Academic literature on the topic 'Dekodierung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Dekodierung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Dekodierung"

1

Fraser, Nancy, and Linda Gordon. "Dekodierung von "Abhängigkeit" - Zur Genealogie eines Schlüsselbegriffs des amerikanischen Wohlfahrtsstaates." Kritische Justiz 26, no. 3 (1993): 306–23. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-1993-3-306.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Curio, G., B. Blankertz, and K. R. Müller. "EEG-basierte Brain-Computer Interfaces zur Echtzeit-Dekodierung mentaler Zustände." Klinische Neurophysiologie 43, no. 03 (2012): 213–18. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1316304.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Drebet, Viktor, Svitlana Kiyko, and Yuriy Kiyko. "Synergetik der Dekodierung von Substantiv-Neubildungen in Satzstrukturen des Deutschen." Glottotheory 12, no. 2 (2021): 179–98. http://dx.doi.org/10.1515/glot-2021-2002.

Full text
Abstract:
Abstract The article deals with the study of complex noun neologisms in the aspect of transformation and decoding of the semantic volume of their dominant component in relation to the structure of sentences of the German-language press from the standpoint of linguosynergetics. We focus on the synergetic law of conservation of speech energy and minimization of efforts as a driving factor, which directs the human mental lexicon to decoding of the complex nouns-neologisms with the dominant of the corresponding nominations of semantic volume of polysemic and monosemic word models. In a synergetic
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Frommann, N., and W. Wölwer. "Therapie von sozial-kognitiven Störungen." Nervenheilkunde 27, no. 11 (2008): 1032–38. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627237.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungGegenstand und Ziel: Beeinträchtigungen in sozial-kognitiven Prozessen wird in der Schizophrenieforschung in den letzen Jahren zunehmendes Interesse zugebracht. Eine Basiskomponente sozialer Kognitionen ist die Affektdekodierung, für die Beeinträchtigungen bei schizophren Erkrankten gut belegt sind. Diese Beeinträchtigungen sind verlaufsunabhängig und tragen wesentlich zu dem oft schlechten sozialen Funktionsniveau der Betroffenen bei. Da die Beeinträchtigungen von den herkömmlichen Behandlungsmethoden weitestgehend unbeeinflusst bleiben, stellt sich die Frage nach alternativen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Weiss, Maria. "Mithras, der Nachthimmel Eine Dekodierung der römischen Mithras-Kultbilder mit Hilfe des Awesta." Traditio 53 (1998): 1–36. http://dx.doi.org/10.1017/s036215290001206x.

Full text
Abstract:
Kein untergegangener antiker Mysterienkult ist durch Kulträume, Bildwerke, Weihinschriften, vereinzelt sogar durch Mitgliederlisten so gut bezeugt wie der römische Mithraskult. Seine Anfänge liegen wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts n. Chr. Ende des vierten Jahrhunderts ist er nur noch in Monumenten faßbar, die der Opposition des Heidentums gegen die Religionspolitik der Kaiser entstammen. Ob diese späten Zeugnisse dem ursprünglichen Mysterienkult zuzurechnen sind, darf jedoch bezweifelt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Haase, Uta. "Leseverstehen und Textarbeit." Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 2, no. 2 (2009): 34–47. http://dx.doi.org/10.5817/bhdf2009-2-34.

Full text
Abstract:
Die Lesefertigkeit ist Bestandteil der fremdsprachlichen kommunikativen Kompetenz. Der Prozess der Könnensentwicklung im unterrichtlich gesteuerten, fremdsprachlichen Lesen ist vielschichtig. Er verlangt neben der Beachtung einer Vielzahl ihn determinierender Komponenten vor allem ein didaktisch-methodisches Konzept, das wiederum in enger Verbindung zu den Erkenntnissen der Leseforschung steht. In der Lesedidaktik des fremdsprachlichen Deutschunterrichts existieren zwei didaktisch-methodische Konzepte, bei denen zum einen die Sinnkonstitution bzw. das Textverständnis durch den Rezipienten und
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

May, Michael. "Zur Weiterentwicklung von Paulo Freires Prinzip von Kodierung/Dekodierung in der partizipativen Sozialraumforschung: Das Beispiel der Analyse jugendlicher Raumaneignung eines Stadtteilzentrums." Österreichische Zeitschrift für Soziologie 44, S3 (2019): 27–44. http://dx.doi.org/10.1007/s11614-019-00382-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Marx, Harald, and Tanja Jungmann. "Abhängigkeit der Entwicklung des Leseverstehens von Hörverstehen und grundlegenden Lesefertigkeiten im Grundschulalter: Eine Prüfung des Simple View of Reading-Ansatzes." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 32, no. 2 (2000): 81–93. http://dx.doi.org/10.1026//0049-8637.32.2.81.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In neueren Lese(lern)modellen wird davon ausgegangen, daß beim verstehenden Lesen auf Wort- und Textebene weitgehend die gleichen kognitiven Verarbeitungsprozesse genutzt werden wie beim Verstehen gesprochener Sprache. Nach dem Simple View of Reading-Ansatz ( Gough & Tunmer, 1986 ) hängt das Leseverstehen sowohl von den grundlegenden Lesefertigkeiten des Rekodierens und Dekodierens als auch vom Hörverstehen ab. Dieser Ansatz ist bislang nur im anglo-amerikanischen Sprachraum bei überwiegend bilingualen Kindern und Risikokindern in ausgewählten Klassenstufen überprüft worde
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lautenbacher, Stefan, and Miriam Kunz. "Dekodieren der Schmerzmimik." Der Schmerzpatient 2, no. 04 (2019): 164–70. http://dx.doi.org/10.1055/a-0971-0378.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schulte-Körne, Gerd, Andreas Warnke, and Helmut Remschmidt. "Zur Genetik der Lese-Rechtschreibschwäche." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 34, no. 6 (2006): 435–44. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917.34.6.435.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Die Lese-Rechtschreibstörung (LRS) ist eine der häufigsten Entwicklungsstörungen. Die Ursachen dieser komplexen Störung sind bisher nur kaum verstanden. Familienuntersuchungen zeigen, dass die LRS familiär gehäuft auftritt und dass das Risiko für ein Geschwisterkind, eine LRS zu entwickeln, ca. 3,5fach erhöht ist. Verschiedene kognitive Fähigkeiten sind mit der LRS korreliert. Hierzu gehören die phonologische Bewusstheit, orthographisches Wissen, phonologisches Dekodieren, auditives Kurzzeitgedächtnis und schnelles Benennen. Eine familiäre Häufung dieser mit der LRS korreliert
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Dekodierung"

1

Schulzke, Erich Lutz Luciano Franz. "Neuronale Kodierung und Dekodierung von multiplen und dynamischen Reizen." [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=980369681.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Pflug, Florian [Verfasser]. "Funkübertragung von Audiosignalen mit prädiktiver Soft-Decision-Dekodierung / Florian Pflug." Aachen : Shaker, 2013. http://d-nb.info/1049382595/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wojtasik, Magdalena [Verfasser], Katrin [Gutachter] Amunts, and Rüdiger J. [Gutachter] Seitz. "Zytoarchitektonische Charakterisierung und funktionelle Dekodierung des lateralen orbitofrontalen Kortex im humanen Gehirn / Magdalena Wojtasik ; Gutachter: Katrin Amunts, Rüdiger J. Seitz." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2020. http://d-nb.info/1219727636/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bölling, Lars [Verfasser], and Wolfgang [Akademischer Betreuer] Christ. "Das Bild der Zwischenstadt. Dekodierung und Inszenierung "räumlicher Identität" als Potenzial zur Qualifizierung der verstädterten Landschaft. / Lars Bölling ; Betreuer: Wolfgang Christ." Weimar : Professur Entwerfen und Städtebau I, 2009. http://d-nb.info/111534188X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Richter, Monika K. [Verfasser], Svenja [Akademischer Betreuer] Caspers, and Alfons [Gutachter] Schnitzler. "Zytoarchitektonische Kartierung und funktionelle Dekodierung des parieto-okzipitalen Überganges im menschlichen Gehirn / Monika K. Richter ; Gutachter: Alfons Schnitzler ; Betreuer: Svenja Caspers." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2018. http://d-nb.info/1159373639/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Latzko, Vincent, Christian Vielhaus, and Frank H. P. Fitzek. "Usecase Driven Evolution of Network Coding Parameters Enabling Tactile Internet Applications." IEEE, 2020. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A75006.

Full text
Abstract:
Present-day and future network protocols that include and implement Forward Error Correction are configurable by internal parameters, typically incorporating expert knowledge to set up.We introduce a framework to systematically, objectively and efficiently determine parameters for Random Linear Network Codes (RLNC). Our approach uses an unbiased, consistent simulator in an optimization loop and utilizes a customizable, powerful and extendable parametric loss function. This allows to tailor existing protocols to various use cases, including ultra reliable, low latency communication (URLLC) code
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ribback, Sven. "Psychophysiologische Untersuchung mentaler Beanspruchung in simulierten Mensch-Maschine-Interaktionen." Phd thesis, [S.l. : s.n.], 2003. http://pub.ub.uni-potsdam.de/2003/0024/ribback.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gönner, Lorenz, Julien Vitay, and Fred Hamker. "Predictive Place-Cell Sequences for Goal-Finding Emerge from Goal Memory and the Cognitive Map: A Computational Model." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-230378.

Full text
Abstract:
Hippocampal place-cell sequences observed during awake immobility often represent previous experience, suggesting a role in memory processes. However, recent reports of goals being overrepresented in sequential activity suggest a role in short-term planning, although a detailed understanding of the origins of hippocampal sequential activity and of its functional role is still lacking. In particular, it is unknown which mechanism could support efficient planning by generating place-cell sequences biased toward known goal locations, in an adaptive and constructive fashion. To address these quest
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Roitzsch, Michael. "Slice-Level Trading of Quality and Performance in Decoding H.264 Video." Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-26472.

Full text
Abstract:
When a demanding video decoding task requires more CPU resources then available, playback degrades ungracefully today: The decoder skips frames selected arbitrarily or by simple heuristics, which is noticed by the viewer as jerky motion in the good case or as images completely breaking up in the bad case. The latter can happen due to missing reference frames. This thesis provides a way to schedule individual decoding tasks based on a cost for performance trade. Therefore, I will present a way to preprocess a video, generating estimates for the cost in terms of execution time and the performanc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Görgen, Kai. "On Rules and Methods: Neural Representations of Complex Rule Sets and Related Methodological Contributions." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2019. http://dx.doi.org/10.18452/20711.

Full text
Abstract:
Wo und wie werden komplexe Regelsätze im Gehirn repräsentiert? Drei empirische Studien dieser Doktorarbeit untersuchen dies experimentell. Eine weitere methodische Studie liefert Beiträge zur Weiterentwicklung der genutzten empirischen Methode. Die empirischen Studien nutzen multivariate Musteranalyse (MVPA) funktioneller Magnetresonanzdaten (fMRT) gesunder Probanden. Die Fragestellungen der methodischen Studie wurden durch die empirischen Arbeiten inspiriert. Wirkung und Anwendungsbreite der entwickelten Methode gehen jedoch über die Anwendung in den empirischen Studien dieser Arbeit hinaus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Dekodierung"

1

Poddig, Frank. Die Enkodierung und Dekodierung piktorieller Werbebotschaften. Deutscher Universitätsverlag, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-12037-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bangel, Melanie. Wortbildungsstrukturen als Wegweiser beim Dekodieren. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-20714-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Spaunhorst, Franz-Peter. Literarische Kulturkritik als Dekodierung von Macht und Werten am Beispiel ausgewählter Romane von Upton Sinclair, Frank Norris, John Dos Passos und Sinclair Lewis: Ein Beitrag zu Theorie und Methode der Amerikastudien als Kulturwissenschaft. P. Lang, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Poddig, Frank. Die Enkodierung und Dekodierung Piktorieller Werbebotschaften. Deutscher Universitätsverlag, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Klos, Verena. Komposition und Kompositionalitat: Moglichkeiten und Grenzen der Semantischen Dekodierung Von Substantivkomposita. De Gruyter, Inc., 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bangel, Melanie. Wortbildungsstrukturen als Wegweiser beim Dekodieren: Eine empirische Untersuchung zum Erschließen komplexer Wörter in Jahrgang 5. J.B. Metzler, 2018.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Dekodierung"

1

Poddig, Frank. "Die Dekodierung piktorieller Werbebotschaften." In Die Enkodierung und Dekodierung piktorieller Werbebotschaften. Deutscher Universitätsverlag, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-12037-7_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Poddig, Frank. "Einführung." In Die Enkodierung und Dekodierung piktorieller Werbebotschaften. Deutscher Universitätsverlag, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-12037-7_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Poddig, Frank. "Die Enkodierung piktorieller Werbebotschaften." In Die Enkodierung und Dekodierung piktorieller Werbebotschaften. Deutscher Universitätsverlag, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-12037-7_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Poddig, Frank. "Zusammenfassung und Ausblick." In Die Enkodierung und Dekodierung piktorieller Werbebotschaften. Deutscher Universitätsverlag, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-12037-7_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Widmann, Stefan. "fastAN(BD) – eine Methode zur schnellen Dekodierung und Integritätsprüfung ANBD-kodierter Daten." In Informatik aktuell. Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58096-7_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Anzulewicz, H. "Die Denkstruktur des Albertus Magnus. Ihre Dekodierung und ihre Relevanz für die Begrifflichkeit und Terminologie." In Rencontres de Philosophie Médiévale. Brepols Publishers, 2000. http://dx.doi.org/10.1484/m.rpm-eb.3.1046.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Binder, Petra. "Dekodieren – Langzeitgedächtnis." In Kopftraining. Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48049-6_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bangel, Melanie. "Einleitung." In Wortbildungsstrukturen als Wegweiser beim Dekodieren. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-20714-4_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bangel, Melanie. "Wortbildungsstrukturen im Deutschen." In Wortbildungsstrukturen als Wegweiser beim Dekodieren. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-20714-4_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bangel, Melanie. "Kognitive und (psycho-)linguistische Aspekte des Lesens." In Wortbildungsstrukturen als Wegweiser beim Dekodieren. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-20714-4_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!