To see the other types of publications on this topic, follow the link: Demografischer Wandel.

Journal articles on the topic 'Demografischer Wandel'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Demografischer Wandel.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Kolb, G. F., and L. Weißbach. "Demografischer Wandel." Der Urologe 54, no. 12 (December 2015): 1701–9. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-015-4004-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fendrich, K., N. van den Berg, U. Siewert, and W. Hoffmann. "Demografischer Wandel." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 53, no. 5 (April 1, 2010): 479–85. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-010-1051-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hoffmann, W., N. van den Berg, U. Stentzel, R. Großjohann, C. Jürgens, and F. Tost. "Demografischer Wandel." Der Ophthalmologe 111, no. 5 (May 2014): 428–37. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-013-2923-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hohn, Stefanie. "Demografischer Wandel erfordert kommunalen Wandel." Innovative Verwaltung 27, no. 9 (September 2005): 19–21. http://dx.doi.org/10.1007/bf03248600.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Allmendinger, Jutta, and Christian Ebner. "Arbeitsmarkt und demografischer Wandel." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 50, no. 4 (October 2006): 227–39. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089.50.4.227.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Auf dem deutschen Arbeitsmarkt kommt es zu tief greifenden Veränderungen. Der demografische Wandel führt zu einem Rückgang der Bevölkerungszahlen und setzt einen erheblichen Alterungsprozess der deutschen Gesellschaft in Gang. Abhängig von der Höhe der Zuwanderung verringert sich damit auch das Angebot an Arbeitskräften, und ältere Arbeitnehmer stellen einen immer größeren Teil der Belegschaften - vor allem in Ostdeutschland. Überdies wandelt sich die Struktur der Beschäftigung. Das Normalarbeitsverhältnis erodiert und Beschäftigungssektoren verändern sich. Insbesondere die Expansion anspruchsvoller Dienstleistungstätigkeiten erhöht den Bedarf an hoch qualifizierten Arbeitskräften, während Niedrigqualifizierte zunehmend seltener nachgefragt werden und bereits heute ein enormes Arbeitslosigkeitsrisiko tragen. Das schrumpfende Arbeitskräfteangebot, die immer älteren Arbeitsanbieter und die erhöhten Qualifikationsanforderungen verlangen nach einer Erhöhung der Erwerbstätigenquoten von Frauen und Älteren sowie nach einer effektiveren und verstärkten Bildung und Weiterbildung. Es bedarf zudem einer Neuordnung der Lebensverlaufspolitik. Der Normallebensverlauf und das Normalarbeitsverhältnis sind kaum mehr die Regel, alternative Lebensverläufe müssen institutionalisiert und systematische Unterbrechungen für z. B. Weiterbildung, die Pflege Älterer oder Kinderbetreuung gefördert und gefordert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zäh, Michael F., Wolfgang Wagner, Christopher Ulrich, and Siegfried Hoser. "Demografischer Wandel und Produktion." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 99, no. 11 (November 28, 2004): 604–8. http://dx.doi.org/10.3139/104.100831.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Feller, Michael, Hans-Christian Sorge, and Susanne Grobe. "Klimawandel und demografischer Wandel." Wasser und Abfall 16, no. 1-2 (January 2014): 24–28. http://dx.doi.org/10.1365/s35152-014-0566-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Geisel, Bertram, Thomas Lampert, Susanne Wurm, and Ute Thyen. "Demografischer und sozialer Wandel." Das Gesundheitswesen 79, no. 11 (November 2017): 906–9. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-121025.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer demografische und soziale Wandel erfolgt aufgrund einer Veränderung der Altersstruktur und des Erwerbslebens insbesondere von Frauen, zunehmender kultureller Diversität, ungleichen Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen sowie regionaler Variation in den Versorgungsangeboten. Die Bewältigung der Aufgaben erfordert flexible, responsive und integrierte Versorgungs- und Gesundheitssysteme, die an jeder Stelle eine Beteiligung der Betroffenen und die Wahrnehmung ihrer Perspektiven ermöglichen. Ein bedarfsgerechtes Monitoring und Wissensmanagement leiten qualitätsgesichertes und evidenzbasiertes Wissen in alle Politikbereiche und in weitere gesellschaftlich relevante Sektoren weiter („Health in All Policies“).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Fuchs, Michaela, and Antje Weyh. "Demografischer Wandel und Arbeitsmarkt." Blätter der Wohlfahrtspflege 165, no. 2 (2018): 50–53. http://dx.doi.org/10.5771/0340-8574-2018-2-50.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ehrentraut, Oliver, and Bernd Raffelhüschen. "Demografischer Wandel und Betriebsrenten." Wirtschaftsdienst 88, no. 8 (August 2008): 518–25. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-008-0830-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Bauer, Stefan. "Demografischer Wandel und Gesundheitsversorgung." Medizinrecht 28, no. 5 (May 2010): 312–13. http://dx.doi.org/10.1007/s00350-010-2647-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Germerott, T., and S. Bielfeld. "Leichenschau und demografischer Wandel." Rechtsmedizin 27, no. 2 (February 17, 2017): 106–13. http://dx.doi.org/10.1007/s00194-017-0151-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Peters, E., R. Pritzkuleit, F. Beske, and A. Katalinic. "Demografischer Wandel und Krankheitshäufigkeiten." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 53, no. 5 (April 9, 2010): 417–26. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-010-1050-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Felder, S. "Gesundheitsausgaben und demografischer Wandel." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 55, no. 5 (April 21, 2012): 614–23. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-012-1469-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Böck, Barbara. "Demografischer Wandel - Bedrohung und Chance." Chemie Ingenieur Technik 80, no. 10 (October 2008): 1457. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200890089.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Christiansen, Marcus, Jan-Philipp Schmidt, David Shkel, Rainer Kaluscha, Lena Tepohl, and Gert Krischak. "Eine Fortschreibung des Rehabilitationsbedarfs in Deutschland bis 2040 anhand demografischer Faktoren." Das Gesundheitswesen 80, no. 05 (March 31, 2017): 489–94. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-121597.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der demografische Wandel in Deutschland verändert nachhaltig die Zusammensetzung der Bevölkerung und beeinflusst damit auch den zukünftigen Bedarf an Rehabilitationsleistungen. Diese Arbeit quantifiziert auf Basis einer Bevölkerungsfortschreibung bis 2040 die durch den demografischen Wandel zu erwartenden Veränderungen der medizinischen Rehabilitationsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung. Dazu wurde der Einfluss von demografischen Merkmalen auf die Rehabilitation geschätzt, um dann unter Verwendung einer stochastischen Bevölkerungsfortschreibung die zukünftige Ausgabenentwicklung zu prognostizieren. Die Ergebnisse zeigen kurzfristig eine voraussichtliche Zunahme der Fälle in der medizinischen Rehabilitation. In den ersten Jahren des Prognosezeitraums (2010–2017) wäre theoretisch eine jährliche Lohnerhöhung von etwa 2,2% erforderlich, um die Kostensteigerung auszugleichen. Mittelfristig wird ein Rückgang der Rehabilitationsfälle aufgrund von Preissteigerungen bei gleichbleibenden Kosten prognostiziert. Das Reha-Budget wird, angesichts der hier betrachteten Faktoren, mit großer Wahrscheinlichkeit die zukünftigen Mittel für medizinische Rehabilitationsleistungen nicht decken können. Langfristige Vorhersagen sind jedoch mit großer Unsicherheit behaftet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Eckert, Georg. "Demografischer Wandel – Auswirkungen auf die Augenheilkunde." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 234, no. 04 (May 3, 2017): 408. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-104705.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Terada, Moriki, Walter Georg, and Helmut Demes. "Bildungsexpansion, demografischer Wandel und Übergänge in Japan." Bildung und Erziehung 57, no. 2 (June 2004): 155–74. http://dx.doi.org/10.7788/bue.2004.57.2.155.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Brussig, Martin. "Demografischer Wandel, Alterung und Arbeitsmarkt in Deutschland." KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 67, S1 (September 2015): 295–324. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-015-0313-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Böhm, K. "Demografischer Wandel als Chance für die Gesundheitswirtschaft." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 53, no. 5 (April 1, 2010): 460–73. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-010-1042-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Lehnert, Nicole. "Digitaler vs. demografischer Wandel: Was ist wichtiger?" Wissensmanagement 1, no. 1 (February 2019): 22–23. http://dx.doi.org/10.1007/s43443-019-0022-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Zwiener, Rudolf, Florian Blank, Camille Logeay, Erik Turk, and Josef Woss. "Demografischer Wandel und Renten: Beschäftigungspotenziale erfolgreich nutzen." Wirtschaftsdienst 100, no. 1 (January 2020): 35–41. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-020-2558-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Gross, Brigitte. "Deutsche Rentenversicherung Bund: Rehabilitation bietet Pflegekräften mehr." kma - Klinik Management aktuell 24, S 03 (May 2019): S15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1692008.

Full text
Abstract:
Fachkräftemangel, längere Lebenserwartung, späteres Renteneintrittsalter und demografischer Wandel sind die Herausforderungen unserer Zeit. In diesem Zusammenhang gewinnen die Leistungen zur Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung immer mehr an Bedeutung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Kingreen, Thorsten. "Frauke Brosius-Gersdorf : Demografischer Wandel und Familien-förderung." JuristenZeitung 67, no. 1 (2012): 39. http://dx.doi.org/10.1628/002268812798860238.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Carl, Michael. "Demografischer Wandel: Eine gute Nachricht und die Folgen." kma - Klinik Management aktuell 23, no. 12 (December 2018): 62–63. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1595588.

Full text
Abstract:
Das Kerngeschäft der Krankenversicherung der Zukunft wird es nicht mehr nur sein, Kranke zu heilen, sondern Gesunde zu unterstützen – von der Prävention von Krankheiten bis zur Optimierung der Gesundheit und Steigerung von Wohlbefinden und Lebenserwartung. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Trendstudie des 2b AHEAD ThinkTanks.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Procher, Vivien, and Stefan Rumpf. "Europe in Transition – Demografischer Wandel und nachhaltige Entwicklung." integration 32, no. 1 (2009): 81–89. http://dx.doi.org/10.5771/0720-5120-2009-1-81.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Fuchs, C. "Demografischer Wandel und Notwendigkeit der Priorisierung im Gesundheitswesen." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 53, no. 5 (April 1, 2010): 435–40. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-010-1045-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Brüning, Cord, and Birgit Fouckhardt-Bradt. "39. Tagung „Technik im Krankenhaus“: Weiterentwicklung von Personal und Prozessen." kma - Klinik Management aktuell 23, no. 05 (May 2018): 76. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1595217.

Full text
Abstract:
Neben dem anhaltenden Kostendruck sind Digitalisierung und demografischer Wandel mit resultierendem Fachkräftemangel für Technische Abteilungen die dringlichen Herausforderungen. Die WGKT macht nun die notwendige Weiterentwicklung von Personal und Prozessen zum Schwerpunkt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Steidel, Alois G. "Gesundheitspolitik in der EU: Eine Digitale Agenda für Europa." kma - Klinik Management aktuell 22, no. 07/08 (July 2017): 42–44. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1594735.

Full text
Abstract:
Europa steht vor einer Epoche von Krisen und Herausforderungen: Globalisierung, demografischer Wandel, Migration und Staatsverschuldung haben langfristige Folgen. Es ist an der Zeit, die Wirtschafts- und Währungsunion zu vollenden und die europäische Erzählung weiter zu denken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Beckert-Zieglschmid, Claudia, and Anja Born. "Demografischer Wandel in Psychiatrie und Psychotherapie – Relevanz des Altersbezuges." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 59, no. 11 (September 28, 2009): 423–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1237734.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Nowossadeck, S. "Demografischer Wandel, Pflegebedürftige und der künftige Bedarf an Pflegekräften." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 56, no. 8 (July 24, 2013): 1040–47. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-013-1742-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Rimbach, Astrid. "Stärkung der organisationalen Resilienz. Handlungsfelder und Akteure im betrieblichen Demografiemanagement." ASU Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin 2021, no. 05 (April 29, 2021): 259–63. http://dx.doi.org/10.17147/asu-2105-8345.

Full text
Abstract:
Die Arbeitswelt heute verändert sich rasant. Agile Organisation, flexible Arbeitsformen und Digitalisierung, gleichzeitig Fachkräftemangel und demografischer Wandel sowie die damit einhergehende Dynamik und Komplexität von Veränderungsprozessen stellen Beschäftigte und Unternehmen vor große Herausforderungen. In den Mittelpunkt rückt dabei die Stärkung der organisationalen Resilienz durch ein betriebliches Demografiemanagement.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Richenhagen, G. "Demografischer Wandel in der Arbeitswelt – Stand und Perspektiven in Deutschland." Gesundheits- und Sozialpolitik 60, no. 5-6 (2006): 53–58. http://dx.doi.org/10.5771/1611-5821-2006-5-6-53.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Frank, J., and A. Ryll. "Demografischer Wandel, Morbidität und Inanspruchnahme: Zur Projektion des ambulanten Leistungsvolumens." Das Gesundheitswesen 77, no. 12 (December 22, 2014): 932–38. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1390417.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Frerichs, Frerich. "Demografischer Wandel in der Erwerbsarbeit – Risiken und Potentiale alternder Belegschaften." Journal for Labour Market Research 48, no. 3 (November 14, 2014): 203–16. http://dx.doi.org/10.1007/s12651-014-0171-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Bomsdorf, Eckart. "Arbeitskräftepotential und demografischer Wandel. Modellrechnungen für die Bundesrepublik Deutschland bis 2050." Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte / Economic History Yearbook 49, no. 1 (August 2008): 123–46. http://dx.doi.org/10.1524/jbwg.2008.0006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Gairing, Fritz. "Vorsprung durch Erfahrung Demografischer Wandel und Aging Workforce in der Autoindustrie." ATZagenda 1, no. 1 (October 2012): 120–23. http://dx.doi.org/10.1007/s40357-012-0007-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Nitzsche, Susanne, and Norbert Zdrowomyslaw. "Herausforderung Employer Branding: Anpacken mit Strategie." Der Betriebswirt: Volume 53, Issue 2 53, no. 2 (June 30, 2012): 13–18. http://dx.doi.org/10.3790/dbw.53.2.13.

Full text
Abstract:
Durch die Herausforderungen wie Globalisierung, Wertewandel, demografischer Wandel und zunehmende Wettbewerbsintensität entwickelt sich die Personalarbeit von der eher ausführenden Funktion des Verwaltens zu einem stärker personen- und wertschöpfungsorientierten Personalmanagement. Ein ganzheitliches und in der Unternehmensstrategie fest verankertes Employer Branding Konzept ist zwingend notwendig, um den zukünftigen Herausforderungen entgegenzutreten. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen stellt sich, unter dem Aspekt limitierter Ressourcen, die Frage nach der Notwendigkeit. Hierbei sollten sich diese die Vorteile vor Augen führen, und sich eine individuell angepasste Strategie zu Eigen machen. Stärken können somit herausgehoben, Lösungsansätze für Schwachstellen gefunden und das Unternehmen als attraktiver Arbeitgeber dargestellt werden. Faced with challenges like globalization, shifts in demographics and values, and the rising intensity of competition, Human Resources has been expanding from an executive administrative function into a kind of personnel management that is strongly oriented both towards people and added value. An integrated Employer Branding concept, anchored solidly to the company's strategy, is vital in importance to help counter future challenges. Small and mid-sized companies might ask themselves whether this is necessary for them on the basis of limited resources. Yet they too can see the patent benefits and develop their own uniquely appropriate strategies. The process brings out strengths, finds solutions for weaknesses, and helps present the company as an attractive place to work. Keywords: sport events, personalmanagement, kmu, demografischer wandel, alba group
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Vogelmeier, Claus, Jürgen Floege, and Thomas Gamstätter. "Perspektiven 2025 – ein Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 144, no. 03 (January 31, 2019): 207–12. http://dx.doi.org/10.1055/a-0799-5146.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAnlässlich des 200. Geburtstag ihres Gründers, Friedrich Theodor von Frerichs, setzt sich die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) mit dem vorliegenden Papier Perspektiven für ihre Arbeit in den kommenden Jahren, die durch Herausforderungen für Medizin und Wissenschaft geprägt sein werden. Basierend auf den 10 als zentral erfassten, kritisch beleuchteten Themenbereichen – Ärzte als Forscher, „Klug entscheiden“, digitale Medizin, Ökonomisierung der Medizin, Aus- und Weiterbildung, demografischer Wandel und Multimorbidität, internistische Systemmedizin, Infektiologie und Hygiene, Intensivmedizin und Notaufnahme sowie Pflege und medizinische Assistenzberufe – soll das Papier die grundlegenden Positionen der Fachgesellschaft darlegen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Redaktion, TATuP. "Tagung: New Realities - Demografischer Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft (Essen, 21. November 2002)." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 12, no. 1 (April 1, 2003): 139–41. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.12.1.139.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Petersen, Thieß, Martina Lizarazo López, Serguei Kaniovski, and Thomas Url. "Makroökonomische Folgen der demografischen Alterung." Wirtschaftsdienst 100, no. 12 (December 2020): 958–63. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-020-2804-2.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer demografische Wandel ist in den meisten Industrienationen mit einer Alterung und Schrumpfung der Erwerbsbevölkerung verbunden. Daraus ergeben sich erhebliche Konsequenzen für zentrale makroökonomische Größen wie das Bruttoinlandsprodukt, die Arbeitsproduktivität, die Ersparnisse und Investitionen sowie den Leistungsbilanzsaldo. Angesichts des in den nächsten Jahrzehnten zu erwartenden demografischen Wandels müssen vor allem die stark alternden Länder Deutschland und Japan mit einer spürbaren Dämpfung des Wirtschaftswachstums rechnen. Allerdings kann z. B. der technologische Fortschritt in Form von Automatisierung und Digitalisierung diesen Entwicklungen entgegenwirken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Hegger, Josef, Martin Herbrand, Alexander Stark, and Martin Classen. "Betonbau der Zukunft: leicht, filigran und nachhaltig/The future of structural concrete: light, filigree and sustainable." Bauingenieur 90, no. 07-08 (2015): 337–44. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2015-07-08-61.

Full text
Abstract:
Das Bauwesen wird unmittelbar durch die globalen Megatrends „Klimawandel“, „Urbanisierung“ und „demografischer Wandel“ berührt und besitzt vielfältige Ansatzpunkte zur Lösung drängender globaler Herausforderungen. Der Massivbau nimmt aufgrund seiner großen Anwendungstiefe, Vielseitigkeit und der hier eingesetzten Materialmengen bereits heute eine herausragende technische und wirtschaftliche Bedeutung innerhalb des gesamten Bauwesens ein. Daher können hier entwickelte Technologien, innovative Bauweisen mit Beton sowie neue Ansätze für die Planung, Fertigung und das Recycling von nachhaltigen Gebäuden einen wesentlichen Beitrag zur lebenswerten Gestaltung unserer Umwelt und zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten. Durch seine Schlüsselposition hat der Massivbau das Potenzial die globalen Herausforderungen nicht nur zu berücksichtigen sondern aktiv zu gestalten. Im Rahmen des vorliegenden Beitrags werden verschiedene Zukunftsthemen des Massivbaus beispielhaft herausgearbeitet und die hieraus entstehenden Chancen für das Bauwesen und unsere Gesellschaft aufgezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Fischer, Tatjana, Karl Moder, Ralf Nordbeck, Thomas Thaler, and Christoph Clar. "Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Hochwasserrisikomanagement in Österreich: Relevanz und Empfehlungen aus der Perspektive von Expert*innen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich." Die Bodenkultur: Journal of Land Management, Food and Environment 71, no. 4 (December 1, 2020): 197–208. http://dx.doi.org/10.2478/boku-2020-0017.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der demografische Wandel stellt eine komplexe Herausforderung für den territorialen und sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft dar. Dies deshalb, weil die Teilräume Österreichs in unterschiedlichem Maße von Veränderungen der Bevölkerungsgröße und der altersstrukturellen Zusammensetzung betroffen sind. Die bedarfsgerechte Planung und Bereitstellung von sozialer Infrastruktur wird auch aufgrund der Veränderungen der Haushaltsstrukturen und der Heterogenisierung der Bevölkerung infolge internationaler Zuwanderung zunehmend zur Herausforderung. Dieser Beitrag untersucht die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die soziale Infrastruktur im Bereich des Hochwasserrisikomanagements aus Sicht von Expert*innen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich. 17 Expert*innen aus verschiedenen Bundesländern und Tätigkeitsbereichen beteiligten sich an einer schriftlichen Befragung im Frühjahr 2020. Sie beantworteten einen 29 Fragen umfassenden Fragenkatalog zu den Bedeutungszusammenhängen zwischen dem demografischen Wandel und dem Hochwasserrisikomanagement und gaben Empfehlungen für den künftigen Umgang mit dem Thema Demografie in den Risikomanagementkonzepten ab. Die Ergebnisse zeigen, dass beiden Themenfeldern eine hohe Relevanz zugeschrieben wird, diese jedoch tendenziell oberflächlich skizziert werden. Als Erklärung hierfür kann der Mangel an integrativer Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Fachdisziplinen angenommen werden. Dies wiederum führt dazu, dass man in diesem Politikfeld vom erklärten Ziel der WHO, nämlich der „Health-in-all-policies“, noch ein Stück weit entfernt ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Boos, W., M. Salmen, T. Kuhlmann, and J. Wiese. "Neue Trends im Shopfloor-Management*/Latest trends in shopfloor management." wt Werkstattstechnik online 107, no. 07-08 (2017): 541–45. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2017-07-08-65.

Full text
Abstract:
Der Wettbewerb am Hochlohnstandort Deutschland erfordert von Werkzeugbaubetrieben, innovative und qualitativ hochwertige Werkzeuge zu entwickeln und zu produzieren sowie die Wertschöpfungsprozesse zu verbessern. Ein cyber-physischer Shopfloor erlaubt den optimalen Umgang mit aktuellen Trends der produzierenden Industrie, wie steigende Komplexität bei kürzeren Produktlebenszyklen, demografischer Wandel sowie zunehmender Kostendruck durch Produktderivatisierung und Globalisierung. Deutsche Werkzeugbaubetriebe müssen Shopfloor-Management in Verbindung mit neuen Technologien im Zeitalter von Industrie 4.0 neu interpretieren und gestalten.   In view of the competitive environment in a high-wage country like Germany, tool making companies are expected to develop and manufacture innovative high quality tools while actively improving value creation structures and processes. A cyber-physical shopfloor allows handling the rising complexity and facing the demographic change as well as the cost pressure due to product derivation and globalization. German tool makers have to interpret and design an innovative approach to shopfloor management in combination with new technologies provided by the fourth industrial revolution.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Ried, Walter. "Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum: Ziele, Chancen, Hindernisse." Public Health Forum 24, no. 1 (March 1, 2016): 47–49. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2016-0016.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Die demografische Alterung betrifft im ländlichen Raum dünn besiedelte oder strukturschwache Regionen besonders stark. Um die Gesundheitsversorgung der lokalen Bevölkerung zu sichern, ist die aktuelle Versorgungslage im Hinblick auf die Aspekte Bedarf, Angebot und Zugang abzubilden. Auf dieser Grundlage können neue Konzepte entwickelt und angewendet werden, die zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung beitragen und damit die mit dem geo-demografischen Wandel verbundenen Chancen realisieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Weissenberger-Eibl, Marion A., and Johann Schwenk. "Der demografische Wandel und altersdifferenzierte Arbeitssysteme in Unternehmen." Der Betriebswirt: Volume 52, Issue 3 52, no. 3 (September 30, 2011): 22–26. http://dx.doi.org/10.3790/dbw.52.3.22.

Full text
Abstract:
Unternehmen und deren Belegschaften unterliegen aktuell und künftig einem demographischen Wandel, der mit zunehmend älteren Mitarbeitern und steigendem Arbeitskräftemangel einhergeht. Der auf langjähriger industrieller Forschungsarbeit aufbauende vorliegende Beitrag „Der demographische Wandel und altersdifferenzierte Arbeitssysteme in Unternehmen - Ein praxisorientierter Managementansatz“ soll Unternehmen durch seinen expliziten Praxisbezug im Management des demographischen Wandels im Spannungsfeld altersdifferenzierter Arbeitssysteme (ADA) unterstützen. So werden insbesondere relevante Kostentreiber im Zusammenhang mit der sich verändernden Leistungscharakteristika einer alternden Belegschaft in Unternehmen identifiziert, um für die altersdifferenzierte Gestaltung der Arbeitssysteme einen praxisorientierten Managementansatz zu entwickeln. Firms and its work force are faced by a demographic change leading to constantly growing older employees and labour bottleneck. The underlying paper based on long-term industry research should support firms in the field of the management for age-orientated working systems by a regarding developed approach. With reference to cost driver of an older growing work force, we try to give implications for an age-orientated design of working systems. Keywords: der demographische wandel, altersdifferenzierte arbeitssysteme
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Peters, Fabian, Wolfgang Ilg, and David Gutmann. "Demografischer Wandel und nachlassende Kirchenzugehörigkeit: Ergebnisse aus der Mitgliederprojektion der evangelischen und katholischen Kirche in Deutschland und ihre Folgen für die Religionspädagogik." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 71, no. 2 (June 1, 2019): 196–207. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2019-0023.

Full text
Abstract:
AbstractIn 2020, for the first time in the history of the Federal Republic of Germany, less than half of the 6- to 18-year-old population will be members of the Protestant or Catholic Church. By the year 2060, this percentage will continue to decrease to 25 %. These are the results of the first coordinated member projection study for the Evangelical and Catholic Church in Germany.The article depicts the method of the projection model and the developments for the coming four decades. It examines regional peculiarities in West and East Germany by viewing the states of Baden-Württemberg and Saxony as exemplary cases. Questions about the possible consequences for church, school, and society will conclude the article
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Palm, Frederick, Johannes Wöhrle, Matthias Maschke, Annette Spreer, Klaus Gröschel, Johannes Treib, Martin Eicke, Christian Urbanek, and Armin Grau. "Implementierung eines landesweiten telemedizinischen Schlaganfallnetzwerks." Aktuelle Neurologie 45, no. 08 (June 13, 2018): 586–91. http://dx.doi.org/10.1055/a-0633-2360.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Demografischer Wandel, Urbanisierung sowie eine zunehmende Spezialisierung der Akutversorgung von Schlaganfallpatienten erfordern eine Anpassung von Versorgungsstrukturen mit dem Ziel, auch Patienten in ländlichen Regionen leitliniengerecht behandeln zu können. Methodik Im Frühjahr 2016 wurde ein landesweites telemedizinisches Schlaganfallnetzwerk unter Einbeziehung aller 6 überregionalen Stroke Units im Land Rheinland-Pfalz etabliert. Die Zuständigkeit für den Konsildienst wechselt täglich zwischen den Kliniken und steht rund um die Uhr zur Verfügung. Alle Kriterien des OPS 8.98b werden erfüllt. Am Netzwerk teilnehmen können alle regionalen Stroke Units und Kliniken, die prädefinierte Kriterien erfüllen und nicht in regionaler Konkurrenz mit etablierten Stroke Units stehen. Ergebnisse Zu Projektbeginn am 01.04. 2016 nahmen 6 Kliniken teil, die alle eine regionale Stroke Unit unter internistischer Leitung besitzen. Innerhalb des ersten Jahres erfolgten 1568 telemedizinische Konsile. Die Diagnosen waren ischämische Infarkte (n = 802 Patienten; 51,2 %), intrazerebrale Blutungen (n = 46; 2,9%), transitorisch ischämische Attacken (TIA; n = 319; 20,4 %) und nicht vaskuläre Ursachen (sog. Stroke Mimics; n = 400; 25,5 %). Die Latenz zwischen Klinikaufnahme und Konsilbeginn betrug im Median 21 Minuten (Interquartilrange (IQR) 22 Minuten), die mediane Konsildauer lag bei 24 Minuten (IQR 22 Minuten). Bei den Patienten mit ischämischen Schlaganfällen betrug die Lyserate 12,5 % (n = 100). Eine mechanische Thrombektomie wurde nach Weiterverlegung in eines der Zentren bei 4,6 % (n = 37) der Patienten durchgeführt. Schlussfolgerung Die telemedizinische Netzwerkbildung ist geeignet, die landesweite Versorgung von Schlaganfallpatienten sicherzustellen. Weitere Analysen, insbesondere zum Outcome, werden benötigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Fichtner, J. "Demografischen Wandel gestalten." Der Urologe 53, S1 (August 14, 2014): 5–6. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-014-3601-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Obinger, Herbert. "Generationen und Politikwandel: Die demografische Ausdünnung der Kriegskohorten und die Transformation des Interventionsstaates." dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 5, no. 1 (June 25, 2012): 169–92. http://dx.doi.org/10.3224/dms.v5i1.10.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag argumentiert, dass generationeller Wandel unter bestimmten Voraussetzungen eine wichtige Antriebskraft für Politikwandel ist. Dies wird am Beispiel des Wandels des deutschen Interventionsstaates in den letzten drei Jahrzehnten illustriert. In diesem Zeitraum wurden die Führungseliten, die die Weltwirtschaftskrise, den Zusammenbruch der Demokratie und den totalen Krieg erlebt haben, von Funktionseliten abgelöst, die in einer Phase nie da gewesenen Wohlstands und politischer Stabilität aufgewachsen sind. Die traumatischen Erfahrungen der vor 1945 geborenen Kohorten erklären den Siegeszug des Interventionsstaates in der Nachkriegszeit, während die völlig unterschiedlichen Sozialisationserfahrungen der Nachkriegskohorten die Transformation des Interventionsstaates seit den 1990er Jahren mit beeinflussten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography