To see the other types of publications on this topic, follow the link: Denkmalpfege.

Journal articles on the topic 'Denkmalpfege'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Denkmalpfege.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Sauerlander, Willibald, and Rudolf Echt. "Emile Boeswillwald als Denkmalpfleger. Untersuchungen zu Problemen und Methoden der franzosischen Denkmalpflege im 19. Jahrhundert." Zeitschrift für Kunstgeschichte 48, no. 4 (1985): 579. http://dx.doi.org/10.2307/1482262.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Siegesmund, Siegfried, Michael Auras, Joerg Ruedrich, and Rolf Snethlage. "Geowissenschaften und Denkmalpflege Vorwort." Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 156, no. 1 (January 1, 2005): 5. http://dx.doi.org/10.1127/1860-1804/2005/0156-0005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mörsch, Georg. "Denkmalpflege und Stadtentwicklung." disP - The Planning Review 21, no. 80-81 (January 1985): 24–29. http://dx.doi.org/10.1080/02513625.1985.10708442.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Urban, Florian. "Denkmalpflege statt Attrappenkult." Planning Perspectives 27, no. 2 (April 2012): 326–27. http://dx.doi.org/10.1080/02665433.2012.655481.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Sperlich, Martin, and Marcus Köhler. "Gebrauchsanweisung für einen Eigenheimgarten." AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege, no. 5 (February 8, 2019): 90–91. http://dx.doi.org/10.25531/aha.vol5.p90-91.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Konold, Werner. "Wasserhistorische Denkmalpflege versus ökologische Funktionsfähigkeit?" WASSERWIRTSCHAFT 111, no. 1 (January 2021): 12–17. http://dx.doi.org/10.1007/s35147-020-0779-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bretschneider, A., P. Marten, R. Schumann, H. Venzmer, and U. Karsten. "Bakterien: Entsalzungskünstler in der Denkmalpflege." Biologie in unserer Zeit 35, no. 3 (June 2005): 158–59. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.200590046.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Stobbe, Urte. "Zwischen Kunstgenuss und aktiver Freizeitgestaltung." AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege, no. 1 (September 15, 2020): 38–47. http://dx.doi.org/10.25531/aha.vol1.p38-47.

Full text
Abstract:
Ungefähr seit Ende der 1990er Jahre hat sich die touristische Nutzung von historischen Gartenanlagen erheblich intensiviert. Diese Entwicklung wird flankiert von kritischen Einwürfen und zur Besonnenheit mahnenden Hinweisen nicht nur seitens der Denkmalpflege, sondern auch seitens des Naturschutzes, da es sich bei Gärten um stetem Wandel unterworfene „grüne“ Denkmalobjekte handelt. Im Beitrag sollen nicht das Für und Wider bzw. das Mit- und Gegeneinander von Denkmalpflege und Tourismus diskutiert werden, wohl aber interessiert die Frage, wie sich die Praxis des Gartenbesuchs aus tourismusgeschichtlicher Perspektive darstellt, da nicht selten in Debatten über Nutzungskonzepte von Gartenanlagen mit der historischen Intention des Gartenbesitzers und den bisherigen Nutzungspraktiken argumentiert wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Jaggi, Bernard, Daniel Reicke, and Hans Ritzmann. "Baugeschichtliche Untersuchungen im Jahre 1999." Jahresberichte der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt 1999 (December 1, 2000): 215–68. http://dx.doi.org/10.12685/jbab.1999.215-268.

Full text
Abstract:
Die Abteilung Bauforschung der Basler Denkmalpflege befasste sich im Berichtsjahr 1999 wieder mit sehr unterschiedlich gelagerten Fällen. Es wurden insgesamt 31 Objekte bearbeitet. Im vorliegenden Bericht werden 24 abgeschlossene Arbeiten näher erläutert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Merki, Matthias. "Wohnhaus in der St. Alban-Vorstadt 62." Jahresberichte der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt 1993 (December 1, 1996): 39–46. http://dx.doi.org/10.12685/jbab.1993.39-46.

Full text
Abstract:
Anlässlich einer Renovation mit teilweisem Umbau im Innern konnte die Denkmalpflege im Sommer 1993 das aufgehende Mauerwerk, soweit es freigelegt wurde, sowie den Dachstuhl des Gebäudes an der St. Alban-Vorstadt 62 untersuchen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Wolfes, Thomas. "Anja Tuma: Denkmalpflege am Berliner Schloss." Das Historisch-Politische Buch 66, no. 2 (June 1, 2018): 274–75. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.66.2.274.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Richter, Andrea. "Varia: Schnittstellen zwischen Denkmalpflege und Erwachsenenpädagogik." Bildung und Erziehung 61, no. 3 (September 2008): 353–68. http://dx.doi.org/10.7788/bue.2008.61.3.353.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Badrutt, Conradin, Rebekka Brandenberger, Bernard Jaggi, Daniel Reicke, Hans Ritzmann, and Stephan Tramèr. "Baugeschichtliche Untersuchungen im Jahre 2004." Jahresberichte der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt 2004 (December 1, 2006): 213–312. http://dx.doi.org/10.12685/jbab.2004.213-312.

Full text
Abstract:
Im Verlauf des Jahres 2004 war die Bauforschung der Basler Denkmalpflege mit 39 Dossiers beschäftigt. Im vorliegenden Befundbericht sollen nur die im Berichtsjahr 2004 abgeschlossenen Einsätze vorgestellt und besprochen werden. Berichtet wird über die Ergebnisse von 17 Untersuchungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Kindermann, Nora, and Jenny Pfriem. "Zurück zu alter Schönheit." AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege, no. 3 (September 9, 2020): 96–103. http://dx.doi.org/10.25531/aha.vol3.p96-103.

Full text
Abstract:
Bericht über die im Rahmen der letzten drei studentischen Parkseminare im Schlosspark Thammenhain durchgeführten Wiederherstellungsarbeiten. Organisiert werden die jährlichen Arbeitseinsätze durch das Lehrgebiet Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege in Zusammenarbeit mit Henrike Schwarz vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Sachgebiet Gartendenkmalpflege.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Tramèr, Stephan. "Stiftsgasse 5." Jahresberichte der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt 1994 (July 9, 2021): 131–37. http://dx.doi.org/10.12685/jbab.1994.131-137.

Full text
Abstract:
Die Ergebnisse der von der Basler Denkmalpflege 1994 durchgeführten Bauuntersuchung im Gebäude Stiftsgasse 5 fügen sich nahtlos an die Resultate der Untersuchungen im benachbarten Gebäudekomplex ,,Engelhof", Stiftsgasse 1, an. Im Haus Nr 5 wurden Reste eines mittelalterlichen Steinhauses gefunden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Scholz, Till, Conradin Badrutt, and Marco Bernasconi. "Die Häuser «zum Venedig» und «zum Weissen Bären»." Jahresberichte der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt 2012 (December 1, 2013): 95–121. http://dx.doi.org/10.12685/jbab.2012.95-121.

Full text
Abstract:
2011 begann ein umfangreiches Projekt zur Sanierung der Präparatorien des Naturhistorischen Museums Basel am Schlüsselberg. Da die Bauarbeiten sowohl aufgehende Gebäudeteile betrafen als auch Bodeneingriffe bedingten, wurde der gesamte Umbau von Kantonaler Denkmalpflege und Archäologischer Bodenforschung begleitet, deren Erkenntnisse hier vorgestellt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Reicke, Daniel. "Leonhardsgraben 61. Untersuchung der Seitenfassade: Befunde zur Baugeschichte und zu den Stadtmauern." Jahresberichte der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt 1989 (December 1, 1991): 202–5. http://dx.doi.org/10.12685/jbab.1989.202-205.

Full text
Abstract:
Anlässlich der Renovation der Fassaden am Leonhardsgraben 61 hatten die Mitarbeiter der Denkmalpflege im Sommer 1989 Gelegenheit, die östliche Seitenfassade zu untersuchen. Der in die Augen springende Hauptbefund ist die Innere Stadtmauer, deren Querschnitt erfasst wurde. Zudem konnten Befunde zu mehreren Hausbauphasen dokumentiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Ritzmann, Hans. "Kurzbericht über die baugeschichtlichen Untersuchungen der Häuser Aeschenvorstadt 60-66." Jahresberichte der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt 1988 (December 1, 1990): 35–40. http://dx.doi.org/10.12685/jbab.1988.35-40.

Full text
Abstract:
Die Basler Denkmalpflege hatte über mehrere Jahre die Gelegenheit, die letzten Altstadthäuser der Aeschenvorstadt systematisch zu untersuchen. Da mit dem Abbruch dieser Häuserzeile die letzten Spuren mittelalterlicher Bausubstanz in der Aeschenvorstadt verschwanden, sind die Ergebnisse für das Verständnis der Entwicklung der Vorstädte Basels von Bedeutung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Mader, Brigitta. "Die österreichische Denkmalpflege in Pola 1816–1918." Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse 146, no. 1 (2012): 5–90. http://dx.doi.org/10.1553/anzeiger-ph-146-1s5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Mader, Brigitta. "Die österreichische Denkmalpflege in Pola 1816–1918." Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse 146, no. 1 (2016): 5–90. http://dx.doi.org/10.1553/anzeiger146_1s5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Feldmann, Reinhard. "Anfánge von Denkmalpflege im Rheinland 1814-1816." Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 59, no. 1 (December 1988): 233–48. http://dx.doi.org/10.7788/jbkgv.1988.59.1.233.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Hutter, Elisabeth, and Heinrich Magirius. "Zum Verstandnis der Denkmalpflege in der DDR." Zeitschrift für Kunstgeschichte 53, no. 3 (1990): 397. http://dx.doi.org/10.2307/1482544.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Matt, Christoph Ph, and Bernard Jaggi. "baulichen Entwicklung einer Häuserzeile am Birsig." Jahresberichte der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt 1989 (December 1, 1991): 176–201. http://dx.doi.org/10.12685/jbab.1989.176-201.

Full text
Abstract:
Zu Beginn des Jahres 1989 wurde die Liegenschaft Falknerstrasse 29 vor dem Abbruch von der Archäologischen Bodenforschung und von der Basler Denkmalpflege gemeinsam untersucht. Die Untersuchungen erbrachten über die Parzelle hinaus auch für die Nachbarhäuser Ergebnisse zur Bau- und Entwicklungsgeschichte der Häuserzeile, die im vorliegenden Bericht vorgestellt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Schön, Udo. "Erfahrungen beim Einsatz von TachyCAD und Photoplan auf der Grabung Münsterplatz 1 +2." Jahresberichte der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt 2002 (December 1, 2004): 97–101. http://dx.doi.org/10.12685/jbab.2002.97-101.

Full text
Abstract:
Vom Frühjahr 2002 bis zu Beginn von 2003 untersuchten Mitarbeitende der Archäologischen Bodenforschung und der Basler Denkmalpflege die umfangreichen und gut erhaltenen Baustrukturen der spätgotischen Sankt-Johannes-Kapelle in den Liegenschaften Münsterplatz 1 und 2 auf dem Basler Münsterhügel. Bei den Untersuchungen wurde während zweier Monate erstmalig der Einsatz von TachyCAD und Photoplan getestet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Reicke, Daniel, and Matthias Merki. "Untersuchung des Heuslerschen Hauses St. Alban-Tal 34." Jahresberichte der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt 1994 (July 9, 2021): 69–76. http://dx.doi.org/10.12685/jbab.1994.69-76.

Full text
Abstract:
Anlässlich der Renovation sämtlicher Gebäude auf der Parzelle St. Alban-Tal 34/36 - der Papierfabrik von 1847, des barocken Stallbaus an der Strasse und des historischen Hauses St. Alban-Tal 34 - in den Jahren 1991-1995 leistete die Basler Denkmalpflege Dokumentations- und Untersuchungsarbeiten. Der vorliegende Bericht befasst sich aber nur mit dem denkmalgeschützten Haus St. Alban-Tal 34.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Deggim, Christina. "Freiwilligeneinsatz im Stadtarchiv Stade." Bibliothek Forschung und Praxis 45, no. 1 (April 1, 2021): 45–48. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2020-0106.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Nach reicher Erfahrung mit verschiedenen Formen des Freiwilligeneinsatzes im Stadtarchiv Stade hat sich der Einsatz Jugendlicher, die ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Denkmalpflege absolvieren, als empfehlenswert auch für andere Kultureinrichtungen erwiesen. Dank klarer Strukturen der Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste e.V., der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und der Jugendbauhütte bereichern einsatzkräftige Jugendliche in Vollzeit das Archivteam als frischer und erfreulicher Zuwachs.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Alder, Cornelia, Andrea Hagendorn, Guido Lassau, Daniel Reicke, Kaspar Richner, and Christian Stegmüller. "romanische Kirche unter der ehemaligen St. Johanneskapelle am Münsterplatz." Jahresberichte der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt 2002 (December 1, 2004): 79–95. http://dx.doi.org/10.12685/jbab.2002.79-95.

Full text
Abstract:
Vom Frühjahr 2002 bis zu Beginn von 2003 legten die Mitarbeitenden der Archäologischen Bodenforschung und der Basler Denkmalpflege umfangreiche und gut erhaltene Baustrukturen der spätgotischen St. Johanneskapelle und eines bisher unbekannten romanischen Vorgängerbaus aus der Zeit um 1100 frei. Wie auf dem Münsterhügel nicht anders zu erwarten, wurden auch zahlreiche Befunde und Funde keltischer und römischer Zeitstellung nachgewiesen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

von Plehwe-Leisen, Esther. "Bewitterungsexperimente am Kölner Dom und ihre Bedeutung für die praktische Denkmalpflege." Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 156, no. 1 (January 1, 2005): 159–66. http://dx.doi.org/10.1127/1860-1804/2005/0156-0159.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Weichert, Lothar. "Klimamessungen für die Denkmalpflege im Dom zu Freiberg." Restoration of Buildings and Monuments 1, no. 1 (February 1, 1995): 55–72. http://dx.doi.org/10.1515/rbm-1995-5007.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Diese Mitteilung gibt einige Ergebnisse von Klimamessungen wieder, die am und im Dom zu Freiberg über einen Zeitraum von fast zwei Jahren vorgenommen wurden. Die Auswirkung zeitlicher und betragsmäßiger Schwankungen von Temperatur und relativer Luftfeuchte im Außenbereich auf den Innenbereich des Domes bzw. an und in den Bauteilen der historischen Tulpenkanzel zeigt sich in einer stark ausgeprägten Dämpfung. Der zeitliche Verzug konnte quantifiziert werden, ebenso die Verminderung der betraglichen Schwankung. Die Frage, ob es an den Bauteilen der Tulpenkanzel zur Kondensation von Wasser aus der umgebenden Atmosphäre kommt, kann aufgrund der Meßergebnisse verneint werden. Der hohe Wassergehalt im Tuffstein des Kanzelfußes dürfte damit eindeutig auf aufsteigende Feuchte zurückzuführen sein. Die in einem Bohrloch des Steines sich einstellende Gleichgewichtsfeuchte im Luftraum und ihre zeitliche Schwankungen dürften in kausalem Zusammenhang stehen mit dem, durch andere Messungen festgestellten, Salzgehalt, besonders MgSO4.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Kuhn, Jörg. "Erfassung von Friedhöfen am Beispiel des Johannisfriedhofs in Dresden-Tolkewitz." AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege, no. 4 (September 8, 2020): 24–29. http://dx.doi.org/10.25531/aha.vol4.p24-29.

Full text
Abstract:
Im Jahr 2015 wurden von der sächsischen Denkmalpflege Mittel zur Verfügung gestellt, die eine Untersuchung des 1881 eröffneten Johannisfriedhofs in Dresden-Tolkewitz hinsichtlich seiner künstlerischen und sepulkralgeschichtlichen Bedeutung ermöglichten. Es offenbarte sich eine Fülle künstlerisch herausragender Grabdenkmäler, die gartengestalterisch in ein hervorragend überliefertes Gesamtensemble in Elbnähe eingebettet wurden. Unter den 100 in der Untersuchung erfassten Grabstätten wurden 23 für herausragende Werke der Grabmalkunst befunden. Vier dieser Grabanlagen werden im Beitrag nähergehend vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Helmig, Guido, and Udo Schön. "Renovation der Dorfkirche St. Martin in Riehen." Jahresberichte der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt 1993 (December 1, 1996): 83–93. http://dx.doi.org/10.12685/jbab.1993.83-93.

Full text
Abstract:
In den wenigen Schnitten, die bereits bei der Renovation im Jahr 1942 ausgehoben worden sind , wurden Fundament-Mauerzüge angeschnitten, anhand derer sich ein hochmittelalterlicher Vorgängerbau mit interessantem kreuzförmigem Grundriss rekonstruieren liess. Die Sanierungsarbeiten in den Jahren 1993-94 erbrachten neue Erkenntnisse für Denkmalpflege und Archäologie. So waren unter dem Dach des Kreuzgewölbes noch Partien der ältesten romanischen Langschiffmauer im originalen Zustand erhalten. Zudem werden die Bauphasen der Annexbauten und deren archäologische Interpretation zusammenfassend dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Woudstra, Jan, Ingo Kowarik, Erika Schmidt, and Brigitt Sigel. "Naturschutz und Denkmalpflege: Wege zu einem Dialog im Garten." Garden History 26, no. 2 (1998): 218. http://dx.doi.org/10.2307/1587206.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Speitkamp, Winfried. "Denkmalpflege und Heimatschutz in Deutschland zwischen Kulturkritik und Nationalsozialismus." Archiv für Kulturgeschichte 70, no. 1 (June 1988): 149–94. http://dx.doi.org/10.7788/akg.1988.70.1.149.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Becher, Martin. "Imre Henszlmann – der Gründer der ungarischen Kunstgeschichtsschreibung und Denkmalpflege." Acta Historiae Artium 51, no. 1 (December 1, 2010): 207–87. http://dx.doi.org/10.1556/ahista.51.2010.1.8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Rönz, Helmut. "Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hg.): Klosterfuhrer Rheinland." Geschichte in Köln 51, no. 1 (December 2004): 235–37. http://dx.doi.org/10.7788/gik.2004.51.1.235.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Jaggi, Bernard, Daniel Reicke, and Hans Ritzmann. "Baugeschichtliche Untersuchungen im Jahre 1998." Jahresberichte der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt 1998 (December 1, 1999): 253–65. http://dx.doi.org/10.12685/jbab.1998.253-265.

Full text
Abstract:
Im Berichtsjahr wurden von der Abteilung Bauforschung der Basler Denkmalpflege1 insgesamt 45 Objekte bearbeitet. Eigentliche Untersuchungen im Rahmen von Umbauten und Restaurierungen fanden auf 25 Bauplätzen statt. Sie werden im Folgenden kurz vorgestellt, wobei noch nicht abgeschlossene Untersuchungen ohne Befundauswertung lediglich statistisch erfasst sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

D'Aujourd'hui, Rolf. "Stadtarchäologie und Öffentlichkeitsarbeit." Jahresberichte der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt 1997 (December 1, 1999): 19–26. http://dx.doi.org/10.12685/jbab.1997.19-26.

Full text
Abstract:
Der Dialog mit der Öffentlichkeit ist eine wichtige Voraussetzung für die Akzeptanz von Denkmalpflege und Archäologie. Vorbedingungen für eine zielgerichtete Öffentlichkeitsarbeit sind Organisationsformen und Methoden, die eine kontinuierliche Quellenschöpfung, Auswertung und Vermittlung gestatten. Der Kontakt mit der Öffentlichkeit erfolgt über die Medien, Stadtführungen, Einladungen auf Grabungen und vor allem durch Informationsstellen im öffentlichen Raum. An verschiedenen Orten der Stadt wurden im Laufe der letzten Jahre archäologische und baugeschichtliche Befunde konserviert und didaktisch erläutert. Die Informationsstellen sind in vier Stadtrundgänge (Führungsblätter) eingebettet. Das Programm wird kontinuierlich ergänzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Matt, Christoph Ph, and Christian Bing. "Steinbau aus dem 13. Jahrhundert in der Spalenvorstadt." Jahresberichte der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt 1992 (December 1, 1995): 131–36. http://dx.doi.org/10.12685/jbab.1992.131-136.

Full text
Abstract:
In der Hauptsache geht das abgebrochene Gebäude auf das 16. Jahrhundert zurück, die urkundliche Überlieferung erwähnt aber bereits für das späte 14. Jahrhundert ein Haus mit Scheunen auf dieser und der Nachbarparzelle. Reste dieser Gebäude wurden anlässlich der Untersuchungen von Denkmalpflege und Bodenforschung gefasst. Darüber hinaus konnten ältere, aus historischen Quellen bisher nicht bekannte Gebäude definiert werden. Diese - ein kleines unterkellertes Steinhaus und ein dahinter errichtetes einfaches Holzhaus oder ein hölzerner Anbau - sind von Bedeutung, weil sie in die Frühzeit der Spalenvorstadt zurückgehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Blume, Eckehart. "Dimitrij Davydov und Jörg Spenneman (Hrsg.): Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege." Natur und Recht 39, no. 9 (September 2017): 617–18. http://dx.doi.org/10.1007/s10357-017-3222-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Jaggi, Bernard. "Stadtmauerbefund im Kleinen Klingental." Jahresberichte der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt 1990 (December 1, 1992): 85–87. http://dx.doi.org/10.12685/jbab.1990.85-87.

Full text
Abstract:
Im Rahmen der in den Jahren 1988 bis 1991 durchgeführten Sanierungsarbeiten am Kleinen Klingental ergab sich für die Basler Denkmalpflege die Möglichkeit, den Kern der Kleinbasler Klosterniederlassung, der in diese Gebäudegruppe eingebettet ist, baugeschichtlich zu erforschen. Da die Ergebnisse der baugeschichtlichen Untersuchungen am Kleinen Klingental ausführlich publiziert werden, soll im folgenden nur kurz auf die Kleinbasler Stadtmauer, von der ein Teilstück freigelegt und nachgewiesen werden konnte, eingegangen werden. Der in die Nordfassade des kasernenseitigen Flügels des Kleinen Klingentals integrierte Stadtmauerabschnitt ist noch in der originalen Höhe erhalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Woudstra, Jan, and Clemens Alexander Wimmer. "Baume und Straucher in historischen Garten: Geholzverwendung in Geschichte und Denkmalpflege." Garden History 29, no. 1 (2001): 107. http://dx.doi.org/10.2307/1587362.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Koshar, R. J., and Winfried Speitkamp. "Die Verwaltung der Geschichte: Denkmalpflege und Staat in Deutschland 1871-1933." American Historical Review 103, no. 5 (December 1998): 1629. http://dx.doi.org/10.2307/2650052.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Euler-Rolle, Bernd. "Die Rezeption des Barock in der Geschichte der Denkmalpflege und Restaurierung." Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 55-56, no. 1 (December 2007): 459–74. http://dx.doi.org/10.7767/wjk.2007.5556.1.459.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Jäger, W., and F. Meyer. "Erhöhung der Tragfähigkeit historisch wertvoller Holzbalkendecken am Beispiel der polychrom gestalteten Decken von Schloss Steinort/Increasing the load bearing capacity of historically valuable wooden beam ceilings using the example of the polychrome ceilings of Palace Steinort." Bauingenieur 95, no. 12 (2020): 519–23. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2020-12-85.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Holzbalkendecken sind über Jahrhunderte eine typische und vielfältig verbaute hölzerne Deckenkonstruktion. Um sowohl neue gesellschaftliche Nutzungsanforderungen als auch den Erhalt der historischen Substanz zu gewährleisten, wurde 2017 am Lehrstuhl für Tragwerksplanung der TU Dresden, eine denkmalgerechte Methodik zur Ertüchtigung weit gespannter Holzbalkendecken mittels additiver Querschnittsergänzung unter Anwendung einer konstruktiven Klebung als zeitgemäße Holzverbindungstechnik erforscht. Im Ergebnis dieser Untersuchungen erhält das Kulturdenkmal Schloss Steinort in Sztynort, Republik Polen (ehem. Ostpreußen), seine bedeutenden und umfänglich polychrom bemalten Holzbalkendecken zurück, die dann zudem geeignet sind, größere Lasten aus den zukünftigen Nutzungsanforderungen zu tragen. Die untersuchte Sicherung und Ertüchtigung der Holzbalkendecken von Schloss Steinort ist eine innovative Kombination von neuen ingenieurwissenschaftlichen, konstruktiven Denkansätzen und hohen gesellschaftlichen Anforderungen moderner Denkmalpflege zu Gunsten des Fortbestandes des Kulturdenkmals.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Kröger, Martin. "Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.): Das Rheintal. Schutz und Entwicklung. Die Rheintal-Konferenz des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz am 6./7. November 1997 in Mainz. Eine Dokumentation." Geschichte in Köln 48, no. 1 (December 2001): 353–54. http://dx.doi.org/10.7788/gik.2001.48.1.353.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Eickhoff, Martijn. "Rezension über Archäologische Denkmalpflege zur NS-Zeit in Österreich: Kommentierte Regesten für die „Ostmark“." Archaeologia Austriaca 1 (2016): 321–24. http://dx.doi.org/10.1553/archaeologia100s321.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Hettrick, Jane Schatkin, and Elisabeth Th Hilscher. "Denkmalpflege und Musikwissenschaft: Einhundert Jahre Gesellschaft zur Herausgabe der Tonkunst in Osterreich (1893-1993)." Notes 54, no. 1 (September 1997): 54. http://dx.doi.org/10.2307/899938.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Fink, Stefanie. "Meinecke, Andreas: Preußische Denkmalpflege im Kaiserreich. Die Provinz Brandenburg und Berlin 1860–1918 (Denkmalpflege in Berlin und Brandenburg). Berlin: Gebr. Mann 2019. ISBN 978-3-7861-2807-6. – 588 S.; 99,– Euro." Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 65, no. 1 (September 29, 2020): 321–23. http://dx.doi.org/10.1515/jgod-2019-0049.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Harding, Anthony, and Helen Hughes-Brock. "Mycenaeans in Bavaria? Amber and gold from the Bronze Age site of Bernstorf." Antiquity 91, no. 359 (September 20, 2017): 1382–85. http://dx.doi.org/10.15184/aqy.2017.147.

Full text
Abstract:
In August 1998 the German archaeological world was stunned when two amateur archaeologists found decorated gold-sheet ornaments on a hill in Bavaria north of Munich, near a farm named Bernstorf, in the commune of Kranzberg. A Bronze Age fortified enclosure was known there, local amateurs having excavated it earlier in the 1990s; later, permission was granted for gravel extraction, trees were cleared and it was in this disturbed area that the gold appeared. The authorities were quickly alerted. Both the Staatssammlung in Munich (Bavarian State Archaeological Museum) and the Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (BLfD, Bavarian State Office for Monument Care) took part in inspections and, subsequently, excavations. More gold, including a ‘diadem’, appeared and, in late September 1998, perforated lumps of amber. Then in November 2000, on the edge of an area under excavation by the BLfD, came the sensational discovery of two incised pieces of amber hailed as Mycenaean.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Widrich, Mechtild. "The Willed and the Unwilled Monument." Journal of the Society of Architectural Historians 72, no. 3 (September 1, 2013): 382–98. http://dx.doi.org/10.1525/jsah.2013.72.3.382.

Full text
Abstract:
The Willed and the Unwilled Monument: Judenplatz Vienna and Riegl’s Denkmalpflege takes a new approach to the competition for the Monument and Memorial for the Jewish Victims of the Nazi Regime in Austria. Noting the complication of the case by the discovery of medieval archaeological remains on Vienna’s Judenplatz, and the ambivalence of the jury in choosing a sculptural project that made no reference to these remains, Mechtild Widrich turns to a lucid source of thinking about memory and public building, Alois Riegl’s essay on the monument cult (Denkmalkultus) and the newspaper articles and government documents he produced on the same subject. Through Riegl’s distinction between “willed” and “unwilled” monuments, and the force the latter exert on the subjectivity of modern spectators, the choice and execution of Rachel Whiteread’s “Nameless Library” in Vienna becomes intelligible, as do wider trends in restoration and commemoration of the late 1980s and 1990s.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography