To see the other types of publications on this topic, follow the link: Denkmalpfege.

Dissertations / Theses on the topic 'Denkmalpfege'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Denkmalpfege.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Keltsch, Sandra. "Stadterneuerung und städtebauliche Denkmalpflege in der DDR zwischen 1970 und 1990." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-121231.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hanus, Christian. "Schienenfahrzeuge und Denkmalpflege /." Stuttgart : Transpress, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016285796&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hanus, Christian. "Schienenfahrzeuge der Eisenbahn als Gegenstand der Denkmalpflege /." Zürich : ETH, 2006. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=16280.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Steffens, Martin. "Luthergedenkstätten im 19. Jahrhundert Memoria - Repräsentation - Denkmalpflege." Regensburg Schnell + Steiner, 2006. http://d-nb.info/988941112/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Heyn, Christiane. "Mikrobieller Angriff auf synthetische Polymere Untersuchungen im Rahmen der Denkmalpflege /." [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=971195749.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schlicht, Sandra. "Krieg und Denkmalpflege : Deutschland und Frankreich im II. Weltkrieg /." Schwerin : Helms, 2007. http://swbplus.bsz-bw.de/bsz262161176inh.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Falser, Michael S. "Zwischen Identität und Authentizität zur politischen Geschichte der Denkmalpflege in Deutschland." Dresden Thelem, 2006. http://d-nb.info/986350834/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Falser, Michael S. "Zwischen Identität und Authentizität : zur politischen Geschichte der Denkmalpflege in Deutschland /." Dresden : Thelem, 2008. http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/550231226_toc.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Brichetti, Katharina. "Die Paradoxie des postmodernen Historismus Stadtumbau und städtebauliche Denkmalpflege vom 19. bis zum 21. Jahrhundert am Beispiel von Berlin und Beirut." Berlin Schiler, 2008. http://d-nb.info/995593523/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Moebius, Alexander. "Nutzung von Dorfkirchen in der Uckermark Nutzungserweiterung sakraler Gebäude durch offene Nutzung ; die Nutzung der uckermärkischen Dorfkirchen am Beispiel des Altkreises Templin." Berlin Köster, 2008. http://d-nb.info/995125325/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Mohr, de Pérez Rita. "Die Anfänge der staatlichen Denkmalpflege in Preussen : Ermittlung und Erhaltung alterthümlicher Merkwürdigkeiten /." Worms : Werner, 2001. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb391304653.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Blower, Jonathan Barnabas. "Monument question in late Habsburg Austria : a critical introduction to Max Dvořák's Denkmalpflege." Thesis, University of Edinburgh, 2012. http://hdl.handle.net/1842/8723.

Full text
Abstract:
The present thesis is a critical introduction to a body of writings on heritage conservation by the Czech-born art historian Max Dvořák (1874–1921). From 1905 onwards, Dvořák was both professor of art history at the University of Vienna and Conservator General at the state institution responsible for heritage conservation in Austria: the ‘Royal and Imperial Central Commission for the Research and Preservation of Artistic and Historical Monuments’ (est. 1850). His published and archival texts on the subject are presented here for the first time in English translation. In this sense, the thesis follows the model of existing scholarship on the visual arts in Vienna around 1900, namely the combined English translations and critical introductions to the writings of Camillo Sitte (Collins & Collins, 1986), Otto Wagner (Mallgrave, 1988) and Alois Riegl (Forster & Ghirardo, 1982). A translation-based approach to foreign textual sources is essential to cross-cultural understanding in the study of art and architectural history, particularly in the case of German, which is no longer accessible to the great majority of scholars working in these fields. As an introduction to Dvořák’s Denkmalpflege, this thesis provides the historical context necessary for an informed reading of the texts and, on this basis, evaluates his considerable contribution to the conservation of Austrian cultural heritage. The institutional history of the Central Commission and the emergence of modern conservation theory around the turn of the century are outlined as the preconditions of Dvořák’s activity, which included inventorization, institutional reform, published propaganda and a number of case-specific polemics. His responses to conservation issues in Vienna and Split are analyzed in detail as representative case studies from the centre and periphery of the empire, where modern conservationists were fighting a battle on two fronts against the incursions of modernity on the one hand and the destructive practices of nineteenth-century restoration on the other. Dvořák’s close collaboration with the Austrian heir apparent Franz Ferdinand is then investigated, followed by a critique of his reaction to the devastation of the First World War. In each case, it is argued that the state administration of cultural heritage in late Habsburg Austria, with its diverse peoples, languages and histories, was an inherently political issue and part of a cultural effort to preserve the empire itself.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Möbius, Alexander. "Nutzung von Dorfkirchen in der Uckermark : Nutzungserweiterung sakraler Gebäude durch offene Nutzung : die Nutzung der uckermärkischen Dorfkirchen am Beispiel des Altkreises Templin." Berlin Köster, 2009. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&docl̲ibrary=BVB01&docn̲umber=018640275&linen̲umber=0001&funcc̲ode=DBR̲ECORDS&servicet̲ype=MEDIA.

Full text
Abstract:
Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2008 u.d.T.: Möbius, Alexander: Nutzungserweiterung sakraler Gebäude durch offene Nutzung.
CD-ROM-Beil. u.d.T.: Katalog: Zustandserfassung der Dorfkirchen des Altkreises Templin.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Kohnert, Tillman. "Die Forchheimer Burg, genannt "Pfalz" : Geschichte und Baugeschichte einer fürstbischöflich-bambergischen Stadtburg /." Petersberg : Imhof, 2008. http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/558194559_toc.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Blöchl-Wirts, Barbara. "Kalkbeschichtungen in der Denkmalpflege Untersuchungen zur Substratabhängigkeit feuchtetechnischer Eigenschaften von Anstrichen und Schlämmen in Mehrschichtsystemen /." [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=961253193.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schumacher-Lange, Silke [Verfasser]. "Denkmalpflege und Repräsentationskultur in der DDR : der Wiederaufbau der Straße Unter den Linden 1945 - 1989 / Silke Schumacher-Lange." Hildesheim : Universitätsbibliothek Hildesheim, 2012. http://d-nb.info/102380963X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Stober, Karin. "Denkmalpflege zwischen künstlerischem Anspruch und Baupraxis : über den Umgang mit Klosteranlagen nach der Säkularisation in Baden und Württemberg /." Stuttgart : Kohlhammer, 2003. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/360085911.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Lippert, Hans-Georg. "Historismus und Kulturkritik, der Kölner Dom 1920-1960 : eine Untersuchung über den geistigen Hintergrund der Denkmalpflege am Dom /." Köln : Kölner Dom, 2001. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb391211539.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Lukas-Krohm, Viktoria [Verfasser], Achim [Akademischer Betreuer] Hubel, and Egon Johannes [Akademischer Betreuer] Greipl. "Denkmalschutz und Denkmalpflege von 1975 bis 2005 mit Schwerpunkt Bayern / Viktoria Lukas-Krohm. Betreuer: Achim Hubel ; Egon Johannes Greipl." Bamberg : University of Bamberg Press, 2014. http://d-nb.info/1067841741/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Riedl, Nicole [Verfasser]. "Provinzialrömische Wandmalerei in Deutschland : Geschichte - Historische Werkstoffe - Technologie – Restaurierungsgeschichte im Kontext der Denkmalpflege Dargestellt an ausgewählten Beispielen / Nicole Riedl." Hildesheim : Hornemann Institut HAWK, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Hildesheim/Holzminden/Göttingen, 2011. http://d-nb.info/1163754021/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Riedl-Siedow, Nicole [Verfasser]. "Provinzialrömische Wandmalerei in Deutschland : Geschichte - Historische Werkstoffe - Technologie – Restaurierungsgeschichte im Kontext der Denkmalpflege Dargestellt an ausgewählten Beispielen / Nicole Riedl." Hildesheim : Hornemann Institut HAWK, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Hildesheim/Holzminden/Göttingen, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2018080211441264991569.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Xu, Ke. "Comparative Analysis of Policies of Architectural Heritage Conservation in East Asian and European Countries (Legislation, Administration and Finance)." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-227456.

Full text
Abstract:
Architectural heritage, as an important form of the past, has been attracted increasing awareness. Nowadays there is a shared common view in the world that to protect architectural heritage reasonably and based on scientific methods is a necessity of our age. This dissertation intends to analyze and compare the policies for the protection of the architectural heritage in East Asian and European countries. Japan, China, Singapore, Italy, Britain and Germany are selected as representative countries. This dissertation is a non-empirical study, the main method for research is the documentary analysis. The contents of relevant literature and documents were comparatively analyzed by focusing on three issues: legislation, administration, finance. Each issue within six representative countries is described respectively. Based on such descriptions, a comprehensive comparison of each issue is conducted. These descriptions and comparisons can form the results of study and provide a remarkable insight into such issues of architectural heritage conservation in East Asian and European countries. The conservation legislation of the representative countries is examined respectively in the process of reviewing their conservation movement. As a result of the review process, the main laws that apply to their present conservation practices are presented. Important provisions concerning architectural conservation of the main laws are described; some possible similarities and differences of these provisions are analyzed and compared. This can deliver a general understanding about the policy framework or institutions in these countries\' architectural conservation. The administrative structures of the representative countries are analyzed from four levels: national, regional or local, consultation commissions and civic organizations. This dissertation summarizes some main authorities or organizations responsible for architectural conservation and their duties. In reference to previous descriptions, this dissertation analyzes and compares the characteristics of administrative structures of architectural conservation in East Asian and European countries based on the national and regional/local authorities. It can be concluded that most countries have been moving towards decentralization with varying degrees since the last decades of the 20th century. This dissertation also explores some possible motives for decentralized administration, analyzes the status quo of decentralization in the field of architectural conservation in different East Asian and European countries. This dissertation also provides an overview of their different financial policies in the field of architectural conservation from two aspects: direct public finance and indirect finance. In their conservation practices, direct public funds invested in architectural conservation projects mainly come from central and local subsidies. Two proportions of central and local subsidies in conservation projects are summarized. This dissertation concludes that direct public finance is the main source of their conservation funds but the supply of direct public finance is often limited. In this context, this dissertation argues the important role of indirect finance in the field of architectural conservation, gives some possible ways to improve the efficiency of indirect financing.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Heinemann, Andrea Zieher Heike. "Bunker-Update Vorschläge zum heutigen Umgang mit Bunkern in innerstädtischen Lagen." Dortmund Rohn, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3017632&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Gildner, Kenneth [Verfasser], Christa [Akademischer Betreuer] Reicher, and Jürg [Gutachter] Sulzer. "Städtebauliche Denkmalpflege als integratives Verfahren der Städtebauförderung : Am Beispiel von vier Gründerzeitgebieten in Berlin und Leipzig / Kenneth Gildner. Betreuer: Christa Reicher. Gutachter: Jürg Sulzer." Dortmund : Universitätsbibliothek Dortmund, 2016. http://d-nb.info/1111812500/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Wüllner, Katja [Verfasser], Heiderose [Akademischer Betreuer] Kilper, Christoph [Akademischer Betreuer] Bernhardt, and Leo [Akademischer Betreuer] Schmidt. "Hinter der Fassade – Das institutionelle System der Denkmalpflege in der DDR untersucht am Beispiel der thüringischen Städte Erfurt, Weimar und Eisenach / Katja Wüllner ; Heiderose Kilper, Christoph Bernhardt, Leo Schmidt." Cottbus : BTU Cottbus - Senftenberg, 2016. http://d-nb.info/111466670X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Keltsch, Sandra [Verfasser], Thomas [Akademischer Betreuer] Topfstedt, Thomas [Gutachter] Topfstedt, and Leonhard [Gutachter] Helten. "Stadterneuerung und städtebauliche Denkmalpflege in der DDR zwischen 1970 und 1990 : Dargestellt an der Entwicklung von Denkmalstädten in Sachsen-Anhalt. / Sandra Keltsch ; Gutachter: Thomas Topfstedt, Leonhard Helten ; Betreuer: Thomas Topfstedt." Leipzig : Universitätsbibliothek Leipzig, 2013. http://d-nb.info/1238526012/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Kühne, Eckart. "Die Missionskirchen von Chiquitos im Tiefland von Bolivien : Bau und Restaurierung der Kirchen von Martin Schmid (1694-1772) /." [S.l.] : [s.n.], 2008. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=18111.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Shad, Shirin. "The choice of Interventions for strengthening of historical adobe structures and remains in Bam Citadel "Arg-e Bam"." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-186504.

Full text
Abstract:
Bam Citadel is a unique complex with some mediocre buildings in it. Construction started in the Achaemenid period (550–330 BC) and is still being completed and repaired up to the 21st century. Although the Bam region is located in south-western Iran in an active seismic zone, the City of Bam had not reported any major historical earthquake before 26th Dec. 2003. The massive earthquake that day killed or injured more than 37,000 people and most of the city collapsed. Bam Citadel became a unique adobe complex for the World Heritage community after this disaster. According to the surveys, the earthquake caused damage to about 23% of the ancient monuments close to and inside the Citadel. Most of the ruins were the parts that already added to the main body of work or were repaired during the last intervention of 1993. For this reason the technical method, used for the enhancing of the adobe building, is highlighted as the main task. There are four items which are very important for any seismic upgrading in heritage sites: seismology of the area, quality of the construction, function of the building and cultural values. A wide variety of intervention strategies and techniques have been considered for the repair and the seismic retrofitting of the adobe buildings in the Citadel. With respect to that point, the possible relationship between the cultural values and seismic upgrading are always polar opposites. Obviously the buildings in Bam Citadel have many problems, for example the geometry data are not available, there are large variability layers, construction sequence is unknown, existing damage in the structures is very serious, regulation and codes are non-applicable and so on. In fact in this research I am trying to adjust the stability and safety measures with values of the cultural heritage property as much as possible; on the other hand I am trying to optimize the strengthening methods to an acceptable amount of side affect on values. This PhD thesis focuses on the strategies and the techniques that have been applied to preserve the historical monuments and to evaluate the traditional and modern engineering methods that are used in conservation projects in Bam Citadel.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Möser, Jörg. "Schloss Weesenstein: Neue Ergebnisse der bauhistorischen Forschung zum »Kapellenflügel« und die Rekonstruktion der katholischen Kapelle." Sandstein Verlag, 2006. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A38072.

Full text
Abstract:
Als Ausgangspunkt für die denkmalpflegerische Rekonstruktion der Katholischen Schlosskapelle des Schlosses Weesenstein informiert der Autor in seinem Aufsatz über den Forschungsstand zum Kapellenflügel, das historische Umfeld, die Einrichtung der Kapelle anhand der Quellenlage, die bauliche Anlage und baugeschichtlichen Beobachtungen. Fotografien, Grundrisse und Planzeichnungen unterstützen die Erläuterungen. Als Ergebnis wird der sanierte Kapellenflügel als Raumkunstwerk des 19. Jahrhunderts präsentiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Gerz, Julia [Verfasser], Renate [Gutachter] Gerlach, Helmut [Gutachter] Brückner, and Frank [Gutachter] Lehmkuhl. "Prähistorische Mensch-Umwelt-Interaktionen im Spiegel von Kolluvien und Befundböden in zwei Löss-Altsiedellandschaften mit unterschiedlicher Boden- und Kulturgeschichte (Schwarzerderegion bei Halle/Saale und Parabraunerderegion Niederrheinische Bucht) / Julia Gerz ; Gutachter: Renate Gerlach, Helmut Brückner, Frank Lehmkuhl ; LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, Bonn; Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle/Saale." Köln : Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 2017. http://d-nb.info/1136077782/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Staatliche, Schlösser Burgen und Gärten Sachsen. "Jahrbuch / Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen." Sandstein Verlag, 2007. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A35591.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Staatliche, Schlösser Burgen und Gärten Sachsen. "Jahrbuch / Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen." Sandstein Verlag, 2004. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36529.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Staatliche, Schlösser Burgen und Gärten Sachsen. "Jahrbuch / Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen." Sandstein Verlag, 2005. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36530.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Staatliche, Schlösser Burgen und Gärten Sachsen. "Jahrbuch / Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen." Sandstein Verlag, 2008. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36531.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Staatliche, Schlösser Burgen und Gärten Sachsen. "Jahrbuch / Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen." Sandstein Verlag, 2009. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36532.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Staatliche, Schlösser Burgen und Gärten Sachsen. "Jahrbuch / Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen." Sandstein Verlag, 2012. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36533.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Staatliche, Schlösser Burgen und Gärten Sachsen. "Jahrbuch / Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen." Sandstein Verlag, 2006. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A37652.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Staatliche, Schlösser Burgen und Gärten Sachsen. "Jahrbuch / Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen." Sandstein Verlag, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A35590.

Full text
Abstract:
In ihren Jahrbüchern publizieren die Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen (seit 2002 Staatsbetrieb, seit 2013 gemeinnützige GmbH) neuere Forschungen zu ihren Objekten, aber auch darüber hinaus zu Schlössern, Burgen und Gärten in Sachsen, ergänzt durch Ausstellungs- und Jahresberichte. Das Themenspektrum umfasst vor allem die Bau- und Nutzungsgeschichte, Denkmalpflege und Restaurierung, Architektur und Ausstattung, Kunstwerke und Sammlungen, Museologie und Ausstellungen sowie Gartenbaugeschichte, aber auch allgemeinere Beiträge zur sächsischen Landesgeschichte, zur Kultur- und Kunstgeschichte. Die Jahrbücher sind in den Jahren von 1993 bis 2011 in 16 Ausgaben erschienen, seit dem 10. Band (2002) in neuer Gestaltung beim Sandstein-Verlag. Ab 2020 werden die Jahrbücher SBG als digitale Publikationsreihe fortgeführt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Sander, Andrea. "Bauen zwischen Peripherie und Zentrum:." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-234446.

Full text
Abstract:
Ziel der Arbeit war, das Baugeschehen am Wurzner Dom in der Zeit zwischen seiner Gründung 1114 bis zur äußerlichen Vollendung um 1515 genauer als bisher geschehen kunsthistorisch einzuordnen. Eine wichtige Voraussetzung dafür stellt einerseits die bisherige kunsthistorische Forschung zur Baugeschichte dar, vor allem aber auch die zwischen den Jahren 2010-2014 durchgeführten Bauforschungen am Dom. Diese Bauuntersuchung wurde vom Teilprojekt D des ehemaligen SFBs 804 der TU Dresden, vertreten durch die Verfasserin, in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege Sachsen durchgeführt. Mit Hilfe dieser Grundlagenforschung wurde es möglich, die Baugestalt des Domes von Romanik bis zur Spätgotik weitgehend zu rekonstruieren. Folgende Hypothesen waren in der Dissertation zu erörtern: Welchen Grund- und Aufriss besaß die romanische, die gotische und die spätgotische Kollegiatstiftskirche St. Marien in Wurzen? Welche Reste lassen sich konkret aus den verschiedenen Bauphasen nachweisen? In welchen kunsthistorischen Kontext ordnen sich die Bauphasen ein? Lassen sich über den Betrachtungszeitraum hinweg charakteristische Tendenzen feststellen? Was kann über die mittelalterliche Ausstattung gesagt werden? Was lässt sich zur Lage der Kollegiatstiftsgebäude herausfinden? Der Wurzner Bau bietet sich exemplarisch für eine solche Forschung an, weil er als Kollegiatstiftskirche zwischen den großen Dombauten und den Kloster- und Pfarrkirchen in der Peripherie eine interessante Mittelstellung in der Sakralarchitektur Mitteldeutschlands einnimmt. Die heterogene Baugestalt St. Mariens ist ein Zeugnis des mittelalterlichen Baubetriebs und erlaubt einen Blick auf dessen Strukturen. Der romanische Bau der Kollegiatstiftskirche lässt sich durch seinen rekonstruierten Grundriss in die Reihe frühstädtischer Kirchen einordnen. Man orientierte sich beim Bau in Wurzen weder an den frühen Dombauten noch an dem von Klosterkirchen, die alle eher einen langgestreckten Grundriss aufweisen. Seine schlichte Bauart zeugt von der damals im Meißner Bistum in ihrem Formenrepertoire kaum durchgebildeten Architektursprache. Eine Hauptaufgabe der Meißner Bischöfe bestand in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts darin, dass neukolonialisierte Gebiet, hier an der Westgrenze zum Bistum Merseburg, zu sichern und auszubauen. Um 1200 bietet sich ein völlig anderes Bild; Bauten wie die Klosterkirche in Wechselburg oder der Freiberger Dom werden allgemeingültige architektonische Vorbilder für alle Typen von Sakralbauten. Auch die Mauertechnik wird in dieser Zeit exakter als an den erhaltenen Resten der Wurzner Kirche. Entsprechend zum Grundriss des heutigen Langhauses handelte es sich bei der romanischen Kirche um einen fast quadratischen Bau von 16m x 17m. Die Breite des Langhauses liegt bei 8m, die Arkadenspannweite bei 5m. Die steinerne romanische Kirche war eine Pfeilerbasilika ohne Querhaus und Westturm. Über die Lage und Form der ehemaligen Apsis lassen sich ohne weitere Grabungen nur Vermutungen anstellen. Die kunsthistorische Einordnung der Kirche wird von der Frage nach der Baueinheitlichkeit der beiden Chorflankentürme begleitet. Nach der Bauuntersuchung 2010-2014 und der Auswertung der archäologischen Dokumentationen ist anzunehmen, dass beide Türme im aufgehenden Mauerwerk hochgotischen Ursprungs sind. Es gibt bisher keine Befunde, die das Vorhandensein romanischer Türme belegen. Mit dieser Aussage ist eine Hauptfrage der Bauforschung mit einiger Klarheit beantwortet worden. War der romanische Bau in seinen Maßen und architektonischer Gestalt eher bescheiden, muss er dennoch als ein wichtiges Zeugnis früher romanischer Architektur in Obersachsen in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts angesehen werden. Die bisherige Datierung der romanischen Bauteile der Wurzner Kirche im Zusammenhang mit dem Weihedatum 1114 konnte genauer gefasst werden; sie ist zwischen 1114-1160 anzunehmen. Um einiges detailreicher als der romanische Bau zeigt sich der gotische Neubau des Langchors. Der erhaltene hochgotische Langchor der Wurzner Kollegiatstiftskirche wurde von der Kunstgeschichte bisher völlig übersehen. Sein rekonstruierter Grundriss als langgestreckter, flachgeschlossener Kastenraum mit queroblongen Jochen sowie die Kapitelle, Konsolen und abgekragten Dienste zeigen deutliche Bezüge zu Mendikantenarchitektur und zu derjenigen der Zisterzienser und Zisterzienserinnen. Die Genese des modernen flachgeschlossenen Chores ist für die Einordnung des Wurzner Chores von Bedeutung. Weiterhin konnte ein böhmischer Einfluss auf die Gestaltung der romanisierenden Gliederungsarchitektur nachgewiesen werden. Als charakteristische Teile sind beispielhaft das hohe Gebälk, die auskragenden Deckplatten oder die schildartigen Deckplattenaufbauten zu nennen. Zur Einordnung der Architekturglieder wurde eine vergleichende Übersicht zur hochgotischen Architektur Obersachsens und Böhmens erarbeitet. Die unterschiedliche Herkunft der „Leitbauten“ in beiden Ländern, der bischöflichen Dome in Mitteldeutschland und der von der zentralen Herrschaft des böhmischen Königs beeinflussten Architektur von Klöstern und Burgen in Böhmen, ist für die Erforschung der Verbreitung gotischer Formen wichtig. Für den Wurzner Chor spielt das vor allem hinsichtlich seiner Einordnung in eine größere Gruppe böhmisch beeinflusster Kirchen in Obersachsen und seine Datierung eine Rolle. Bisher wurde der Chor um 1260 datiert. Zum Anhand der böhmischen Vergleichsbeispiele, wie der Burgkapelle von Klingenberg (Zvikov), der böhmisch beeinflussten Vergleichsbauten in Grimma, Zittau und Görlitz sowie durch die Einordnung des Grundrisses innerhalb der Zisterzienserarchitektur und der Bettelorden kann für den Wurzner Langchor eine Bauzeit um 1250 angenommen werden. Dafür spricht auch der enge architektonische Bezug Wurzens zur Klosterkirche Schulpforta, der sich in der Gestaltung der „federnden“ Dreipässe, im Dekor der Kapitelle sowie bei der Form der Ostfenster feststellen lässt. Die Einordnung des Kapitelldekors zeigte, dass man sich in Wurzen bemühte, modernen Strömungen zu folgen, die aber eher allgemein „gotisch“ waren und keinen eindeutigen Leitbau erkennen lassen. Der gotische Bau der Kollegiatstiftskirche war sehr anspruchsvoll geplant. Man muss neben dem erhaltenen Langchor auch weitere nicht zur Ausführung gekommene Planungen für das Schiff bedenken. Die erhaltenen Wölbungsanfänger und die Befunde im Dach weisen auf eine einheitlich geplante, reiche gotische Wölbung der Kirche hin. Für den Bau der gotischen Kirche waren sowohl Kloster- als auch Stadtkirchen vorbildhaft. Mit dem Langchor in Wurzen ist ein wichtiges Bindeglied der frühen gotischen Architektur Obersachsens überliefert. Er steht zeitlich zwischen dem Bau der Klosterkirche in Schulpforta und dem des Meißner Doms. Deutlich wird, dass es neben der „klassischen“ Gotik, die an den großen Bischofs- und der Klosterkirchen der Zisterzienser zu Tage tritt, lokale Spielarten gotischen Bauens gegeben hat. Von Bedeutung ist auch die Erkenntnis, dass in der Mitte des 13. Jahrhunderts die Architekturströmungen nicht ausschließlich von West nach Ost verliefen, sondern, wie im Falle von Wurzen, Grimma, Zittau und Görlitz dargestellt, auch von Ost nach West. Mit Hilfe der Bauforschung konnte der Querschnitt des Langhauses der gotischen Kirche in zwei verschiedenen Phasen, einmal als Basilika und später als einhüftige Halle, rekonstruiert werden. Das eventuell zur Wurzner Kollegiatstiftskirche gehörende farbige Glasfenster in der Burgkapelle von Falkenstein sowie die Rekonstruktion des Lettners vervollständigen das Bild der gotischen Kirche. Dazu gehört auch der wiederentdeckte hochgotische Eingang der Kapitulare in den Langchor im heutigen sogenannten Kaminraum. Die Baueinheitlichkeit der doppelgeschossigen Sakristei mit dem Langchor konnte bewiesen werden. In der Spätgotik wurde die Kollegiatstiftkirche durch Bischof Johann VI. von Salhausen, der in Wurzen residierte, umgestaltet. Aus dieser Zeit stammt das bis heute erhaltene Ensemble von Schloss und der zweichörigen, nunmehr als „Dom“ bezeichneten Kirche. Von der Neugestaltung der Stiftsgebäude an der Südseite der Kirche ist kaum etwas erhalten. Dennoch lässt sich anhand von Befunden und Aktenvermerken die Anlage des spätmittelalterlichen Kreuzganges ungefähr rekonstruieren. Der spätgotische Wurzner Kirchenbau besitzt Merkmale der damals modernen Architektur. Bischof Johann VI. von Salhausen ließ sich ehrenvoll als „zweiter Fundator“ im Westen der Kirche eine Grablege einrichten und mit Figuren der Bistumspatrone und des Bistumsgründers von Meißen ausstatten. Außerdem inszenierte er die „altehrwürdigen“ Bauteile von Schiff und Langchor mit den beiden Chören im Osten und im Westen kontrastierend. Die Grablege des Bischofs im Westen der Kirche steht im Kontext mit der anderer bischöflicher Grablegen, beispielsweise in Magdeburg oder Merseburg. Vorbildlich wirkte die Fürstenkapelle des Meißner Doms. Eine kunsthistorische Analyse der Zellengewölbe in den Chören erbrachte deren Anbindung an das nahegelegene Wurzner Schloss und damit auch mit dem Bau der Meißner Albrechtsburg. Die weitgespannten, segelartigen Grate der Wurzner Chöre lassen sich stilistisch besonders gut mit den Gewölben in den Torgauer Kirchen von Hans Meltwitz vergleichen. Der Umbau der Kirche muss im Zusammenhang mit dem Neubau des Schlosses in Wurzen betrachtet werden. Das Ensemble zeigt, dass die Anlage den Vergleich mit anderen bischöflichen Residenzen nicht scheuen muss und damals modernsten Vorbildern folgt. Eine Besonderheit des Wurzner Doms stellt die malerische Ausgestaltung der Bischofskapelle im Obergeschoss des Nordturms dar. Stil und Ausprägung der figürlichen Ausmalung ist in die Zeit um 1500 in Mitteldeutschland zu verorten und von besonderer Qualität. Vor allem die italianisierende Gestaltung des Raumes mit Arkaden ist ungewöhnlich. Für die Skulpturen steht eine Anbindung zur Schule Tilman Riemenschneiders außer Frage. Die exklusive Qualität der Ausgestaltung von Schloss und Dom in Wurzen wurde in der Forschung bisher nie hervorgehoben. Anlass für den Bau des Ensembles war der Rückzug des Bischofs von Meißen bzw. Stolpen nach Wurzen. Die Formensprache des Schlosses und der auf die romanischen Dome rekurrierenden doppelchörigen Kirche sind in jedem Falle symbolisch zu deuten. Sie stellen den Anspruch des Bischofs, Reichsfürst gleichwertig neben den Wettinern zu sein, dar. Durch die Bauuntersuchungen konnte neben der bereits erwähnten vermutlichen Anlage eines Kreuzganges auch der Eingang in das ehemalige Kapitelhaus nachgewiesen werden. Auch die Erschließung der Kirche vom Schloss her wurde rekonstruiert. Um 1515 verband aller Wahrscheinlichkeit nach ein Gang das Schloss mit der Bischofskapelle. Spätestens ab 1559 konnte man vom Kornhaus aus über die durch eine Inschrift datierte Brücke den Westchor der Kirche erreichen. Die Bauphasen der Kollegiatstiftskirche zeugen von Einflüssen sowohl aus der Peripherie wie aus den Zentren der Architektur. Der gotische und vor allem der spätgotische Bau sind für die Architekturgeschichte besonders bedeutsam, weil hier eine eigene Architektursprache gefunden wurde, die Impulse in die Umgegend vermittelte. Im Resultat erweist sich der Wurzner Doms als ein Schlüsselbau für die Erforschung mittelalterliche Bau- und Kunstgeschichte in Mitteldeutschland.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Lerm, Matthias. "Stadtplanung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts am Beispiel Dresdens." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-88904.

Full text
Abstract:
Gegenstand der Habilitationsschrift sind die wesentlichen Strömungen der städtebaulichen Entwicklung Dresdens in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Zeitraum umfasst Planungen und Realisierungen zwischen der Zerstörung Dresdens am 13./14. Februar 1945 und der Vereinigung mit der Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990. Wichtige Etappen bilden dabei die Konzeptionssuche nach der Zerstörung, der Städtebau der „nationalen Tradition“, die Rückbesinnung auf die Konzepte der Moderne, die Generalbebauungs- und Generalverkehrsplanung, das Wohnungsbauprogramm und die Wiederentdeckung des innerstädtischen Bauens. Aspekte der städtebaulichen Entwicklung Dresdens vor 1945 mit dem Schwerpunkt der 30er und frühen 40er Jahre des 20. Jahrhunderts sowie im wiedervereinigten Deutschland nach 1990 wurden ergänzend einbezogen. Die Schrift besteht aus einem Einführungstext, der die Dresdner Entwicklung in die städtebaulichen Leitbilder einordnet, und dem Hauptteil mit Auszügen aus 33 wissenschaftlichen Veröffentlichungen des Autoren über den gesamten Betrachtungszeitraum hinweg. Neben der städtebaulichen Entwicklung insgesamt wird auch auf Teilaspekte wie Wohnungsbau, Verkehrsentwicklung oder die Leitbilddiskussion eingegangen. Der breite Katalog der städtebaulichen Lösungen, in mehreren Jahrzehnten und über Paradigmenwechsel hinweg entstanden, bildet einen wertvollen Erfahrungsschatz. Vor allem der Aspekt der Besonderheit der städtebaulichen Entwicklung Dresdens, der Radikalität, aber auch Beschränktheit der vielfach gewählten Lösungen, stellt im Sinne einer Bestandsaufnahme einen wesentlichen Ausgangspunkt für jegliche gegenwärtige und zukünftige Auseinandersetzung mit dem physischen Körper der Stadt dar. Einerseits wird es erleichtert, schutzwürdige Qualitäten der städtebaulichen Entwicklung des behandelten Zeitraumes zu erkennen, andererseits werden aber auch Ansatzpunkte für eine zukunftsfähige künftige Stadtentwicklung geboten
The subject of this study (Habilitation) is Dresden’s city planning in the second half of the twentieth century and the main strands of its development. The time frame comprises planning and realizations of building projects between the destruction of Dresden on 13/14 February 1945 and German reunification on 3 October 1990. Important stages are the search for planning concepts after destruction, projects of the “national tradition”, rediscovery of Modernist concepts, general city and transport plans, the programme for housing and the further development of inner-city planning. Additionally included are aspects of planning development before 1945 – with an emphasis in the 1930s and early 40s – as well as the situation in reunified Germany after 1990. The study consists of an introduction, which places Dresden’s development within planning paradigms. The middle section is a compilation of extracts from the author’s 33 scholarly publications spanning the entire time frame of this study. Apart from planning history in general, the study also considers housing, transport and theoretical discussions. The rich catalogue of planning solutions, acquired over decades and across changes in paradigms, builds a valuable store of experience. Especially through the uniqueness of Dresden‘s planning history, the radicalism, but also often the narrowness of chosen solutions, compiled here as a first inventory, a vital starting point for any current and future engagement with the body of this city is formed. On the one hand, the study facilitates the identification of the qualities that are worth preserving; on the other, suggestions for future-oriented city planning are offered
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Neugebauer, Carola Silvia. "Ansätze perspektivischer Stadtentwicklung durch Inwertsetzung des UNESCO-Weltkulturerbestatus, untersucht in Städten peripherer und metropoler Räume." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-133324.

Full text
Abstract:
Der UNESCO-Welterbestatus als ein kontroverses Thema in der lokalen bis globalen Öffentlichkeit gewinnt für die Stadt- und Regionalentwicklung in Europa zunehmend an Bedeutung. Denn zum einen nehmen die Nominierungen europäischer Stätten als Weltkulturerbe zu, und zum anderen hält der Trend zur räumlichen Polarisierung an. Es wachsen die Disparitäten zwischen peripheren und metropolen Regionen und ihren Städten. Der Notwendigkeit, wirtschaftliche, demografische und kulturelle Konzentrationsprozesse in Metropolen nachhaltig zu lenken, steht die Herausforderung gegenüber, angesichts von Schrumpfung und vielfältigen Problemlagen in peripheren Regionen, Erreichtes zu stabilisieren und Entwicklungen zu stimulieren. Der UNESCO-Weltkulturerbestatus ist in Folge dieser Entwicklungen für immer mehr lokale und regionale Akteure ein relevantes Thema, das gegenwärtig in metropolen Welterbestätten vor allem als Entwicklungsbarriere und Konfliktpotenzial und in peripheren Regionen als Chance für Stabilität und Entwicklung brisant erscheint. Tatsächlich ist das Wirkpotenzial des UNESCO-Labels für die Stadt- und Regionalentwicklung kaum beschrieben. Es fehlen zum einen umfassende Evaluationen, die die Wirkungen des Weltkulturerbestatus im Querschnitt der soziokulturellen bis wirtschaftlichen Stadtentwicklungsthemen darstellen, negative Effekte thematisieren und das Wirken des Labels am Maßstab der Nachhaltigkeit bewerten. Zum anderen fehlen Studien, die systematisch erklären, warum der Welterbestatus wie auf die Stadtentwicklung wirkt und welche Bedingungen das Wirken des Welterbeslabels beeinflussen. Die räumliche Lage einer Welterbestätte und das Handeln ihrer Akeure sind dabei aus praktischer und theoretischer Sicht wesentliche und bislang unzureichend untersuchte Bedingungen. Im Ergebnis mangelt es an übertragbaren, wissenschaftlichen und praxisrelevanten Ableitungen, wie - in Anbetracht differenzierter lokaler Konstellationen - der Welterbestatus ein Teil nachhaltiger Stadtentwicklung sein kann. Ziel der Arbeit sind demnach raumdifferenzierte und akteurszentrierte Ansätze, die den UNESCO-Welterbestatus als Potenzial nachhaltiger Stadtentwicklung erschließen: ihn schützen und nutzen. Dazu wurde das Wirken des Welterbelabels für die nachhaltige Stadtentwicklung evaluiert, differenziert für den peripheren und metropolen Raum und in Abhängigkeit vom lokalen Akteurshandeln. Als theoretische Leistung der Arbeit wurde ein eigenständiger Evaluationsansatz entwickelt. Er dient der Feststellung und Bestimmung der Wirksamkeit des Welterbelabels für die nachhaltige Stadtentwicklung auf Grundlage des sozialwissenschaftlichen Kausalitätsverständnisses und der theoriebasierten Plausibilisierung der Wirkrekonstruktionen. Er ermöglicht, entscheidungs- und verbesserungsorientiertes Wirkungswissen sowie theoriebildendes Wissen zu erarbeiten. Empirische Grundlage ist dafür die Untersuchung dreier, theoriebasiert augewählter Fallbeispiele. Es sind die Weltkulturerbestädte St. Petersburg (Russland), Stralsund und Wismar (Deutschland). Die Städte ähneln sich in dem Merkmal, dass ihre Innenstädte flächenhaft als Weltkulturerbestätte anerkannt sind. Sie unterscheiden sich in ihren Konstellationen der Kriterien "Lage im Raum" (metropoler versus peripherer Kontext) und "Verhalten der Stadtverwaltung" gegenüber dem Welterbelabel (Passivität versus Aktivität). Die zentralen Forschungsergebnisse der Arbeit lassen sich letztlich in vier Punkten zusammenfassen: 1. Der Weltkulturerbestatus ist nachweislich ein Potenzial der Stadtentwicklung, das in einem breiten Themenquerschnitt Entwicklungen der Welterbestadt bedingt bzw. bedingen kann. Die Daten der Arbeit belegen, dass der Welterbestatus sowohl die lokalen Lebensqualitäten und Wirtschaftsentwicklungen in den Fallstudien, als auch die lokale Denkmalpflege und das öffentliche Stadtentwicklungshandeln verändern kann. 2. Das Welterbelabel wirkt bisher in keiner der untersuchten Welterbestädte gezielt nachhaltig-positiv (Nachhaltigkeitsthese). Die Wirkungen des Welterbelabels in den Fallstudien entsprechen nicht durchgehend dem Maßstab der Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit ist in der Arbeit über die Prinzipien der Integration, Partizipation und Verteilungsgerechtigkeit operationalisiert. Negative nicht nachhaltige Wirkungen in den Fallstudien sind beispielsweise welterbelabelbedingte Parallelstrukturen in den Stadtverwaltungen und Überlastungen lokaler Akteure (Verteilungsgerechtigkeit), intransparente Entscheidungsprozesse sowie die labelbedingte Produktion bzw. Verstärkung verwaltungsinterner Ressortgrenzen (Partizipation), welterbestatusbedingte Abschreckungen von lokalen Wirtschaftsakteuren sowie massive Gefährdungen des Bauerbes trotz Welterbelabel (Integration). Diese negativen Teilwirkungen des UNESCO-Labels sind unter anderem die Folge von Unachtsamkeit bzw. Desinteresse lokaler, insbesondere durchsetzungsstarker Akteure gegenüber potenziellen Wirkbereichen des Welterbelabels in der Stadtentwicklung. Die Nachhaltigkeitsthese besagt dementsprechend: Der Welterbestatus ist in den untersuchten Welterbestädten ein ungenutztes Potenzial für nachhaltige Stadtentwicklung. Denn die Wirkmöglichkeiten des Welterbestatus zur Beförderung des lokalen Denkmalschutzes, der lokalen Lebensqualität und Wirtschaftsentwicklung werden von den Akteuren der Stadtverwaltung, Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft nicht konsequent integrativ, transparent-partizipativ und effizient-ressourcengerecht bedacht und genutzt. 3. Das Welterbelabel ist ein räumlich differenziertes und akteursabhängiges Potenzial für die (nachhaltige) Stadtentwicklung (Raum- und Akteursthese). Es wirkt begleitend, statt entscheidend auf lokale Entwicklungen. Drittes Kernergebnis der Arbeit ist der Nachweis des UNESCO-Welterbelabels als ein relatives, nämlich räumlich differenziertes und akteursabhängiges Potenzial für die Stadtentwicklung. So betont die Raumthese der Arbeit den Einfluss des räumlichen Kontextes einer Welterbestadt auf die lokalen Möglichkeiten der Inwertsetzung und des Wirkens des Labels. Sie besagt: Das Potenzial des UNESCO-Weltkulturerbestatus für die Stadtentwicklung ist für Welterbestädte des peripheren Raumes größer als für Welterbestädte des metropolen Raumes, denn in Städten des peripheren Raumes mobilisiert der Welterbestatus deutlich stärker die Lokalakteure, Ideen und Aktivitäten zur Stadtentwicklung zu entwickeln und umzusetzen. Es sind Absichten und Aktivitäten zum Schutz und zur Nutzung des Welterbestatus. In der Tendenz sind die Wirkungen des Welterbestatus für den Schutz des baulichen (Welt-) Erbes und die soziokulturelle und ökonomische Stadtentwicklung zudem für periphere Welterbestädte relativ stärker als für Welterbestädte im metropolen Raum. Die Bedingungen für die Inwertsetzung des Welterbestatus sind allerdings im peripheren Raum relativ schlechter als in metropolen Welterbestädten, aufgrund begrenzter Finanz- und Personalressourcen der Lokalakteure aus Lokalwirtschaft, Zivilgesellschaft und Stadtverwaltung. Neben dem räumlichen Kontext einer Welterbestadt sind die Wirkungen des Welterbelabels in der Stadtentwicklung nachweislich vom Handeln der Lokalakteure abhängig. Die Akteursthese der Arbeit besagt: Das Potenzial des Welterbestatus für die Stadtentwicklung ist bedingt durch das Handeln der lokalen Akteure. Je aktiver und querschnittsorientierter Lokalakteure mit Durchsetzungsvermögen den Welterbestatus in Wert setzen, das heißt schützen und nutzen, desto deutlicher und vielfältiger sind die Wirkungen des UNESCO-Labels für die Stadtentwicklung im Rahmen des theoretisch Möglichen. Das prinzipiell positive wie negative Wirkpotenzial des UNESCO-Labels wird erst durch das Handeln, insbesondere durchsetzungsstarker Akteure wie leitende Stadtverwaltungsvertreter aktiviert. Das Wirkpotenzial des Welterbestatus in allen untersuchten Bereichen der Stadtentwicklung ist allerdings nachweislich begrenzt. Denn das Label spricht stets nur kleine Zielgruppen an und wirkt in ihnen als begleitendes, statt entscheidendes Argument für Verhaltensweisen. Ein stetes Mehr an lokalen Inwertsetzungsaktivitäten stößt letztlich an diese intrinsischen Wirkgrenzen des UNESCO-Labels (die Grenzen des theoretisch Möglichen) und damit auf den so genannten abnehmenden Grenznutzen. Zudem ist das lokale Wirken des Welterbelabels nicht allein von lokalen Bedingungen, wie dem Raumkontext der Stätte und das Akteurshandeln beeinflusst. Es steht nachweislich auch - in Einzelfällen sehr deutlich - im Zusammenhang mit überlokalen Bedingungen und Akteurshandlungen. 4. Differenzierte Ansätze, die den Raumkontext und die Akteurskonstellationen der Welterbestätte als Wirkbedingungen reflektieren und abstrahieren, sind praxisrelevante und übertragbare Anregungen dafür, den Welterbestatus nachhaltig als Potenzial der Stadtentwicklung zu erschließen. Letztes Kernergebnis der Arbeit sind zwei übertragbare Ansätze, die den Welterbestatus als Potenzial nachhaltiger Stadtentwicklung differenziert für die Konstellationen „Welterbestädte im metropolen Raum“ und „Welterbestädte im peripheren Raum“ erschließen. Sie bieten inhaltliche, strukturelle und prozessuale Anregungen für das (Verwaltungs-) Handeln in Welterbestädten, die auf den Fallstudienergebnissen, auf Erfahrungen weiterer deutscher Welterbestädte sowie auf den aktuellen internationalen Diskussionen zum Management von Welterbestätten beruhen. Das Forschungsergebnis zum relativen, raumdifferenzierten und akteursabhängigen Potenzial des Welterbelelabels für die Stadtentwicklung begründet die Differenzierung der Ansätze. Es ist zudem der Ansatzpunkt, um die vielschichtigen Situationen in den untersuchten Fallstudien nachvollziehbar in Form von context-mechanism-output configurations zu abstrahieren und damit die Übertragung der Ansätze auf andere Welterbestädte ähnlicher Konstellationen prinzipiell zu ermöglichen. Vor diesem Hintergrund sollte das Leitbild für den lokalen Umgang mit dem Welterbe(status) in metropolen Stadtregionen lauten: Das bauliche (Welt)Erbe der Stadt ist geschützt und wird genutzt und weiterentwickelt, ohne die ihm spezifischen und schützenswerten Charakteristika zu beeinträchtigen und vor dem Hintergrund eines starken Rückhaltes des Denkmalschutzes in der Stadtgesellschaft. Das Leitbild reflektiert sowohl den lokalen Handlungsbedarf und die ideelle Verpflichtung der Stadtgesellschaft gegenüber der internationalen Staatengemeinschaft, das (Welt-) Erbe dauerhaft zu schützen, als auch die empirisch-theoretisch begründete Folgerung, dass aus der lokalen Inwertsetzung des UNESCO-Labels keine bzw. maximal marginale Wirkungen für die lokale Wirtschafts- und soziokulturelle Stadtentwicklung resultieren. Es zielt weder auf das kategorische Ausschließen soziokultureller und wirtschaftlicher Entwicklungen im Welterbegebiet, noch auf den Rückzug der Denkmalpflege, sondern sucht, das Ausbalancieren von Schutz- und Entwicklungszielen nachhaltig zu qualifizieren. Das Leitbild entspricht in diesem Sinne grundsätzlich dem bekannten Leitbild der bewahrenden Stadtentwicklung. Die überlokale Sichtbarkeit des Welterbelabels sowie das garantierte Mindestmaß an Aufmerksamkeit und Mitgestaltungswillen für die lokale Stadtentwicklung seitens der internationalen UNESCO und ICOMOS definieren jedoch letztlich die besondere Chance und brisante Herausforderung des Welterbelabels für die nachhaltige Entwicklung in metropolen Stadtregionen. Der in der Arbeit entwickelte Ansatz für den lokalen Umgang mit dem Welterbelabel greift deshalb zunächst auf prozessuale und strukturelle Elemente zurück, die eine nachhaltige, bewahrende Entwicklung auch in Nichtwelterbestädten fördern und detailliert diese dann in wenige Punkten entsprechend der spezifischen Notwendigkeiten und Erfahrungen in UNESCO-Weltkulturerbestädten. Die welterbespezifischen Notwendigkeiten berühren in metropolen Welterbestädten in erster Linie die nachhaltige \"Sicherung der Qualität von Planungszielen, Maßnahmen und Projekten\" für das (Welt-) Erbegebiet in konfliktfreier Kooperation mit den überlokalen Welterbegremien und ohne Aufgabe der kommunalen Selbstbestimmung sowie die nachhaltige Verankerung des Welterbeschutzgedankens in der lokalen Stadtgesellschaft. Das Leitbild für den Umgang mit dem Welterbe(status) in peripheren Stadtregionen sollte in Ergänzung dazu lauten: Das bauliche (Welt-)Erbe der Stadt ist geschützt und wird genutzt und weiterentwickelt, ohne die ihm spezifischen und schützenswerten Charakteristika zu beeinträchtigen und vor dem Hintergrund eines starken Rückhaltes der Denkmalpflege in der Stadtgesellschaft. Der Welterbestatus wird nachhaltig und erfolgreich genutzt, um soziokulturelle und wirtschaftliche Stabilität bzw. Entwicklungen zu befördern. Im Unterschied zu Welterbestädten im metropolen Raum zielt das Leitbild, neben dem nachhaltigen Schutz des (Welt-)Erbes, folglich auch auf die Nutzung des Welterbelabels für die soziokulturelle und wirtschaftliche Entwicklung bzw. Stabilität der Stadt. Denn sowohl die Handlungsbedarfe in peripheren Welterbestädten, als auch die lokalen Inwertsetzungsabsichten und die theoretisch begründbaren Wirkmöglichkeiten des Welterbestatus sprechen für die Aktivierung der soziokulturellen und wirtschaftlichen Wirkchancen des UNESCO-Welterbelabels. Dabei ist es entscheidend, lokale Strukturen und Prozesse auf- bzw. auszubauen, die nicht nur der Inwertsetzung des UNESCO-Labels dienen, sondern allgemeinhin die sozioökonomische Entwicklung der Stadt fördern. Denn zum einen sind in peripheren Städten die lokalen Handlungsressourcen begrenzt und zum anderen sind den Wirkmöglichkeiten des UNESCO-Titels intrinsische Grenzen gesetzt. Die überlokale Sichtbarkeit des Welterbelabels, die nationale ideelle Mitverantwortung für die lokale Welterbepflege sowie der Zugang zu (inter-)nationalen Welterbenetzwerken definieren letztlich die besondere Chance des Labels für die nachhaltige Entwicklung in peripheren Städten. Der detaillierte Ansatz für den lokalen Umgang mit dem Welterbelabel thematisiert folglich auch, wie diese spezifischen Möglichkeiten nachhaltig genutzt werden könnten. Letztlich liegt in der systematisch differenzierenden Untersuchung zu den Wirkungen verschiedener lokaler Welterbemanagementsysteme weiterer Forschungsbedarf. Es sind Best Practice Beispiele für die nachhaltige (Welt-) Erbepflege und sozioökonomische Welterbelabelnutzung zu identifzieren und kommunizieren, um die Idee des weltweiten Erbes der Menschheit in allen, metropolen wie peripheren Regionen umsetzen zu helfen. Die UNESCO als Träger der Welterbeidee sollte derartige Forschungen verstärkt anstoßen und kommunizieren und damit stärker als bisher ein konstruktiver Partner für die gestaltenden Akteure in Welterbestätten sein. Im Ergebnis ist die Arbeit sowohl ein Beitrag zu aktuellen welterbebezogenen Fachdiskussionen (Welterbemanagement), als auch zu den gegenwärtigen Ziel- (Leitbilddiskussion zur Nachhaltigkeit) und Steuerungsdiskussionen in der Raumentwicklung (Governance, evidenzbasierte Planung).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Keltsch, Sandra. "Stadterneuerung und städtebauliche Denkmalpflege in der DDR zwischen 1970 und 1990: Dargestellt an der Entwicklung von Denkmalstädten in Sachsen-Anhalt." Doctoral thesis, 2010. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12105.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Doktorarbeit wird die Stadtentwicklung der DDR zwischen 1970 und 1990 unter dem speziellen Aspekt der Stadterneuerung untersucht und dargelegt.:EINLEITUNG 1. ZUR ENTWICKLUNG DES INNERSTÄDTISCHEN BAUENS IN DEN 1950ER UND 1960ER JAHREN 1.1. DIE 1950ER JAHRE 1.2. THEORETISCHE ANNÄHERUNG AN DIE ERHALTENDE STADTERNEUERUNG 1.3. ZUR WEITEREN ENTWICKLUNG IN DEN 1960ER JAHREN 2. DIE INNERSTÄDTISCHE ERNEUERUNG AB 1970 2.1. ALLGEMEINES 2.2. ZU PLANUNG UND THEORIE DER STADTERNEUERUNG IN DEN 1970ER JAHREN 2.3. DIE STÄDTEBAULICHE PRAXIS DER 1970ER JAHRE EXKURS: DER „TEUFELSKREIS“ IM BAUWESEN 2.4. DIE WEITERE ENTWICKLUNG IN DEN 1980ER JAHREN 2.4.1. AUFTRETENDE SCHWIERIGKEITEN 2.4.2. DIE GRUNDSÄTZE FÜR DIE SOZIALISTISCHE ENTWICKLUNG VON STÄDTEBAU UND ARCHITEKTUR IN DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK 1982 2.4.3. DIE ANPASSUNG DER INDUSTRIELLEN BAUWEISE AN INNERSTÄDTISCHE BAUAUFGABEN 2.4.4. DIE „KOMPLEXE REKONSTRUKTION“ DER INNENSTÄDTE 2.4.5. DIE ENTWICKLUNG IM ZEITRAUM 1986-1989/90 2.4.6. HISTORISIERENDE STADTGESTALTUNG 2.4.7. REAKTION AUF DIE STADTERNEUERUNGSPRAXIS 2.4.8. LETZTE ANSTRENGUNGEN ZUM ERREICHEN DER ZIELE DES WOHNUNGSBAUPROGRAMMS 2.5. DIE SONDERSTELLUNG VON KLEIN- UND MITTELSTÄDTEN EXKURS: DIE SANIERUNG DER STADTKERNE VON GREIFSWALD UND BERNAU – GEEIGNETE MODELLE ZUR ALTSTADTSANIERUNG? 3. STÄDTEBAULICHE DENKMALPFLEGE ZWISCHEN 1970 UND 1990 3.1. ZU STRUKTUR UND GESETZLICHEN REGELUNGEN DER DENKMALPFLEGE 3.1.1. DAS DENKMALPFLEGEGESETZ VOM 19.06.1975 3.1.2. ZU STRUKTUR UND GRUNDLAGEN DER DENKMALPFLEGERISCHEN ARBEITSWEISE 3.2. ZUR METHODIK DER STÄDTEBAULICHEN DENKMALPFLEGE 3.3. PRAXIS DER STÄDTEBAULICHEN DENKMALPFLEGE UND REAKTIONEN AUF IHRE UMSETZUNG 4. STÄDTEBAULICHE DENKMALPFLEGE IN DEN EHEMALIGEN BEZIRKEN HALLE UND MAGDEBURG 1970 BIS 1989/90. DARGESTELLT ANHAND AUSGEWÄHLTER STADTBEISPIELE. 4.1. ZUR GESCHICHTE SACHSEN-ANHALTS 4.2. ZUR STÄDTEBAULICH-ARCHITEKTONISCHEN ENTWICKLUNG DER BEZIRKE HALLE UND MAGDEBURG 4.2.1. ZUR GESCHICHTE VON DENKMALPFLEGE UND STÄDTEBAU IN SACHSEN-ANHALT 4.3. DIE ENTWICKLUNG AUSGEWÄHLTER STADTBEISPIELE AUS DEN EHEMALIGEN BEZIRKEN HALLE UND MAGDEBURG IM ZEITRAUM 1970-1989/90 4.3.1. HALLE (SAALE) 4.3.1.1. Geschichtlicher Überblick 4.3.1.2. Das städtebauliche Erscheinungsbild und der denkmalpflegerische Wert Halles 4.3.1.3. Die bauliche Entwicklung des Altstadtkerns von 1970-1989 4.3.1.4. Zusammenfassung 4.3.2. HALBERSTADT 4.3.2.1. Geschichtlicher Überblick 4.3.2.2. Stadtbild und Denkmalwert 4.3.2.3. Die Phasen der Umgestaltung der Halberstädter Unterstadt 1970-1989 4.3.3. NAUMBURG 4.3.3.1. Geschichte und Charakteristik der Stadt 4.3.3.2. Stadtbild und Denkmalwert Naumburgs 4.3.3.3. Städtebaulich-denkmalpflegerische Entwicklung 1970-1989 4.3.4. QUEDLINBURG 4.3.4.1. Geschichtlicher Überblick 4.3.4.2. Stadtbild und Denkmalwert Quedlinburgs 4.3.4.3. Städtebaulich-denkmalpflegerische Entwicklung 1970-1989 4.3.5. WERNIGERODE 4.3.5.1. Stadtgeschichtlicher Überblick 4.3.5.2. Stadtbild und Denkmalwert 4.3.5.3. Städtebauliche Entwicklung des Denkmalbereiches in der Wernigeröder Altstadt 1970-1989 4.3.6. OSTERWIECK 4.3.6.1. Geschichtlicher Überblick und Stadtbild Osterwiecks 4.3.6.2. Denkmalwert und denkmalpflegerische Forderungen 4.3.6.3. Städtebauliche Entwicklung des Denkmalensembles Altstadt Osterwieck 4.3.7. STOLBERG 4.3.7.1. Stadtgeschichte, Stadtbild und Denkmalwert 4.3.7.2. Entwicklung Stolbergs zwischen 1970 und 1989 4.3.8. LUTHERSTADT WITTENBERG 4.3.8.1. Geschichtliche Entwicklung und Stadtbild 4.3.8.2. Denkmalwert 4.3.8.3. Städtebauliche Entwicklung der Wittenberger Altstadt 4.3.9. TANGERMÜNDE 4.3.9.1. Geschichte und Stadtbild 4.3.9.2. Denkmalwert und Zielstellung 4.3.9.3. Theoretische und praktische städtebauliche Entwicklung bis 1990 4.3.10. ASCHERSLEBEN UND EISLEBEN 4.3.10.1. Aschersleben 4.3.10.2. Eisleben 5. ZUR STADTDENKMALPFLEGE IN SACHSEN-ANHALT NACH 1990 6. ZUSAMMENFASSUNG 7. ANHANG 8. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 9. ABBILDUNGSVERZEICHNIS 10. QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS Quellen Literaturverzeichnis
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Troi, Alexandra [Verfasser]. "Kirchenheizung : eine Gratwanderung zwischen Behaglichkeit, Kosten und Denkmalpflege / Alexandra Troi." 2010. http://d-nb.info/1009629891/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Geburtig, Gerd. "Brandschutz bei der Sanierung und bei der denkmalpflegerischen Behandlung von Gebäuden mit hölzernen Trag- und Ausbaukonstruktionen /." 2008. http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/572737289_toc.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Heyn, Christiane [Verfasser]. "Mikrobieller Angriff auf synthetische Polymere : Untersuchungen im Rahmen der Denkmalpflege / vorgelegt von Christiane Heyn." 2002. http://d-nb.info/971195749/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Cho, Doo Won [Verfasser]. "Die koreanische Festungsstadt Suwon : Geschichte, Denkmalpflege ; Dokumentation "Hwaseong Seongyeok Uigwe" – nationale und internationale Beziehungen / vorgelegt von Doo Won Cho." 2010. http://d-nb.info/1011130637/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Blöchl-Wirts, Barbara [Verfasser]. "Kalkbeschichtungen in der Denkmalpflege : Untersuchungen zur Substratabhängigkeit feuchtetechnischer Eigenschaften von Anstrichen und Schlämmen in Mehrschichtsystemen / von Barbara Blöchl-Wirts." 2001. http://d-nb.info/961253193/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Flegler, Jonas. "Kulturamt Neuland: Umnutzung und Erweiterung eines landwirtschaftlichen Betriebes." 2021. https://htwk-leipzig.qucosa.de/id/qucosa%3A75750.

Full text
Abstract:
Um dem Aussterben unserer Dörfer entgegen zu wirken benötigt es impulsgebende Ideen die sich in einer bestehenden Struktur einfinden und diese durch Verknüpfungen zwischen Dorfbewohner/innen und Zuziehenden bereichert. Es müssen Räume geschaffen werden die dem demographischen Wandel trotzen und sich durch ein hohes Maß an Resilienz auszeichnen. Multifunktionale Strukturen die von den Bewohnenden je nach Jahreszeit genutzt werden können und die in einem gewissen Kreislauf der Nutzung zueinander stehen, können es schaffen, kollektives Wohnen und Arbeiten mit der kulturellen Eingliederung in eine gewachsene Struktur abzubilden. Hierbei ist es wichtig Räume des Privaten und des Öffentlichen in einen Kontext zu stellen, der Besucher/innen und Bewohner/innen die Freiheit gibt sich zurück zu ziehen und transformative Flächen der Begegnung zu schaffen. Der Bestand einer leer stehenden Hofanlage kann dabei als Hülle und Ressource für etwas Neues dienen und aus dem Inneren heraus wirken. Additive Kubaturen schließen dabei den Bestand und geben dem Ort eine neue Identität in dem sie ihn für die Öffentlichkeit zugänglich machen. Dabei sollte das Bauen im ländlichen Raum nicht wie in der Vergangenheit oft betrachtet, aus einer Stadt-Umland Beziehung funktionieren, sondern sich als eigenständige Bewegung im Bestand verstehen. Eine Art urbanisiertes Dorf und das damit verbundene, kulturelle Angebot kann es schaffen, nachhaltig bereits zersiedelte Regionen zu verdichten, Abgang der jüngeren Generation zu verhindern und damit den Verfall erhaltenswerter architektonischer Denkmäler in neue wirtschaftliche Nutzungen zu überführen. Fernab von den großen Neubauten der umliegenden Ballungsräume.:1. Das Dorf: Analyse des ländlichen Raums in Niedersachsen 2. Erste Lösungsansätze für die vorgefundene Problemstellungen 3. Analyse des Ortes Neuland, Samtgemeinde Nordkehdingen 4. Bestandsanalyse der Hofanlage Husfeldt 5. Leitfaden 6. Energiekonzept 7. Schlafscheune 8. Schaffenshaus 9. Orangerie 10. Mobilitätskonzept
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Riedl-Siedow, Nicole [Verfasser]. "Provinzialrömische Wandmalerei in Deutschland : Geschichte - Historische Werkstoffe - Technologie ; Restaurierungsgeschichte im Kontext der Denkmalpflege dargestellt an ausgewählten Beispielen / vorgelegt von Nicole Riedl." 2007. http://d-nb.info/1003197116/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Menath, Jan. "Studien zur Wandmalerei des 15. und 16. Jahrhunderts in Bayerisch-Schwaben/ Allgäu." 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75255.

Full text
Abstract:
Die spätgotischen Wandmalereien in Bayerisch-Schwaben/ Allgäu verdienen aufgrund ihrer Ikonographie, Geschichte und Maltechnik größere Beachtung. Erstmalig werden sämtliche überlieferten Wandmalereien – einschließlich der nicht mehr sichtbaren – und deren Geschichte dokumentiert. Fragen nach den Wohltätern und Stiftern, den Künstlern sowie den an der Erhaltung und Wiederherstellung dieser Malereien beteiligten Personen, deren Motive und methodisch-technische Vorgehensweisen werden näher betrachtet. Ausgehend von dieser Studie ist es schließlich möglich, die Entwicklung der Bayerischen Denkmalpflege als auch die Konservierungs- und Restaurierungspraxis von Wandmalerei und die damit verbundene Methodik, Ethik und Ästhetik zu präzisieren. Das Ergebnis ist eine Konkretisierung unterschiedlicher Einflüsse zur Entstehungs- und Veränderungsgeschichte der Wandmalereien, wodurch das derzeit zur Verfügung stehende Wissen erstmals in einem monographischen Kompendium kontextualisiert wird und gleichzeitig eine Lücke in der Erforschung der mittelalterlichen Wandmalerei in Bayern schließt.
The late Gothic wall paintings found in Bavarian-Swabia/ Allgäu deserve significant attention in terms of their iconography, history and painting technique. This thesis first considers traditional wall paintings – including those that are no longer visible – and their history. The research focuses on the sponsors, artists and those involved in the conservation and restoration of these wall paintings. The methodological and technical approach of people involved in conservation is closely examined. It is possible to clarify not only the development of the Preservation of Monuments but also the methods adopted to conserve and restore wall paintings and the methods, ethical and aesthetic perspectives involved. This thesis thus addresses a gap in the research already carried out on Gothic painting in Bavaria. It elucidates and brings together the various influences at work and presents a compendium on the evolution, history and conservation of wall paintings.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography