org/10.3224/debatte.v2i1.09.

Full text
Abstract:
Die akademische Debattenkultur ist gegenwärtig von einer systematischen Entpolitisierung geprägt. Prekäre Rahmenbedingungen an den Universitäten und der permanente Druck zur Selbstinszenierung der Wissenschaftler*innen etablieren einen Diskussionshabitus, der inhaltliche Auseinandersetzungen weitgehend neutralisiert. Anhand der Materialistischen Pädagogik Gernot Koneffkes lassen sich die strukturellen Widersprüche identifizieren, die dieser Entwicklung zugrunde liegen, und zugleich subversive Perspektiven einer pädagogischen Politisierung der Debattenunkultur aufzeigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Doseva, Steliyana, Jan Schillmöller, Hannah Schmid-Petri, and Dirk Heckmann. "„Hate Speech“ – ein interdisziplinärer Begriff?" UFITA 87, no. 2 (2023): 368–84. http://dx.doi.org/10.5771/2568-9185-2023-2-368.

Full text
Abstract:
Die Zunahme von Hate Speech (auf Deutsch auch Hassinhalte oder Hassrede genannt) auf Kommunikationsplattformen wird als Gefahr für die Debattenkultur und Demokratie im Internet wahrgenommen. Deswegen steht der Kampf gegen Hass im Netz schon länger auf der regulatorischen, wie auch auf der wissenschaftlichen Agenda. Dabei verknüpfen die Rechtswissenschaft, die Kommunikationswissenschaft und der öffentliche Diskurs unterschiedliche Bedeutungsinhalte mit dem Hate Speech-Begriff, woraus sich Implikationen für die Bekämpfung von Ehrverletzungen auf Kommunikationsplattformen ergeben. Ein interdiszip
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Weichert, Stephan. "Demokratie als Shitstorm? Implikationen zur politischen Debattenkultur durch Social Media." Communicatio Socialis 47, no. 2 (2014): 203–13. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-2014-2-203.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Jesse, Eckhard. "Politischer Moralismus schwächt eine offene Debattenkultur – nicht nur beim Klimaaktivismus." Zeitschrift für Politik 70, no. 3 (2023): 279–300. http://dx.doi.org/10.5771/0044-3360-2023-3-279.

Full text
Abstract:
In Deutschland hat der Politische Moralismus auf den verschiedensten Feldern der Politik zugenommen. Die Identitätspolitik ist dafür ein charakteristisches Beispiel. Dieser Politische Moralismus weist mehr Nachteile als Vorteile auf. Wer ihm skeptisch gegenübersteht, darf jedoch nicht das Kind mit dem Bade ausschütten. Die Ablehnung von Moralismus läuft nicht auf die Ablehnung von Moral hinaus. Das belegt etwa die Diskussion über nationale Interessen und moralische Werte in der Außenpolitik. Die Abhandlung fragt nach Ursachen für das Aufkommen des Politischen Moralismus und möglichen Lösungen,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hemberger, Ulrike. "Bildungseinrichtungen zwischen Verantwortung für demokratische Öffentlichkeit und Medialisierung." merz | medien + erziehung 63, no. 6 (2019): 86–96. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2019.6.9.

Full text
Abstract:
Aus Innensicht der Bildungseinrichtung werden der Konflikt zwischen Diskriminierungs- und Kunstfreiheit um das Gedicht avenidas an der Berliner Alice Salomon Hochschule sowie dessen Medialisierung in den Jahren 2017/18 rekonstruiert. Mit Bezugnahme auf Studien zu Antigenderischen Artikulationsweisen, Toxischen Narrativen und eine theoretische Betrachtung über neue moralische Bewegungen wird am Fall herausgearbeitet, wie konservative und sich autoritär zeigende Positionen in den Mainstream Eingang finden und auch demokratische DebattenKultur von Bildungsinstitutionen direkt zum Angriffspunkt ne
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dickson, PGM. "Shorter notice. Wörterkrieg. Politische Debattenkultur in England, 1689-1750. KT Winkler." English Historical Review 115, no. 461 (2000): 468–69. http://dx.doi.org/10.1093/enghis/115.461.468.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Debattenkultur"

1

Wörterkrieg: Politische Debattenkultur in England,1689-1750. Steiner, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schluss mit der Meinungsfreiheit: Für mehr Hirn und weniger Hysterie. dtv, 2021.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Jung, Simone. Debattenkulturen im Wandel. transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.1515/9783839458945.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hill, Miira, Simone Jung, and Victor Kempf. Entgrenzte Öffentlichkeit: Debattenkulturen Im Politischen und Medialen Wandel. Transcript Verlag, 2023.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Jung, Simone. Debattenkulturen Im Wandel: Zum Politischen Im Feuilleton der Gegenwart. Transcript Verlag, 2021.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Debattenkultur"

1

Hoorn, Tanja van. "Hexen-Dissertationen Akademische Debattenkultur um 1700." In Frühneuzeitliche Disputationen. Böhlau Verlag, 2016. http://dx.doi.org/10.7788/9783412504854-008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Radtke, Oliver. "Gedanken zu einer neuen Debattenkultur zwischen Deutschland, Europa und China." In Im Spannungsverhältnis zwischen Selbst- und Fremdverstehen. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-40031-6_16.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungVor dem Hintergrund großer geopolitischer Dynamiken, einer hartnäckigen Pandemie und massiver Klimawandelfolgen sind vertrauensvolle und effiziente deutsch-chinesische Kulturbeziehungen wichtiger, aber auch gefährdeter denn je. Im Beitrag wird die staatliche Kulturpolitik beider Länder analysiert und für einen erweiterten Kulturbegriff argumentiert. Darüber hinaus werden neue Themenfelder empfohlen, in denen sich nicht nur Engagement lohnt, sondern auch eine neue Debattenkultur erlernen lässt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Meyer, Andrea. "2.3 Forum für eine offene, streitbare Debattenkultur." In Kämpfe um die Professionalisierung des Museums. transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839458334-009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Haustein, Petra. "Dissens und Erinnerungskonkurrenz." In Public History - Angewandte Geschichte. transcript Verlag, 2023. http://dx.doi.org/10.14361/9783839464250-004.

Full text
Abstract:
Die Verfasserin setzt sich mit unterschiedlichen Deutungen historischer Ereignisse auseinander, deren Akzeptanz sie als unverzichtbar für eine konstruktive Auseinandersetzung mit der Vergangenheit begreift. Sie plädiert anhand von beispielhaft skizzierten moralisch verstörenden Fragen für eine pluralistische Debattenkultur auf der Basis von Faktenwissen. Insbesondere Erinnerungs- und Opferkonkurrenzen seien kaum zu überwinden, wohl aber nach ihren lebensgeschichtlichen Hintergründen und Erfahrungen befragbar. Erinnerungskultureller und geschichtspolitischer Dissens berge über Verstörendes hina
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wagner, Elke, and Niklas Barth. "Öffentliche Kommunikation als Befindlichkeitskommunikation. Zur Debattenkultur auf Facebook." In Feuilleton, edited by Hildegard Kernmayer and Simone Jung. transcript Verlag, 2017. http://dx.doi.org/10.14361/9783839437223-015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Weichert, Stephan. "Die Hektik des Hashtags: Überlegungen zur politischen Debattenkultur in der digitalen Erregungsgesellschaft." In Digitale Souveränität. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-07349-7_32.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Lauxmann, Bernhard. "Bis die semantischen Fetzen fliegen! Auseinandersetzungen ums Christsein in spätmodernen Arenen christlich-religiöser Debattenkultur wie gutefrage.net, YouTube und Co." In Theologie als Streitkultur. V&R unipress, 2021. http://dx.doi.org/10.14220/9783737013215.197.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Jung, Simone. "3. Das Feuilleton in der Spätmoderne." In Debattenkulturen im Wandel. transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839458945-003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Jung, Simone. "7. Quellen- und Literaturverzeichnis." In Debattenkulturen im Wandel. transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839458945-007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Jung, Simone. "6. Ausblick." In Debattenkulturen im Wandel. transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839458945-006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!