Academic literature on the topic 'Dekodierung'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Dekodierung.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Dekodierung"
Fraser, Nancy, and Linda Gordon. "Dekodierung von "Abhängigkeit" - Zur Genealogie eines Schlüsselbegriffs des amerikanischen Wohlfahrtsstaates." Kritische Justiz 26, no. 3 (1993): 306–23. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-1993-3-306.
Full textCurio, G., B. Blankertz, and K. R. Müller. "EEG-basierte Brain-Computer Interfaces zur Echtzeit-Dekodierung mentaler Zustände." Klinische Neurophysiologie 43, no. 03 (August 27, 2012): 213–18. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1316304.
Full textDrebet, Viktor, Svitlana Kiyko, and Yuriy Kiyko. "Synergetik der Dekodierung von Substantiv-Neubildungen in Satzstrukturen des Deutschen." Glottotheory 12, no. 2 (October 12, 2021): 179–98. http://dx.doi.org/10.1515/glot-2021-2002.
Full textFrommann, N., and W. Wölwer. "Therapie von sozial-kognitiven Störungen." Nervenheilkunde 27, no. 11 (2008): 1032–38. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627237.
Full textWeiss, Maria. "Mithras, der Nachthimmel Eine Dekodierung der römischen Mithras-Kultbilder mit Hilfe des Awesta." Traditio 53 (1998): 1–36. http://dx.doi.org/10.1017/s036215290001206x.
Full textHaase, Uta. "Leseverstehen und Textarbeit." Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 2, no. 2 (December 19, 2009): 34–47. http://dx.doi.org/10.5817/bhdf2009-2-34.
Full textMay, Michael. "Zur Weiterentwicklung von Paulo Freires Prinzip von Kodierung/Dekodierung in der partizipativen Sozialraumforschung: Das Beispiel der Analyse jugendlicher Raumaneignung eines Stadtteilzentrums." Österreichische Zeitschrift für Soziologie 44, S3 (December 2019): 27–44. http://dx.doi.org/10.1007/s11614-019-00382-z.
Full textMarx, Harald, and Tanja Jungmann. "Abhängigkeit der Entwicklung des Leseverstehens von Hörverstehen und grundlegenden Lesefertigkeiten im Grundschulalter: Eine Prüfung des Simple View of Reading-Ansatzes." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 32, no. 2 (April 2000): 81–93. http://dx.doi.org/10.1026//0049-8637.32.2.81.
Full textLautenbacher, Stefan, and Miriam Kunz. "Dekodieren der Schmerzmimik." Der Schmerzpatient 2, no. 04 (September 30, 2019): 164–70. http://dx.doi.org/10.1055/a-0971-0378.
Full textSchulte-Körne, Gerd, Andreas Warnke, and Helmut Remschmidt. "Zur Genetik der Lese-Rechtschreibschwäche." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 34, no. 6 (November 2006): 435–44. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917.34.6.435.
Full textDissertations / Theses on the topic "Dekodierung"
Schulzke, Erich Lutz Luciano Franz. "Neuronale Kodierung und Dekodierung von multiplen und dynamischen Reizen." [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=980369681.
Full textPflug, Florian [Verfasser]. "Funkübertragung von Audiosignalen mit prädiktiver Soft-Decision-Dekodierung / Florian Pflug." Aachen : Shaker, 2013. http://d-nb.info/1049382595/34.
Full textWojtasik, Magdalena [Verfasser], Katrin [Gutachter] Amunts, and Rüdiger J. [Gutachter] Seitz. "Zytoarchitektonische Charakterisierung und funktionelle Dekodierung des lateralen orbitofrontalen Kortex im humanen Gehirn / Magdalena Wojtasik ; Gutachter: Katrin Amunts, Rüdiger J. Seitz." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2020. http://d-nb.info/1219727636/34.
Full textBölling, Lars [Verfasser], and Wolfgang [Akademischer Betreuer] Christ. "Das Bild der Zwischenstadt. Dekodierung und Inszenierung "räumlicher Identität" als Potenzial zur Qualifizierung der verstädterten Landschaft. / Lars Bölling ; Betreuer: Wolfgang Christ." Weimar : Professur Entwerfen und Städtebau I, 2009. http://d-nb.info/111534188X/34.
Full textRichter, Monika K. [Verfasser], Svenja [Akademischer Betreuer] Caspers, and Alfons [Gutachter] Schnitzler. "Zytoarchitektonische Kartierung und funktionelle Dekodierung des parieto-okzipitalen Überganges im menschlichen Gehirn / Monika K. Richter ; Gutachter: Alfons Schnitzler ; Betreuer: Svenja Caspers." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2018. http://d-nb.info/1159373639/34.
Full textLatzko, Vincent, Christian Vielhaus, and Frank H. P. Fitzek. "Usecase Driven Evolution of Network Coding Parameters Enabling Tactile Internet Applications." IEEE, 2020. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A75006.
Full textRibback, Sven. "Psychophysiologische Untersuchung mentaler Beanspruchung in simulierten Mensch-Maschine-Interaktionen." Phd thesis, [S.l. : s.n.], 2003. http://pub.ub.uni-potsdam.de/2003/0024/ribback.pdf.
Full textGönner, Lorenz, Julien Vitay, and Fred Hamker. "Predictive Place-Cell Sequences for Goal-Finding Emerge from Goal Memory and the Cognitive Map: A Computational Model." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-230378.
Full textRoitzsch, Michael. "Slice-Level Trading of Quality and Performance in Decoding H.264 Video." Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-26472.
Full textWenn eine anspruchsvolle Video-Dekodierung mehr Prozessor-Ressourcen benötigt, als verfügbar sind, dann verschlechtert sich die Abspielqualität mit aktuellen Methoden drastisch: Willkürlich oder mit einfachen Heuristiken ausgewählten Bilder werden nicht dekodiert. Diese Auslassung nimmt der Betrachter im günstigsten Fall nur als ruckelnde Bewegung wahr, im ungünstigen Fall jedoch als komplettes Zusammenbrechen nachfolgender Bilder durch Folgefehler im Dekodierprozess. Meine Arbeit ermöglicht es, einzelne Teilaufgaben des Dekodierprozesses anhand einer Kosten-Nutzen-Analyse einzuplanen. Dafür ermittle ich die Kosten im Sinne von Rechenzeitbedarf und den Nutzen im Sinne von visueller Qualität für einzelne Slices eines H.264 Videos. Zusammen mit einer Implementierung eines Schedulers, der diese Werte nutzt, erlaubt meine Arbeit höhere vom Betrachter wahrgenommene Videoqualität bei knapper Prozessorzeit
Görgen, Kai. "On Rules and Methods: Neural Representations of Complex Rule Sets and Related Methodological Contributions." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2019. http://dx.doi.org/10.18452/20711.
Full textWhere and how does the brain represent complex rule sets? This thesis presents a series of three empirical studies that decompose representations of complex rule sets to directly address this question. An additional methodological study investigates the employed analysis method and the experimental design. The empirical studies employ multivariate pattern analysis (MVPA) of functional magnetic resonance imaging (fMRI) data from healthy human participants. The methodological study has been inspired by the empirical work. Its impact and application range, however, extend well beyond the empirical studies of this thesis. Questions of the empirical studies (Studies 1-3) include: Where are cues and rules represented, and are these represented independently? Where are compound rules (rules consisting of multiple rules) represented, and are these composed from their single rule representations? Where are rules from different hierarchical levels represented, and is there a hierarchy-dependent functional gradient along ventro-lateral prefrontal cortex (VLPFC)? Where is the order of rule-execution represented, and is it represented as a separate higher-level rule? All empirical studies employ information-based functional mapping ("searchlight" approach) to localise representations of rule set features brain-wide and spatially unbiased. Key findings include: compositional coding of compound rules in VLPFC; no order information in VLPFC, suggesting VLPFC is not a general controller for task set; evidence against the hypothesis of a hierarchy-dependent functional gradient along VLPFC. The methodological study (Study 4) introduces "The Same Analysis Approach (SAA)". SAA allows to detect, avoid, and eliminate confounds and other errors in experimental design and analysis, especially mistakes caused by malicious experiment-specific design-analysis interactions. SAA is relevant for MVPA, but can also be applied in other fields, both within and outside of neuroscience.
Books on the topic "Dekodierung"
Poddig, Frank. Die Enkodierung und Dekodierung piktorieller Werbebotschaften. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-12037-7.
Full textBangel, Melanie. Wortbildungsstrukturen als Wegweiser beim Dekodieren. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-20714-4.
Full textSpaunhorst, Franz-Peter. Literarische Kulturkritik als Dekodierung von Macht und Werten am Beispiel ausgewählter Romane von Upton Sinclair, Frank Norris, John Dos Passos und Sinclair Lewis: Ein Beitrag zu Theorie und Methode der Amerikastudien als Kulturwissenschaft. Frankfurt am Main: P. Lang, 1987.
Find full textPoddig, Frank. Die Enkodierung und Dekodierung Piktorieller Werbebotschaften. Deutscher Universitätsverlag, 2013.
Find full textKlos, Verena. Komposition und Kompositionalitat: Moglichkeiten und Grenzen der Semantischen Dekodierung Von Substantivkomposita. De Gruyter, Inc., 2014.
Find full textBangel, Melanie. Wortbildungsstrukturen als Wegweiser beim Dekodieren: Eine empirische Untersuchung zum Erschließen komplexer Wörter in Jahrgang 5. J.B. Metzler, 2018.
Find full textBook chapters on the topic "Dekodierung"
Poddig, Frank. "Die Dekodierung piktorieller Werbebotschaften." In Die Enkodierung und Dekodierung piktorieller Werbebotschaften, 118–282. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-12037-7_3.
Full textPoddig, Frank. "Einführung." In Die Enkodierung und Dekodierung piktorieller Werbebotschaften, 1–34. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-12037-7_1.
Full textPoddig, Frank. "Die Enkodierung piktorieller Werbebotschaften." In Die Enkodierung und Dekodierung piktorieller Werbebotschaften, 34–117. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-12037-7_2.
Full textPoddig, Frank. "Zusammenfassung und Ausblick." In Die Enkodierung und Dekodierung piktorieller Werbebotschaften, 282–86. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-12037-7_4.
Full textWidmann, Stefan. "fastAN(BD) – eine Methode zur schnellen Dekodierung und Integritätsprüfung ANBD-kodierter Daten." In Informatik aktuell, 109–18. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58096-7_12.
Full textAnzulewicz, H. "Die Denkstruktur des Albertus Magnus. Ihre Dekodierung und ihre Relevanz für die Begrifflichkeit und Terminologie." In Rencontres de Philosophie Médiévale, 369–96. Turnhout: Brepols Publishers, 2000. http://dx.doi.org/10.1484/m.rpm-eb.3.1046.
Full textBinder, Petra. "Dekodieren – Langzeitgedächtnis." In Kopftraining, 62–71. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48049-6_7.
Full textBangel, Melanie. "Einleitung." In Wortbildungsstrukturen als Wegweiser beim Dekodieren, 1–6. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-20714-4_1.
Full textBangel, Melanie. "Wortbildungsstrukturen im Deutschen." In Wortbildungsstrukturen als Wegweiser beim Dekodieren, 7–42. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-20714-4_2.
Full textBangel, Melanie. "Kognitive und (psycho-)linguistische Aspekte des Lesens." In Wortbildungsstrukturen als Wegweiser beim Dekodieren, 43–65. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-20714-4_3.
Full text