Academic literature on the topic 'Demokratieprinzip Deutschland'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Demokratieprinzip Deutschland.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Demokratieprinzip Deutschland"

1

Röhner, Cara. "Relationale Demokratie. Das verfassungsrechtliche Demokratieprinzip und gerechte Staatlichkeit in Deutschland." 100 Jahre Frauenwahlrecht – Und wo bleibt die Gleichheit? 27, no. 2-2018 (November 20, 2018): 40–53. http://dx.doi.org/10.3224/feminapolitica.v27i2.04.

Full text
Abstract:
Trotz 100 Jahre Frauenwahlrecht hält die Unterrepräsentation von Frauen in den Parlamenten und anderen staatlichen Institutionen weiterhin an. In der Verfassungswissenschaft wird die Unterrepräsentation von Frauen jedoch nicht zu den relevanten demokratischen Defiziten gezählt, sie bleibt schlicht unerwähnt. Dieser Befund einer De-Thematisierung folgt aus dem individualisierenden Demokratieverständnis des liberalen Repräsentationsmodells. Dieses begreift Staatsbürger*innen als freie und gleiche Rechtssubjekte unabhängig von ihrer sozialen Verortung. Eine solch abstrakt-formale Perspektive bietet jedoch keinen Maßstab für gerechte Staatlichkeit und hat dementsprechend kein Vokabular für die Thematisierung von gesellschaftlichen Achsen der Ungleichheit entwickelt. Dies führt dazu, dass eine individualisierende Interpretation des Demokratieprinzips dominiert, die faire Repräsentation durch gesetzliche Inklusionsmechanismen – Quoten, paritätische Wahlgesetze, Wahlrechtsreformen – als Beeinträchtigung anstatt als Verwirklichung des Demokratieprinzips erscheinen lässt. Dieser herrschenden Perspektive sollen drei relationale Ansätze entgegengesetzt werden: Anne Phillips Politik der Präsenz, Blanca Rodríguez-Ruiz’ und Ruth Rubio-Maríns paritätische Demokratie und Silke Ruth Laskowskis effektive Einflussnahme. Mit diesen lässt sich eine relationale Interpretation des Demokratieprinzips als Basis gerechter Staatlichkeit entwickeln. Diese bietet ein Interpretationsrepertoire, um die politischen Parteien gesetzlich auf eine geschlechtergerechten Nominierung für alle staatlichen, nicht nur die legislativen, Ämter zu verpflichten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Farahat, Anuscheh, and Marius Hildebrand. "Demokratie für Deutschland, Austerität für Europa? Grenzen der Solidarität in der rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts." WSI-Mitteilungen 73, no. 5 (2020): 368–73. http://dx.doi.org/10.5771/0342-300x-2020-5-368.

Full text
Abstract:
Anhand des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zum Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) wird untersucht, wie die verfassungsgerichtliche Bearbeitung von Konflikten im Kontext der Eurozonenkrise die Ausgestaltung transnationaler Solidarität in Europa beeinflusst. Hierzu wird argumentiert, dass sich die kriseninduzierte Politisierung europäischen Regierens als Vervielfältigung und Vertiefung von transnationalen Solidaritätskonflikten verstehen lässt. Auf dieser Grundlage wird deutlich, dass das ESM-Urteil die supranationale Konditionalisierung von finanzpolitischer Solidarität gegenüber den Schuldnerstaaten als notwendige Ergänzung eines auf den Nationalstaat verengten Demokratieprinzips geltend macht. Das Gericht nobilitiert damit nicht nur die krisenpolitische Position der Bundesregierung. Das Urteil läuft auf ein Dilemma demokratischen Regierens in Europa hinaus und setzt der Ausgestaltung transnationaler Solidarität in Europa enge Grenzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Demokratieprinzip Deutschland"

1

Unger, Sebastian. "Das Verfassungsprinzip der Demokratie Normstruktur und Norminhalt des grundgesetzlichen Demokratieprinzips." Tübingen Mohr Siebeck, 2007. http://d-nb.info/987013599/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gaebel, Nils. "Das "Grundrecht auf Methodengleichheit" Demokratieprinzip, Rechtsstaatsprinzip und gesetzliche Rechtsfindungsregeln." Frankfurt, M. Berlin Bern Bruxelles New York, NY Oxford Wien Lang, 2007. http://d-nb.info/989362175/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Saalfrank, Valentin. "Funktionen und Befugnisse des Europäischen Parlaments : ihre Bedeutung für das Demokratieprinzip des Grundgesetzes /." Stuttgart : Steiner, 1995. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/278671047.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Baach, Florian. "Parlamentarische Mitwirkung in Angelegenheiten der Europäischen Union : die Parlamente Deutschlands und Polens im europäischen Verfassungsverbund /." Tübingen : Mohr Siebeck, 2008. http://d-nb.info/990658376/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Weber, Michael. "Europäisches Zivilprozessrecht und Demokratieprinzip : internationale Zuständigkeit und gegenseitige Anerkennung im Gerichtssystem der Europäischen Union und der USA /." Tübingen : Mohr Siebeck, 2009. http://d-nb.info/994804962/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography