To see the other types of publications on this topic, follow the link: Denkmäler.

Journal articles on the topic 'Denkmäler'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Denkmäler.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Wormer, Eberhard J. "Denkmäler @ Endstation Museum." Orthopädie & Rheuma 23, no. 5 (October 2020): 64–65. http://dx.doi.org/10.1007/s15002-020-2926-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Binder, Hans, and Peter Schmid. "Denkmäler am Blautopf bei Blaubeuren." Schwäbische Heimat 60, no. 4 (July 5, 2022): 463–69. http://dx.doi.org/10.53458/sh.v60i4.3248.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Voit, Thomas. "Rezension von: Erich Schneider: Schweinfurt und seine Denkmäler, Architektur – Kunst –Technik." Württembergisch Franken 100 (October 20, 2021): 248–50. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v100i.836.

Full text
Abstract:
Erich Schneider: Schweinfurt und seine Denkmäler, Architektur – Kunst –Technik. Veröffentlichung des Historischen Vereins Schweinfurt, Neue Folge, Band 9, hrsg. von Uwe Müller. Schweinfurt 2015. 408 S., 750 durchgehend farbige Abb.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kamal Eldin, Nehad. "ZWEI DENKMÄLER AUS UNBEKANNTER HERKUNFT VON." مجلة کلية الاداب.جامعة المنصورة 55, no. 55 (August 1, 2014): 3–15. http://dx.doi.org/10.21608/artman.2014.149604.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Greipl, Egon Johannes. "Archive und Denkmäler : Gedächtnis des Kulturstaates." Archivalische Zeitschrift 88, no. 1 (January 2006): 271–84. http://dx.doi.org/10.7788/az-2006-0120.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Akkermann, Jan, and Tobias Zowada. "Gewölbetragwirkung durchlaufender Eisenbetondecken – Rettung funktionstüchtiger Denkmäler?" Bautechnik 96, no. 1 (December 13, 2018): 2–14. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201800077.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Smith, Helmut Walser. "Monuments, Kitsch, and the Sense of Nation in Imperial Germany." Central European History 49, no. 3-4 (December 2016): 322–40. http://dx.doi.org/10.1017/s0008938916000868.

Full text
Abstract:
AbstractThis article shows how the material culture of nationhood can reveal a different perspective on the problem of nationalism. Using simple time graphs and Geographic Information Systems (GIS), the article considers temporal and spatial dimensions of “nation objects” in an effort to understand the allusive phenomenon of banal, everyday national identity. Specifically, it brings together quantitative evidence for the pervasiveness of veterans monuments, Kaiser Wilhelm I and Otto von Bismarck monuments, as well as monuments to Germany's great intellectuals, and then examines the world of objects, largely kitsch, that these monuments brought forth. The article argues that, especially in small-town Germany, objects signifying the nation point to a national sentiment governed less by the sharp logic of ideology than by the harmonizing tendencies of kitsch.Dieser Aufsatz zeigt, wie die materielle Kultur der nationalen Einheit eine andere Perspektive auf das Problem des Nationalismus bieten kann. Durch die Verwendung einfacher Zeitgraphiken und Geographic Information Systems (GIS) werden die zeitlichen und räumlichen Dimensionen von “Nationalobjekten” betrachtet, um das anspielungsreiche Phänomen banaler, alltäglicher Nationalidentität zu begreifen. Konkret werden quantitative Nachweise weit verbreiteter Kriegsdenkmäler, Denkmäler für Kaiser Wilhelm I. und Otto von Bismarck sowie Denkmäler für Deutschlands führende Intellektuelle zusammengeführt und im Anschluss daran die Welt der Objekte – größtenteils Kitsch –, die diese Denkmäler hervorgebracht haben, untersucht. Dabei wird argumentiert, dass diese die Nation repräsentierenden Objekte vor allem im kleinstädtischen Deutschland auf ein Nationalgefühl verweisen, das weniger durch klar definierte Ideologie als vielmehr durch die harmonisierenden Tendenzen von Kitsch bestimmt ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Herbst, Lutz Dietrich, Kai-Michael Sprenger, Axel Schlabitz, and Gebhard Haggenmiller. "Rezension von: Sprenger, Kai-Michael; Schlabitz,Axel; Haggenmiller, Gebhard (Red.), Technische Denkmäler im Landkreis Ravensburg." Schwäbische Heimat 58, no. 3 (September 1, 2022): 361–62. http://dx.doi.org/10.53458/sh.v58i3.3757.

Full text
Abstract:
Kai-Michael Sprenger, Axel Schlabitz und Gebhard Haggenmiller (Redaktion): Technische Denkmäler im Landkreis Ravensburg. Hrsg. von der Kreissparkasse Ravensburg 2006. 95 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, eine Übersichtskarte. Gebunden € 10,– plus Versandkosten. (zu beziehen bei der Kreissparkasse, Meersburger Str. 1, 88213 Ravensburg)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bospacieva, Mina. "Spätantike (frühchristliche) Denkmäler in Philippopolis (Plovdiv, Bulgarien)." Mitteilungen zur Christlichen Archäologie 1, no. 11 (2005): 24–40. http://dx.doi.org/10.1553/micha11s24.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bospacieva, Mina. "Spätantike (frühchristliche) Denkmäler in Philippopolis (Plovdiv, Bulgarien)." Mitteilungen zur Christlichen Archäologie 1, no. 11 (2005): 41–55. http://dx.doi.org/10.1553/micha11s41.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Krafczyk, Christina. "Ressource Kulturerbe: Bestand und Denkmäler neu denken!" Bautechnik 100, no. 1 (January 2023): 1–2. http://dx.doi.org/10.1002/bate.202370103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Pogt, Herbert. "R. MEYER-KAHRWEG. Denkmäler, Brunnen und Plastiken in Wuppertal. – R. MEYER KAHRWEG, Denkmäler, Brunnen und Plastiken in Wuppertal. Biographien." Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 195, jg (December 1992): 396–97. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-1992-jg116.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Mütter, Bernd. "Somme 1916 und Normandie 1944. Zwei Erinnerungslandschaften der Weltkriegsepoche zwischen Geschichte, Politik und Tourismus." Militaergeschichtliche Zeitschrift 68, no. 2 (December 1, 2009): 293–320. http://dx.doi.org/10.1524/mgzs.2009.0010.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Beitrag geht aus vom Eindruck des heutigen deutschen Besuchers der beiden Weltkriegsschlachtfelder (1). Nach einer vergleichenden analytischen Skizze der beiden Schlachten (2) wird die westalliierte Inszenierung der Erinnerung (Kriegsspuren, Soldatenfriedhöfe, Denkmäler, Museen) untersucht (3). Schließlich stellt sich die Frage, wie die Erinnerung vor Ort auf dem Hintergrund der europäischen Verständigung ehemaliger Weltkriegsgegner und des anstehenden Generationswechsels zukunftsfähig gestaltet werden kann (4).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Kleinpass, H. "H. KÜFFNER u. E. SPOHR, Denkmäler in Düsseldorf." Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 190, jg (December 1987): 273–75. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-1987-jg83.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Bredenbeck, Martin. "wohnen 60 70 80. Junge Denkmäler in Deutschland." Die Denkmalpflege 79, no. 2 (December 1, 2021): 206–8. http://dx.doi.org/10.1515/dkp-2021-2014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Stockigt, Janice B. "Johann Friedrich Fasch: Großbesetzte Konzerte. Denkmäler Mitteldeutscher Barockmusik." Musicology Australia 25, no. 1 (January 2002): 105–8. http://dx.doi.org/10.1080/08145857.2002.10415997.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Quak, Arend. "Möglichkeiten und Grenzen der Deutung norditalischer epigraphischer Denkmäler." AMSTERDAMER BEITRÄGE ZUR ÄLTEREN GERMANISTIK 46, no. 1 (November 17, 1996): 258–59. http://dx.doi.org/10.1163/18756719-046-01-90000030.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Köbler, Gerhard. "Denkmäler des Amberger Stadtrechts, bearb. v. Laschinger, Johannes." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 126, no. 1 (August 1, 2009): 534–35. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2009.126.1.534b.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Hasagić Terzić, Sanda. "Korelacija putnih komunikacija i mitraizma u rimskoj provinciji Dalmaciji / Korrelation von Straβenverkehr Kommunikation und Mitraismus in der römischen Provinz Dalmatien." Journal of BATHINVS Association ACTA ILLYRICA / Godišnjak Udruženja BATHINVS ACTA ILLYRICA Online ISSN 2744-1318, no. 2 (December 1, 2018): 299–316. http://dx.doi.org/10.54524/2490-3930.2018.299.

Full text
Abstract:
Auf dem Provinz Gebiet Dalmatien wurden mehr als 40 Fundorte bestätigt, wo die Denkmäler der mitraistischen Kultes gefunden worden. Davon wurden auf 24 Fundorten Reliefs, auf 19 Ortsinschriften und auf 18 Heilligenstätte gefunden, von denen für acht Fundorte bestätigt wurde, dass die Mitra existierte. Die weite Verbreitung der mitraistischen Religion in Dalmatien ist möglich mit der Tatsache “zu rechtfertigen”, dass der Mitraismus in diesem Bereich größten Teils von den verschiedenen sozialen Schichten akzeptiert wurde, was am besten durch das archäologische Material aus der Provinz gezeigt wurde. Die älteste Inschrift mit der Mitra wurde in Vratnik bei Senja (Senia) gefunden, wo es wichtig war, die Verkehrswege im Norden und Süden der Provinz zu kreuzen (die mit der kaiserlichen itinerischen Staße Aquileia- Salona-Scodra verbunden waren). Zusammen mit der Verbreitung des Prozesses der Romanisierung auf dem Territorium verbreitet sich auch der mitraistische Glaube. Die Voraussetzung dafür war sicherlich der Bau der Staßenkommunikation durch die ganze Provinz. Es ist nicht verwunderlich, dass die große Konzentration der Denkmäler, die ebenfalls früher datiert wurden, mit dem Küstengebiet der Provinz entlang der Senj-, Jadera-, Salona- und Narona- Gebiete verbunden ist. Wenig später wird der Mitrismus im Inneren der Provinz bekannt, wo er länger blieb.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Topál, Judit. "Musikalische Denkmäler in der römischen Sammlung von Aquincum (Budapest)." Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae 43, no. 1 (April 1, 2002): 1–15. http://dx.doi.org/10.1556/smus.43.2002.1-2.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Hönes, Ernst-Rainer. "Zum Schutz öffentlicher Denkmäler und Naturdenkmäler nach § 304 StGB." Natur und Recht 28, no. 12 (December 2006): 750–55. http://dx.doi.org/10.1007/s10357-006-1165-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Martin, Jean-Clément. "Denunziation als Bürgerpflicht. Tugend, Terror und Cancel Culture." Zeitschrift für Ideengeschichte 16, no. 1 (2022): 121–22. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2022-1-121.

Full text
Abstract:
Waren die «französischen Jakobiner», welche die Gegner der Revolution öffentlich denunziert und manche auf die Guillotine geschickt, Straßen und Städte umbenannt, Denkmäler zerstört und einen neuen Kalender entworfen haben, die Vorläufer der «cancel culture»? Beginnen wir die Beantwortung dieser Frage damit, jene Variante unserer gegenwärtigen «cancel culture» anzuprangern, die alles Mögliche als «jakobinisch» etikettiert. Historisch bezeichnet das Wort eine nicht sehr scharf umrissene Gruppe von Revolutionären, die nach 1794 als Parteigänger von Robespierre galten und für den sogenannten terreur verantwortlich gemacht wurden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Leprohon, Ronald J., J. Osing, M. Moursi, Do Arnold, O. Neugebauer, R. A. Parker, D. Pingree, and M. A. Nur-el-Din. "Denkmäler der Oase Dachla aus dem Nachlass von Ahmed Fakhry." Journal of the American Research Center in Egypt 22 (1985): 219. http://dx.doi.org/10.2307/40000415.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Eybl, Martin. "Denkmäler der Tonkunst in Österreich (DTÖ): History and Editorial Program." Notes 70, no. 3 (2014): 413–20. http://dx.doi.org/10.1353/not.2014.0024.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Pleterski, Andrej. "Über Ort und Entstehungszeit der Freisinger Denkmäler aus archäologischer Sicht." Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 104, JG (December 1996): 41–57. http://dx.doi.org/10.7767/miog.1996.104.jg.41.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Piasek. "Denkmäler als Janusköpfe der Erinnerung – Nationalisierung des Gedenkens im östlichen Kroatien." Zeitschrift für Balkanologie 55, no. 2 (2019): 204. http://dx.doi.org/10.13173/zeitbalk.55.2.0204.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Sendyka, Roma. "Nicht-Orte der Erinnerung, forensische Denkmäler und die Umweltgeschichte des Holocaust." Zeitschrift für Kulturwissenschaften 13, no. 1 (May 1, 2019): 55–68. http://dx.doi.org/10.14361/zfk-2019-130106.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Heinke, Johannes. "DENKBILD: Phänomenologie der Geister." Zeitschrift für Ideengeschichte 14, no. 2 (2020): 85–97. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2020-2-85.

Full text
Abstract:
«Es gibt nichts auf der Welt, was so unsichtbar wäre wie Denkmäler», hat der Schriftsteller Robert Musil 1927 einmal ironisch formuliert: «Es geht vielen Menschen selbst mit überlebensgroßen Standbildern so. Man muß ihnen täglich ausweichen oder kann ihren Sockel als Schutzinsel benutzen, man bedient sich ihrer als Kompaß oder Distanzmesser, wenn man ihrem wohlbekannten Platz zustrebt, man empfindet sie gleich einem Baum als Teil der Straßenkulisse und würde augenblicklich verwirrt stehen bleiben, wenn sie eines Morgens fehlen sollten: aber man sieht sie nie an und besitzt gewöhnlich nicht die leiseste Ahnung davon, wen sie darstellen, außer daß man vielleicht weiß, ob es ein Mann oder eine Frau ist.»
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Cilleßen, Wolfgang. "Iris Benner: Kölner Denkmäler 1871-1918; Aspekte bürgerlicher Kultur zwischen Kunst und Politik." Geschichte in Köln 51, no. 1 (December 2004): 273–79. http://dx.doi.org/10.7788/gik.2004.51.1.273.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Grassinger, Dagmar. "Zersägte Köpfe. Die Transformation antiker Porträts zu monumentalen Gemmenbildern im 18. Jahrhundert." Opuscula. Annual of the Swedish Institutes at Athens and Rome 2 (November 2009): 181–91. http://dx.doi.org/10.30549/opathrom-02-09.

Full text
Abstract:
Im 18. Jahrhundert wurden fragmentiert erhaltene antike Porträtköpfe bisweilen in der Längsachse geteilt und beide Hälften separat als Profilköpfe auf marmorne Hintergründe montiert. Diese Marmorhintergründe hatten häufig die Form ovaler Medaillons mit mehr oder weniger aufwendig profilierten Rahmen. Durch diese Restaurierungspraxis entstand mit solchen Porträtmedaillons eine Reliefgattung, die uns in dieser Form aus der Antike selbst so gut wie gar nicht überliefert ist, die aber im 18. Jahrhundert offenbar einen Nerv der Zeit getroffen hat. Die Porträtmedaillons mit ihren leicht erhabenen Profilköpfen können als monumentalisierte Gemmenabdrücke in Stein verstanden werden. Angeregt wurden sie wohl durch zahlreiche zeitgenössische Gemmenpublikationen in opulenten Stichwerken und den durch diese generierten „Gemmenblick“ der Betrachter. So geben diese zu monumentalen Gemmenabdrücken transformierten Porträthälften Aufschluss zu Wahrnehmungs- und Sehgewohnheiten ihrer Entstehungszeit. Sie sind Teil eines ästhetischen Zeitphänomens, das antike Denkmäler durch den Umriss ihrer Formen definiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Berghahn, Cord-Friedrich. ""Eins der wichtigsten Denkmäler jener Zeit." Eine Nachlese zu Karl Philipp Moritz' 250. Geburtstag." Zeitschrift für Germanistik 17, no. 3 (January 1, 2007): 647–53. http://dx.doi.org/10.3726/92118_647.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Loew, Peter Oliver. "Kniefall, Denkmäler, Kränze, Gebete. Die Politik der Gesten und Bilder in den Außenbeziehungen Polens." Polen-Analysen, no. 266 (December 1, 2020): 2–8. http://dx.doi.org/10.31205/pa.266.01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Murnane, William J. "Eingeweidengefässe. Eva Martin-PardeyReliefs des Alten Reiches und Verwandte Denkmäler. Vol. 3. Karl Martin." Journal of Near Eastern Studies 44, no. 2 (April 1985): 163. http://dx.doi.org/10.1086/373126.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Nevizánsky, Gabriel, and Péter Prochászka. "Jozef Ľudovít Holuby und die archäologischen Denkmäler von Zemianske Podhradie/Nemespodhragy aus dem Jahr 1881." Studia Historica Nitriensia 20, S (June 30, 2017): 297–307. http://dx.doi.org/10.17846/shn.2017.21.s.297-307.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Schütte, Jana Madlen. "Geographica digital – Ansichten und Denkmäler aus dem Oberrheingebiet in den Digitalen Sammlungen der Badischen Landesbibliothek." Bibliotheksdienst 54, no. 7-8 (June 25, 2020): 565–76. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2020-0071.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSeit Beginn ihrer Digitalisierung 2010 liegt ein Fokus der Badischen Landesbibliothek auf regionalen Beständen aus und zu Baden. Unter diesen finden sich auch Reisebeschreibungen und Bildbände aus dem 19. Jahrhundert mit zahlreichen Ansichten von Städten, Landschaften, Kirchen, Burgen, Plätzen und weiteren Baudenkmälern aus dem Oberrheingebiet sowie wissenschaftliche Literatur zum Rhein. Die Abbildungen werden mit angereicherten Normdaten verknüpft und mittels Zuweisung der entsprechenden Koordinaten auf einer Landkarte verortet. Dadurch kann die Badische Landesbibliothek ihren speziell an Bildzeugnissen interessierten Nutzerinnen und Nutzern verschiedene Rechercheeinstiege anbieten: Zugriff auf die einzelnen Abbildungen bieten ein alphabetisches Ortsnamenregister, ein Suchschlitz oder die Verortung auf einer Landkarte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Hügen, Ludwig. "ARIE NABRINGS: ...eine immerfort währende Mahnung... Denkmäler für die Gefallenen des 1. Weltkrieges im Kreis Viersen." Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 200, jg (December 1997): 327–28. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-1997-jg81.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Chabout-Combaz, Babette. "Faire parler les pierres. Minéralité et réminiscence dans quelques Denkmäler allemands de la Seconde Guerre mondiale." Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 48, no. 2 (December 28, 2016): 475–86. http://dx.doi.org/10.4000/allemagne.414.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

PÜLZ, Andreas, and Peter RUGGENDORFER. "KAISERZEITLICHE UND FRÜHBYZANTINISCHE DENKMÄLER IN LIMYRA ERGEBNISSE DER FORSCHUNGEN IN DER OSTSTADT UND AM PTOLEMAION (1997–2001)." Mitteilungen zur christlichen Archäologie 1, no. 10 (2004): 52. http://dx.doi.org/10.1553/micha10s52.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Parsons, David. "Vorromanische Kirchenbauten: Katalog der Denkmäler Bis Zum Ausgang der Ottonen. Nachtragsband. By WernerJacobsen, LeoSchaeferand H. R. Sennhauser." Archaeological Journal 150, no. 1 (January 1993): 535–39. http://dx.doi.org/10.1080/00665983.1993.11078092.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Lehrberger, Gerhard, Werner Schäfer, and Dorit-Maria Krenn. "Dimension and decorative stones are teaching Straubing´s history. A walk to important buildings and monuments in the historic “new town” under the aspects of cultural geology." Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins 99 (March 11, 2017): 9–74. http://dx.doi.org/10.1127/jmogv/99/0001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Dieter Pohl, Heinz. "Die Slavia submersa in Österreich: ein Überblick und Versuch einer Neubewertung." Linguistica 45, no. 1 (December 31, 2005): 129–50. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.45.1.129-150.

Full text
Abstract:
Was das slawische Lehngut Österreichs und insbesondere Kärntens betrifft, ist festzuhalten, dass es sich auf Grund linguistischer Fakten als größtenteils sehr alt erweist, obwohl das Meiste davon erst relativ spät überliefert wird. Doch einige sla­ wische bzw. slowenische Toponyme sind urkundlich schon vor dem Jahre 1000 belegt (u.a. in Kärnten 6), zwischen 1000 und 1250 nimmt die Belegdichte zu. Bei den Personennamen werden vor 1000 150 ,,Slawen" genannt, nach 1000 über 380.1 Sie scheinen alle in lateinisch oder deutsch geschriebenen Urkunden auf. E. Kranz­ mayer hat eine Reihe von Anhaltspunkten für die Chronologie der Übernahme von Ortsnamen ins Deutsche geliefert2 . In einem größeren Zusammenhang entspricht die slawische Sprachform, die den Ortsnamen im Osten und Süden Österreichs (Ost-tirol, Kärnten' Steiermark, Salzburg-Lungau, südliches Nieder und östliches Oberösterreich zu Grunde liegt, dem ,,Alpenslawischen" (nach Ramovš, Kronsteiner usw.) bzw. der Sprache der altslowenischen ,,Preisinger Denkmäler", was auch bereits der große slowenische Dialektologe und Sprachhistoriker Ramovš fest­ gestellt hat. Die Varianten in der deutschen Wiedergabe der slawischen Namen woHte er dialektologisch deuten, mir ist es aber gelungen, diese Unterschiede chronologisch zu erklären, woraus folgt, dass es im hohen und späten Mittelalter eine über Kärnten hinausgehende weit verbreitete Gemischtsprachigkeit in Österreich gab7, was sich auch in alten Lehnwörtern widerspiegelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Jeep, John M. "Glossenstudien. Ergebnisse der neuen Forschung, hrsg. von Rolf Bergmann und Stefanie Stricker. Germanistische Bibliothek 70. Heidelberg: Universitätsverlag, 2020, 403 S." Mediaevistik 34, no. 1 (January 1, 2021): 392–94. http://dx.doi.org/10.3726/med.2021.01.77.

Full text
Abstract:
Siebzehn Aufsätze – neben einer Einleitung von dem Herausgeberteam – in zehn Kapiteln aufgeteilt beschreiben beeindruckende Arbeit mit den althochdeutschen (und verwandten) Glossen seit dem Erscheinen von dem vom selben Bamberger Team herausgegebenen sechsbändigen Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften (BStK Berlin / New York, 2005), der seit 2014 als Datenbank online verfügbar ist (“BStK Online” <uri href="https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/pages/1">https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/pages/1</uri>) und ständig auf dem neuesten Stand gehalten wird. Nur kurz vor dem gedruckten Katalog war in zwölf Bänden erschienen: Althochdeutscher und altsächsischer Glossenwortschatz (AAG, hrg. Rudolf Schützeichel, Tübingen, 2004, das Resultat von gut 40 Jahren Arbeit vorwiegend an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster geleistet, an der auch das Herausgeberteam beteiligt war). Somit wurde ein Fundament geschaffen, an dem nun neben und in dem in Leipzig erarbeiteten Althochdeutschen Wörterbuch (AWB, hrsg. Hans Ulrich Schmid, Berlin und Boston, zuletzt Band VIII,1, Lieferung 1–9, 2019 –2020, s. dazu hier 375–376) immer neue Funde eingearbeitet werden. In diesem Kontext zu nennen sind ferner Schützeichels einbändiges Althochdeutsches Wörterbuch (7. Aufl. Berlin und Boston, 2012, das seit der sechsten Auflage 2006 neben dem Wortschatz der literarischen Denkmäler auch Einträge aus dem AAG enthält, dann Jochen Spletts dreibändiges Wortfamilienwörterbuch Althochdeutsches Wörterbuch (Berlin, 1993). Mit diesen Hilfsmitteln ist das Althochdeutsche besser als je zuvor lexikographisch erschlossen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

BADLEY, ALLAN. "EDITORIAL." Eighteenth Century Music 2, no. 2 (September 2005): 201–3. http://dx.doi.org/10.1017/s1478570605000345.

Full text
Abstract:
Although musicology as a discipline has expanded enormously over the past few decades, many of its core interests remain much as they were a century ago, when the primary task facing scholars was to take stock of what had been written and by whom. We now possess good if not yet definitive catalogues of many composers’ oeuvres and in some cases complete or near-complete critical editions. Less systematically organized performing editions of works by non-canonical composers have also begun to appear in increasing numbers in recent years to complement the pioneering surveys in publications like Denkmäler der Tonkunst in Österreich and Musica Britannica. Systematic studies of contemporary documents relating to individual musicians and musical establishments have proved exceptionally useful, though much of the picture remains obscure. Thus, after a century of unremitting labour, we have a musical chart that is extravagantly detailed in some areas yet frustratingly blank in others. The chance survival of documents enables us, for example, to know how many coffee spoons Leopold Hofmann owned at the time of his death, yet few if any documents survive that shed light on his personal and professional life. None the less, in spite of the incompleteness of our knowledge we possess an incomparably more detailed understanding of music in the eighteenth century than seemed possible even twenty years ago.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Meier, Verena. "DIE GEDENKSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE KRIEGSGEFANGENE IN GUDENDORF – ERINNERUNG IM KALTEN KRIEG." ПРОБЛЕМИ ІСТОРІЇ ГОЛОКОСТУ: Український вимір 11 (December 15, 2019): 238–68. http://dx.doi.org/10.33124/hsuf.2019.11.10.

Full text
Abstract:
Das Schicksal der sowjetischen Kriegsgefangenen, der zweitgrößten Opfergruppe nationalsozialistischer Gewaltverbrechen, spielt in der bundesdeutschen Erinnerung nur eine marginale Rolle. Bundespräsident Joachim Gauck äußerte 2015, dass ihre Geschichte in einem „Erinnerungsschatten“ liege. Das Regionalbeispiel Gudendorf zeigt indes, dass dies nicht überall der Fall war, die Erinnerung an sowjetische Kriegsgefangene mitunter gar aktiv geschichtspolitisch genutzt wurde. In Anlehnung an das Analyseraster der „Geschichtspolitik“ werden die durch Erinnerungspraktiken vermittelten „Geschichtsbilder“ unterschiedlicher Akteure untersucht, die ab 1945 in drei Phasen Geschichtsdeutungen für politische Zwecke nutzten: In der ersten Phase bis 1949 errichteten die britische Militärregierung und die sowjetische Militärkommission ein Ehrenmal für die verstorbenen sowjetischen Kriegsgefangenen. Die zweite Phase von 1949 bis 1983, in der Gudendorf seine zentrale Rolle erhielt, war vom erinnerungspolitischen Engagement der Bundesregierung, der schleswig-holsteinischen Landesregierung und des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge geprägt. In einer dritten Phase ab 1983 nutzte die Graswurzelinitiative „Blumen für Gudendorf“ die Gedenkstätte als Plattform, um an das Schicksal sowjetischer Kriegsgefangener in deutschem Gewahrsam zu erinnern und gleichzeitig vor einem erneuten Krieg zu warnen. Da die meisten Mitglieder dieser Initiative auch in der Friedensbewegung aktiv waren, verbanden sich Bemühungen um die historische Aufarbeitung und erinnerungskulturelle Praktiken im Kontext des Kalten Krieges mit politischer Agitation. Die Auseinandersetzungen um die ersten beiden Denkmäler, ihre Gestaltung und die durch sie vermittelten „Geschichtsbilder“, die vor dem Hintergrund der Berlin-Blockade und der Errichtung der Berliner Mauer ausgetragen wurden, machen dies ebenso deutlich wie die Friedensbewegung und die Initiative „Blumen für Gudendorf“, die im Kontext des NATO-Doppelbeschlusses von 1979 zu sehen sind. Gefragt wird ferner, inwieweit Geschichtsbilder über verschiedene Akteursgruppen und Phasen hinaus transferiert wurden, welche Motivationen jeweils hinter den verschiedenen Erinnerungspraktiken standen und in welchem Kontext sie zu verstehen sind. In den ersten beiden Phasen wurde vor allem über die Verwendung nationaler Symboliken, die Bezeichnung der Opfer und der Umstände ihres Todes in deutscher Kriegsgefangenschaft gestritten: Während die sowjetische Gräberkommission betonen wollte, dass Sowjetmenschen „in faschistischer Gefangenschaft“ gestorben seien, forderten mehrere Kreise in Schleswig-Holstein und Niedersachsen, es müsse „in deutscher Gefangenschaft“ heißen. Schließlich sprach die Inschrift verschleiernd von „sowjetischen Bürgern“, stand aber im Einklang mit dem nationalen Narrativ der Sowjetunion, in dem die Partisanen und Rotarmisten als Befreier Europas vom „Faschismus“ geehrt wurden, während Kriegsgefangene als potenzielle „Vaterlandsverräter“ galten. Das zweite Denkmal bot keinen Hinweis auf die Todesumstände der Gefangenen und entsprach dem Verlangen der frühen Bundesrepublik, deutsche Schuld zu beschweigen bzw. einen „Schlussstrich“ zu ziehen. Mit dem Ausbau zur zentralen Gedenkstätte für sowjetische Kriegsgefangene in Schleswig-Holstein und den Umbettungen sowjetischer Kriegsgefangener aus dem ganzen Bundesland um 1958 gelangte das Landesinnenministerium zu der Erkenntnis, dass in Gudendorf während des Krieges rund 3 000 sowjetische Kriegsgefangene verstorben seien und die Zahl der Opfer eine erheblich größere Dimension hatte als die 40 bis 350 Toten, von denen man in den frühen Nachkriegsjahren ausgegangen war. Die höhere Zahl propagierten vor allem die Akteure der dritten Phase, die sich für eine Aufarbeitung der NS-Verbrechen an den sowjetischen Kriegsgefangenen einsetzten. Das dabei geprägte Bild vom „Sterbelager“ in Gudendorf ist bis heute wirksam, obwohl neue Forschungen dies inzwischen differenzieren und widerlegen konnten. Schlagwörter: Sowjetische Kriegsgefangene, Denkmäler, sowjetische Gräberkommission, Kalter Krieg, Geschichtspolitik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Jędrzejewski, Sylwester. "Septuaginta – Biblia helleńskiego judaizmu." Ruch Biblijny i Liturgiczny 58, no. 4 (December 31, 2005): 245. http://dx.doi.org/10.21906/rbl.601.

Full text
Abstract:
Septuaginta (LXX), die Schriften, die nach der Zerstörung des Jerusalemer Tempels von den orthodoxen Rabbinern verworfen wurden, und umfangreiche jüdisch-hellenistische Literatur stellen hervorragende literarische Denkmäler des hellenistischen Judaismus dar. Für ihn sind sie das Fundament der Vorstellung von der fremden und zugleich so interessanten Umwelt und Kultur. Mit der fortschreitenden Entfremdung der Beziehungen zu semitischen Sprachen und offensichtlicher Notwendigkeit der Integration mit der hellenistischen Wirklichkeit, wohl wissend, wie um das eigene Ethos der aleksandrinischen Diaspora bestellt ist, haben die Juden eine Quelle gebraucht, die das Ausharren in der eigenen Identität ermöglichte. Die Tatsache, dass man über eigene Synagoge verfügte, erzwang sozusagen den Gebrauch einer für alle verständlichen Sprache. LXX befriedigte diese Bedürfnisse auf die Art und Weise, die das Bewusstsein der eigenen Integrität bewahrte und das Verständnis des eigenen Ethos möglich machte. Etwas Neues sind darin philosophische Interpretation der alttestamentlichen Traditionen und neue Anthropologie, schon nach den hellenistischen Prinzipien. Besondere Offenheit der LXX, die in der hermeneutischen Akzeptanz der gesellschaftlichen und religiösen, messianischen Tendenzen ihren Ausdruck fand, war der Grund dafür, dass sie allgemein im Judaismus angenommen wurde, sowohl in der Diaspora, als auch in Palästina. Die Ablehnung der LXX im Jahre 70 n. Chr. zeigt deutlich, dass der damalige Rabbinismus sie nicht nur als eine Übersetzung betrachtete, sondern bemerkte und nicht akzeptierte, was als eine Entwicklung der biblischen Offenbarung, also Relektüre in den neuen Umständen und Aktualisierung der biblischen Botschaft bezeichnet werden kann und gilt. LXX ist einer der ersten Versuche der Relektüre und Akkomodation der Bibel in anderem als nur semitischem Umfeld von Kultur und Religion (Übersetz. von Jacek Jurczyński).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Hesse, Hans, and Elke Purpus. "Heldenbücher, Eiserne Bücher, Ehrenchroniken. Bücher als Denkmäler des I. Weltkriegs Die Niederschlagung des Herero-Aufstandes in zeitgenössischen Darstellungen und als Thema im Unterricht." geschichte für heute 12, no. 2 (April 9, 2019): 13–26. http://dx.doi.org/10.46499/1396.538.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Chipps Smith, Jeffrey. "Jan Friedrich Richter. Hans Brüggemann. Denkmäler Deutscher Kunst. Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2011. 268 pp. €79. ISBN: 978–3–87157–234–0." Renaissance Quarterly 65, no. 3 (2012): 905–7. http://dx.doi.org/10.1086/668329.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Parsons, James. "GEORG GÜNTHER (ED.) FRÜHE SCHILLER-VERTONUNGEN BIS 1825 Denkmäler der Musik in Baden-Württemberg 18Munich: Strube, 2005 pp. xcviii+253, isbn3 89912 085 x." Eighteenth Century Music 9, no. 1 (January 27, 2012): 142–44. http://dx.doi.org/10.1017/s1478570611000492.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Wionski, Heinz. "Zwischen Wachstum und Wüstung – Denkmäler in dynamischen Räumen. Jahrestagung der Vereinigung der Denkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland (VDL) vom 15. bis 17. Juni in Kassel – abgesagt." Die Denkmalpflege 78, no. 2 (December 1, 2020): 147–48. http://dx.doi.org/10.1515/dkp-2020-780210.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Strobl, Wolfgang. "„Culto della romanità“ in einer Grenzregion des faschistischen Italien. Der (Sonder-)Fall Südtirol/Alto Adige." Historische Zeitschrift 306, no. 3 (June 5, 2018): 685–720. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2018-0016.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Nachdem Südtirol im Jahr 1919 im Pariser Friedensvertrag Italien zugeschlagen worden war, sah sich der Nationalstaat vor das Problem gestellt, eine sprachlich und kulturell andersartige Bevölkerungsgruppe in den Staatsverband zu integrieren. Nach der Machtergreifung Mussolinis, als der Nationalismus Teil der Staatsideologie wurde, startete das Regime gegenüber der österreichischen Minderheit eine radikale Italianisierungs- und Assimilierungspolitik. In dem Bemühen, die italienische (oder vielmehr faschistische) Herrschaft zu legitimieren und mitunter auch zu inszenieren, bediente man sich der römischen Geschichte und der in dieser Region aufgefundenen römischen Denkmäler. Über die Reaktivierung der historischen Erinnerung ließ sich an den Glanz und an die Größe des römischen Imperiums anknüpfen, der Anspruch auf das Land rechtfertigen und die faschistische Präsenz als Ergebnis der Rückkehr in ein angestammtes Herrschaftsgebiet deuten. Durch die besondere Hervorhebung der militärischen und zivilisatorischen Leistungen der Römer, etwa im Straßen-, Brücken-, und Hausbau, und durch die Betonung einer realen und ideellen Kontinuität zwischen dem römischen und faschistischen Imperium sollte in einer analogen Spiegelung auch die eigene Superiorität erwiesen werden. Die Anbindung der Region an die nationale Geschichte und an die nationalen Institutionen war besonders dem Irredentisten und Nationalisten Ettore Tolomei, der in seiner vielfältigen Propagandatätigkeit immer wieder und auf verschiedene Weise die römische Geschichte bemühte, ein zentrales Anliegen. Aber auch zahlreiche Archäologen, Architekten, Ingenieure, Künstler, Journalisten und Lehrer leisteten im „Alto Adige“ einen Beitrag zur Belebung und Verbreitung des „mito di Roma“. Der Rom-Mythos in all seinen Ausformungen, der Glaube an den Primat und an die zivilisatorische Sendung Roms hat seine Wurzeln im italienischen Risorgimento. Im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts greifen ihn nationalistische Gruppen und Parteien auf, so dass er leicht Eingang in die faschistische Ideologie finden konnte. Diese großangelegte Instrumentalisierung und Manipulation der (römischen) Geschichte mit all ihrer leeren Rhetorik, mit all ihren Verzerrungen und Verfälschungen manifestiert sich in dieser nördlichsten Provinz des faschistischen Italien zwar häufig in ganz spezifischen Ausformungen, korreliert ingesamt aber strukturell und ideologisch sehr eng mit dem auf nationaler Ebene intensiv betriebenen „culto della romanità“. Und hier wie da hatte dieser auch zur Stiftung von Identität beizutragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography