Academic literature on the topic 'Dendritische Zellen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Dendritische Zellen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Dendritische Zellen"

1

Thom, N., A. Moritz, and Ch Schwens. "Reaktive und neoplastische histiozytäre Erkrankungen beim Hund." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 39, no. 03 (2011): 176–90. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623576.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBeim Hund unterscheidet man verschiedene histiozytäre Erkrankungen, die durch eine Proliferation histiozytärer Zellen (Makrophagen und myeloisch-dendritische Zellen) entstehen. Differenziert werden neoplastische (kutaner Histiozytomkomplex, histiozytäres Sarkom, dendritische Leukämie) von reaktiven Formen (reaktive Histiozytose, hämophagozytäres Syndrom). Alle Unterformen des kutanen Histiozytomkomplexes (kutanes Histiozytom, metastasierendes Histiozytom und Langerhans-Zell-Histiozytose) gehen von Langerhans-Zellen aus. Das als solitärer Hauttumor bei jungen Hunden auftretende kutane Histiozytom zeigt zumeist eine spontane Regression. Zum Teil kommt es zur Metastasierung in die Lymphknoten (metastasierendes Histiozytom). Die nur einmal beschriebene Langerhans-Zell-Histiozytose erforderte die Euthanasie des betroffenen Hundes. Das von myeloisch-dendritischen Zellen ausgehende histiozytäre Sarkom (HS) wird in eine lokalisierte (LHS) und eine disseminierte Form (DHS) unterteilt. Das hämophagozytäre histiozytäre Sarkom (HHS) geht von Makrophagen aus. Das HS zeigt einen sehr aggressiven klinischen Verlauf und hat eine schlechte Prognose. Für das DHS und das HHS bestehen Rassedispositionen für den Berner Sennenhund, den Rottweiler und verschiedene Retrieverrassen. Die reaktive Histiozytose (kutane, systemische Form) ist eine reaktive Proliferation interstitiell-dendritischer Zellen. Für die systemische Form gelten ähnliche Rassedispositionen wie für das HS. Das hämophagozytäre Syndrom stellt eine Proliferation aktivierter Makrophagen in verschiedenen Organen dar. Die Prognose ist mäßig und richtet sich nach der auslösenden Grunderkrankung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Huber and Stamm. "Erkrankungen des mononukleären phagozytischen Systems." Therapeutische Umschau 63, no. 1 (January 1, 2006): 99–107. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.63.1.99.

Full text
Abstract:
Das mononukleäre phagozytische System stellt ein äußerst differenziertes und pluripotentes, disseminales Zellsystem dar. Dazu gehören Monozyten und Gewebsmakrophagen, die, wenn aktiviert, als Langhanszellen oder Epitheloidzellen in Granulomen beteiligt sein können. Weiter gehört zu diesem System die follikuläre dendritische Zelle, die Langerhanszelle der Haut sowie dendritische Zellen, die in verschiedenen Organen vorkommen (Knochenmark, Lymphknoten). Auch Alveolarmakrophagen, Osteoklasten, Mikroglia, Peritonal-Makrophagen, Kupfferzellen und Litoralzellen gehören zu diesem System. Das mononukleäre Phagozytensystem hat sowohl primäre wie auch erworbene Immunantwortfunktionen. Der folgende Artikel zeigt auf, bei welchen Erkrankungen Monozyten und Makrophagen besonders involviert sind, ja gelegentlich zu einem typischen histopathologischen Bild führen. Es finden sich eine ganze Reihe von Erkrankungen, bei denen es zur Mitbeteiligung des mononukleären Phagozytosesystems kommt. Der Miteinbezug bei gewissen Speicherkrankheiten ist sehr spezifisch, da auch hier das Phagozytosesystem an der Beseitigung der überschüssigen Stoffwechselprodukte beteiligt ist. Zuletzt zeigen wir kurz die heute gängige Klassifizierung der Tumoren der Makrophagen/Histiozyten und der dendritischen Zellen auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Braun, A., M. Bewersdorff, J. Gutermuth, W. Schober, M. Mempel, H. Behrendt, J. Buters, et al. "Dendritische Zellen und T-Zellen." Allergo Journal 16, no. 1 (February 2007): 35–37. http://dx.doi.org/10.1007/bf03370554.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Roos, Martin. "Dendritische Zellen stimulieren." Im Focus Onkologie 17, no. 7-8 (July 2014): 11. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-014-1193-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Leiner, Peter, and Thilo Jakob. "Dendritische Zellen unterstützen Allergieimpfung." Allergo Journal 27, no. 8 (December 2018): 14–15. http://dx.doi.org/10.1007/s15007-018-1761-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schummer, Verena, Sven Flindt, and Thomas Hinz. "Tumorimpfstoffe und peptidbeladene dendritische Zellen (DCs)." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 58, no. 11-12 (September 8, 2015): 1254–58. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-015-2242-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Jakob, Thilo, Evelin Grage-Griebenow, and Knut Schaekel. "Dendritische Zellen und Mechanismen der Antigenpräsentation." Allergo Journal 12, no. 2 (March 2003): 121–24. http://dx.doi.org/10.1007/bf03361130.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Reske-Kunz, Angelika B. "Dendritische Zellen: Induktoren und Modulatoren allergischer Reaktionen." Allergo Journal 21, no. 6 (August 28, 2012): 346–47. http://dx.doi.org/10.1007/s15007-012-0351-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Böldicke, Thomas. "Immuntherapie mit Antikörpern." Der Onkologe 27, no. 4 (January 15, 2021): 367–75. http://dx.doi.org/10.1007/s00761-020-00895-3.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKrebsentstehung basiert auf der Anhäufung von Mutationen in Wachstumsgenen (wie z. B. Transkriptionsfaktoren, Wachstumsrezeptoren oder intrazellulären Signalmolekülen) oder in Suppressorgenen (wie z. B. p53). Während des Tumorwachstums kommt es dann zur Selektion von Zellklonen, die Mutationen in „driver genes“, die zum unkontrollierten Wachstum der Zellklone führen, enthalten. Bei allen Phasen der Tumorentwicklung (Überwachung des Tumorwachstums durch das Immunsystem, Gleichgewichtsphase, Entkommen des Tumors vor dem Immunsystem) spielen die Wechselwirkung zwischen dem Immunsystem und den Tumorzellen und die Entstehung einer chronischen Entzündung in unmittelbarer Umgebung des Tumors eine entscheidende Rolle. Die Immuntherapie ist eine Krebstherapie, die das Immunsystem aktivieren soll. Eine vielversprechende angewandte Immuntherapie basiert auf Antikörpern, die Immunzellen aktivieren, das Tumorwachstum inhibieren oder zur Eliminierung der Tumorzellen führen. Dabei werden rekombinante IgG-Antikörper oder gentechnologisch veränderte Antikörperfragmente gegen tumorassoziierte Antigene (TAA’s) einzeln oder in Kombination mit Chemo- oder Strahlentherapie eingesetzt. Vielversprechend und zugelassen sind Checkpointantikörper, welche die Blockade von zytotoxischen CD8+-T-Zellen und CD4+-T-Zellen durch Tumorzellen und/oder dendritische Zellen aufheben. Andere erfolgreiche Antikörperkonstrukte sind bispezifische Antikörper (binden an T‑Zelle und Tumorzelle), chimäre Antigenrezeptoren (CAR) für die T‑Zell-Therapie, Immuntoxine (Antikörper fusioniert mit einem Toxin) und Immunzytokine (Antikörper fusioniert mit einem Zytokin). Außerdem haben intrazelluläre Antikörper, die erfolgreich in Xenograft-Tumor-Mausmodellen getestet worden sind, vielversprechendes therapeutisches Potenzial.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kreutzkamp, Barbara. "Moderne Adjuvanzien in der SIT: gezielter Angriff auf dendritische Zellen." hautnah dermatologie 29, no. 6 (November 2013): 383. http://dx.doi.org/10.1007/s15012-013-1724-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Dendritische Zellen"

1

Mark, Nadine Helene [Verfasser], and Marco [Akademischer Betreuer] Idzko. "Einfluss von Serotonin auf dendritische Zellen, auf die DC-T-Zell-Interaktion und auf das T-Zell Priming von dendritischen Zellen." Freiburg : Universität, 2011. http://d-nb.info/1123462992/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Haager, Sabina Maria. "Aktivierung von T-Zellen durch Glykoprotein-96-gereifte dendritische Zellen." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=97276996X.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Scholz, Christoph. "Dendritische Zellen in der Immuntherapie des Pankreaskarzinoms." Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-45360.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Klagge, Ingo M. "Interaktion von Masernviren mit humanen dendritischen Zellen." Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963904736.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Zahn, Sabine. "Mechanismus der funktionell relevanten Kopplung von Kontaktallergenen in dendritischen Zellen." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=970370539.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Panther, Elisabeth Christina. "Einfluss von Nukleotiden und Nukleosiden auf humane dendritische Zellen." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/759.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Beck, Kerstin. "Interaktion von dendritischen Zellen mit dem humanen Zytomegalievirus." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10388241.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Leonhardt, Franziska [Verfasser], and Gunther [Akademischer Betreuer] Neuhaus. "Pathophysiologische Komponenten der akuten graft-versus-host disease: T-Zellen, dendritische Zellen und Endothelzellen." Freiburg : Universität, 2013. http://d-nb.info/1123476764/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Eisele, Alin. "Modulation dendritischer Zellen als Therapieansatz zur Beeinflussung der akuten und chronischen Abstossung in einem heterotopen Rattenherztransplantationsmodell." Giessen VVB Laufersweiler, 2009. http://d-nb.info/995997764/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Appel, Michaela. "Vorkommen und Bedeutung zirkulierender dendritischer Zellen bei intensivtherapiepflichtigen, postoperativen Patienten mit schwerer Sepsis oder septischem Schock." [S.l. : s.n.], 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-56404.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Dendritische Zellen"

1

Macrophages and dendritic cells: Methods and protocols. New York: Humana, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dendritic Cells. Springer, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Dendritische Zellen"

1

Hussl, B., G. Egg, N. Romani, W. Kong, and A. Schrott-Fischer. "Dendritische Zellen im normalen Trommelfell." In Sitzungsbericht, 99. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-85188-9_81.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bieber, Th. "Dendritische Zellen: Vom Untersuchungsobjekt zum Therapeutikum." In Fortschritte der Dermatologie, 15–21. Heidelberg: Steinkopff, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-57539-6_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bieber, Thomas, and Jörg Haberstok. "Dendritische Zellen: Vom Labor zum Patienten." In Vorträge und Dia-Klinik der 16. Fortbildungswoche 1998 Fortbildungswoche für Praktische Dermatologie und Venerologie e.V. c/o Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie Ludwig-Maximilians-Universität München in Verbindung mit dem Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V., 487–90. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-01058-7_65.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wollenberg, A., and T. Bieber. "IgE-Rezeptor-positive dendritische Zellen beim atopischen Ekzem." In Dermatologie, 56–58. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-71974-5_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Peiper, Matthias, T. Sato, A. Heinecke, C. Eisenberger, W. T. Knoefel, and J. R. Izbicki. "Tumorzelllysat-gepulste autologe Dendritische Zellen induzieren eine T-Zell-Antwort beim Pankreaskarzinom." In Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, 109–10. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-19024-7_31.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Peiper, M., T. Sato, A. Heinecke, C. Eisenberger, W. T. Knoefel, and J. R. Izbicki. "Tumorzelllysat-gepulste autologe Dendritische Zellen induzieren eine T-Zell-Antwort beim Pankreaskarzinom." In Zurück in die Zukunft, 495–96. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-55611-1_314.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

von Stebut, Esther. "Dendritische Zellen 2008: Verschiedene DC Subtypen, TLR-Profile und neue Zytokine." In Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie, 3–6. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-77148-7_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ludewig, B., K. J. Maloy, H. Hengartner, and R. M. Zinkernagel. "Virustransport durch dendritische Zellen: Trojanisches Pferd oder Alarmsignal für erfolgreiche Verteidigung?" In HIV-Infekt, 72–77. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59683-4_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schuler, G., B. Thurner, A. Enk, and E. Kämpgen. "Dendritische Zellen und andere neue Vakzinationsstrategien zur Therapie des Melanoms und anderer Tumoren." In Dermatologie an der Schwelle zum neuen Jahrtausend, 515–19. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-57191-6_139.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Renz, H., and B. Gierten. "Dendritische Zelle." In Springer Reference Medizin, 669–70. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48986-4_846.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Dendritische Zellen"

1

Antoni, A., M. Dudda, and S. Flohé. "CD8+ zytotoxische T Zellen beeinflussen die metabolische Aktivität von dendritischen Zellen im Knochenmark bei Sepsis." In Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1717544.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schwefel, G., H. Marchewski, K. Bratke, JC Virchow, and M. Lommatzsch. "Benralizumab reduziert den hochaffinen IgE-Rezeptor auf plasmazytoiden dendritischen Zellen von Patienten mit schwerem Asthma." In 61. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-3403268.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Windsperger, K., S. Pils, S. Dekan, M. Knöfler, and J. Pollheimer. "Das Zusammenspiel von CD11c+-dendritischen Zellen und hochendothelialen Venolen (HEVs) in der Dezidua basalis des 1. Trimenons – eine Basis für eine neue Immuntherapie des Abortus habitualis?" In Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe – OEGGG. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1648322.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Windsperger, K., S. Pils, S. Dekan, M. Knöfler, and J. Pollheimer. "Das Zusammenspiel dendritischer CD11c-positiver Zellen und hochendothelialen Venolen (HEVs) in der Dezidua basalis des 1. Trimenons – eine Basis für eine neue Immuntherapie des Abortus habitualis?" In 62. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe – DGGG'18. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1671584.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography