To see the other types of publications on this topic, follow the link: Denkstil.

Journal articles on the topic 'Denkstil'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Denkstil.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Brühe, Roland, Ruth Rottländer, and Sabine Theis. "Denkstile in der Pflege." Pflege 17, no. 5 (October 1, 2004): 306–11. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.17.5.306.

Full text
Abstract:
Ausgehend von der Auseinandersetzung mit der Frage, ob das mit dem so genannten «Theorie-Praxis-Konflikt» einhergehende, von Pflegenden erlebte Spannungsfeld transparent gemacht werden kann, fanden die Autorinnen in den gängigen Professionalisierungstheorien keine ausreichenden Erklärungsansätze. Die Theorie der Denkstile und Denkkollektive von Ludwik Fleck bietet hingegen eine Perspektive, die auf das «Innere» der Pflege schaut, auf die Berufsangehörigen selbst. Aus der Analyse des Werkes von Fleck wurden drei Denkstile bzw. -kollektive ermittelt, die in der Pflege anzutreffen sind: Der pflegevorberufliche Denkstil ist geprägt durch ein hauptsächlich karitatives Verständnis der pflegerischen Tätigkeit; der pflegeberufliche Denkstil beruht auf standardisiertem Erfahrungswissen ohne wissenschaftliche Fundierung und der pflegeprofessionelle Denkstil verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse, pflegerisches Erfahrungswissen und hermeneutisches Fallverstehen. Die Betrachtung der aktuellen Situation in der Pflege zeigt zwei Problemstellungen auf, die aus der Perspektive der Denkstile erklärbar werden: Kommunikationsstörungen aufgrund denkstilgebundener Deutung von Begriffen sowie Widerstände gegen die Auswirkungen bestimmter berufspolitischer Entwicklungsprozesse (Akademisierung, Professionalisierung). Daraus sich ergebende Handlungsstrategien beinhalten die weitere Ausbildung des pflegeprofessionellen Denkstils, um Pflegebedürftigkeit bewältigen zu können, sowie die Reflexion von Konfliktsituationen vor der Folie der Denkkollektive.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Raphael, Lutz. "Ludwik Fleck und der demokratische Denkstil." Zeitschrift für Ideengeschichte 7, no. 2 (2013): 119–22. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2013-2-119.

Full text
Abstract:
1980 machte der Nachdruck des 1935 erstmals erschienenen Hauptwerks Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache Ludwik Fleck wieder bekannt. Für einen kleinen Kreis von Eingeweihten der Wissenschaftstheorie wurde die schmale Untersuchung zur Entstehung des modernen Syphilis-Begriffes und der «Wassermann-Reaktion» so etwas wie der Schlüssel für eine andere Sichtweise auf die vielfältigen «rationalen Unternehmungen» (Stephen Toulmin) in der Geschichte. Die wenigsten seiner Leser werden den Text als medizin geschichtliche Studie gelesen haben, die meisten nahmen begierig die generalisierenden Schlussfolgerungen und die einprägsamen Begriffsbildungen – «Denkstil», «Denkkollektiv», «soziale Verdichtung», «Uridee», «aktive und passive Koppelung» – auf, mit denen Fleck sein eigenes wissenschaftshistorisches Erkenntnisprogramm präsentierte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Raphael, Lutz. "Ludwik Fleck und der demokratische Denkstil." Zeitschrift für Ideengeschichte 7, no. 4 (2013): 119–22. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2013-4-119.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Helmig, Simone, Andrea H. Meyer, and Klaus Bader. "Validierung einer deutschen Version des Ruminative Thought Style Questionnaire (RTS-D)." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 45, no. 1 (January 2016): 49–60. http://dx.doi.org/10.1026/1616-3443/a000345.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Der Ruminative Thought Style Questionnaire (RTS) wurde entwickelt, um einen ruminativen Denkstil unabhängig von Inhalt, zeitlicher Orientierung und Valenz der Gedanken zu erfassen. Fragestellung: Überprüfung von Reliabilität und Validität einer deutschen Übersetzung des Fragebogens (RTS-D). Methode: Psychometrische Kennwerte und Faktorenstruktur der deutschsprachigen Version wurden an einer nicht-klinischen (N = 203) und einer klinischen Stichprobe (N = 201) überprüft. Ergebnisse: Die einfaktorielle Struktur der Originalversion konnte für die deutsche Übersetzung nicht bestätigt werden. Hingegen schnitt ein von Tanner, Voon, Hasking und Martin (2013) vorgeschlagenes vierfaktorielles Modell mit 15 Items zufriedenstellend ab. Die 15-Item-Version beinhaltet neben dem übergeordneten Faktor Ruminativer Denkstil die vier Subskalen Repetitives Denken, Kontrafaktisches/Hypothetisches Denken, Problemfokussiertes Denken und Antizipatorisches Denken. Die Befunde zu Reliabilität und Validität der gekürzten Fragebogenfassung erwiesen sich als zufriedenstellend bis gut. Schlussfolgerungen: Der RTS-D bildet Rumination als mehrdimensionales Konstrukt mit verschiedenen Facetten von grüblerischem Denken ab und kann sowohl im nicht-klinischen Setting als auch störungsübergreifend im klinischen Bereich eingesetzt werden. Weiterführende Untersuchungen insbesondere zur faktoriellen Struktur des Fragebogens werden jedoch empfohlen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Babich, Babette E. "From Fleck's Denkstil to Kuhn's paradigm: Conceptual schemes and incommensurability." International Studies in the Philosophy of Science 17, no. 1 (March 2003): 75–92. http://dx.doi.org/10.1080/02698590305236.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Szurawitzki, Michael. "Becks Konzept der Metamorphose und Flecks Denkstil. Überlegungen zu ihrer Verschränkung." tekst i dyskurs - text und diskurs, no. 12 (2019) (December 27, 2019): 235–58. http://dx.doi.org/10.7311/tid.12.2019.13.

Full text
Abstract:
In this paper, an interweaving of the concepts of metamorphosis, developed by Ulrich Beck, and the scientific thinking style of Ludwik Fleck is suggested. Due to our own relevant preliminary work, it seems obvious to bring these two concepts together for the purpose of a theoretical connection useful for linguistics, especially for discourse linguistics. After a short introduction (1) and a review of the state of research on Fleck’s theory of cognition (2), the core term “metamorphosis” is semantically determined (3), and comments are made on the relevance of the concept. This is followed by an analysis of Beck’s The Metamorphosis of the World, which focuses on the concept of metamorphosis as he sees it (4). Here, the linguistic relevance of the concept is emphasized, which Beck mentions explicitly. This is followed by a section on Ludwik Fleck’s Genesis and Development of a Scientific Fact (5.). Here, comments are made on Fleck’s thinking style and on the thinking collective. On this basis, the synthesis of Beck’s and Fleck’s ideas is sought (6.), a directed perception with a view to social metamorphoses. This can best be done linguistically using the discourse-linguistic multi-layer analysis (DIMEAN), as proposed by Spitzmüller/Warnke. DIMEAN is presented accordingly, and subsequently modified for the analysis of linguistic manifestations of metamorphosis (6.1). Using the example of various linguistic metamorphosis phenomena from the discourse around the German federal elections of 2017–2018, the applicability of the combination of Beck’s and Fleck’s ideas is then tested (6.2). The article concludes with a summary and perspectives for further research (7).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

García Sánchez, Carolina. "Ludwik Fleck." Revista Colombiana de Filosofía de la Ciencia 20, no. 41 (March 2, 2021): 147–67. http://dx.doi.org/10.18270/rcfc.v20i41.1985.

Full text
Abstract:
Con el objetivo de contribuir a la divulgación del análisis filosófico de la ciencia desarrollado por Ludwik Fleck, en el presente artículo se hace una elucidación conceptual de la teoría de los estilos de pensamiento (Denkstil) y los colectivos de pensamiento (Denkkollektiv). Para ello, en un primer momento, se presenta la biografía del autor para identificar el contexto en el que surge la teoría y, en un segundo momento, se caracterizan los elementos que la conforman. Finalmente se enuncian algunos de los aportes de la propuesta fleckeana para la investigación en ciencias sociales.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Klein, Jan Philipp, Lars Grasshoff, Ronja Hermanns, Svenja Haeger, Stefan Sondermann, Tanja Kühnen, Bartosz Zurowski, Ulrich Schweiger, and Michael Hüppe. "Präoperatorisches Denken bei verschiedenen psychischen Störungen: Zwei Querschnittsstudien zum besseren Verständnis des CBASP." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 68, no. 3 (June 2020): 191–99. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000418.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Hintergrund: In der Behandlung der persistierenden depressiven Störung (PDD) werden Psychotherapien mit interpersonellem Schwerpunkt empfohlen. Ein Beispiel dafür ist das Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP), was davon ausgeht, dass Menschen mit PDD zu einem präoperatorischen Denkstil neigen. Das Ziel dieser Arbeit ist herauszufinden, ob dieser Denkstil auch bei Menschen mit einer Panikstörung oder einem chronischen Rückenschmerz beobachtet werden kann. Methodik: In einer Studie wurden Patient_innen mit einer Panikstörung ( n = 20) verglichen mit Patient_innen mit einer depressiven Störung ( n = 20) und gesunden Kontrollen ( n = 20). In einer weiteren Studie wurden Patient_innen mit chronischem Rückenschmerz ( n = 30) verglichen mit gesunden Kontrollen ( n = 32). Alle Proband_innen wurden mit dem Lübecker Fragebogen Präoperatorisches Denken (LFPD) befragt. Daneben wurden die Angehörigen der Proband_innen gebeten, das Interaktionsverhalten der Probandin bzw. des Probanden mit dem Interpersonal Message Inventory (IMI) zu beurteilen. Ergebnis: Die erste Studie kam zu dem Ergebnis, dass sich nur die depressiven Patient_innen im LFPD signifikant von den gesunden Kontrollen unterschieden ( p < .001). In der Subskala „feindselig“ des IMI unterschieden sich die Kontrollen von beiden Patient_innengruppen, allerdings war nur der Befund für die Panikstörung signifikant ( p = .008). In der zweiten Studie unterschieden sich die Patient_innen mit der Schmerzstörung von den gesunden Kontrollen nur im Bezug auf die IMI Subskala „feindselig“ ( p = .005), aber nicht im LFPD. Schlussfolgerung: Das präoperatorische Denken wurde nur bei Patient_innen mit depressiver Störung beobachtet, obwohl die anderen beiden Patient_innengruppen von ihren Angehörigen ebenfalls als feindselig wahrgenommen wurden. Diese Befunde sprechen dafür, dass interpersonelle Defizite bei psychischen Störungen nicht immer auf das dem CBASP zugrundeliegende Modell des präoperatorischen Denkens zurückzuführen sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Szöllösi-Janze, Margit. "Archäologie des Wettbewerbs." Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 69, no. 2 (March 26, 2021): 241–76. http://dx.doi.org/10.1515/vfzg-2021-0015.

Full text
Abstract:
Abstract Die Durchsetzung des Wettbewerbsprinzips zwischen und innerhalb der deutschen Universitäten eignet sich als analytische Sonde, um dem radikalen Wandel des Hochschulsystems nachzuspüren. Angesichts der Probleme bei der Steuerung von Wissenschaft bei knappen Budgets und einem neuen, neoliberalen Wirtschafts-, Politik- und Denkstil bot sich seit den späten 1970er Jahren Konkurrenz als gesellschaftlich breit akzeptierter, Politik und Verwaltung entlastender Handlungsmodus an. Die Einführung kompetitiver Instrumente wie etwa des New Public Management installierte in den Universitäten ein marktförmiges, hierarchisches Governance-Regime. Die Entfesselung von Wettbewerb entpuppt sich als subtiler Steuerungsmechanismus, der dessen Stellschrauben verschleiert und die Universitäten für eine verstärkte Binnen- wie Außensteuerung öffnet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Buchstein, Hubertus. "Political Science and Democratic Culture: Ernst Fraenkel’s Studies of American Democracy." German Politics and Society 21, no. 3 (September 1, 2003): 48–73. http://dx.doi.org/10.3167/104503003782353439.

Full text
Abstract:
Reflecting on his academic exile in the United States, the Germanpolitical scientist Franz L. Neumann emphasized the cross-fertilizationof ideas as a result of the confrontation of different scientific andpolitical cultures.1 According to Neumann, the migration of hundredsof European academics to the United States led to a growinginternationalization of the social sciences and a two-way learningprocess. The Europeans became accustomed to the practice of theAmerican liberal democracy and learned to value its political culture;émigré scholars, on the other hand, brought with them a differentacademic Denkstil and contributed to a more critical self-understandingof American democratic theory.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Ylönen, Sabine. "Denkstil und Sprache/n in den Wissenschaften. Mit Beispielen aus der Medizin." Zeitschrift für angewandte Linguistik 2011, no. 55 (January 2011): 1–22. http://dx.doi.org/10.1515/zfal.2011.009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Bohrer, Karl Heinz. "Ich ohne Ideen. Virginia Woolf, André Gide und Franz Kafka." Zeitschrift für Ideengeschichte 12, no. 3 (2018): 48–56. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2018-3-48.

Full text
Abstract:
1. Herausgefordert durch den Denkstil des vor der Tür liegenden Silicon Valley trafen sich 2005 Professoren des Humanity Centre der Universtität Stanford: Was unterscheidet die Geisteswissenschaften von den Naturwissenschaften? - war die nicht gerade neu gestellte Frage. Es gab seit geraumer Zeit die Neigung, den Unterschied einzuebnen. Mir fiel bei meiner Einlassung eine Erinnerung aus der Volksschulzeit ein: Anlässlich der Demonstration der Schwerkraft bei fallenden Körpern soll ich mich nicht beteiligt haben, sondern blieb in meiner Bank sitzen. Auf die Frage des Lehrers, warum mich das nicht interessierte, soll ich nach einem Bericht meines Vaters gesagt haben. "Weil es nichts mit mir zu tun hat."
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Barona, Josep Lluis. "Sciences, language and social interaction." Terminology 5, no. 1 (December 31, 1998): 107–19. http://dx.doi.org/10.1075/term.5.1.09bar.

Full text
Abstract:
The traditional perception of terminology as a tool for scientists used mainly in standardisation and for the regulation of the term-concept relationship is currently undergoing a critical re-appraisal with the intention of transcending purely pragmatic considerations at the moment of formulating the foundations for a new theory of terms. The present paper concentrates on three issues. First it critically examines the traditional concept of what constitutes a scientific discipline; secondly it re-assesses the idea of the objectivity of scientific knowledge from the standpoint of the concept of "Denkstil", and, finally, it discusses the difficult tension between popularisation of science and social interaction.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Vujčić, Nikola D. "DIE HUMANISIERUNG DES AUTOS – ZUM METAPHERNGEBRAUCH IN AUTOMOBILZEITSCHRIFTEN: ZWISCHEN VERKAUFSSTARTEGIE UND DENKSTIL 202380ЛИПАР." Lipar XXIV, no. 80 (2023): 167–84. http://dx.doi.org/10.46793/lipar80.167v.

Full text
Abstract:
Im vorliegenden Beitrag wird der Metapherngebrauch in deutschsprachigen Online-Automobilzeitschriften untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf Humanisierungsmetaphern, die eine wichtige Rolle bei der Konzeptualisierung von Maschinen und somit auch Autos spielen. Es wird der Frage nachgegangen, welche Fokussierungsmerkmale in Humanisierungsmetaphern überwiegen und wie sich das auf deren Funktionspotenzial auswirkt. In der Arbeit wird von der These ausgegangen, dass konzeptuelle Metaphern unsere Wirklichkeitswahrnehmung maßgeblich gestalten und in Form eines ‚Denkstils‘ tradiert werden. Dieser Umstand wird in der Automobilbranche als Werbe- und Verkaufsstrategie erfolgreich umgesetzt. Die Analyse hat konkrete Denkmuster ergeben, die sich hinter bestimmten Fokussierungsmerkmalen verbergen und zu Werbezwecken eingesetzt werden können
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Östlund, David. "Fleck as a theorist of thought as res gestae – or, Does a pair of dots in Swedish matter?" Transversal: International Journal for the Historiography of Science, no. 1 (December 29, 2016): 12. http://dx.doi.org/10.24117/2526-2270.2016.i1.04.

Full text
Abstract:
Fleck’s “comparative epistemology” approached its main object, thought, as human action. Using English and Swedish translations as test cases, this article ascribes significance to Fleck’s preference for the verb denken in forming his core terminology (Denkstil, Denkkollektiv, Denkverkehr). Fleck referred to “thinking” (the word he preferred in English) as Tätigkeit. This is juxtaposed with an anglophone tradition in intellectual history harking back to Collingwood and speech-act philosophy. Still, Fleck’s stress on the profoundly social nature of denken (always being interaction) is his distinctive characteristic as a theorist of thought as things done. Furthermore Fleck’s approach was formed to deal with any kind of thought, and this was important to his dealing with the special cases of science. The term Denkverkehr (“traffic/intercourse” in thought) is also examined within an argument stressing the deliberateness of Fleck’s linguistic choices and his flair for pursuing deeply serious intents by means of playfulness and humor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Czachur, Waldemar. "Ulla Fix, STIL – Denkstil – Text – Diskurs. Die Phänomene und ihre Zusammenhänge, Berlin: Frank & Timme GmbH, 2021, 576 s." Stylistyka 31 (February 6, 2023): 277–85. http://dx.doi.org/10.25167/stylistyka31.2022.16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Kałasznik, Marcelina. "Stil – Denkstil – Text – Diskurs. Die Phänomene und ihre Zusammenhänge, Ulla Fix, Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur, Berlin (2021)." Kalbotyra 75 (December 30, 2022): 133–37. http://dx.doi.org/10.15388/kalbotyra.2022.75.6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Hilt, Annette. "„Die Monaden haben Fenster…“. Viktor von Weizsäckers Einführung des Subjekts in die Medizin oder die Frage nach einem Denkstil subjektiver Erfahrung." Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie 8, no. 1 (March 18, 2019): 109–22. http://dx.doi.org/10.1515/jbpa-2018-0007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Gehring, Petra. "Operation Ethik. Import eines Denkstils." Zeitschrift für Ideengeschichte 11, no. 4 (2017): 44–51. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2017-4-44.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Schickhaus, Tobias. "Denkstile und intellektuelle Diversität Karl Mannheims Überlegungen zur Kulturinterpretation." KulturPoetik 24, no. 1 (March 1, 2024): 106–26. http://dx.doi.org/10.13109/kult.2024.24.1.106.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Papke, Birgit. "Kooperation und interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Perspektive der Theorie integrativer Prozesse." Gemeinsam leben, no. 3 (August 18, 2020): 148–55. http://dx.doi.org/10.3262/gl2003148.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag thematisiert (interdisziplinäre) Kooperation als Prozess der Zusammenarbeit unter der Voraussetzung unterschiedlicher Blickrichtungen, Denkstile und Handlungsweisen. Leitend soll dabei die Frage sein, welche Beiträge die Theorie integrativer Prozesse (vgl. Reiser 2007) zum Verständnis dieser anspruchsvollen Vorhaben beisteuern kann. Diese verbindet die Aspekte Inklusion und (interdisziplinäre) Kooperation in der Prozessperspektive auf besondere Weise, indem sie von einem wechselwirksamen Zusammenspiel von Auseinandersetzungs- und Einigungsprozessen auf mehreren Ebenen ausgeht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Fromm, Christian Ludwig. "Denkstein an der Kirche zu Künzelsau." Zeitschrift des Historischen Vereins für das Württembergische Franken, no. 1 (May 11, 2022): 43–45. http://dx.doi.org/10.53458/zhvwf.v1i.2633.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Fischer, Manfred F. "Unfall am Wegesrand. Ein doppelter Denkstein." Die Denkmalpflege 71, no. 2 (February 1, 2013): 145–46. http://dx.doi.org/10.1515/dkp-2013-710210.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Schlünder, Martina. "Rezension: Denkstile und Tatsachen. Gesammelte Schriften und Zeugnisse von Ludwik Fleck." Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 35, no. 3 (August 31, 2012): 252–55. http://dx.doi.org/10.1002/bewi.201201584.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Krauss, Rolf. "Der Oberbildhauer Bak und sein Denkstein in Berlin." Jahrbuch der Berliner Museen 28 (1986): 5. http://dx.doi.org/10.2307/4125866.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Blasius, Dirk. "Hans Rothfels und Carl Schmitt." Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 65, no. 1 (January 15, 2017): 1–25. http://dx.doi.org/10.1515/vfzg-2017-0001.

Full text
Abstract:
Vorspann Der nationalkonservative Historiker Hans Rothfels und der rechtsintellektuelle Jurist Carl Schmitt, zwei prominente Gelehrte der Weimarer Republik mit sehr unterschiedlichen weiteren Lebenswegen, waren persönlich nur oberflächlich miteinander bekannt. Ihre Werke aber haben sie wechselseitig aufmerksam wahrgenommen. Dirk Blasius macht die „werkgeschichtlichen Begegnungen“ zum Ausgangspunkt einer eingehenden Analyse der beiderseitigen Rezeption und arbeitet dabei signifikante Unterschiede in Denkstilen und -richtungen heraus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Kircher, T., P. Liddle, M. Brammer, R. Murray, and P. McGuire. "Neuronale Korrelate "negativer" formaler Denkst�rungen." Der Nervenarzt 74, no. 9 (September 1, 2003): 748–54. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-003-1497-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Frenkel, Ulrike, and Alice Munro. "Was denkst du, wer du bist." Literaturblatt für Baden-Württemberg, no. 1 (June 25, 2024): 16. http://dx.doi.org/10.53458/litbw.vi1.12620.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Klemun, Marianne. "Geognosie versus Geologie: Nationale Denkstile und kulturelle Praktiken bezüglich Raum und Zeit im Widerstreit." Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 38, no. 3 (September 2015): 227–42. http://dx.doi.org/10.1002/bewi.201501728.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Blömeke, Sigrid. "Überzeugungen in der Lehrerausbildungsforschung. Wie lässt sich dasselbe in unterschiedlichen Kulturkreisen messen?" BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 29, no. 1 (April 1, 2011): 53–65. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.29.2011.9751.

Full text
Abstract:
Am Mehrwert international-vergleichender Forschung kann es kaum Zweifel geben. Der Kontrast ermöglicht eine Aussensicht, mit der die Einsicht in die eigene Kultur steigt. Zugleich sind internationale Vergleichsstudien mit besonderen Herausforderungen verbunden. Damit interkulturelle Kommunikation zwischen Forscherinnen und Forschern gelingt und in verschiedenen Kulturkreisen inhaltlich tatsächlich dasselbe erfasst wird, muss mit unterschiedlichen Sprach-, Verhaltens- und Denkstilen sowie national vorgeformten Wahrnehmungen umgegangen werden. Die Gleichwertigkeit des Erfassten muss auch empirisch geprüft werden. Wie vorgegangen werden kann, wird anhand der Studien MT21 (zu beruflichen Aufgaben von Lehrkräften) und TEDS-M (zu Überzeugungen von Lehrkräften) veranschaulicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Blömeke, Sigrid. "Überzeugungen in der Lehrerausbildungsforschung. Wie lässt sich dasselbe in unterschiedlichen Kulturkreisen messen?" BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 29, no. 1 (April 1, 2011): 53–65. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.29.1.2011.9751.

Full text
Abstract:
Am Mehrwert international-vergleichender Forschung kann es kaum Zweifel geben. Der Kontrast ermöglicht eine Aussensicht, mit der die Einsicht in die eigene Kultur steigt. Zugleich sind internationale Vergleichsstudien mit besonderen Herausforderungen verbunden. Damit interkulturelle Kommunikation zwischen Forscherinnen und Forschern gelingt und in verschiedenen Kulturkreisen inhaltlich tatsächlich dasselbe erfasst wird, muss mit unterschiedlichen Sprach-, Verhaltens- und Denkstilen sowie national vorgeformten Wahrnehmungen umgegangen werden. Die Gleichwertigkeit des Erfassten muss auch empirisch geprüft werden. Wie vorgegangen werden kann, wird anhand der Studien MT21 (zu beruflichen Aufgaben von Lehrkräften) und TEDS-M (zu Überzeugungen von Lehrkräften) veranschaulicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Kuster Kopač, Helena. "Lokale Charakteristika Im gebrauch von Stilelementen – Störfaktor in der globalisierten Fachkommunikation?" Linguistica 59, no. 1 (October 18, 2019): 175–85. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.59.1.175-185.

Full text
Abstract:
In der Fachkommunikation hohen Spezialisierungsgrades zeigen sich auf globaler Ebene Optimierungstendenzen, d. h. Tendenzen zu einem schnelleren und effizienteren Informations- bzw. Wissenstransfer. Globalisierte Konventionen in der Fachtextproduktion zeigen sich u. a. auch im Gebrauch sprachlicher Stilelemente, die einer ökonomisierten Kommunikation dienen sollen. Toleranz im Einsatz lokaler Charakteristika primärer kultureller Systeme wird in der sprachwissenschaftlichen, translationswissenschaftlichen und soziokulturellen Theorie und in der Praxis unterschiedlich aufgefasst und bewertet. Der vorliegende Beitrag fokussiert sich auf die wesentlichen Argumente, die in der Zeit einer fortschreitenden digitalen Fachkommunikation die Bedeutung lokaler Sprachcharakteristika hervorheben. Als vorteilhaft erweisen sich Letztere in den folgenden Aspekten: Sie tragen zur Personalisierung der Fach(sprach)lichkeit hohen Grades bei; das Erhalten stilistischer Eigenschaften des primären kulturellen Systems stärkt die kognitive Identität eines Sprach- und Kulturraums. Nicht zuletzt tragen lokale fachliche Denkstile auch zum Schaffen eines globalen Fachdenkmusters bei, indem die Interkulturalität, die sich im Prozess des Fachübersetzens herausbildet, im inhaltlichen Sinne den Wissens- und Informationstransfer ermöglicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Philipps, Martin. "Denkst du noch (nach) oder reflektierst du schon?" Themenzentrierte Interaktion 36, no. 1 (April 5, 2022): 84–92. http://dx.doi.org/10.13109/tzin.2022.36.1.84.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Keiner, Edwin, and Jürgen Schriewer. "Erneuerung aus dem Geist der eigenen Tradition? Über Kontinuität und Wandel nationaler Denkstile in der Erziehungswissenschaft." Swiss Journal of Educational Research 22, no. 1 (January 1, 2000): 27–50. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.22.1.5078.

Full text
Abstract:
Die universitäre Institutionalisierung der Erziehungswissenschaften seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert vollzog sich ähnlich wie diejenige der Sozialwissenschaften im allgemeinen unter den Rahmenbedingungen unterschiedlicher Nationalstaaten, im Kontext divergierender akademischer Institutionen und im Anschluß an unterschiedliche akademische Kulturen. Die daraus resultierenden Muster der Disziplinbildung sind Gegenstand der jüngeren wissenschaftshistorischen und -soziologischen Forschung geworden. Entsprechende Analysen unterschieden als typische Muster der disziplinären Organisation dasjenige einer «fächerübergreifend-umfassenden Sozialwissenschaft» (wie es namentlich durch das Durkheimsche Programm der Soziologie in Frankreich repräsentiert wurde); das der «strikten disziplinären Engführung» (wie es insbesondere in Deutschland verwirklicht wurde) sowie das Muster «pragmatisch feld- und professionsbezogener Spezialisierung» (wie es an nordamerikanischen Entwicklungen ablesbar ist). Der nachfolgende Artikel knüpft an solche Modellbildungen an und untersucht Fragen von Kontinuität und Wandel solcher national-typisch variierender Muster der kognitiven und sozialen Ausgestaltung der Erziehungswissenschaften bis in die jüngere Gegenwart. Im wesentlichen stützt er sich dabei auf Zitationsanalysen deutscher, französischer und (anglo-)amerikanischer erziehungswissenschaftlicher Zeitschriften und Enzyklopädien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Boniolo, Giovanni. "The Ontogenesis of Human Identity." Royal Institute of Philosophy Supplement 56 (December 2005): 5–6. http://dx.doi.org/10.1017/s1358246105056031.

Full text
Abstract:
“<<Es ist, als wären unsere Begriffe bedingt durch ein Gerüst von Tatsachen>>. Das hiess doch: Wenn du dir gewisse Tatsachen anders denkst,sie anders beschreibst, als sie sind, dann kannst du die Anwendung gewisser Begriffe dir nicht mehr vorstellen, weil die Regeln ihrer Anwendung kein Analogon unter den neuen Umständen haben.”
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Boniolo, Giovanni. "The Ontogenesis of Human Identity." Royal Institute of Philosophy Supplement 56 (March 2005): 49–82. http://dx.doi.org/10.1017/s135824610000878x.

Full text
Abstract:
“<<Es ist, als wären unsere Begriffe bedingt durch ein Gerüst von Tatsachen>>.Das hiess doch: Wenn du dir gewisse Tatsachen anders denkst, sie anders beschreibst, als sie sind, dann kannst du die Anwendung gewisser Begriffe dir nicht mehr vorstellen, weil die Regeln ihrer Anwendung kein Analogon unter den neuen Umstanden haben.” (L. Wittgenstein,Zettel, § 350)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Schweiter, Martin, Monika Weinhold Zulauf, and Michael von Aster. "Die Entwicklung räumlicher Zahlenrepräsentationen und Rechenfertigkeiten bei Kindern." Zeitschrift für Neuropsychologie 16, no. 2 (January 2005): 105–13. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x.16.2.105.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Hintergrund: Die Repräsentation der Größe von Zahlen in einem von links nach rechts orientierten mentalen Zahlenstrahl wurde bei Erwachsenen mit dem SNARC-Effektes dargestellt (Spatial Numerical Association of Response Codes: schnellere Reaktion linke Hand bei kleinen Zahlen und rechte Hand bei großen Zahlen; Dehaene, Bossini & Giraux; 1993 ). Fragestellung: Die Studie untersucht die Frage, ob SNARC-Effekte (SE) schon bei Kindern der 2. Klasse nachweisbar sind und welche Zusammenhänge zu Rechenleistungen bestehen. Methode: Untersucht wurden N = 113 Kinder aus einer repräsentativen Stichprobe aus dem Kanton Zürich. Die Überprüfung von Fertigkeiten der Zahlenverarbeitung erfolgte longitudinal im Kindergarten und in der 2. Klasse. Ebenfalls zum zweiten Testzeitpunkt erfolgte die Durchführung des computergestützten SNARC-Paradigmas. Ergebnisse/Diskussion: Etwa ein Drittel der Kinder zeigten einen SE. Über die gesamte Stichprobe ließ sich kein signifikanter Einfluss des SE auf die Testleistung nachweisen, es besteht jedoch eine signifikante Wechselwirkung mit dem Geschlecht. Bei Knaben korreliert der SE positiv, bei Mädchen negativ mit der Testleistung. Die Ergebnisse werden in Hinblick auf geschlechtsspezifische Aspekte der Entwicklung kognitiver Denkstile diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Bublak, Robert. "Du bist manchmal nicht so krank, wie du denkst!" CME 19, no. 12 (December 2022): 44–45. http://dx.doi.org/10.1007/s11298-022-3077-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Hernàndez Dobon, Francesc Jesús. "Es ist später, als du denkst. Perspektiven für die Restbiographie." RASE: Revista de la Asociación de Sociología de la Educación 10, no. 3 (September 29, 2017): 562. http://dx.doi.org/10.7203/rase.10.3.10752.

Full text
Abstract:
La editorial suiza Hep ha publicado el libro Es ist später, als du denkst (literalmente: Es más tarde de lo que piensas), de Rolf Arnold, catedrático de la Universidad Técnica de Kaiserslautern (Alemania). Hace pocos meses la misma editorial publicó otro libro de Arnold, con un cierto juego de palabras en el título: Erziehung durch Beziehung (Educación mediante la relación). Y todavía ha aparecido otro más después del que comentaré: Entlehrt euch! (¡Desenseñaros!). Realmente, la capacidad de publicación de Arnold es prodigiosa.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Strijbis, Oliver. "Nicht was Du denkst! Was wir wirklich von Wahlvorhersagen lernen können." Politische Vierteljahresschrift 58, no. 3 (2017): 442–51. http://dx.doi.org/10.5771/0032-3470-2017-3-442.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Runkel, Simon. "Kritische Orientierungen in der Geographie: Anmerkungen zur Studienmotivation und Berufswahl." Standort 44, no. 4 (October 8, 2020): 226–31. http://dx.doi.org/10.1007/s00548-020-00675-6.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm vorliegenden Beitrag wird ausgehend von der Frage nach der Studienmotivation in der Geographie erörtert, inwieweit das Hochschulfach Geographie ein Orientierungsfach darstellt und damit auch Möglichkeit zur Kritik in gesellschaftlichen Zusammenhängen gibt. Geographie zu studieren, bedeutet im beruflichen und persönlichen Lebensvollzug eine Antwort darauf zu finden, was die Geographie ist. Im Studium wird eine berufliche Sinngebung ermöglicht und erprobt, weswegen im vorliegenden Beitrag argumentiert wird, dass diesen Sinngebungsprozessen eine dezidiert kritische Orientierung zuträglich ist. Mit Rückgriff auf Anne Buttimer wird aufgezeigt, in welchen Haltungen berufliche Sinngebungen einerseits bereits im Studium der Geographie eingeübt bzw. durch die Hochschullehre befördert werden können und wie dies disziplingeschichtlich mit Denkstilen im Fach zusammenhängt. Ferner wird erläutert, was Orientierung bedeutet und wie dies mit Kritik zusammenhängt. Es wird abschließend mit dem Vorschlag, Kritik als Mediation zu verstehen, für die Notwendigkeit einer kritisch angewandten Geographie plädiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Unschuld, Paul U. "Antike chinesische Medizin: Die Vielfalt der Denkstile - oder Welchen Beitrag leisten Sinologie und die Medizingeschichte zu einer seriösen Rezeption der »Chinesischen Medizin«? -." Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 43, no. 1 (January 2000): 21–32. http://dx.doi.org/10.1055/s-2000-8646.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Wells, C. J. "Sprachenwechsel-Funktionswandel-Austausch der Denkstile: Die Universität Freiburg zwischen Latein und Deutsch. By Jürgen Schiewe. (Reihe germanistische Linguistik, 167.) Tübingen: Niemeyer, 1996. Pp. ix, 372. DM 168,00." American Journal of Germanic Linguistics and Literatures 9, no. 2 (1997): 280–87. http://dx.doi.org/10.1017/s1040820700002948.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Sorg, Petra. "„Hey, seit wann denkst du so?“ Heterogenität als alltägliche Erfahrung für Schülerinnen und Schüler an beruflichen Schulen. Ergebnisse einer Frankfurter Studie." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 72, no. 3 (September 25, 2020): 324–35. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2020-0036.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn Beruflichen Schulen findet der Religionsunterricht oft im Klassenverband statt. Sie eignen sich deshalb als hervorragendes Forschungsfeld, um Positionierungsprozesse in heterogenen „globalisierten“ Klassenräumen zu erforschen und Faktoren und Voraussetzungen interreligiösen Lernens zu bestimmen. Am Beispiel eines Konfliktfalles werden die Ergebnisse einer Mixed-Methods Studie präsentiert, in der 301 Lernende quantitativ mit geschlossenem Fragebogen befragt und sieben Interviews qualitativ ausgewertet wurden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Knobloch, Clemens. "Christiane Andersen, Ulla Fix & Jürgen Schiewe (Hg.). 2018. Denkstile in der deutschen Sprachwissenschaft. Bausteine einer Fachgeschichte aus dem Blickwinkel der Wissenschaftstheorie Ludwik Flecks (Philologische Studien und Quellen 265). Berlin: Erich Schmidt Verlag. 355 S." Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 11, no. 1-2 (December 4, 2019): 85–91. http://dx.doi.org/10.1515/zrs-2019-0007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Meyer, Wilhelm. "Philosophische Ideen und ökonomische Erkenntnisprogramme - Anmerkungen zu dem Essay von Steffen Groß / Philosophical ideas and Economics: a comment to Steffen Groß." ORDO 61, no. 1 (January 1, 2010). http://dx.doi.org/10.1515/ordo-2010-0108.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungTatsächliche oder angebliche Krisen der Ökonomik geben immer wieder Anlass, den naturalistischen Denkstil für den Kultur-Bereich „Wirtschaft“ in Frage zu stellen. Man pflegt dabei regelmäßig die Unangemessenheit einer methodischen Auffassung zu betonen, wonach kausale Faktoren auch für eine Erklärung sozialer Phänomene heranzuziehen seien. Der naturalistische Denkstil - so die Diagnose von Groß - sei die Ursache für eine fundamentale Fehlorientierung der zeitgenössischen Ökonomik. Er macht den Vorschlag, Ökonomen sollten sich mit Philosophen über eine adäquate Abgrenzung und methodische Orientierung der Ökonomik verständigen. Nach seiner Auffassung ist die Hermeneutik, genauer: das Kulturverstehen, die Alternative zum vorherrschenden naturalistischen Denkstil in der Ökonomik.In meinem Beitrag schlage ich vor, die Arbeiten des Philosophen Hans Albert zu verwenden, wenn man sich über fundamentale inhaltliche und methodologische Probleme der Ökonomik Klarheit verschaffen möchte. Albert zeigt, dass die Ökonomik zum ersten Mal das Problem der sozialen Steuerung in den Mittelpunkt einer Analyse naturwissenschaftlichen Charakters gestellt hat. Es handelt sich in der so aufgefassten Ökonomik um die systematische Erklärung von Tatbeständen auf theoretischer Grundlage, das heißt unter Verwendung von allgemeinen Gesetzmäßigkeiten. Dieses Erkenntnisprogramm der Ökonomik ist nicht beschränkt auf den engeren Bereich der Wirtschaft. Die Ideen der Ökonomik lassen sich vielmehr auf alle Bereiche des sozialen Lebens anwenden, so dass die Ökonomik eine allgemeine Sozialwissenschaft ist.Ich unterscheide in meinem Beitrag Gesetze, Formeln und Einsichten und widerlege durch Beispiele von Tocqueville, Popper und Alchian die Auffassung, im Bereich des Sozialen gebe es keine echten Gesetze. Es gibt darüber hinaus allgemeine philosophische und historische Einsichten in die Natur einer Gesellschaft, die für die Orientierung des politischen Handelns wichtiger sein können als die Formeln der mathematischen Ökonomik. Als Beispiele erwähne ich bekannte und weniger bekannte Ideen von Hayek, Albert und North.Kulturverstehen ist in pragmatischer Hinsicht für die Ökonomik von Bedeutung. Wie die Analyse von Albert zeigt, ist das Verstehen eine Form der Wahrnehmung, aber kein Ersatz für Erklärungen von ökonomischen oder sozialen Erscheinungen, etwa von Marktpreisen oder Revolutionen. Die gegenteilige Auffassung glaubt sich auf die Lücken- These von Searle stützen zu können, wonach kausalistische Handlungstheorien wegen der Möglichkeit der absoluten Freiheit im Handeln falsch sein müssen. In Anlehnung an Gadenne zeige ich, dass die These von Searle problematisch ist. Aber selbst wenn Searles Lücken-These wahr wäre, würde sie Gesetzmäßigkeiten im sozialen Bereich nicht unmöglich machen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Bosanćič, Saša, and Peter Wehling. "Wissen im Spannungsfeld von Subjekt, Diskurs und Denkstil – Theoriefragen und aktuelle Themen der Wissenssoziologie." Soziologische Revue 32, no. 3 (January 1, 2009). http://dx.doi.org/10.1524/srsr.2009.32.3.261.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Beregow, Elena. "Theorieatmosphären. Soziologische Denkstile als affektive Praxis." Berliner Journal für Soziologie, September 6, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s11609-021-00447-5.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Artikel führt das Konzept der Theorieatmosphäre ein, um die affektive Dimension von Theorien zu adressieren. Jenseits einer Engführung auf die Autor:in oder auf den Text wird die Theorieatmosphäre als Produkt des performativen Zusammenwirkens von Text, Lesepraktiken, Dingen und Räumen entworfen. Im Anschluss an Ludwik Flecks Theorie der Denkstile, Denkkollektive und Stimmungen wird die Funktionsweise von Theorieatmosphären umrissen und mithilfe der jüngeren Debatten um Atmosphären und Affekte aktualisiert. In dieser Weise können Theorieatmosphären als Produkte affektiver Praxis (Wetherell) verstanden und um die Rolle nichtmenschlicher Elemente erweitert werden. In einem Vergleich des systemtheoretischen (Luhmann) und des dekonstruktiven Denkstils (Deleuze und Guattari) erfolgt anhand der Parameter des Textes, der Praxis des Lesens sowie der Dinge und Räume von Theorie eine Analyse zweier konträrer Theorieatmosphären. Ausgehend von den Selbstbeschreibungen und den dabei wichtigen metaphorischen Registern werden diese als „heiße“ vs. „kalte“ Theorien akzentuiert. Das Konzept der Theorieatmosphäre zielt auf eine konstitutive, aber meist übersehene Dimension von Theorien und möchte zur Debatte zu Prozessen des Theoretisierens sowie von Schulbildungs- und Rezeptionsprozessen beitragen, indem es erste Antworten auf die Frage liefert: Warum faszinieren Theorien?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Schipflinger, Sascha. "Drohender Kontrollverlust: Überlegungen zu autoritären Anpassungsprozessen im gesellschaftlichen, klinischen und institutionellen Kontext." Psychotherapie Forum, December 5, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/s00729-022-00212-w.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBeginnend mit den 1980er-Jahren hat sich eine neoliberale Marktideologie in globalem Maßstab zunehmend als Referenz für das politische Handeln durchgesetzt. Die soziologischen Untersuchungen von Wilhelm Heitmeyer und Andreas Reckwitz verweisen auf Erosionsprozesse der Mittelschicht, gekennzeichnet durch Kontrollverlust über die Sicherung des eigenen sozioökonomischen Status. Eine damit korrelierende Zuwendung zu autoritären Einstellungen, insbesondere in Gestalt einer unterwürfigen Haltung, wirkt bis tief in die Mitte der Gesellschaft – und damit der Lebenswelt der meisten Psychotherapeut_innen und Patient_innen. Diese strukturell verursachten Problemlagen sensibilisieren für die Frage nach autoritären impliziten Anpassungsprozessen im Feld des Psychotherapeutischen. Wie diese bewusst werden können, wird anhand zweier Ansätze dargestellt: für den klinischen Bereich mit Bernard Brandchafts Abwehrkonzeption als pathologische Anpassungen. Anhand der kritischen Auseinandersetzung mit dem Begriff negative therapeutische Reaktion wird dargestellt, wie ein Verständnis des therapeutischen Prozesses als wechselseitig verfasstes Geschehen für pathologische Anpassungsprozesse sensibilisieren kann. Für den institutionellen Bereich wird Ludwik Flecks Analyse der Tätigkeit wissensorientierter (Ausbildungs‑)Institutionen herangezogen. Seine Verschränkung des Erwerbs und Nachweises fachlicher Kompetenz mit Anpassungen an das, vom Forscherkollektiv geteilte und prämierte Gestalt-Sehen, eröffnet einen alternierenden Blick auf Sozialisationsvorgänge während der Ausbildung. Mithilfe seiner zentralen Begriffe Denkstil und Denkkollektiv wird als (ein) Faktor für Anpassungsprozesse der Zusammenhang zwischen der Offenheit des institutionellen Diskurses und dem Status der Zugehörigkeit ausgewiesen. Was ein institutionelles und klinisches Verständnis als offen auszeichnet, wird abschließend mit Thomas Bauers Begriff der Ambiguitätstoleranz beleuchtet. Damit wird die Bejahung eines Spannungsverhältnisses, das sich aus der Gleichzeitigkeit normsetzender Ansprüche ergibt, bezeichnet. Gezeigt wird, dass einer ambiguitätstoleranten Haltung eine bedeutsame Funktion als Antidot für negative Anpassungsprozesse im gesellschaftlichen, klinischen und institutionellen Kontext zukäme.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Schamp, Eike W. "Denkstile in der deutschen Wirtschaftsgeographie." Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 51, no. 1 (January 1, 2007). http://dx.doi.org/10.1515/zfw.2007.0018.

Full text
Abstract:
Styles of scientific thought in German economic geography. Current changes since 1970. In the recent history of economic geography in Germany since 1970, there have been periods of heterogenous and competing styles of thought and one extended period characterised by a dominant style, i.e. a particularly German version of the spatial approach (Raumwirtschaftslehre). This paper begins with an attempt to view these shifts in the context of changes in society and the generations of scholars. Today, German economic geography is shaped by the increasingly dominant impact of ideas from sociology, although important stimuli for economic geography are also coming from the field of economics. The author argues in favour of retaining the economic aspects of economic geographical thought while remaining open to other styles of thought.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography