To see the other types of publications on this topic, follow the link: Definiering.

Journal articles on the topic 'Definiering'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Definiering.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Sieben, Peter, and Wolfgang Schmitz. "Arbeit neu definieren." VDI nachrichten 75, no. 41 (2021): 30. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2021-41-30-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schüür-Langkau, Anja. ""Klare Ziele definieren"." Innovative Verwaltung 43, no. 9 (September 2021): 26–27. http://dx.doi.org/10.1007/s35114-021-0692-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Broadnax, Brandon, Jeremias Mechler, Jörn Müller-Quade, Matthias Nagel, and Jochen Rill. "Sicherheit relativ definieren." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 41, no. 1 (December 13, 2016): 24–28. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-017-0720-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Benrath, Daniel. "Methodik: Problembewusstes Definieren." Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft 5, no. 2 (2018): 175–81. http://dx.doi.org/10.5771/2196-7261-2018-2-175.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Überall, Michael A. "Definieren Sie ... Intervention." Schmerzmedizin 31, no. 6 (November 2015): 38–40. http://dx.doi.org/10.1007/s00940-015-0202-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Überall, Michael A. "Definieren Sie ... Signifikanz." Schmerzmedizin 32, no. 1 (February 2016): 46–47. http://dx.doi.org/10.1007/s00940-016-0247-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Überall, Michael A. "Definieren Sie … Versorgungsforschung." Schmerzmedizin 32, no. 3 (May 2016): 42–45. http://dx.doi.org/10.1007/s00940-016-0322-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schäfer, Henry. "Ethische Werte definieren." Bankmagazin 68, no. 7-8 (July 2019): 32–35. http://dx.doi.org/10.1007/s35127-019-0084-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Zeheter, Michael. "Definieren, Aufwerten, Erzählen." Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 111, no. 2 (2024): 140–69. http://dx.doi.org/10.25162/vswg-2024-0004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Geiger, Michaela. "«Wir definieren Verpackungen neu»." PACKaktuell 38, no. 11 (2021): 6. http://dx.doi.org/10.51202/1664-6533-2021-11-006.

Full text
Abstract:
Wie geht es nach der Übernahme des DS Smith Abpack- und Versandservicebetriebs in Altbüron durch Fischer Papier weiter? Wie richtet sich die DS Smith Packaging Switzerland AG in Oftringen (AG) künftig strategisch aus? PACKaktuell fragte nach bei Michael Lamprecht, Cluster Director South bei DS Smith Deutschland/Schweiz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Böttcher, Gabi. "Ziele definieren, Erfolge kontrollieren." Sales Business 11, no. 3 (March 2002): 41–43. http://dx.doi.org/10.1007/bf03243123.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Becker, Jan. "Mobility Software neu definieren." ATZelektronik 19, no. 3-4 (April 2024): 46. http://dx.doi.org/10.1007/s35658-024-1856-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Schnedermann, Theresa. "Disputation: Die Macht des Definierens." Fachsprache 44, no. 1-2 (April 29, 2022): 102–7. http://dx.doi.org/10.24989/fs.v44i1-2.2031.

Full text
Abstract:
Man findet im Burnout-Diskurs einerseits zahlreiche Passagen in fachinternen/-externen Texten, in denen ein „Noch-nicht-(genug)-Wissen“ oder „unsicheres Wissen“ (Janich 2018: 557) und eine zu wenig trennscharfe, ungenaue Verwendung des Begriffs und das Fehlen einer validen, allgemeingültigen, eindeutigen Definition des Phänomens konstatiert werden. Dieser offensichtlichen Kritik steht allerdings der konvergente Leseeindruck entgegen, der sich in Bezug auf die begriffliche Fassung bzw. Definition von ›Burnout‹ einstellt, wenn man Texte von 1975-2018 zu diesem Phänomen sichtet. Von diesen Beobachtungen ausgehend, analysiert die hier vorgestellte Dissertation: 1.) wie ein psychosomatisches Phänomen, das spezifikationsbedürftig erscheint, in Fach-, Medien- und Vermittlungstexten vor dem Hintergrund fachkultureller, sozialer und diskursiver Bedingungen definiert wird, 2.) wie bestimmte definitorische Merkmale und Definitionsformen sich trotz Kritik über die Zeit im Diskurs durchsetzen und 3.) in welcher Weise sich medizinische/psychologische und fachexterne Ansprüche an die Tätigkeit des Definierens und sprachliche Mittel und diskursive Praktiken des Definierens unterscheiden oder ähneln und sich in Typen diskursiver Praxis des Definierens verdichten lassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Ladenthin, Volker. "Nutzen und Nutzlosigkeit des Definierens." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 95, no. 2 (May 14, 2019): 162–69. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-09501015.

Full text
Abstract:
Abstract Use and Uselessness of Defining Is it possible to define terms? The author distinguishes between word, term and concept. Words change historically; their meaning is deduced from the context. Terms are defined by convention of arbitrariness. Ultimately, concepts cannot be defined because the defining concepts would have to be redefined. That, however, is a regression to infinity.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Choe KyoungIn. "Übersetzung von Kulturreferenzen mit besonderer Berücksichtigung derer Definierung." Dokohak(Zeitschrift der Koreanischen Gesellschaft fuer Deutsche Sprachwissenschaft) ll, no. 38 (December 2018): 245–62. http://dx.doi.org/10.24814/kgds.2018..38.245.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Kantsperger, Roland, and Michael Wolff. "So definieren Sie sich selbst." Call Center Profi 5, no. 6 (June 2002): 28–31. http://dx.doi.org/10.1007/bf03252254.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schmitt, Sabine. "„Wir definieren einen Zukunftsweg Zahnheilkunde“." Der Freie Zahnarzt 60, no. 7-8 (July 2016): 28–29. http://dx.doi.org/10.1007/s12614-016-6347-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Klein, Friederike. "Die Rolle des Arztes definieren." Im Focus Onkologie 18, no. 5 (May 2015): 12–17. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-015-1774-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Kretzschmar, Alexander. "ESMO-EANO-Guidelines definieren erstmals Behandlungsstandards." Onkologische Welt 12, no. 02 (April 2021): 122. http://dx.doi.org/10.1055/a-1421-1885.

Full text
Abstract:
Patienten mit Gehirntumoren benötigen ein engmaschiges Monitoring aufgrund der zahlreichen möglichen Komplikationen. Dazu gehören insbesondere epileptische Anfälle, Hirnödeme sowie Blutungen und Thrombosen. Bisher fehlten allerdings einheitliche Standards zur Diagnostik und Therapie dieser Beschwerdebilder bei dieser Patientenpopulation. Mit den neuen Guidelines haben die beiden onkologischen Gesellschaften ESMO (European Society for Medical Oncology) und EANO (European Association of Neuro-Oncology) jetzt erstmals Standards für das praktische Management dieser Komplikationen vorgelegt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Pickl, Susanne. "Mit Fadenlift und Filler Konturen definieren." hautnah dermatologie 32, no. 4 (July 2016): 65. http://dx.doi.org/10.1007/s15012-016-2197-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Pickl, Susanne. "Mit Fadenlift und Filler Konturen definieren." ästhetische dermatologie & kosmetologie 8, no. 4 (August 2016): 46. http://dx.doi.org/10.1007/s12634-016-5315-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Pickl, Susanne. "Mit Fadenlift und Filler Konturen definieren." Der Deutsche Dermatologe 64, no. 7 (July 2016): 527. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-016-0861-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

ANGSTL, HELMUT. "Wie sind zeitabhängige Modaloperatoren zu definieren?" Allgemeine Zeitschrift für Philosophie (AZP) 17, no. 1 (1992): 97–104. http://dx.doi.org/10.5771/0340-7969-1992-1-97.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Gaede, Kirsten. "„GBA und IQWiG definieren alles rein ärztlich”." kma - Klinik Management aktuell 18, no. 05 (May 2013): 24–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576909.

Full text
Abstract:
Trotz ihrer Kompetenzen und Potenziale wird die Pflege in Deutschland klein gehalten, meint die Pflegewissenschaftlerin Sabine Bartholomeyczik. Das sollte sich ändern: Dann wird es leichter, Nachwuchs zu gewinnen und die steigende Zahl chronisch Kranker auf hohem Niveau zu versorgen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Krüger, Oliver. "„Religion“ definieren: Eine wissenssoziologische Analyse religionsbezogener Enzyklopädistik." Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 69, no. 1 (March 17, 2017): 1–46. http://dx.doi.org/10.1163/15700739-90000266.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Schmale, Ine. "Kerngebiete der Urologie seien neu zu definieren." Uro-News 19, no. 5 (May 2015): 20. http://dx.doi.org/10.1007/s00092-015-0620-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Weißbach, Lothar. "Erratum zu: Nicht Prozesse — Ergebnisse definieren Qualität!" Uro-News 22, no. 5 (April 30, 2018): 8. http://dx.doi.org/10.1007/s00092-018-1851-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Martinsen, Franziska. "Vom bescheidenen Anspruch der Philosophie, Gewalt zu definieren." Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69, no. 5 (October 1, 2021): 874–80. http://dx.doi.org/10.1515/dzph-2021-0071.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Kaiser, H. "Ein Dermatologe und ein Rheumatologe definieren ein Syndrom." Zeitschrift für Rheumatologie 68, no. 7 (July 18, 2009): 594–601. http://dx.doi.org/10.1007/s00393-009-0471-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Hilfiker, Roger. "Wissenschaft erklärt: Studien in PubMed suchen – Definieren, kombinieren, filtern." physiopraxis 8, no. 01 (January 2010): 19–20. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1246318.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Gailing, Ludger, and Markus Leibenath. "Von der Schwierigkeit, „Landschaft“ oder „Kulturlandschaft“ allgemeingültig zu definieren." Raumforschung und Raumordnung 70, no. 2 (April 30, 2012): 95–106. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-011-0129-8.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Beitrag verwirft Perspektiven, die eine allgemeingültige Definition der Wörter „Landschaft“ und „Kulturlandschaft“ anstreben. Vielmehr wird die generelle Bedeutungsvielfalt dieser Begriffe betont: Sie sind potenziell wertvoll für Wissenschaft und Praxis, weil sie Multiperspektivität befördern, positiv konnotiert werden und als verbindende Klammern raumbezogener Forschungsansätze dienen können. Der Beitrag verfolgt das Ziel, einige zentrale Topoi innerhalb spannungsgeladener semantischer Felder von „Landschaft“ paarweise zu identifizieren und zu beschreiben. Die semantischen Punkte jedes Paares (z. B. normative versus deskriptive oder subjektivistische versus objektivistische Landschaftsbegriffe) sind als entgegengesetzte Pole zu verstehen, zwischen denen sich Spannungen bilden und in produktiver Reibung entladen können. Ein weiteres Anliegen besteht darin, einige Unterschiede zwischen den Semantiken von „Landschaft“ und den kontextuell relevanten Begriffen „Raum“ und „Kultur“ darzulegen. Damit wird insgesamt eine gemäßigt konstruktivistische Perspektive vertreten, die als diskursanalytisch in einem weiten Sinne zu bezeichnen ist. Indem analysiert und systematisiert wird, wie andere Autoren „Landschaft“ und „Kulturlandschaft“ verwenden oder im Kontext anderer Begriffe definieren, werden Beobachtungen zweiter Ordnung beschrieben. Der Beitrag stellt abschließend fest, dass die Konstituierung von Bedeutungen der Wörter „Landschaft“ und „Kulturlandschaft“ stets perspektivenabhängig ist: Es kommt darauf an, aus welcher wissenschaftlichen Perspektive (zweite Beobachtungsebene) man welche Prozesse der Bedeutungszuschreibung (erste Beobachtungsebene) betrachtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Partl, S., B. Pfuhlmann, B. Jabs, and G. Stöber. "„Meine Krankheit ist eine Kopfkrankheit, die schwer zu definieren ist“." Der Nervenarzt 82, no. 1 (April 18, 2010): 67–78. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-009-2914-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Müller, Thomas. "NFL und k-FLC definieren Risiko für zweiten MS-Schub." InFo Neurologie + Psychiatrie 25, no. 7-8 (August 2023): 53. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-023-3353-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Müller, Thomas. "NFL und k-FLC definieren Risiko für zweiten MS-Schub." CardioVasc 23, no. 5 (October 2023): 23–24. http://dx.doi.org/10.1007/s15027-023-3106-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Wowro, Iwona. "Aequivocatio mater errorum? Ambiquitäten und Äquivokationen im Bereich des scherzhaften „Definierens“." Prace Językoznawcze 23, no. 4 (December 10, 2021): 23–41. http://dx.doi.org/10.31648/pj.7031.

Full text
Abstract:
Fenomen ambiwalencji przenika wszystkie wymiary egzystencji, języka i kultury.Celem artykułu jest przedstawienie tego zjawiska w obszarze humoru, ironii oraz gryjęzykowej. W tym celu omówiono genezę oraz najważniejsze możliwości definicyjne pojęciaambiwalencji. W dalszej kolejności ukazano możliwości typizacji ambiwalencji w języku,by następnie przedstawić wzajemne zależności ambiwalencji oraz ironii i humoru.Założenia teoretyczne zilustrowano bogatym materiałem językowym w postaci tzw.definicji humorystycznych, które jako niekonwencjonalna podstawa materiałowa stanowiąnieprzebrane źródło wieloznaczności oraz jej celowego poszukiwania i generowania w celuwywołania efektów humorystycznych.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Heeg, Susanne. "Die Vorläufigkeit von Stadt und Kritik: Vergeblichkeit und Bescheidenheit im Definieren." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 10, no. 1 (June 3, 2022): 166–69. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v10i1.792.

Full text
Abstract:
Mit einem Stadtbegriff tue ich mich schwer. Städte zu verstehen ist gleichbedeutend damit, Wandel zu verstehen. Städte haben sich über die Jahrhunderte, über die Kontinente und Gesellschaftsformationen hinweg so häufig gehäutet, dass an einem geronnenen Zustand orientierte Definitionen zum Scheitern verurteilt sind. So hat es immer wieder Versuche gegeben, Stadt aus ihrer Bevölkerungsgröße, ihrer Siedlungsstruktur oder ihrer Wirtschafts- und Bauweise abzuleiten, also aus ihren besonderen räumlich-physischen Eigenschaften, die aber allenfalls zeithistorischen Wert haben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Bauer, Ute Christina. "Das Verhältnis von Stadt und Fluss neu definieren: Die HafenCity Hamburg." Standort 32, no. 2 (May 27, 2008): 40–44. http://dx.doi.org/10.1007/s00548-008-0086-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Drozg, Vladimir. "Stadtregion Maribor." Journal for Geography 1, no. 2 (December 31, 2006): 109–20. http://dx.doi.org/10.18690/rg.1.2.2894.

Full text
Abstract:
Der erste Teil dieses Beitrags befasst sich mit den Inhalten des Begriffs „Stadtregion“. Es handelt sich um ein Gebiet, das durch wirtschaftliche und soziale Beziehungen zwischen der Stadt und ihrer Umgebung definiert ist. Innerhalb dieser Parameter können die wirtschaftsgeografischen und sozio-geografischen Merkmale der Stadtregion definiert werden. Eine Stadtregion ist ein Gebiet, das sich im Laufe der Zeit und durch die Merkmale, die es definieren, verändert. Dies ist auch der Grund, warum wir es nicht ein für alle Mal definieren können. Es ist auch nicht möglich, es mit mehr als einem Element zu beschränken, da der räumliche Bereich der Elemente erheblich variiert. Der zweite Teil des Beitrags zeigt die Stadtregion Maribor. Dazu gehört ein großer Teil des nordöstlichen Sloweniens, unabhängig von den Parametern, mit denen man es definieren möchte. Man kann jedoch feststellen, dass die besagte Stadtregion im sozialen Sinn größer ist als im wirtschaftlichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Tenbrock, Klaus. "Therapierefraktäre Verläufe beim juvenilen systemischen Lupus erythematodes." Arthritis und Rheuma 43, no. 06 (December 2023): 387–92. http://dx.doi.org/10.1055/a-2202-7705.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGDie Behandlung des juvenilen systemischen Lupus erythematodes ist komplex und abhängig von der Organmanifestation. Es gibt keine konsentierten Empfehlungen, was die Definition einer therapierefraktären Erkrankung betrifft. Insofern ist es zunächst sinnvoll, Therapieziele zu definieren, die man z. B. im Sinne eines Treat-to-Target (T2T)-Konzeptes erreichen möchte und ausgehend von diesen dann die Refraktärität zu definieren. In diesem Artikel wird das Konzept der Therapierefraktärität diskutiert, das T2T-Konzept erläutert und es werden aktuelle und zukünftige Therapieoptionen diskutiert, die bei Nichterlangen des Therapieziels eingesetzt werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Imesch, P., and G. M. Sarra. "Umstellung des Therapieschemas pro re nata (PRN) auf Treat and Extend (T&E) in der intravitrealen Therapie mit Anti-VEGF-Medikamenten in der Praxis oder kleineren Institutionen." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 235, no. 01 (December 13, 2016): 39–46. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-118184.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm klinischen Alltag ist das Pro-re-nata-Regime (PRN) weniger gut planbar, bedarf häufigerer Termine und bringt weniger gute klinische Ergebnisse als Treat and Extend (T&E). Aktuelle Literatur spricht für den Nutzen eines Regimewechsels, jedoch fehlt eine praktische Richtlinie. „Best-Practice“-Empfehlungen für die Praxis oder kleinere Institutionen werden hier für alle 3 Phasen angeboten: a) Vorbereitungsphase mit Ändern der Terminorganisation, Schulung von Personal und Patienten, Definieren von Qualitätsparametern, Definieren des Umstellungsschemas (Umstellung für alle zu Termin X oder individuell bei Verschlechterung); b) Umstellungsphase (erhöhter Ressourcenbedarf durch zunächst verkürzte Behandlungsintervalle) und c) Folgephase (Qualitätskontrolle).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Dirks, Claudia. "Information und Kommunikation." kma - Klinik Management aktuell 17, no. 03 (March 2012): 49. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576384.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Totzeck, Matthias, and Tienush Rassaf. "Chronisches Koronarsyndrom – optimale medikamentöse Therapie." Aktuelle Kardiologie 9, no. 03 (June 2020): 275–81. http://dx.doi.org/10.1055/a-1178-9166.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Begriff „chronisches Koronarsyndrom“ ersetzt mit den aktuellen Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) die Begrifflichkeit der sogenannten „stabilen koronaren Herzerkrankung (KHK)“. Hierdurch werden insbesondere die chronisch-progredienten Eigenschaften der KHK betont. Die medikamentöse Therapie des chronischen Koronarsyndroms zielt auf die Minimierung der Ereignisraten und Symptomprogredienz ab. Zu den wesentlichen Säulen dieser medikamentösen Therapie zählen die Antianginosa (u. a. Betablocker, Kalziumantagonisten, organische Nitrate), die verschiedenen Plättchenaggregationsregime, Lipidsenker sowie Modulatoren des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems. Eine sogenannte allgemeingültige „optimale Therapie“ ist schwierig zu definieren, daher gilt es, individuell für jeden Patienten die bestmögliche Therapie und Symptomkontrolle anhand dieser Leitlinienempfehlungen zu definieren und nach Bedarf anzupassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Schmidt, Hartmut. "Die Kernfrage." kma - Klinik Management aktuell 14, no. 01 (January 2009): 38–43. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575019.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Unseld, Robert. ""Wichtig ist die Konzentration auf das Gesamtsystem, statt Technologie oder Sensoren zu definieren"." ATZelektronik 17, no. 6 (June 2022): 22–25. http://dx.doi.org/10.1007/s35658-022-0776-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Pontalis, J. "Nein, zweimal nein Versuch, die »negative therapeutische Reaktion« zu definieren und zu demontieren." Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 30, no. 3-4 (2015): 263–87. http://dx.doi.org/10.15534/zptp/2015/3-4/2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Schultze-Krumbholz, Anja, Jonas Höher, Jana Fiebig, and Herbert Scheithauer. "Wie definieren Jugendliche in Deutschland Cybermobbing? Eine Fokusgruppenstudie unter Jugendlichen einer deutschen Großstadt." Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 63, no. 5 (May 2014): 361–78. http://dx.doi.org/10.13109/prkk.2014.63.5.361.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Pietruck, Vivien. "Lohnt sich ein Instagram-Auftritt?" Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 18, no. 03 (March 2023): 68–72. http://dx.doi.org/10.1055/a-1997-8859.

Full text
Abstract:
SummaryFür einen Instagram-Praxis-Account gelten im Gegensatz zum Gewerbe die restriktiven Bestimmungen des Heilmittelwerbegesetzes, was eine ständige Überprüfung und Definierung zulässiger Inhalte notwendig macht. Das Betreiben eines Accounts erfordert unter anderem Konkurrenz- und Zielgruppenanalyse, Strategie, Zieldefinition, täglichen Content, Ads und eine Kosten-Nutzen-Rechnung. Für Ein-Personen-Praxen lohnt sich ein Instagram-Auftritt aufgrund des Aufwands und der geografischen Eingrenzung der Zielgruppe meist nicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Schmid, Peter F. "Person-Centered Essentials - Wesentliches und Unterscheidendes. Zur Identität personzentrierter Ansätze in der Psychotherapie." PERSON 3, no. 2 (November 1, 1999): 139–41. http://dx.doi.org/10.24989/person.v3i2.3018.

Full text
Abstract:
Hier wird ein Versuch vorgestellt, Personzentrierte Psychotherapie zu definieren, kurz zu charakterisieren und, sie von anderen Psychotherapieformen abgrenzend, in ihren essenziellen Merkmalen zu beschreiben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Biester, Silke. "Licht und Schatten im Nonfood-Markt." Lebensmittel Zeitung 75, no. 4 (2023): 37. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2023-4-037.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Zehnder, Adalbert. "Support-Funktion für die Medizin." kma - Klinik Management aktuell 19, no. 09 (September 2014): 34–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577466.

Full text
Abstract:
Wo liegen die Defizite? Wie können Krankenhäuser ihre Verwaltungsabteilungen auf Vordermann bringen und deren Rolle neu definieren? Ein kma-Gespräch mit Roman Hipp, Geschäftsbereichsleiter Gesundheitswesen bei Porsche Consulting.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography