To see the other types of publications on this topic, follow the link: Dekodierung.

Journal articles on the topic 'Dekodierung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 16 journal articles for your research on the topic 'Dekodierung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Fraser, Nancy, and Linda Gordon. "Dekodierung von "Abhängigkeit" - Zur Genealogie eines Schlüsselbegriffs des amerikanischen Wohlfahrtsstaates." Kritische Justiz 26, no. 3 (1993): 306–23. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-1993-3-306.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Curio, G., B. Blankertz, and K. R. Müller. "EEG-basierte Brain-Computer Interfaces zur Echtzeit-Dekodierung mentaler Zustände." Klinische Neurophysiologie 43, no. 03 (2012): 213–18. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1316304.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Drebet, Viktor, Svitlana Kiyko, and Yuriy Kiyko. "Synergetik der Dekodierung von Substantiv-Neubildungen in Satzstrukturen des Deutschen." Glottotheory 12, no. 2 (2021): 179–98. http://dx.doi.org/10.1515/glot-2021-2002.

Full text
Abstract:
Abstract The article deals with the study of complex noun neologisms in the aspect of transformation and decoding of the semantic volume of their dominant component in relation to the structure of sentences of the German-language press from the standpoint of linguosynergetics. We focus on the synergetic law of conservation of speech energy and minimization of efforts as a driving factor, which directs the human mental lexicon to decoding of the complex nouns-neologisms with the dominant of the corresponding nominations of semantic volume of polysemic and monosemic word models. In a synergetic
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Frommann, N., and W. Wölwer. "Therapie von sozial-kognitiven Störungen." Nervenheilkunde 27, no. 11 (2008): 1032–38. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627237.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungGegenstand und Ziel: Beeinträchtigungen in sozial-kognitiven Prozessen wird in der Schizophrenieforschung in den letzen Jahren zunehmendes Interesse zugebracht. Eine Basiskomponente sozialer Kognitionen ist die Affektdekodierung, für die Beeinträchtigungen bei schizophren Erkrankten gut belegt sind. Diese Beeinträchtigungen sind verlaufsunabhängig und tragen wesentlich zu dem oft schlechten sozialen Funktionsniveau der Betroffenen bei. Da die Beeinträchtigungen von den herkömmlichen Behandlungsmethoden weitestgehend unbeeinflusst bleiben, stellt sich die Frage nach alternativen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Weiss, Maria. "Mithras, der Nachthimmel Eine Dekodierung der römischen Mithras-Kultbilder mit Hilfe des Awesta." Traditio 53 (1998): 1–36. http://dx.doi.org/10.1017/s036215290001206x.

Full text
Abstract:
Kein untergegangener antiker Mysterienkult ist durch Kulträume, Bildwerke, Weihinschriften, vereinzelt sogar durch Mitgliederlisten so gut bezeugt wie der römische Mithraskult. Seine Anfänge liegen wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts n. Chr. Ende des vierten Jahrhunderts ist er nur noch in Monumenten faßbar, die der Opposition des Heidentums gegen die Religionspolitik der Kaiser entstammen. Ob diese späten Zeugnisse dem ursprünglichen Mysterienkult zuzurechnen sind, darf jedoch bezweifelt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Haase, Uta. "Leseverstehen und Textarbeit." Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 2, no. 2 (2009): 34–47. http://dx.doi.org/10.5817/bhdf2009-2-34.

Full text
Abstract:
Die Lesefertigkeit ist Bestandteil der fremdsprachlichen kommunikativen Kompetenz. Der Prozess der Könnensentwicklung im unterrichtlich gesteuerten, fremdsprachlichen Lesen ist vielschichtig. Er verlangt neben der Beachtung einer Vielzahl ihn determinierender Komponenten vor allem ein didaktisch-methodisches Konzept, das wiederum in enger Verbindung zu den Erkenntnissen der Leseforschung steht. In der Lesedidaktik des fremdsprachlichen Deutschunterrichts existieren zwei didaktisch-methodische Konzepte, bei denen zum einen die Sinnkonstitution bzw. das Textverständnis durch den Rezipienten und
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

May, Michael. "Zur Weiterentwicklung von Paulo Freires Prinzip von Kodierung/Dekodierung in der partizipativen Sozialraumforschung: Das Beispiel der Analyse jugendlicher Raumaneignung eines Stadtteilzentrums." Österreichische Zeitschrift für Soziologie 44, S3 (2019): 27–44. http://dx.doi.org/10.1007/s11614-019-00382-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Marx, Harald, and Tanja Jungmann. "Abhängigkeit der Entwicklung des Leseverstehens von Hörverstehen und grundlegenden Lesefertigkeiten im Grundschulalter: Eine Prüfung des Simple View of Reading-Ansatzes." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 32, no. 2 (2000): 81–93. http://dx.doi.org/10.1026//0049-8637.32.2.81.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In neueren Lese(lern)modellen wird davon ausgegangen, daß beim verstehenden Lesen auf Wort- und Textebene weitgehend die gleichen kognitiven Verarbeitungsprozesse genutzt werden wie beim Verstehen gesprochener Sprache. Nach dem Simple View of Reading-Ansatz ( Gough & Tunmer, 1986 ) hängt das Leseverstehen sowohl von den grundlegenden Lesefertigkeiten des Rekodierens und Dekodierens als auch vom Hörverstehen ab. Dieser Ansatz ist bislang nur im anglo-amerikanischen Sprachraum bei überwiegend bilingualen Kindern und Risikokindern in ausgewählten Klassenstufen überprüft worde
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lautenbacher, Stefan, and Miriam Kunz. "Dekodieren der Schmerzmimik." Der Schmerzpatient 2, no. 04 (2019): 164–70. http://dx.doi.org/10.1055/a-0971-0378.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schulte-Körne, Gerd, Andreas Warnke, and Helmut Remschmidt. "Zur Genetik der Lese-Rechtschreibschwäche." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 34, no. 6 (2006): 435–44. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917.34.6.435.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Die Lese-Rechtschreibstörung (LRS) ist eine der häufigsten Entwicklungsstörungen. Die Ursachen dieser komplexen Störung sind bisher nur kaum verstanden. Familienuntersuchungen zeigen, dass die LRS familiär gehäuft auftritt und dass das Risiko für ein Geschwisterkind, eine LRS zu entwickeln, ca. 3,5fach erhöht ist. Verschiedene kognitive Fähigkeiten sind mit der LRS korreliert. Hierzu gehören die phonologische Bewusstheit, orthographisches Wissen, phonologisches Dekodieren, auditives Kurzzeitgedächtnis und schnelles Benennen. Eine familiäre Häufung dieser mit der LRS korreliert
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

DREBET, Viktor. "SYNERGETIK DER NOMEN-DEKODIERUNG IN EINFACHER UND ZUSAMMENGESETZTER SATZSTRUKTUR DES DEUTSCHEN." Annals of the University of Craiova. Series Philology. Linguistics 43, no. 1 (2022). http://dx.doi.org/10.52846/aucssflingv.v43i1.24.

Full text
Abstract:
The article focuses on the interaction of syntagmatic, semantic and paradigmatic factors in the generation of noun content in German according to linguosynergetic approach. The study highlights the main problems of the German noun polysemy and monosemy, considers the linguistic and contextual meanings of the noun as a carrier of encoded and decoded information and analyzes the generated noun content synergy in German-language fiction and publicistic texts. The results of the study were obtained under synergetic-quantitative approach and interpreted as synergistic constructs of noun name self-o
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Heinzle, Jakob, Silke Anders, Stefan Bode, et al. "Multivariate Dekodierung von fMRT-Daten: Auf dem Weg zu einer inhaltsbasierten kognitiven Neurowissenschaft." e-Neuroforum 18, no. 1 (2012). http://dx.doi.org/10.1515/nf-2012-0102.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSeit dem Aufkommen der funktionellen Magnetresonanztomografie (fMRT) vor 20 Jahren steht eine neue Methode zur nicht invasiven Messung von Gehirnfunktionen zur Verfügung, welche in den kognitiven Neurowissenschaften inzwischen weit verbreitet ist. Traditionell wurden fMRT-Daten vor allem verwendet, um globale Änderungen der Aktivität in bestimmten Gehirnregionen zu messen, wie sie etwa während einer kognitiven Verarbeitung auftreten. Die Entwicklung neuer Methoden ermöglicht nun einen verfeinerten, inhaltsbasierten Ansatz. Das „multivariate Decoding“ erlaubt es, die kognitive In
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Treue, Stefan, and Julio Martinez-Trujillo. "Der Scheinwerferkegel der Aufmerksamkeit: Verschiebung, Größenänderung und Teilung rezeptiver Felder bei der Verarbeitung visueller Bewegung." e-Neuroforum 18, no. 3 (2012). http://dx.doi.org/10.1515/nf-2012-0306.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm visuellen System repräsentieren rezeptive Felder die räumliche Selektivität von Neuronen für die Reize, welche sie potenziell kodieren. Die Invarianz der rezeptiven Felder gewährleistet eine sichere Dekodierung ihrer Signale durch eine verlässliche Zuordnung jedes Neurons zu einem bestimmten Bereich des visuellen Feldes (labeled line code), die wahrscheinlich durch eine fest verschaltete Eingangskonfiguration erzeugt wird. Andererseits können veränderliche rezeptive Felder dem visuellen System die Flexibilität geben, zusätzliche Verarbeitungsressourcen für bestimmte Bereiche
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Maric, Dario. "Das Dekodieren der Intonation von andauernden Intonationsphrasen." Linguistik Online 46, no. 2 (2011). http://dx.doi.org/10.13092/lo.46.372.

Full text
Abstract:
This article re-examines models of phonetic realization of tones offered by certain autosegmental-metrical models of intonation, taking into consideration knowledge of conversation analysis and approaches derived from conversation analysis applied on phonetic and phonological researches. These autosegmental-metric models of intonation record H and L tones usually according to its position within pitch range of individual speaker in an intonational phrase. According to this, listener's decoding of intonational realization is possible only in fully realized intonational phrase, since the highest
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Scheve, Christian von. "Die emotionale Struktur sozialer Interaktion: Emotionsexpression und soziale Ordnungsbildung / The Emotional Structure of Social Interaction: The Expression of Emotion and the Emergence of Social Order." Zeitschrift für Soziologie 39, no. 5 (2010). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2010-0501.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Artikel untersucht die Funktion von Emotionen in der sozialen Interaktion sowie ihren Beitrag zur Entstehung strukturierter Sozialität und der Bildung sozialer Ordnung. Er geht von der Annahme aus, dass die Emotionsentstehung einer umfassenden sozialen Prägung unterliegt und mit charakteristischen Handlungstendenzen einhergeht. Darauf aufbauend wird das Argument entwickelt, dass vor allem mimisches emotionales Ausdrucksverhalten dazu beiträgt, strukturwirksame Handlungs- bzw. Interaktionsmuster zu generieren. In einem ersten Schritt wird gezeigt, dass die Enkodierung emotion
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Gail, Alexander. "Bewegungsplanung in der Großhirnrinde – Signale zur Steuerung von kognitiven Neuroprothesen." e-Neuroforum 13, no. 1 (2007). http://dx.doi.org/10.1515/nf-2007-0103.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMit wachsendem Wissen über die Informationsverarbeitung im Gehirn und verbesserten elektrophysiologischen Methoden rücken neuartige Neuroprothesen in den Bereich des Machbaren. Kinematische Prothesen, die eingeschränkte motorische Fähigkeiten durch künstliche Effektoren kompensieren, können direkt über zentralnervöse, neuronale Steuersignale kontrolliert werden. Bewegungsrelevante Parameter werden im Gehirn in vielfältiger Weise kodiert. So sind unterschiedliche Ansätze denkbar, Bewegungsparameter aus neuronaler Aktivität zu extrahieren. Kognitive Neuroprothesen verfolgen die Id
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!